:München muss Diesel-Fahrverbot wohl doch verschärfen
Die Stadt verliert den Streit um die Fortschreibung des Luftreinhalteplans. Euro-5-Diesel-Fahrverbote auf dem Mittleren Ring werden nun wahrscheinlicher.
ExklusivLuftverschmutzung
:Wie München das Dieselfahrverbot verschärfen will
Ein Gerichtsurteil zwingt die Stadt, schnell etwas gegen die Luftverschmutzung zu tun. Nun liegen zwei Maßnahmen vor - für eine davon zeichnet sich eine Mehrheit ab. Völlig überraschend soll ein großer Teil des Mittleren Rings wieder vom Verbot ausgenommen werden.
MeinungMünchner Verkehrspolitik
:Warum es einseitig ist, von "Dieselverboten" zu sprechen
In der Landeshauptstadt ist die Luft mancherorts gefährlich dreckig. In der Debatte, welche Konsequenzen die Politik daraus ziehen sollte, kommt ein Aspekt zu kurz.
Luftverschmutzung in München
:Muss das Dieselfahrverbot doch verschärft werden?
Die Stadt hatte die Regelung ausgesetzt - mit Verweis auf die saubere Luft. Doch nun liegt am Mittleren Ring die Belastung mit Stickstoffdioxid deutlich über den Grenzwerten.
Feuerwerk in München
:Wo man an Silvester böllern darf - und wo nicht
Auch in diesem Jahr herrscht an bestimmten Orten in der Stadt ein Verbot von Pyrotechnik, innerhalb des Mittleren Rings sind die Regeln besonders strikt. Ein Überblick.
Luftverschmutzung
:Stadt setzt Verschärfung des Dieselfahrverbots aus
Eigentlich sollten von Oktober an Euro-5-Autos ausgesperrt werden. Nun will der Stadtrat die Luftmesswerte fürs ganze Jahr abwarten und erst 2024 entscheiden - doch der Trend ist eindeutig.
Umweltzone am Mittleren Ring
:Ein Dutzend Klagen gegen das Diesel-Fahrverbot
So aufgeregt manche Autofahrer wie Politiker auf die neue Regelung reagierten: Nach einem Monat sind beim zuständigen Gericht noch keine Überstunden nötig. Die Schadstoffbelastung war im vergangenen Jahr sogar etwas höher als erwartet.
Fahrverbot ab Februar
:Kritik an Gebühren für Dieselfahrer
Die CSU wirft der Stadt "schamlose Abzocke" vor, weil individuelle Ausnahmegenehmigungen für die Umweltzone 200 Euro pro Jahr kosten sollen. Grün-Rot will die Preise nun überprüfen lassen.
MeinungLuftverschmutzung
:Eine City-Maut ist die bessere Alternative zu Fahrverboten
Wer im Zentrum von London mit dem Auto unterwegs ist, muss dafür eine Gebühr bezahlen. Das Modell sollte endlich auch in Deutschland möglich werden. Denn Diesel-Fahrverbote wie etwa in München ließen sich so vermeiden.
Flächenversiegelung
:Bauen im Schutzgebiet
Im Argental soll auf der grünen Wiese ein Gewerbegebiet entstehen. Flächensparend und legal, sagt der Zweckverband. Unzulässig und unschön, sagt der Bund Naturschutz und reicht Klage ein.
Leserdiskussion
:Diesel-Fahrverbote - eine zumutbare Maßnahme?
Im Falle von Fahrverboten müssten rund zehn Millionen Fahrzeuge stillgelegt oder nachgerüstet werden. Für die betroffenen Autobesitzer kann das weitreichende Konsequenzen haben, zum Beispiel für Handwerker. "Dann wäre die ganze Familie plötzlich arbeitslos", sagt Nicola Schmierer, Teilhaberin eines Sanitärbetriebs.
Umweltzone
:Grüne wollen Diesel-Autos aussperren
Die Stadtrats-Fraktion fordert Fahrverbote für stark belastete Straßen
Stickoxid-Belastung
:Bund will Diesel-Fahrverbote bis Herbst auf den Weg bringen
Die blaue Plakette soll dabei helfen, schlechte Luft in Innenstädten zu bekämpfen. Berlin, München und Stuttgart befürworten den Plan - dort ist die Stickoxid-Belastung besonders hoch.
Stickoxid-Belastung
:Deutsche Großstädte liebäugeln mit Diesel-Fahrverboten
Viele deutsche Großstädte überschreiten die Stickoxid-Grenzwerte deutlich. Berlin, München oder Stuttgart denken deshalb über die Einführung einer blauen Plakette nach.
Umweltzone
:Erste Zahlen zur blauen Plakette
Noch steht nicht genau fest, wie viele Autos nach Einführung der sogenannten blauen Plakette aus der Umweltzone ausgesperrt werden. Klar ist nur: Es wird Dieselfahrzeuge mit hohem Stickoxidausstoß treffen, antwortet Umweltreferentin Stephanie Jacobs ...
Umwelt
:Blaue Plakette soll noch in diesem Jahr kommen
Autos, die nicht die Euro-6-Norm erfüllen, sollen ausgewählte Stadtbezirke nicht mehr befahren dürfen. Höhere Steuern für Diesel sind dagegen vom Tisch.
Feinstaubbelastung
:Dicke Luft
Bereits im Frühling haben zahlreiche deutsche Kommunen die Grenzwerte für Feinstaub immer wieder überschritten. Was das Wetter damit zu tun hat, wie die Gesundheit unter Feinstaub leidet und was die Politik tun kann - die wichtigsten Fragen und Antworten.
Neuigkeiten im Verkehr
:Das ändert sich 2013
Führerschein, Umweltzonen, Parken oder Steuerbefreiung für Elektrofahrzeuge: Mit dem Jahreswechsel müssen sich Autofahrer auf einige gesetzliche Neuerungen einstellen. Die wichtigsten Änderungen im Überblick.
Saubere Luft in München
:Ratlosigkeit im Rathaus
Die Forderung ist eindeutig: Die Luft in München muss sauberer werden und die Stadt ist in der Pflicht. Doch was tun? Das weiß niemand so recht. Es kursieren allerdings etliche Ideen.
Pläne für saubere Luft
:Bezirksregierung prüft Tempo 30 für München
Der Luftreinhalteplan für München ist zu lasch. Das Verwaltungsgericht drängt Stadt und Freistaat deshalb zu weiteren Maßnahmen für saubere Luft. Die Umwelthilfe fordert eine Erweiterung der Umweltzone. Doch die Bezirksregierung spielt eine andere Maßnahme durch: Tempo 30 - allerdings nicht überall in der Stadt.
Staubbelastung durch Stadtverkehr
:Andere Mobilität statt anderer Motoren
Feinstaub verschlechtert die Luftqualität in Innenstädten. Doch Abgase von Fahrzeugen sind nicht hauptsächlich dafür verantwortlich. Eine Abkehr vom Verbrennungsmotor allein löst das Problem nicht, sondern verschiebt es nur.
Umweltzone
:Freie Durchfahrt nur für die grüne Plakette
Von Augsburg bis Wuppertal: Alleine in Deutschland gibt es mehr als 40 Umweltzonen. Welches Fahrzeug darf rein, welches muss draußen bleiben? Und wie erhalte ich eine Feinstaubplakette? Was Sie zur Umweltzone wissen müssen.
Feinstaub-Grenzwerte
:Dicke Luft in der Umweltzone
Nutzen die städtischen Umweltzonen etwas? Kritiker bezweifeln das, denn Rußfilter und Fahrverbote konnten nicht verhindern, dass 2011 die Grenzwerte für Feinstaub überschritten wurden.
Abgasnorm Euro 6
:Verschärfte Werte
Automobilklubs gegen Staat gegen Industrie: Der zähe Kampf um Partikelfilter, Dieselmotoren, staatliche Zuschüsse und Umweltzonen beginnt neu. Mit Euro 5b und 6 kommen jetzt die nächsten Stufen der Abgasnorm - die auch das Aus für kleine Dieselmotoren bedeuten können.
Verschärfung der Umweltzone
:Rot fliegt raus
Von Oktober an dürfen innerhalb des Mittleren Rings nur noch Autos mit grüner oder gelber Abgasplakette fahren. Wer sich nicht daran hält, riskiert ein Bußgeld und einen Punkt in Flensburg. Es gibt jedoch eine Schonfrist.
Umweltzone
:Alte Autos bleiben vorerst in der Innenstadt
München will Fahrzeuge mit roten Plaketten aus der Umweltzone verbannen - doch der Freistaat spielt nicht mit.
Prozess gegen Luftverschmutzung
:Klage gegen Feinstaub
Der Rechtsstreit um saubere Luft wird verschoben: Der Kläger ist von der Landshuter Allee in eine Zone mit weniger Feinstaubbelastung gezogen.
Feinstaub in München
:Gute Noten für die Umweltzone
Die Umweltzone wirkt: Eine wissenschaftliche Untersuchung registriert deutlich reduzierten Feinstaub.
Umweltplakette
:Der Schrotthändler muss warten
Die Tage der schadstoffreichen Autos von Umweltzonen-Anwohnern waren gezählt. Jetzt will die Stadt die Gnadenfrist für die Wagen verlängern.
Fahrverbot in Umweltzonen
:Viel Staub um nichts
Das Fahrverbot für abgasreiche Autos hat bisher wenig gebracht, denn viele Städte lassen die Stinker weiterhin zu. Nun droht die EU mit Strafgeld.
Umweltzone
:EU drängt Stadt zum Handeln
Strengere Richtlinien für die Umweltzone: Von 2010 an sollen Autos mit roter Plakette nicht mehr in die Innenstadt fahren dürfen.
Feinstaub-Klage
:Dicke Luft in der Allee
Weil er die Feinstaubbelastung zu hoch findet, hat ein Anwohner der Landshuter Allee vor dem Verwaltungsgericht geklagt. Er fordert eine Ausdehnung der Umweltzone.
Klage gegen Umweltzone
:Feinstaub vor Gericht
Die Landshuter Allee liegt als berüchtigste Feinstaubmeile Deutschlands außerhalb der Umweltzone. Umweltschützer wollen nun gerichtlich eine Ausweitung erstreiten.
Auto: Umweltzonen
:Rote müssen draußen bleiben
Zum Jahreswechsel verschärfen viele Städte die Regeln für ihre Umweltzonen. Wer sich nicht daran hält, zahlt 40 Euro Bußgeld.