Zum Hauptinhalt springen
  • SZ.de
  • Zeitung
  • Magazin
Login
Süddeutsche Zeitung
AbosLogin
Süddeutsche Zeitung
  • Meine SZ
  • SZ Plus
  • Coronavirus
  • Ukraine
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Seite Drei
  • Meinung
  • Panorama
  • Sport
  • München
  • Kultur
  • Medien
  • Bayern
  • Gesellschaft
  • Stil
  • Wissen
  • Karriere
  • Gesundheit
  • Bildung
  • Reise
  • Auto
  1. Home
  2. Themen
  • #
  • A
  • B
  • C
  • D
  • E
  • F
  • G
  • H
  • I
  • J
  • K
  • L
  • M
  • N
  • O
  • P
  • Q
  • R
  • S
  • T
  • U
  • V
  • W
  • X
  • Y
  • Z

Umweltbundesamt

Thema folgen lädt
Landshuter Allee in München
Umweltverschmutzung

Die Luft ist besser, aber noch nicht gut genug

Die Luft in deutschen Städten ist so gut wie lange nicht, fast überall werden die Grenzwerte für Feinstaub und Stickoxid eingehalten. Höchste Zeit, sie zu verschärfen, findet das Umweltbundesamt.

Von Michael Bauchmüller, Berlin

Inflationsrate - Kraftstoffpreise
Klimapolitik

Umweltbundesamt empfiehlt höhere Spritpreise und Ende der Pendlerpauschale

Nur mit entschiedenen Reformen könnten die Klimaziele erreicht werden, sagt der Präsident der Behörde. "Der Verkehr steuert beim Klimaschutz in die falsche Richtung."

Autoabgase stroemen durch den Auspuff eines PKW Foto vom 12 10 2016 Das Bundesverwaltungsgericht
Steuerpolitik

Die Politik des geringsten Widerstands muss vorbei sein

Mehr als 65 Milliarden Euro gibt der Staat für umweltschädliche Subventionen aus. Die neue Regierung muss da ran, damit Menschen und Unternehmen ihr Verhalten ändern.

Kommentar von Thomas Hummel

Verkehrsstau am Abend auf einer Autobahn in Berlin. Berlin, Deutschland. 07.11.2013 Berlin Deutschland PUBLICATIONxINxG
Klimaschutz

Umweltschädliche Subventionen in Milliardenhöhe angeprangert

Das Umweltbundesamt mahnt den Abbau von Vergünstigungen an, die Klima und Natur schaden - und liefert damit eine Vorlage für die Ampel-Verhandler.

Von Roland Preuß, Berlin

Ökostrom-Ausbau
Deutsche Klima-Politik

Gute, schlechte Klima-Nachricht

Ein Expertenrat bestätigt der Regierung sinkende Treibhausgas-Emissionen. Doch das sei zu zwei Dritteln der Pandemie zu verdanken.

Von Michael Bauchmüller, Berlin

Coronavirus - Leere Autobahn
CO₂-Emissionen in Deutschland

Mit Corona zum Klimaziel

Pandemie und Wirtschaftskrise haben den Ausstoß von Kohlendioxid 2020 massiv einbrechen lassen. Doch auch das Klimaschutzgesetz zeigt erste Wirkungen.

Von Michael Bauchmüller, Berlin

Qualmender Autoauspuff *** Smoke Car Exhaust
Umwelt

Die Luft in deutschen Städten wird besser

Im vergangenen Jahr ist sowohl die Belastung durch Stickoxide als auch durch Feinstaub gesunken. An Corona liegt es nur zu einem kleinen Teil.

Von epd und Reuters, Berlin/Dessau-Roßlau

Klimaschutz

"Wir stolpern von Krise zu Krise"

Dirk Messner, Präsident des Umweltbundesamts, darüber, wie Corona nicht nur die Gesellschaft widerstandsfähiger macht, sondern auch die Umweltpolitik verändern kann.

Interview von Michael Bauchmüller

Tempolimit Deutschland
Umweltbundesamt

Neue Berechnung zeigt: Tempolimit gut für Klimaschutz

Tempolimit-Gegner argumentieren, eine geringere Geschwindigkeit auf Autobahnen bringe dem Klimaschutz nichts. Neue Berechnungen des Umweltbundesamtes kommen zu einem anderen Schluss.

Von Christina Kunkel

Auf den Punkt Teaserbild
SZ-Podcast "Auf den Punkt"

Wie der Verkehr Deutschlands Klimaziele gefährdet

Deutschland muss in der Verkehrspolitik kräftig nachsteuern, wenn es seine Klimaziele bis 2030 erfüllen will. Das zeigt ein brisantes Papier aus dem Umweltbundesamt.

Jean-Marie Magro

ADAC
ADAC zu Klimaschutz-Plänen

"Wie ein ideologischer Feldzug gegen das Auto"

ADAC-Vizepräsident Gerhard Hillebrand reagiert auf die Pläne des Umweltbundesamtes für einen besseren Klimaschutz - und schlägt Alarm.

Interview von Michael Bauchmüller, Berlin

Benzinpreise
Leserdiskussion

Klimaziele erreichen: Welche Maßnahmen unterstützen Sie?

Um die deutschen Klimaziele zu erreichen, sind nach Einschätzung des Umweltbundesamtes drastische Einschnitte nötig: Benzin müsste teurer werden, die Pendlerpauschale wegfallen, die Lkw-Maut steigen und ein Tempolimit von 120 Stundenkilometern gelten.

Windräder
Energiewende

Wo noch Raum für die Windkraft bleibt

Die geplanten Abstandsregeln der Bundesregierung lassen weitaus weniger Raum für neue Windräder. Dort, wo der Bau noch möglich wäre, wird die Akzeptanz wohl trotzdem nicht steigen.

Von Christian Endt und Benedict Witzenberger

Protesters of the Fridays for Future movement march through the city of Essen to protest against German utility RWE during the company's annual shareholders meeting in Essen
Klimaschutz

"Greta Thunberg spricht aus, was wir eigentlich längst wussten"

Der designierte Chef des Umweltbundesamtes, Dirk Messner, spricht über den Klimakurs der Bundesregierung, eine Gemeinsamkeit von Kinderarbeit und Klimapolitik und seine Empfehlungen an die protestierenden Schüler.

Interview von Michael Bauchmüller und Stefan Braun, Berlin

Umweltbundesamt

Neuer Präsident in Dessau

Coffee-to-go-Becher
Umweltbundesamt-Studie

2,8 Milliarden Einwegbecher verstopfen Deutschlands Mülleimer

Eine Studie des Umweltbundesamtes zeigt, wie viel Müll die To-go-Becher verursachen - und welche Alternativen besser wären.

Von Henrike Roßbach, Berlin

Verhandlung zu Diesel-Fahrverboten
Leserdiskussion

Dritter Diesel-Gipfel: Was muss jetzt passieren?

Der Versuch der Bundesregierung, Fahrverbote durch Hardware-Nachrüstungen zu vermeiden, kommt nicht voran. Selbst um die Definition von "sauber" gibt es Streit zwischen dem Bundesumwelt- und dem Verkehrsministerium.

Industrie Chemie Kontrollen EU
Schadstoffe

Firmen unterlaufen Chemie-Kontrollen der EU

In Europa können im großen Stil gesundheitsgefährdende Chemikalien im Einsatz sein. Denn viele Unternehmen torpedieren einfach die Prüfung ihrer Substanzen.

Von Markus Balser und Kathrin Zinkant

Umweltbundesamt-Chefin

"Die bislang getroffenen Maßnahmen reichen nicht aus"

Umweltbundesamt-Chefin Krautzberger ist der Ansicht, dass sich Diesel-Fahrverbote nur noch dann vermeiden ließen, wenn Autos im großen Stil nachgerüstet werden.

Von Michael Bauchmüller, Berlin

Umweltbundesamt

Frischer Wind im Landkreis

Bad Tölz-Wolfratshausen schneidet in neuer Luftstudie gut ab

Autoauspuff mit Abgasen
Umweltbundesamt

Zuckerkrank durch Stickoxid

Eine Studie belegt erhebliche Gesundheitsprobleme durch schlechte Luft.

Von Michael Bauchmüller und Kristiana Ludwig, Berlin

Abgase führen zu hohen Stickoxid- und Feinstaub-Werten - laut einer Studie des Umweltbundesamts kann die Belastung gesundheitliche Probleme nach sich ziehen.
Studie des Umweltbundesamtes

Stickoxide führen zu Hunderttausenden Diabetes-Erkrankungen

Zucker, Asthma, Herz-Kreislauf-Probleme: Die schlechte Luft in Städten hat laut einer Studie des Umweltbundesamtes gravierende Folgen.

Von Michael Bauchmüller und Kristiana Ludwig, Berlin

Blaue Plakette zur Regelung von Dieselfahrverboten Berlin 28 02 2018 Berlin Deutschland *** Blue
Diesel-Urteil

"Das Verkehrsministerium fühlt sich der Autoindustrie verbunden"

Die Chefin des Umweltbundesamtes, Maria Krautzberger, sieht keine Alternative zu Diesel-Fahrverboten. Sie schlägt zwei neue Plaketten vor - damit mehr Menschen ihren Diesel weiterfahren können.

Interview von Michael Bauchmüller, Berlin

Gewerbegebiet Lenggries
Umbau der Lenggrieser Kläranlage

Extrem hohe Schadstoffbelastung

Im alten Schlammbehälter finden sich PAK. Die sind giftig und können Krebs auslösen. Jetzt wird aufwendig saniert.

Von Petra Schneider

Diskussion um blaue Umweltplakette
Dieselabgase

Die blaue Plakette wird nichts nützen

Sie dokumentiert Hilflosigkeit, denn die Abgas-Grenzwerte bietet weiterhin scheunentorgroße Schlupflöcher. Die Autohersteller werden sie nutzen.

Kommentar von Michael Bauchmüller

Auspuff eines Dieselautos
Dieselabgase

Das Abgasversprechen der Autoindustrie gilt nur im Sommer

Sinken die Temperaturen, sind moderne Dieselautos so dreckig wie alte. Das zeigen neue Daten des Umweltbundesamts.

Von Markus Balser und Michael Bauchmüller, Berlin

Pflanzenschutzmittel in der Landwirtschaft
Glyphosat

Streng geheime Feldarbeit

Deutsche Landwirte sollen weniger Pflanzenschutzmittel wie Glyphosat auf ihre Äcker sprühen. Doch gemeinsam mit den Behörden machen sie ein großes Geheimnis um die Gifte.

Von Kathrin Zinkant

Studie: München ist deutsche Stau-Hauptstadt
Autofasten

Bürger sollen bis Ostern auf das Auto verzichten

Dazu fordern die Grünen und das Umweltbundesamt auf. Sogar der ADAC hält das "Autofasten" für eine gute Sache.

IhreSZ Flexi-Modul Header
Leserdiskussion

Luftverschmutzung: Brauchen wir die Blaue Plakette?

Die Luft in deutschen Städten ist zu stark mit Stickstoffdioxid belastet, zeigt ein Bericht des Umweltbundesamts. Leidtragende sind vor allem Radfahrer. Das Amt forderte erneut, die Blaue Plakette für PKW einzuführen.

Feinstaub-Alarm
Luftqualität

Stadtbewohner leiden unter hoher Stickstoffdioxid-Belastung

Diesel-Autos belasten die Luft in deutschen Innenstädten stark, zeigt ein Bericht des Umweltbundesamts. Vor allem Radfahrer leiden.

Von Christoph Behrens

Braunkohle-Kraftwerke gefährden deutsche Klimaziele.
Klimaziele

Das Ende der Kohle ist absehbar

Damit Deutschland seine Klimaziele einhalten kann, müssten 60 Prozent aller Kohlekraftwerke verschwinden, sagt das Umweltbundesamt. Das klingt dramatisch - wäre aber nicht mal teuer.

Von Michael Bauchmüller, Berlin

IhreSZ Flexi-Modul Header
Leserdiskussion

Müssen Fleisch und Milch teurer werden?

Das Umweltbundesamt fordert höhere Steuern auf tierische Lebensmittel. Sie sollen künftig mit 19 Prozent besteuert werden statt wie bisher mit sieben. Als Grund nennt die Behörde, dass die Landwirtschaft erhebliche Verantwortung für den Klimawandel trägt.

Umweltbundesamt

Kritik an Dobrindts Bundesverkehrswegeplan

SZ Plus
Umweltbundesamt

Wer im Treibhaus sitzt

Die Umwelt entwickelt sich gut, aber nicht gut genug, sagt die Chefin des UBA. In vielen Bereichen könnte Deutschland so die selbst gesteckten oder mit der EU vereinbarten Ziele verpassen, darunter auch beim Einsparen von CO2.

Von Christopher Schrader

Verkehr
Umweltdaten 2015

Fahrspaß geht vor Umweltbewusstsein

Klimaschutz oder PS? Neue Daten des Umweltbundesamts zeigen: Im Zweifel treffen viele Deutsche eine eindeutige Entscheidung.

Von Christoph Behrens und Christopher Schrader

Mischwald
Umweltbundesamt

Klimawandel verändert die Natur in Deutschland

Bodenerosion und die gefährliche Tigermücke sind Vorboten des Klimawandels. Der wird einem Bericht des Bundesumweltamts zufolge auch in Deutschland immer stärker zu spüren sein.

Umstrittene Fördermethode

Umweltbundesamt fordert Fracking-Verbot für Schiefergas

Die USA verdanken dem Fracking ihren Erdgas-Boom. Das Umweltbundesamt hat nun ein neues Gutachten veröffentlicht - und lehnt die "Risikotechnologie" in Deutschland ab. Ein Gesetz soll nun die Förderung von Schiefergas verbieten. Umweltschützern reicht das nicht.

Von Markus C. Schulte von Drach

Messstellen des Umweltbundesamts

Hohe Feinstaub-Belastung in deutschen Städten

Die EU gestattet eine Überschreitung der Feinstaub-Grenzwerte an 35 Tagen im Jahr. Schon jetzt im April ist dieser Wert nach Angaben des Umweltbundesamts in mehreren Großstädten fast erreicht.

Windenergie
Studie des Umweltbundesamts

Klimaneutrales Deutschland bis 2050 möglich

In einer Art Utopie zeichnen Forscher das Bild eines klimafreundlichen Deutschlands im Jahr 2050: Der Energieverbrauch ist halbiert, Autos fahren mit synthetischen Kraftstoffen, geheizt wird mit Strom. All das sei möglich - aber wie ist der Weg dorthin?

Von Marlene Weiß und Michael Bauchmüller

Vorstoß der EU-Kommission

Tod den Tüten

Sie wird nur kurz genutzt - überlebt aber schier eine Ewigkeit: Einweg-Plastiktüten sind ein immenses Problem. Nun will die EU-Kommission ein Gesetz ändern, damit die Länder den Müll endlich eindämmen. Die wichtigsten Fragen und Antworten.

Von Nakissa Salavati

Auspuff eines Autos
Feinstaub-Grenzwerte

Dicke Luft in der Umweltzone

Nutzen die städtischen Umweltzonen etwas? Kritiker bezweifeln das, denn Rußfilter und Fahrverbote konnten nicht verhindern, dass 2011 die Grenzwerte für Feinstaub überschritten wurden.

Von Michael Bauchmüller

Zeitung: Kosten fuer 'Stuttgart 21' steigen deutlich
Studie zu "Stuttgart 21"

Ein neues Nadelöhr

Eine Studie heizt die Debatte um "Stuttgart 21" an: Das Bahn-Großprojekt würde demnach noch mehr Engstellen im Schienennetz schaffen - statt sie zu beseitigen.

Von M. Bauchmüller und D. Deckstein

Koehler Urges Higher Gas Prices
Energieexperten schlagen Alarm

Adieu, billiges Öl

Horrorszenario der Internationalen Energie-Agentur: Nach der Ölpest im Golf von Mexiko sind Engpässe und steigende Preise wahrscheinlich. Nötig ist nicht weniger als eine Energierevolution.

Von Markus Balser und Michael Bauchmüller

Solarfirmen unter Rationalisierungsdruck
Umweltbundesamt

Vollversorgung mit Ökostrom ab 2050 möglich

Eine Studie des Umweltbundesamts zeigt: Deutschland könnte schon relativ bald vollständig auf erneuerbare Energien umsteigen. Längere Laufzeiten von Atomkraftwerken wären demnach unnötig.

Ministerium kuendigt Entlastungen fuer Heringsfischer an
Umweltschutz

Fische statt Schiffe

Das Umweltbundesamt fordert den massiven Abbau der Fangflotten. Allein Europa müsste die Hälfte der Fischereifahrzeuge stilllegen, fordert UBA-Präsident Flasbarth.

Flasbarth, dpa, Klima, Umweltbundesamt
Klimaschutz

"Verzicht muss nicht sein"

Manche Gewohnheiten sollte der Mensch für das Klima ändern, sagt Jochen Flasbarth, neuer Chef des Umweltbundesamtes. Doch die Lebensqualität müsse nicht leiden.

Interview: Michael Bauchmüller

Jochen Flasbarth; dpa
Atomausstieg

"Die absolut richtige Strategie"

Er prophezeit, dass die Kernkraft schon 2020 überflüssig sein könnte: Der Präsident des Umweltbundesamtes, Jochen Flasbarth, über den Atomausstieg und die Energieversorgung der Zukunft.

Interview: M. Bauchmüller

Nanotechnologie

Winzlinge mit großem Gefahrenpotential

800 deutsche Firmen arbeiten mit Nanotechnik. Ein Gesetz, das ihren Einsatz regelt, gibt es nicht. Dabei könnten die Teilchen die Gesundheit schädigen.

Von Martin Kotynek

Maut, AP
Vorstoß vom Umweltbundesamt

Maut für alle

Das Umweltbundesamt will den Verkehr in den Griff bekommen - und plädiert für eine flächendeckende Pkw-Maut. Auf Autofahrer könnten Zusatzkosten von mehreren hundert Euro jährlich zukommen.

Ähnliche Themen
ADAC Abfallwirtschaft Atomausstieg Auf den Punkt Diesel Feinstaub Leserdiskussion Svenja Schulze Umweltschutz

Vergleichsportal:

  • Depot Vergleich 2022 | Beste Aktien- & Wertpapierdepots
    Depot
    Unser Aktien- und Wertpapier Depot Vergleich
  • DSL Vergleich Juli 2022 | Alles zum DSL Preisvergleich hier!
    DSL
    Die besten DSL Angebote finden
  • Geschäftskonto Vergleich Juli 2022 | Kostenloses Firmenkonto
    Geschäftskonto
    Kostenloses Geschäftskonto eröffnen
  • Girokonto Vergleich | Beste Konten im Test Juli 2022
    Girokonten
    Das beste Girokonto mit unserem Vergleichstool bestimmen
  • Günstige Handytarife Vergleich Juli 2022 | Beste Prepaid Flatrate
    Handytarife Vergleich
    Prepaid, Allnet und Paket Handytarife vergleichen
  • Festgeld Vergleich 2022 | Jetzt Geld zu Top-Zinsen anlegen
    Festgeld
    Festgeld Zinsen Vergleich
  • Kreditvergleich Juli 2022 | Günstiger Kredit mit Sofortauszahlung
    Kreditvergleich
    Kredit mit niedrigen Zinsen beantragen
  • Kreditkarten Vergleich Juli 2022 | Die besten Anbieter und Tarife
    Kreditkarten
    Die besten Kreditkarten finden
  • Kfz Versicherung Vergleich Juli 2022 | Günstig Auto versichern
    Kfz Versicherung
    Kfz Versicherung Rechner
  • Zahnzusatzversicherung Vergleich Juli 2022 | Testsieger & Tarife
    Zahnzusatzversicherung
    Beste Zahnzusatzversicherung - Vergleich von Leistungen & Kosten
  • Stromvergleich 2022 - Mit Stromanbieter Vergleich zu günstigen Tarifen
    Strom
    Stromanbieter Vergleich
  • Handy mit Vertrag: Beste Handyvertrag mit Handy Deals Juli 2022
    Handy mit Vertrag Vergleich
    Unser Handy mit Vertrag Preisvergleich
  • Strompreisvergleich 2022 | Bis zu 700 € sparen
    Strompreisvergleich
    Was kostet eine kWh Strom in Deutschland?
  • Autokreditrechner 2022 | Günstiger Autokredit mit Schlussrate
    Autokreditrechner
    Das Handbuch für Autokredite
  • Kreditrechner - Kredit suchen, berechnen und beantragen Juli 2022
    Kreditrechner
    Mit Kreditrechner Ihre Wünsche erfüllen
  • Kreditrechner kostenlos 2022 - Online Kredit & Zinsen berechnen
    Kreditrechner
    Online Kreditrechner: Kostenlos & jederzeit verfügbar
  • Neuwagen Finanzierung Juli 2022 | Günstige Kredite im Vergleich
    Neuwagen Finanzierung
    Günstig Kleinwagen finanzieren lassen
  • Gebrauchtwagen Finanzierung Juli 2022 | Niedrige Zinsen ab 0,68 p.a.
    Gebrauchtwagen Finanzierung
    Jetzt Gebrauchtwagen finanzieren ohne Anzahlung
  • Renovierungskredit Vergleich Juli 2022 | Jetzt SZ-Rechner nutzen
    Renovierungskredit
    Mit Renovierungskredit Rechner zum passgenauen Angebot
  • Rahmenkredit Vergleich Juli 2022 - Abrufkredit mit flexibler Rückzahlung
    Rahmenkredit
    Was ist ein Rahmenkredit?
  • Kontokorrentkredit Juli 2022 - Definition, Zinsen & Beantragung
    Kontokorrentkredit
    Online Kontokorrentkredit berechnen
  • Bildungskredit - Online vergleichen und beantragen
    Bildungskredit Vergleich
    Bildungskredit für Studierende vergleichen und beantragen
  • Mikrokredit 2022 - Online mit Sofortauszahlung & ohne Schufa beantragen
    Mikrokredit
    Der Kredit für Kleinunternehmer
  • Kostenlose Kreditkarte im Vergleich Juli 2022 - SZ vergleicht
    Kostenlose Kreditkarte
    Günstige Kreditkarte ohne Gebühren
  • Stromanbieter kündigen: Frist, Tipps & einfacher Anbieterwechsel
    Stromanbieter kündigen
    Strom kündigen in wenigen Minuten
  • Modernisierungskredit ohne Grundbucheintrag - Jetzt vergleichen Juli 2022
    Modernisierungskredit
    Kredit für Modernisierung finden
Süddeutsche Zeitung
  • Twitter-Seite der SZ
  • Facebook-Seite der SZ
  • Instagram-Seite der SZ
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • Eilmeldungen
  • RSS
  • Apps
  • Jobs
  • Datenschutz
  • Abo kündigen
  • Kontakt und Impressum
  • AGB