Sie ist die bedeutendste Römerstadt Bayerns, Heimat des vielleicht berühmtesten Puppentheaters der Welt und Spezi-Geburtsort. Zeit für einen ausgiebigen Besuch in Augsburg.
Unesco
:Wasserknappheit nimmt weltweit zu
Laut einem jährlichen Bericht der UN-Kulturorganisation leidet etwa die Hälfte der Weltbevölkerung derzeit zumindest saisonal an dem Problem. Die Unesco sieht darin das Potenzial für viele Konflikte.
Kriegsgedenkorte als Unesco-Erbe
:Hier die Amis, dort die Briten
... und Deutsche und Franzosen manchmal zusammen: Soldatenfriedhöfe aus dem Ersten Weltkrieg sind nun Weltkulturerbe. Eine Reise entlang der früheren Westfront bringt Einsichten für die Gegenwart.
Italien
:Venedig wird doch nicht gefährdetes Welterbe
Die Unesco entscheidet sich dagegen, die Lagunenstadt auf die Liste des gefährdeten Welterbes aufzunehmen. Die Sorge um die Erhaltung der Stadt bleibt jedoch bestehen. Jetzt will Venedig den Massentourismus eindämmen.
Welterbe
:Mehr als peinlich
Das Welterbe-Komitee entscheidet im September, ob Venedig auf der Liste der gefährdeten Stätten landet. Touristen werden so oder so weiter dorthin pilgern. Was also bringt der Titel – und die Drohung, ihn zu streichen?
Unesco-Weltdokumentenerbe
:Gedächtnislücken
Unesco nimmt 64 Dokumente neu ins Welterbe auf, darunter den ältesten Globus aus dem Germanischen Nationalmuseum in Nürnberg.
Künstliche Intelligenz
:Unesco will Benachteiligung von Frauen bei KI verhindern
Weil die Bedürfnisse und Erfahrungen von Frauen bei der Entwicklung von künstlicher Intelligenz zu wenig berücksichtigt würden, hat die Unesco ein Netzwerk von Expertinnen geschaffen, um eine einseitig männlich geprägte Gestaltung der Technologie zu verhindern.
Immaterielles Kulturerbe
:Bayern erweitert die Liste um drei besondere Traditionen
Hochzeitszug, Kirwa und Kinderfest zählen nun zu den schützenwerten Bräuchen.
Pressefreiheit
:Zahl der getöteten Journalisten stark gestiegen
Die Unesco registrierte 2022 weltweit 86 Fälle. Lateinamerika und die Karibik gelten als besonders gefährliche Region.
Almbauern-Buckelwiesen
:Grüner Schatz mit Sensen-Manko
Diese Landschaft ist als Weltnaturerbe unbedingt erhaltenswert. Aber die, welche sie erhalten sollen, brauchen mehr Anerkennung und Unterstützung dafür.
Unesco
:Wie französisch ist das Baguette?
Das Stangenweißbrot landet bei der Unesco-Abstimmung auf der Liste des immateriellen Kulturerbes der Menschheit. Frankreich ist begeistert. Zu Recht?
Unesco
:Werbung für Welterbestätten
Vom Aachener Dom bis zur Völklinger Hütte: Die deutschen Unesco-Welterbestätten sollen behutsam bekannter gemacht werden. Es brauche qualitätsvollen Tourismus in denkmalverträglichem Ausmaß, sagte eine Sprecherin während der Jahrestagung der ...
Internationale Auszeichnung
:Unesco würdigt Geopark Ries
Der Rieskrater lockte bisher Wissenschaftler und Astronauten an, jetzt darf er sich Unesco Global Geopark nennen. Vor Millionen Jahren schlug hier ein Meteorit ein und formte die außergewöhnliche Landschaft - ein Glückstreffer.
Riedenberg
:Wanderwege in der Rhön nach Stürmen gesperrt
Infolge der Stürme der vergangenen Wochen sind in der Rhön noch zahlreiche Wanderwege in Unterfranken gesperrt. Laut dem Unesco-Biosphärenreservat Rhön sind insbesondere im Naturschutzgebiet Schwarze Berge noch viele Wege blockiert. Gefahr gehe ...
Weltkulturerbe in Syrien
:Zerstört, befreit, instrumentalisiert
Torbogen und Tempel von Palmyra wurden 2015 vom IS gesprengt. Nun feiern russische Experten den Beginn des Wiederaufbaus mit einem Harfenkonzert. Das richtige Zeichen zur richtigen Zeit?
Rückgabe des Parthenon-Frieses
:Zu mir oder zu dir?
Selbst die Unesco fordert mittlerweile, die Briten sollten den Parthenon-Fries an Griechenland zurückgeben. Ein Frontbesuch in Athen und London.
Unesco-Welterbe in den Niederlanden
:"Das Stigma der Armut blieb"
Im 19. Jahrhundert gab es in den Niederlanden Umerziehungsanstalten für arme Stadtbewohner. Die Schriftstellerin Suzanna Jansen hat den historischen Ort für Besucher erschlossen. Das hat viel mit ihrer eigenen Familiengeschichte zu tun.
Unesco-Welterbe
:"Es gibt Parallelen zu Heiligsprechungen"
Momentan wird die Welterbe-Liste wieder erweitert. Der Ethnologe Christoph Brumann erklärt, was der Titel heute für Orte bedeutet. Und was die Drohung mit der Roten Liste bringt.
Unesco-Weltkulturerbe
:2000 Eichen für Notre-Dame
Zwei Jahre nach dem verheerenden Brand schreitet der Wiederaufbau der weltberühmten Kathedrale voran. Es herrscht Denkmaleuphorie - und Tausende alte Bäume müssen fallen.
SZ-Kolumne "Bester Dinge"
:Kirchenkunst wie aus dem 3-D-Drucker
Die gotische Kathedrale der nordspanischen Stadt Burgos soll drei neue Türen eingebaut bekommen. Die sind allerdings hässlich. Furchtbar hässlich.
Türkei
:Am Faden Gottes
Erdoğan hat die Hagia Sophia und die Chora-Kirche zu Moscheen umgewandelt. Die Unesco will prüfen, ob das zu Schäden an den Bauten geführt hat. Bisher ist davon wenig zu sehen.
Kunstschätze in der Hagia Sophia
:"Eingriffe und mögliche Veränderungen"
Im Sommer ließ der türkische Präsident Erdoğan die Hagia Sophia von einem Museum in eine Moschee umwandeln. Nun warnt die Unesco vor Veränderungen der historischen Bausubstanz.
Unesco
:Burghausen will Welterbe werden
Inn-Salzach-Städte bewerben sich ein zweites Mal um Titel
Immaterielles Kulturerbe
:Für die wahre Kunst des Bergsteigens
Der Alpinismus gehört nun zum immateriellen Kulturerbe der Unesco. Aber was nützt ihm das?
Städtereisen in Deutschland
:Weihnachtsmarkt im Welterbe
Auf der Burg, im Kloster und in romantischen Altstädten: An diesen zehn Unesco-Stätten in ganz Deutschland ist der Adventsmarkt doppelt schön.
Unesco
:Auf nach Fuzhou
Das Welterbekomitee der Unesco wird nächstes Jahr in China tagen. In Fuzhou solle über die Welterbe-Nominierung der Künstlerkolonie Mathildenhöhe in Darmstadt entschieden werden, teilte die Deutsche Unesco-Kommission mit. Gemeinsam mit Belgien ...
Deutsche Unesco-Welterbestätten
:Die 46 prächtigsten Orte in Deutschland
Mehr als vierzig deutsche Stätten zählen zum Unesco-Welterbe. Doch welche Orte, Gebäude und Wälder tragen diesen Titel - und welche sind in Ihrer Nähe?
Unesco-Titel 2019
:Neu im Welterbe-Club
Deutschland freut sich über zwei Titel, insgesamt gibt es 29 Neuzugänge: etwa auf Gran Canaria sowie nahe Lissabon, auch ein "Game-of-Thrones"-Drehort wird zum Welterbe.
Unesco-Titel für Augsburg
:Wasser für die Welt
Augsburgs historisches System bringt Bayern den achten Welterbe-Titel. Der Donaulimes scheitert.
Entscheidung der Unesco
:Augsburger Wassersystem zählt zum Weltkulturerbe
Auch der Bergbau im Erzgebirge erhält den Titel. Eine weitere Bewerbung, an der Deutschland beteiligt ist, geht hingegen vorerst leer aus.
Unesco-Weltkulturerbe
:Bayern will es wissen
Aus dem Freistaat kommen gleich zwei Bewerbungen für das Unesco-Weltkulturerbe: das historische Wassermanagement in Augsburg und der Donau-Limes.
Reisequiz der Woche
:Was wissen Sie wirklich über das deutsche Welterbe?
44 Orte in Deutschland sind so einzigartig, dass sie in die Unesco-Liste aufgenommen wurden. Doch mit welchem Bauwerk fing alles an? Testen Sie sich auf die Schnelle in sieben Fragen.
Per Gondel über den Rhein
:Kölscher Schwebezustand
Eine Seilbahn, 30 Kilometer lang und im Zick-Zack-Kurs über den Rhein. Was bisher nur eine kühne Idee war, lässt die Stadt Köln jetzt ernsthaft prüfen. Doch was sagt die Unesco, wenn die Gondeln direkt am Dom vorbeigleiten?
SZ JetztMusik
:Die Unesco erklärt Reggae zum Weltkulturerbe
Die Jamaikaner reagieren darauf mit dem Song "Love" von Bob Marley. Und alle Anwesenden stimmen mit ein.
Unesco
:Das Leben als Folklorefest
Die Liste des immateriellen Kulturerbes wird wieder länger. Aber ist die institutionalisierte Fürsorge für Bräuche sinnvoll? Sollte sich "lebendiges Kulturgut" nicht immerzu weiterentwickeln dürfen?
Unesco-Weltbildungsbericht
:Die Integration ins deutsche Bildungssystem funktioniert
Jedenfalls besser als in den meisten anderen Ländern, urteilt die Unesco. Neue Herausforderungen sieht sie dennoch.
Unesco
:1110 tote Journalistinnen und Journalisten
Wegen ihrer Arbeit getötet: Die UN-Kulturorganisation legt eine erschreckende Bilanz vor, laut der 2017 erstmals mehr Journalisten in Ländern ohne bewaffnete Konflikte als in Krisengebieten umgebracht worden sind.
01:24
Unesco-Welterbe
:Ein Titel wie ein Magnet
Längst hat dieser Klub mehr als tausend Mitglieder, und doch: Orte, die zum Unesco-Welterbe ernannt werden, profitieren stark von mehr Besuchern. Manchmal sogar zu stark.
01:24
Unesco-Tagung 2018
:Deutschland bekommt zwei neue Welterbestätten
19 Bewerber sind in diesem Jahr von der Unesco als Welterbestätten ausgezeichnet worden. Ein Titel, der Fluch und Segen zugleich bedeuten kann.
Kötztinger Pfingstritt
:Männer und Pferde, sonst nichts
Nur sie dürfen seit Jahrhunderten beim Kötztinger Pfingstritt mitmachen. Die Unesco hätte das gerne anders - aber bevor Frauen mitreiten dürfen, verzichtet man lieber auf den Titel immaterielles Kulturerbe.
Bildung
:Unesco: Hunderte Millionen Kinder gehen nicht zur Schule
Schule für alle Kinder bis 2030 - so lautet ein UN-Ziel. Doch davon ist die Welt weit entfernt. Chancengerechtigkeit bleibe für arme Menschen eine "hohle Phrase", kritisieren Experten.
Unesco
:Ein Streit zu viel
Die Austritte der USA und Israels aus der Unesco belegen, dass der Kulturkampf innerhalb der Organisation ein unerträgliches Maß erreicht hat.
Vereinte Nationen
:USA und Israel verlassen Unesco
Das Weiße Haus wirft der Kultur- und Bildungsorganisation der Vereinten Nationen eine anti-israelische Haltung vor.
SZ Espresso
:Der Tag kompakt - die Übersicht für Eilige
Was heute wichtig war - und was Sie auf SZ.de am meisten interessiert hat.
Stadtplanung
:Wien will mehr
Die österreichische Hauptstadt gehört zum Weltkulturerbe. Doch Wien riskiert gerade seinen Unesco-Titel, weil es in seinem historischen Zentrum mit aller Macht ein Hochhaus errichten will. Rekonstruktion eines skandalösen Falls.
Kandidaten für das Unesco-Welterbe
:Ist das schon Welterbe?
Die Unesco entscheidet, was künftig zum Welterbe zählt. Während Deutschland sich über neue Stätten freuen kann, hat Wien nun ein Problem.
Archäologie
:Unesco ernennt Höhlen in Baden-Württemberg zum Weltkulturerbe
In den sechs Eiszeithöhlen auf der Schwäbischen Alb sind spektakuläre Funde gemacht worden - unter anderem die ersten künstlerischen Spuren der Menschheit. Und das Bauhaus-Welterbe umfasst nun ein paar Gebäude mehr.
Umwelt
:Der größte Mangrovenwald der Welt ist in Gefahr
Bangladesch will in der Nähe eines geschützten Flusslabyrinths ein riesiges Kohlekraftwerk bauen. Umweltschützer sind entsetzt.
Bildergalerie
:Die Sundarbans: Das größte Mangrovengebiet der Welt
Im größten Mangrovengebiet der Welt leben neben 13 Millionen Menschen auch viele seltene Tier- und Pflanzenarten.
Brauchtum
:Ein dreifach Hoch auf den Zwiefachen
Die Musikgattung steht jetzt im Landesverzeichnis des immateriellen Kulturerbes - zwischen den Feldgeschworenen, der Tölzer Leonhardifahrt und dem Wunsiedler Brunnenfest.