Japan ist ein Hightech-Land mit schnellen und pünktlichen Zügen, aber das hat auch seinen Preis. Wer wüsste das besser als die Bewohner der kleinen Stadt Kuromatsunai.
Wo Ideen zur Rettung des Planeten geschmiedet werden
:„Schwarzmalen bringt uns nicht weiter“
Christof Mauch leitet das Rachel Carson Center für Umweltfragen in München. Es dokumentiert, welche Wunden Menschen der Erde schlagen. Aber der Historiker schreibt auch Hoffnungsgeschichten.
Umweltschutz
:Wenn der Boden unter den Füßen schmatzt
Der Mensch hat schon immer im Moor herumgefuhrwerkt, hat Ackerland aus ihm gemacht, Blumenerde, und alles trockengelegt. So wurde aus dem Klimahelden ein Klimakiller. Also: Alles wieder nass machen? Unterwegs in einer Kampfzone.
Unwetter
:„Man kann das Hochwasser nicht von der Stadt fernhalten“
Mit dem Klimawandel werden Wetterextreme häufiger, aber schon vor Jahrhunderten mussten die Menschen in Bayern damit zurechtkommen. Manche glaubten an göttliche Strafen, andere ans Schicksal. Was sich aus der Geschichte lernen lässt.
Allgäuer Alpen
:Zerstörung des Rappenalptals vor Gericht
Zwei Vertreter der Alpbauern müssen sich für den Umweltfrevel am streng geschützten Rappenalpbach im Herbst 2022 verantworten. Es ist ein besonderer Fall in der bayerischen Justiz.
Naturskandal
:Gericht verhandelt über Umweltzerstörung im Rappenalptal
Ende 2022 sorgten Baggerarbeiten an einem Bach in den Allgäuer Alpen für einen Umweltskandal. Nachdem der Fall bereits vom Verwaltungsgericht behandelt wurde, steht bald die strafrechtliche Aufarbeitung an.
Menschheitsgeschichte
:In welchem Alter werden Staaten gebrechlich?
Auch Gemeinwesen altern - das schließen Forscher aus einer Analyse untergegangener Reiche. Ab 200 Jahren ist das Risiko eines Zusammenbruchs hoch. Darin steckt auch eine Warnung an moderne Staaten.
Ukraine
:Krieg gegen die Natur
Auch die Umwelt ist ein Opfer der Bomben, Raketen und Minen in der Ukraine. Längst wird gefordert, Ökozid als internationales Verbrechen zu ahnden.
MeinungKlimaaktivisten im Skisport
:Der falsche Ort für den Protest
Nach dem Brandenburger Tor nun also ein Skirennen mit Naturschnee, Ökostrom und veganer Bratwurst: Die Klimaprotest-Bewegung schadet ihrem berechtigten Anliegen, wenn es ihr nur noch wahllos um Aufmerksamkeit geht.
Garmisch-Partenkirchen
:Freistaat muss Umweltschäden an Mooren sanieren, die beim Bau des Kramertunnels entstanden sind
Mit der Entscheidung des Bundesverwaltungsgerichts endet ein jahrelanger Streit zwischen Umweltschützern und Behörden. Der 3,4 Kilometer lange Tunnel soll die Region von Ende 2024 an vom Durchgangsverkehr entlasten.
Venezuela
:Die Schlieren der Gier
Das Leben am Maracaibo-See in Venezuela war früher eine einzige große Fiesta. Sie wussten gar nicht, wohin mit all dem Erdöl, mit all dem Reichtum. Aber dann kippte die Sache. Der See ist jetzt eine giftige, stinkende Brühe. Szenen aus einer kranken Welt.
Prozess in Augsburg
:Der zerstörte Rappenalpbach soll saniert werden
Freistaat und Älpler einigen sich vor dem Verwaltungsgericht Augsburg auf einen Vergleich. Sie wollen einen jahrelangen Rechtsstreit über die Renaturierung vermeiden.
Theater
:Nichts ist ungeheurer als der Mensch
Milo Rau zeigt "Antigone im Amazonas" bei den Wiener Festwochen - eine aufrüttelnde Zusammenarbeit mit der Bewegung der Landlosen in Brasilien.
Früherdbeeren aus Spanien
:Wo jede fünfte Erdbeere illegal wächst
Spanien streitet über die Rettung des Nationalparks Doñana. Der Beerenanbau droht das Feuchtgebiet endgültig zu zerstören. Doch den Parteien geht es eher um die bevorstehenden Wahlen.
Generationengerechtigkeit
:Das unfaire Erbe
Kaputtes Klima, riskante Rente, unbezahlbare Wohnungen: Viele junge Menschen fühlen sich benachteiligt, weil sie Krisen ausbaden müssen, die frühere Generationen verursacht haben. Wann beginnt die Politik, ihre Sorgen ernster zu nehmen?
MeinungFischsterben in der Oder
:Polen lässt die Natur außen vor
Der Ausbau des Flusses geht weiter voran, und Warschau weist jede Schuld an der Katastrophe des vergangenen Sommers weit von sich. Und stellt Deutschland an den Pranger.
Das weltweite Geschäft mit dem Holz
:Das Verschwinden der Bäume
Nirgendwo in Europa stehen noch so unberührte Wälder wie in Rumänien. Und nirgendwo werden sie so schamlos abgeholzt. Legal, aber vor allem illegal. Auf den Spuren der Holz-Mafia.
SZ JetztKlima-Tagebücher
:"Es tut extrem weh zu sehen, wie der Wald kaputt geht"
Franz, 26, ist Förster im Fichtelgebirge. Hier erzählt er, wie die Klimakrise den Wäldern in Deutschland zusetzt, was der Borkenkäfer damit zu tun hat und wieso er dennoch Hoffnung hat.
Trotz Protesten
:Brasilien hat Flugzeugträger mit Giftmüll im Atlantik versenkt
Umweltschützer bezeichnen den maroden Flugzeugträger als "30 000 Tonnen schweres Giftpaket".
Kunst im Buch
:Planet der letzten Affen
Festhalten, was ist: Der Prachtband "Affentheater" der Münchner Malerin und Schriftstellerin Anita Albus beschreibt Dutzende von Arten dieser Tiere - und ihr Verschwinden.
Umweltfrevel in Franken
:Ermittlungen nach Beschädigungen an geschütztem Bach
Unbekannte haben mit Baggern die Quellen des Eggerbachs bei Eggolsheim zerstört. Das Gewässer gilt als wichtiger Lebensraum für schutzbedürftige Tiere und Pflanzen.
Biodiversität
:Jetzt kommt es auf die Wirtschaft an
Von der Rohstoffgewinnung bis zur Landwirtschaft: Unternehmen haben einen wesentlichen Anteil an der Zerstörung der Natur. Das muss sich ändern, fordert ein Bündnis.
Umwelt
:Freistaat muss trockengefallene Moore sanieren
Verwaltungsgerichtshof hat den Freistaat dazu verpflichtet, die beim Bau des Kramertunnels entstandenen Umweltschäden zu beheben.
"Forever Chemicals"
:Glatt, gefährlich, global
Schädliche Fluorchemikalien verteilen sich überall auf der Welt und gefährden die Gesundheit vieler Menschen. Doch um eine Regulierung wird noch immer gestritten.
"The Beach"-Bucht in Thailand
:Strand ohne Sand
Das oberste Gericht in Bangkok hat verfügt, dass Maya Bay, der berühmte Strand aus "The Beach", wieder in seinen Originalzustand versetzt werden soll. Aber was heißt schon Original?
Oder
:Das Massaker am Fluss
Sie werden in Tonnen gezählt. Mehr als hundertsechzig Tonnen Fisch haben die Polen an ihrem Ufer geborgen. Auf deutscher Seite ist von knapp vierzig die Rede. Auch flussabwärts, dem Stettiner Haff zu, sind tote Fische aufgetaucht.
Ukraine
:Wie der Krieg der Umwelt schadet
Neben dem menschlichen Leid in der Ukraine wirken Umweltfolgen nachrangig. Doch brennende Chemiefabriken und geflutete Bergwerke verseuchen Böden und Flüsse und bedrohen so die Gesundheit derer, die überleben - auch auf lange Sicht.
Die Politik und der Krieg
:Die Schmerzen der Grünen
Waffen liefern, Waffen kaufen, für Flüssigerdgas vor Autokraten einen Diener machen: Im Zuge des Ukrainekriegs entsagen die Grünen einem Grundwert nach dem anderen. Wie steckt die Partei das weg?
Fünf Jahre nach der Brand-Katastrophe
:Mühsame Renaturierung des Bergwalds
Zwei Wanderer haben zu Silvester 2016 durch ein Lagerfeuer beim Jochberg einen Großbrand ausgelöst. Die Nachpflanzaktion der Staatsforsten entwickelt sich positiv, wird aber Jahrzehnte brauchen.
Klimawandel
:Waldbrände könnten der Ozonschicht schaden
Messdaten vom Forschungsschiff "Polarstern" deuten darauf hin, dass Rauch aus Waldbränden in ungeahnte Höhen zieht. Möglicherweise bringt die Erderwärmung so die Ozonschicht in Gefahr.
COP26
:Macht euch die Erde untertan
Während Jair Bolsonaro in Glasgow so tut, als wollte er das Amazonasgebiet retten, wird in Brasilien so viel Regenwald zerstört wie lange nicht. Jetzt will ausgerechnet ein Rinderfarmer den Wahnsinn stoppen.
Umweltschutz
:"Wir haben Tausende Bäume gepflanzt, alle von Hand"
Der Brasilianer Carlos Soares hat in seiner Heimat Tausende Hektar Regenwald vor der Abholzung bewahrt und ein kleines Paradies geschaffen. Doch rücksichtslose Geschäftemacher und Politiker gefährden sein Lebenswerk.
Alternativer Nobelpreis
:Handeln, wo Regierungen versagen
Von Terroristen vergewaltigte Mädchen, von Industrien zerstörte Lebensgrundlagen: Der Alternative Nobelpreis eines schwedisch-deutschen Menschenfreundes wird an Aktivisten gehen, die solche Vergehen bekämpfen.
Vandalismus
:Golfklub sucht die Brandstifter
Zerstörte Eiche auf Olchinger Platz muss gefällt werden
Sicherheitspolitik
:Die Klima-Angst steigt weltweit
Eine Erhebung der Münchner Sicherheitskonferenz zeigt, dass die Sorge um Extremwetter, Klimawandel und natürliche Ressourcen zunimmt. Die Herrschaft über Klimatechnologie entscheidet künftig auch über Sicherheit. Und da hat Europa schlechte Karten.
Umweltschutz
:Brandgefährlich
Wälder gehen in Flammen auf, immer größere Flächen brennen monatelang. Wird der blaue Planet zum Feuerball? Und welche Rolle spielt dabei die Klimakrise?
Schutz der Meere
:Bedrohtes Paradies
Vor den Galapagosinseln tauchen seit einigen Jahren zur Fangsaison Hunderte chinesische Schiffe auf. Sie fischen am Rande des Erlaubten und bedrohen ein einzigartiges Ökosystem.
Bedrohung der internationalen Sicherheit
:Kaskaden der Klimakrise
Der Klimawandel verschärft Konflikte um ohnehin knappe Ressourcen. In Afrika kollabieren schwache Staaten, die sich nicht vor der Krise schützen können - Terroristen sind die Profiteure.
Leserdiskussion
:Klimawandel: Wie gehen Sie mit den düsteren Prognosen um?
Nachrichten über die potentiell verheerenden Folgen des Klimawandels lösen bei immer mehr Menschen Niedergeschlagenheit und Verzweiflung aus. In den USA lassen sich Betroffene bereits therapieren: Diagnose "Klima-Kummer".
Synode im Vatikan
:Papst geißelt "zerstörerische Interessen" am Amazonas
Die Region machte zuletzt mit verheerenden Waldbränden Schlagzeilen. Bei der Synode soll auch über den eklatanten Priestermangel im Amazonas-Gebiet gesprochen werden. Über eine Lösung wird heftig gestritten, denn sie rührt am Zölibat.
Leserdiskussion
:Ewiges Wachstum: Gibt es bessere Alternativen?
Das Wirtschaftsmodell westlicher Industrienationen basiert auf dem Prinzip stetigem Wachstums. In einer Welt mit endlichen Ressourcen erzeugt das ein Nachhaltigkeitsproblem.
SZ-Podcast "Auf den Punkt"
:Apokalypse am Amazonas
In Brasilien kämpft jetzt auch das Militär gegen die verheerenden Waldbrände im Amazonas. Doch was hat Europa mit der Katastrophe zu tun?
Umweltzerstörung
:"Jedes Jahr ein anderer Bach"
In Burdberg bei Sankt Wolfgang läuft eine Odelgrube über und die Fäkalien gelangen in den angrenzenden Rimbach. Dort tötet die braune Brühe Hunderte seltene Mühlkoppen, die gerade bei der Laichablage waren
Umweltzerstörung
:Europas Brandspur
Regenwälder müssen immer wieder Palmöl-Plantagen weichen. Nun will die EU den Biokraftstoff für Autos verbieten. Aber das ist nur ein erster Schritt, denn das Öl steckt auch in vielen anderen Produkten.
Umweltzerstörung
:Schuld sind nicht nur die Bauern
Landwirte seien nicht die einzigen Verursacher von Umweltzerstörung, betont ein Leser
Umweltzerstörung
:Zweimal Portugal
Die Erde hat einer Studie zufolge im Jahr 2014 rund 18 Millionen Hektar Waldfläche verloren.
Umweltzerstörung
:2,3 Millionen Quadratkilometer Wald - weg
Aus mehr als 650.000 Aufnahmen des Satelliten "Landsat 7" haben Forscher der Universität von Maryland zusammen mit Experten von Google und der Nasa ein digitales Kartenwerk erstellt. Es zeigt, wo auf der Welt seit der Jahrtausendwende Wald verloren gegangen - und wo neuer entstanden ist.
00:30
Karte der Entwaldung
:Waldverluste auf Sumatra
Experten der University of Maryland und von Google haben Satellitendaten des US Geological Survey verwendet, um eine digitales Kartenwerk der Erde zu erstellen, auf dem die fortschreitende Zerstörung des Waldes von 2000 bis 2012 zu sehen ist.
00:41
Entwaldung
:Zerstörung des Waldes in Paraguay
Experten der University of Maryland und von Google haben Satellitendaten des US Geological Survey verwendet, um eine digitales Kartenwerk der Erde zu erstellen, auf dem die fortschreitende Zerstörung des Waldes von 2000 bis 2012 zu sehen ist.
00:32
Entwaldung
:Waldbrände bei Jakutsk in Russland
Experten der University of Maryland und von Google haben Satellitendaten des US Geological Survey verwendet, um eine digitales Kartenwerk der Erde zu erstellen, auf dem die fortschreitende Zerstörung des Waldes von 2000 bis 2012 zu sehen ist.