Zum Hauptinhalt springen
  • SZ.de
  • Zeitung
  • Magazin
Login
Süddeutsche Zeitung
AbosLogin
Süddeutsche Zeitung
  • Meine SZ
  • SZ Plus
  • Coronavirus
  • Ukraine
  • NRW
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Seite Drei
  • Meinung
  • Panorama
  • Sport
  • München
  • Kultur
  • Medien
  • Bayern
  • Gesellschaft
  • Stil
  • Wissen
  • Karriere
  • Gesundheit
  • Bildung
  • Reise
  • Auto
  1. Home
  2. Themen
  • #
  • A
  • B
  • C
  • D
  • E
  • F
  • G
  • H
  • I
  • J
  • K
  • L
  • M
  • N
  • O
  • P
  • Q
  • R
  • S
  • T
  • U
  • V
  • W
  • X
  • Y
  • Z

Umweltzerstörung

Thema folgen lädt
SZ Plus
Ukraine

Wie der Krieg der Umwelt schadet

Neben dem menschlichen Leid in der Ukraine wirken Umweltfolgen nachrangig. Doch brennende Chemiefabriken und geflutete Bergwerke verseuchen Böden und Flüsse und bedrohen so die Gesundheit derer, die überleben - auch auf lange Sicht.

Von Joshua Beer

SZ Plus
Die Politik und der Krieg

Die Schmerzen der Grünen

Waffen liefern, Waffen kaufen, für Flüssigerdgas vor Autokraten einen Diener machen: Im Zuge des Ukrainekriegs entsagen die Grünen einem Grundwert nach dem anderen. Wie steckt die Partei das weg?

Von Constanze von Bullion, Berlin

Feldhamster
SZ Plus
Artensterben

Die letzten ihrer Art

Neben dem Klimawandel droht eine weitere, noch immer verkannte ökologische Katastrophe: das Artensterben.

Von Tina Baier

Brand am Jochberg
Fünf Jahre nach der Brand-Katastrophe

Mühsame Renaturierung des Bergwalds

Zwei Wanderer haben zu Silvester 2016 durch ein Lagerfeuer beim Jochberg einen Großbrand ausgelöst. Die Nachpflanzaktion der Staatsforsten entwickelt sich positiv, wird aber Jahrzehnte brauchen.

Von Benjamin Engel

Waldbrände in Russland
Klimawandel

Waldbrände könnten der Ozonschicht schaden

Messdaten vom Forschungsschiff "Polarstern" deuten darauf hin, dass Rauch aus Waldbränden in ungeahnte Höhen zieht. Möglicherweise bringt die Erderwärmung so die Ozonschicht in Gefahr.

Von Paul Voosen

SZ Plus
COP26

Macht euch die Erde untertan

Während Jair Bolsonaro in Glasgow so tut, als wollte er das Amazonasgebiet retten, wird in Brasilien so viel Regenwald zerstört wie lange nicht. Jetzt will ausgerechnet ein Rinderfarmer den Wahnsinn stoppen.

Von Christoph Gurk, Pará

SZ Plus
Umweltschutz

"Wir haben Tausende Bäume gepflanzt, alle von Hand"

Der Brasilianer Carlos Soares hat in seiner Heimat Tausende Hektar Regenwald vor der Abholzung bewahrt und ein kleines Paradies geschaffen. Doch rücksichtslose Geschäftemacher und Politiker gefährden sein Lebenswerk.

Von Martina Scherf

Marthe Wandou kämpft seit 23 Jahren für Frauenrechte in Kamerun. Dafür wird sie 2021 mit dem alternativen Nobelpreis ausgezeichnet.
Alternativer Nobelpreis

Handeln, wo Regierungen versagen

Von Terroristen vergewaltigte Mädchen, von Industrien zerstörte Lebensgrundlagen: Der Alternative Nobelpreis eines schwedisch-deutschen Menschenfreundes wird an Aktivisten gehen, die solche Vergehen bekämpfen.

Von Kai Strittmatter, Kopenhagen

Brand Baum am Golfplatz Geiselbullach
Vandalismus

Golfklub sucht die Brandstifter

Zerstörte Eiche auf Olchinger Platz muss gefällt werden

Von Karl-Wilhelm Götte, Olching

Klimawandel und Dürre: Ausgetrocknetes Wasserreservoir 2017 in Spanien
Sicherheitspolitik

Die Klima-Angst steigt weltweit

Eine Erhebung der Münchner Sicherheitskonferenz zeigt, dass die Sorge um Extremwetter, Klimawandel und natürliche Ressourcen zunimmt. Die Herrschaft über Klimatechnologie entscheidet künftig auch über Sicherheit. Und da hat Europa schlechte Karten.

Von Stefan Kornelius

Brandgefaehrlich Teaser
SZ Plus
Umweltschutz

Brandgefährlich

Wälder gehen in Flammen auf, immer größere Flächen brennen monatelang. Wird der blaue Planet zum Feuerball? Und welche Rolle spielt dabei die Klimakrise?

Von S. Ebitsch, C. Helten, M. Hering, J. Jetzig, S. Müller-Hansen und D. Wierl

View of the Chinese ship detained and guarded on the island of San Cristobal Galapagos Islands Ecu
Schutz der Meere

Bedrohtes Paradies

Vor den Galapagosinseln tauchen seit einigen Jahren zur Fangsaison Hunderte chinesische Schiffe auf. Sie fischen am Rande des Erlaubten und bedrohen ein einzigartiges Ökosystem.

Von Christoph Gurk, Rio de Janeiro

Bedrohung der internationalen Sicherheit

Kaskaden der Klimakrise

Der Klimawandel verschärft Konflikte um ohnehin knappe Ressourcen. In Afrika kollabieren schwache Staaten, die sich nicht vor der Krise schützen können - Terroristen sind die Profiteure.

Von Anna Reuß

A fire is seen on a tract of Amazon jungle at Tenharim Marmelos Indigenous Land
Leserdiskussion

Klimawandel: Wie gehen Sie mit den düsteren Prognosen um?

Nachrichten über die potentiell verheerenden Folgen des Klimawandels lösen bei immer mehr Menschen Niedergeschlagenheit und Verzweiflung aus. In den USA lassen sich Betroffene bereits therapieren: Diagnose "Klima-Kummer".

Amazonas-Synode, Papst Franziskus
Synode im Vatikan

Papst geißelt "zerstörerische Interessen" am Amazonas

Die Region machte zuletzt mit verheerenden Waldbränden Schlagzeilen. Bei der Synode soll auch über den eklatanten Priestermangel im Amazonas-Gebiet gesprochen werden. Über eine Lösung wird heftig gestritten, denn sie rührt am Zölibat.

China: Containerhafen in Qingdao
Leserdiskussion

Ewiges Wachstum: Gibt es bessere Alternativen?

Das Wirtschaftsmodell westlicher Industrienationen basiert auf dem Prinzip stetigem Wachstums. In einer Welt mit endlichen Ressourcen erzeugt das ein Nachhaltigkeitsproblem.

Auf den Punkt Teaserbild
SZ-Podcast "Auf den Punkt"

Apokalypse am Amazonas

In Brasilien kämpft jetzt auch das Militär gegen die verheerenden Waldbrände im Amazonas. Doch was hat Europa mit der Katastrophe zu tun?

Lars Langenau, Sebastian Schoepp

Rimbach
Umweltzerstörung

"Jedes Jahr ein anderer Bach"

In Burdberg bei Sankt Wolfgang läuft eine Odelgrube über und die Fäkalien gelangen in den angrenzenden Rimbach. Dort tötet die braune Brühe Hunderte seltene Mühlkoppen, die gerade bei der Laichablage waren

Von Thomas Daller, St. Wolfgang

Umweltzerstörung

Europas Brandspur

Regenwälder müssen immer wieder Palmöl-Plantagen weichen. Nun will die EU den Biokraftstoff für Autos verbieten. Aber das ist nur ein erster Schritt, denn das Öl steckt auch in vielen anderen Produkten.

Von Michael Bauchmüller

Umweltzerstörung

Schuld sind nicht nur die Bauern

Landwirte seien nicht die einzigen Verursacher von Umweltzerstörung, betont ein Leser

SZ Plus
Umweltzerstörung

Zweimal Portugal

Die Erde hat einer Studie zufolge im Jahr 2014 rund 18 Millionen Hektar Waldfläche verloren.

Umweltzerstörung

2,3 Millionen Quadratkilometer Wald - weg

Aus mehr als 650.000 Aufnahmen des Satelliten "Landsat 7" haben Forscher der Universität von Maryland zusammen mit Experten von Google und der Nasa ein digitales Kartenwerk erstellt. Es zeigt, wo auf der Welt seit der Jahrtausendwende Wald verloren gegangen - und wo neuer entstanden ist.

Von Patrick Illinger

00:30
Karte der Entwaldung

Waldverluste auf Sumatra

Experten der University of Maryland und von Google haben Satellitendaten des US Geological Survey verwendet, um eine digitales Kartenwerk der Erde zu erstellen, auf dem die fortschreitende Zerstörung des Waldes von 2000 bis 2012 zu sehen ist.

Hansen, Potapov, Moore, Hancher et al., 2013

00:41
Entwaldung

Zerstörung des Waldes in Paraguay

Experten der University of Maryland und von Google haben Satellitendaten des US Geological Survey verwendet, um eine digitales Kartenwerk der Erde zu erstellen, auf dem die fortschreitende Zerstörung des Waldes von 2000 bis 2012 zu sehen ist.

Hansen, Potapov, Moore, Hancher et al., 2013

00:32
Entwaldung

Waldbrände bei Jakutsk in Russland

Experten der University of Maryland und von Google haben Satellitendaten des US Geological Survey verwendet, um eine digitales Kartenwerk der Erde zu erstellen, auf dem die fortschreitende Zerstörung des Waldes von 2000 bis 2012 zu sehen ist.

Hansen, Potapov, Moore, Hancher et al., 2013

04:07
Umweltschutz

Entwaldungen weltweit

Matthew Hansen von der University of Maryland stellt eine Karte vor, die die weltweiten Entwaldungen dokumentiert. Sie beruht auf Daten des Satelliten "Landsat 7" und wurde mit Hilfe von Experten des US Geological Survey und von Google hergestellt.

Nasa Goddard Space Flight Center

Ozonloch, Ozon, UV-Strahlung
Schutzschicht vor UV-Strahlung

"Das Ozonloch schließt sich"

Gute Nachricht: Das Loch, das sich jedes Jahr in der Ozonschicht insbesondere über dem Südpol bildet, wird immer kleiner. Die Schicht schützt die Erde vor lebensgefährlicher UV-Strahlung.

Präsident mit Tiger - in Russland existiert Umweltschutz vor allem auf dem Paper und als TV-Show mit Hauptdarsteller Wladimir Putin
Putin und die Ökologie

Schikanen im Jahr des Umweltschutzes

Wer in Russland über Umwelt, Demokratie und Korruption schreiben will, muss feststellen: Es gibt kaum noch freie Medien und auch Umweltjournalisten müssen mit Verfolgung rechnen. Während Naturschützer schikaniert werden, präsentiert sich Präsident Putin als Bewahrer der Schöpfung.

Von Grigori Pasko

Braunkohletagebau Garzweiler
Bericht an den Club of Rome

"Wir werden Bewohner eines neuen Planeten"

Die Welt wird nicht untergehen, aber sie wird dank uns in Zukunft eine andere sein, warnt der Club of Rome: ein zerstörtes Ökosystem, Treibhausgase, versauerte Ozeane, überflutete Küsten und fehlende fossile Brennstoffe werden das Leben der Menschen deutlich verändern.

50,000 Descend Upon Rio De Janeiro For Rio+20 Earth Summit 7 Bilder
UN-Gipfel zur Nachhaltigkeit

Fehlstart in Rio

Wozu noch diese Konferenz? Das fragen sich Umweltschützer verbittert, nachdem sich die Teilnehmer des UN-Gipfels in Rio de Janeiro schon vor dem Treffen auf einen Kompromiss geeinigt haben. Die Hoffnung, dass die Staatenlenker sich im Kampf gegen Umweltzerstörung, Armut und Krankheit ähnlich ins Zeug legen würden wie zur Bewältigung der Schulden-, Finanz- und Wirtschaftskrisen, hat sich zerschlagen.

Satellitenbilder zeigen Umweltzerstörung

Ökologischer Irrsinn als abstrakte Kunst

Vor vierzig Jahren warnte der Club of Rome in seinem Bericht "Grenzen des Wachstums" vor den Konsequenzen, die die immer radikalere Ausbeutung aller Ressourcen für unseren Planeten haben werde. Wir haben diese Warnung ignoriert. Stattdessen haben wir der Erde eine grauenvoll schöne Fratze aufgesetzt.

Von Petra Steinberger

7 Bilder
Umweltzerstörung aus dem All betrachtet

Der menschliche Fußabdruck

Vor vierzig Jahren warnte der Club of Rome in seinem Bericht "Grenzen des Wachstums" vor den Konsequenzen, die die immer radikalere Ausbeutung aller Ressourcen für unseren Planeten haben werde. Wir haben diese Warnung ignoriert. Stattdessen haben wir der Erde eine grauenvoll schöne Fratze aufgesetzt.

MÖWENFEATURE
Seevögel in Gefahr

Fast alle Nordsee-Vögel haben Müll im Bauch

Abkommen und Gesetze weltweit sollen Ozeane und ihre Bewohner vor Plastikmüll schützen. Doch noch immer sterben viele Seevögel, weil Plastikreste ihre Mägen verstopfen. Besonders schlimm ist es im Ärmelkanal.

Von Katrin Blawat

Brand beim Schweizer Chemieunternehmen Sandoz vor 25 Jahren
25 Jahre Sandoz-Katastrophe

Als im roten Rhein die Fische starben

Nach einem Großfeuer in einer Halle des Chemieunternehmens Sandoz schwemmte das Löschwasser mindestens 20 Tonnen Gift in den Rhein. In dem rot gefärbten Fluss starben die Fische, die Trinkwasserversorgung brach in einigen Regionen zusammen. Die Empörung in der Bevölkerung war so groß, dass die Politik reagieren musste - und tatsächlich reagierte.

A fisherman and his wife push their fishing boat through an almost dried-up irrigation canal leading from Honghu Lake, near Honghu city in central China's Hubei province
China

Großmacht auf dem Trockenen

China leidet unter der schwersten Dürre seit Jahrzehnten - Kritiker sehen den umstrittenen Drei-Schluchten-Damm als eine der Ursachen.

Von Henrik Bork

Oceana Unterwasser Expedition in der Ostsee 7 Bilder
Leben in der Ostsee

Mehr Arten als erwartet

Der Artenreichtum der Ostsee ist überraschend groß. Doch häufig stößt man auch auf Gebiete, wo am Meeresboden jedes Leben fehlt, berichten Umweltschützer.

Von Christina Berndt

WWF warnt vor dramatischem Waldverlust
Umweltzerstörung

WWF warnt vor schneller Abnahme der Wälder

Ein Drittel aller Wälder weltweit ist inzwischen abgeholzt, warnt der WWF. In den Urwäldern Südamerikas geht fast die gesamte Zerstörung auf das Konto der Fleischproduktion für die Industrieländer.

Von Malte Conradi

Büffeljagd
Indianer und Naturschutz

Das Märchen vom edlen Wilden

Die Ureinwohner Amerikas gelten als Menschen, die im Einklang mit der Natur lebten. Doch das war keineswegs der Fall. Mitunter zerstörten sie sogar ihre eigene Lebensgrundlage.

Von Sebastian Herrmann

Hoher Goldpreis versechsfacht Regenwaldzerstörung in Peru
Umweltzerstörung in Peru

Goldsuche vernichtet den Regenwald

Die große Nachfrage nach dem Edelmetall bedroht den Regenwald in Peru. Allein in den Jahren 2003 bis 2009 wurden dort für die Goldsuche mindestens 7000 Hektar Wald gerodet.

Von Katrin Blawat

An image of total ozone column profile around the North Pole
Ozonschicht im Frühjahr so dünn wie nie

Sonnenmilch bereithalten

Die Ozonschicht über der Arktis ist so stark zurückgegangen wie nie zuvor. In den kommenden Wochen kann die UV-Strahlung in Mitteleuropa deshalb so intensiv werden wie sonst nur im Hochsommer.

Umweltzerstörung

Urwald in Fehlfarben

Mit Hilfe von Satelliten, Messflugzeugen mit Laserinstrumenten und Versuchsfeldern wollen Wissenschaftler zeigen, wie es um die tropischen Wälder der Welt steht.

Von Christopher Schrader

Gewinnung von Öl aus Sand
Ölförderung

Gift aus dem Sand

Die Gewinnung von Öl aus Ölsanden ist nicht nur aufwendig. Sie verursacht auch erhebliche Umweltschäden, wie Wissenschaftler von der University of Alberta jetzt belegen.

Von Katrin Blawat

Herbstlicher Nebel in der Sächsischen Schweiz 12 Bilder
Umweltschutz

Weiter so!

Na also, es geht doch: Klare Luft, saubere Flüsse, blühende Landschaften: Der Mensch kann die Umwelt nicht nur zerstören, sondern auch schützen - die größten Öko-Erfolge.

Von Hanno Charisius

Zerstörte Urwald im Viruga Nationalpark, 2004
Waldzerstörung im Kongo

Verloren im Dschungel

Im rohstoffreichen Kongo versucht die Regierung, ein Geschäft mit Tropenholz aufzubauen, um Wohlstand zu schaffen. Doch man tut sich schwer, den Holz-Reichtum umweltschonend zu nutzen.

Von Judith Raupp

Umweltkatastrophe im Golf von Mexiko

Nach uns die Ölpest

Der Untergang der Deepwater Horizon hat gezeigt: Die fossil befeuerte Ökonomie arbeitet auf ihren eigenen Untergang hin, als gäbe es keine Alternative. Das ist eine Verspottung menschlicher Intelligenz.

Ein Kommentar von Michael Bauchmüller

Ähnliche Themen
Abholzung Annalena Baerbock Arktis Auf den Punkt Chemieindustrie Entwaldung Leserdiskussion Naturschutz Umweltschutz Wald

Vergleichsportal:

  • Depot Vergleich 2022 | Beste Aktien- & Wertpapierdepots
    Depot
    Unser Aktien- und Wertpapier Depot Vergleich
  • DSL Vergleich Mai 2022 | Alles zum DSL Preisvergleich hier!
    DSL
    Die besten DSL Angebote finden
  • Geschäftskonto Vergleich Mai 2022 | Kostenloses Firmenkonto
    Geschäftskonto
    Kostenloses Geschäftskonto eröffnen
  • Girokonto Vergleich | Beste Konten im Test Mai 2022
    Girokonten Vergleich
    Das beste Girokonto mit unserem Vergleichstool bestimmen
  • Günstige Handytarife Vergleich Mai 2022 | Beste Prepaid Flatrate
    Handytarife Vergleich
    Prepaid, Allnet und Paket Handytarife vergleichen
  • Festgeld Vergleich 2022 | Jetzt Geld zu Top-Zinsen anlegen
    Festgeld
    Festgeld Zinsen Vergleich
  • Kreditvergleich Mai 2022 | Günstiger Kredit mit Sofortauszahlung
    Kredit
    Kredit mit niedrigen Zinsen beantragen
  • Kreditkarten Vergleich Mai 2022 | Die besten Anbieter und Tarife
    Kreditkarten
    Die besten Kreditkarten im Vergleich
  • Kfz Versicherung Vergleich Mai 2022 | Günstig Auto versichern
    Kfz Versicherung
    Kfz Versicherung Rechner
  • Zahnzusatzversicherung Vergleich Mai 2022 | Testsieger & Tarife
    Zahnzusatzversicherung
    Beste Zahnzusatzversicherung - Vergleich von Leistungen & Kosten
  • Stromvergleich 2022 - Mit Stromanbieter Vergleich zu günstigen Tarifen
    Strom
    Stromanbieter Vergleich
  • Handy mit Vertrag im Vergleich | Top Deals im Mai 2022
    Handy mit Vertrag Vergleich
    Unser Handy mit Vertrag Preisvergleich
  • Strompreisvergleich 2022 | Bis zu 700 € sparen
    Strompreisvergleich
    Was kostet eine kWh Strom in Deutschland?
  • Autokreditrechner 2022 | Günstiger Autokredit mit Schlussrate
    Autokreditrechner
    Das Handbuch für Autokredite
  • Kredit ohne Schufa Mai 2022 | Kredit trotz schlechter Bonität
    Kredit ohne Schufa
    Kredit ohne Schufa mit Vergleichsrechner bestimmen
  • Kreditrechner kostenlos 2022 - Online Kredit & Zinsen berechnen
    Kreditrechner
    Online Kreditrechner: Kostenlos & jederzeit verfügbar
  • Neuwagen Finanzierung Mai 2022 | Top-Finanzierungs-Angebote
    Neuwagen Finanzierung
    Günstig Kleinwagen finanzieren lassen
  • Gebrauchtwagen Finanzierung Mai 2022 | Niedrige Zinsen ab 0,68 p.a.
    Gebrauchtwagen Finanzierung
    Jetzt Gebrauchtwagen finanzieren ohne Anzahlung
  • Renovierungskredit Vergleich Mai 2022 | Jetzt SZ-Rechner nutzen
    Renovierungskredit
    Mit Renovierungskredit Rechner zum passgenauen Angebot
  • Rahmenkredit Vergleich Mai <year - Abrufkredit mit flexibler Rückzahlung
    Rahmenkredit
    Was ist ein Rahmenkredit?
  • Mikrokredit 2022 - Online mit Sofortauszahlung & ohne Schufa beantragen
    Mikrokredit
    Der Kredit für Kleinunternehmer
Süddeutsche Zeitung
  • Twitter-Seite der SZ
  • Facebook-Seite der SZ
  • Instagram-Seite der SZ
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • Eilmeldungen
  • RSS
  • Apps
  • Jobs
  • Datenschutz
  • Kontakt und Impressum
  • AGB