Umwelt und Natur im Landkreis Fürstenfeldbruck

Natur und Umwelt
:„Die fühlen sich sauwohl da oben“

Während die Menschen streiten, haben sich die Emmeringer Störche einfach ein Nest gebaut. Dass die Vögel das können, hatte Pfarrer Otto Gäng von den Experten erfahren, mit denen er seit Wochen in Kontakt ist.

Von Ingrid Hügenell

MeinungGrünstreifen
:Wanderer im Garten

Sie tauchen plötzlich auf, blühen einen Sommer und lassen sich dann woanders nieder: die Wanderer durch den Garten. Was sie von Wucherern unterscheidet und welchen Wert sie haben.

SZ PlusKolumne von Ingrid Hügenell

Naturschutz
:„Bäume gefällt, Fläche gewalzt, Amphibien tot“

Kurz vor Ende der Amphibienwanderung wird ein früheres Baumschulgelände plattgemacht. Die Stadt erfährt zu spät davon, um noch eingreifen zu können.

Von Ingrid Hügenell

MeinungKommentar zu den Emmeringer Störchen
:Störche kommen auch ohne Menschen klar

Es ist ein großer Erfolg für den Artenschutz, dass die Vögel in den Landkreis zurückkehren. Warum das nicht bedeutet, dass es der Natur gut geht.

SZ PlusKommentar von Ingrid Hügenell

Natur und Umwelt
:Die obdachlosen Störche von Emmering

Auf dem Kamin der katholischen Kirche von Emmering haben voriges Jahr erfolgreich Störche gebrütet. Doch der Horst bereitete auch Probleme. Nun wurde er entfernt und die Aufregung ist groß.

SZ PlusVon Manfred Amann und Ingrid Hügenell

Mitten in Germering
:Könnte besser

Die Stadtverwaltung der Großen Kreisstadt gibt sich redlich Mühe beim Umweltschutz. Manchmal geht das knapp daneben.

SZ PlusVon Ingrid Hügenell

Podiumsdiskussion
:Stadtgespräch zum Thema Umwelt und Mobilität

Puchheimer Unabhängige wollen Klima- und Artenschutz in Erinnerung rufen. Das Thema gehe jeden etwas an.

Nachhaltigkeit
:Einblicke in erneuerbare Energien

Das Landratsamt lädt zu einer Erlebnistour ein. Experten geben dabei Auskunft zu Möglichkeiten, Strom mit Wasser- und Windkraft oder im Blockheizkraftwerk zu erzeugen.

Diversität
:Wie der Garten ein Naturparadies wird

Die Stadt Puchheim bietet im Projekt „Mehr Arten im Garten“ wieder kostenlose Gartenberatungen an.

MeinungMitten in Fürstenfeldbruck
:Die Rückkehr der Trollblume

Wie ein Naturschutzverband mit viel Arbeit wunderschöne Gewächse in den Landkreis zurückholt. Und warum dafür Bäume gefällt werden müssen.

SZ PlusKolumne von Ingrid Hügenell

MeinungKrötenwanderung
:Klares Signal ist notwendig

Erdkröten und Frösche spielen eine wichtige Rolle im Ökosystem, sie brauchen Schutz. Die Stadt Puchheim sollte deshalb die Beschädigungen der Schranken anzeigen.

SZ PlusKommentar von Ingrid Hügenell

Krötenwanderung
:Stadt erwägt Anzeigen gegen rücksichtslose Autofahrer

Weil Kröten und Frösche zum Laichgewässer wandern, ist ein Abschnitt der Olchinger Straße gesperrt. Das Durchfahrtsverbot wird jedoch missachtet, hinderliche Schranken werden beschädigt.

SZ PlusVon Ingrid Hügenell

Umwelt und Natur
:Saatgut tauschen, Vielfalt schützen

Die Stadt Puchheim lädt zum Saatgutmarkt ein. Dabei erläutert die Wildbienen-Expertin Anke Simon, was Conservation Gardening ist und was dabei beachtet werden sollte.

Von Ingrid Hügenell

Grünstreifen
:Dem Drang widerstehen

Im Frühling ist der Drang, Ordnung im Garten zu schaffen, besonders ausgeprägt. Warum man ihm gerade jetzt unbedingt widerstehen sollte – und was es stattdessen zu tun gibt.

SZ PlusKolumne von Ingrid Hügenell

Waldumbau
:„Wir wollen nicht nur hinter Katastrophen herräumen“

Was ist notwendig, um den Wald klimafest zu machen und warum ist das überhaupt wichtig? Forstamtsleiter Marc Koch erklärt, was Förster und Waldbesitzer tun und wie jeder mithelfen kann – indem er mit Holz baut oder Wild isst.

SZ PlusVon Ingrid Hügenell

Vögel
:Wintergäste suchen Hotel im Grünen

Kornweihen kommen nur in der kalten Jahreszeit in hiesige Regionen. Im Ampermoos bei Kottgeisering finden sie Schlafplätze. Vogelliebhaber können ihnen von einem Beobachtungsturm aus zusehen.

SZ PlusVon Heike A. Batzer

Zum Schutz der Tiere
:Straßensperrung wegen Krötenwanderung

Damit die Tiere sicher wandern können, müssen Autofahrer einige Wochen ausweichen.

Peter Bierl

Neue Heimat
:Das Saatkrähen-Reservat am Fliegerhorst

In einem Wäldchen auf der Südseite des Areals haben die Vögel ein Refugium gefunden, in dem sie in Ruhe brüten können. Lange blieb die Kolonie unbemerkt. Der Biologe Uwe Temper wertet das als Erfolg.

SZ PlusVon Peter Bierl

Bundestagswahl
:Klimaschutz: „Wir haben alles, was man braucht“

Britta Jacob, Kandidatin der Grünen, diskutiert mit einer Expertenrunde über Klimaschutz als Schlüssel zu Sicherheit und Wohlstand. Ihre Losung: Aufgeben gilt nicht.

Von Ingrid Hügenell

Umweltschutz
:Ein Tag für die Nachhaltigkeit

Eine Messe und Vorträge in Eichenau sollen die Bedeutung von Gartengestaltung, Landwirtschaft und Ernährung für den Umweltschutz zeigen.

Von Ingrid Hügenell

Umwelt
:Gut gegen Glätte, schlecht für die Natur

Streusalz hilft bei Eis und Schnee, schadet aber den Bäumen am Straßenrand. Wie Gras in Germering die negativen Auswirkungen reduziert und was die Bürger tun können.

Von Ingrid Hügenell

Mitten in Fürstenfeldbruck
:Vögel im Winter

Warum sich Anfänger beim Vogelzählen in der kalten Jahreszeit leichter tun.

SZ PlusKolumne von Heike A. Batzer

Fürstenfeldbruck
:Patenschaft für ein Zukunftsmoor

Der Verein „Wir für die Umwelt“ zahlt für die Pflege eines 55 500 Quadratmeter großen Gebiets des LBV im Fußbergmoos.

Von Teresa Kögl

Natur und Umwelt
:Wo sind die Schmetterlinge im Winter?

Stephan Rudolph fotografiert mit Leidenschaft die Verwandlung der Schmetterlinge übers Jahr. Das Verschwinden der Tiere auch am Parsberg bei Germering sieht er mit Trauer. Aber es gibt Lichtblicke – wie die Rettung einer kleinen Raupe namens Olivia.

SZ PlusVon Ingrid Hügenell

MeinungGrünstreifen
:Böse Geister

Feuerwerkshersteller rechnen damit, dass heuer zum Jahreswechsel noch mehr geböllert wird. Warum das keine gute Idee ist und wie es besser gehen könnte.

SZ PlusKolumne von Ingrid Hügenell

Jahreskalender 2025
:Männermuskeln und Bienenflügel

Es muss nicht immer die idyllische Landschaft sein: Die neuen Jahreskalender zeichnet eine zuweilen überraschende Motivwahl aus.

SZ PlusVon Peter Bierl, Ingrid Hügenell, Teresa Kögl, Andreas Ostermeier, Stefan Salger

MeinungNaturschutz
:Berechtigte Begrenzung

Nachts sollen die Mähroboter ruhen. Der Appell an die Gartenbesitzer in Maisach ist mehr als ein Verwaltungsakt.

SZ PlusKommentar von Erich C. Setzwein

Artenschutz
:Nachtfahrverbot für Mähroboter

In Maisacher Gärten sollen die Geräte nur noch tagsüber betrieben werden. Da die Gemeinde lediglich appellieren kann, soll nun auf eine landkreisweite Regelung hingearbeitet werden.

Von Erich C. Setzwein

Effizienter heizen
:„50 Prozent weniger Feinstaub, 30 Prozent niedrigere Kosten“

Werden Kaminöfen richtig betrieben, profitieren Umwelt und Geldbeutel. Ein Experte erklärt, wie Holz geschichtet wird und was man falsch gemacht hat, wenn die Scheibe schwarz ist. Die Stadt Fürstenfeldbruck spendiert 150 Onlinekurse.

SZ PlusInterview von Stefan Salger

Naturschutz
:Mehr Wasser, weniger Nährstoffe

Das Ampermoos hat eine europaweite Bedeutung. Was es braucht, um Heimat seltener Pflanzen und Tiere sein zu können, zeigt ein neu entwickelter Management-Plan.

SZ PlusVon Ingrid Hügenell

Landkreis Fürstenfeldbruck
:Grabenkämpfe im Moos

In Alling wurden Drainagen und der Starzelbach massiv geschädigt. Das Landratsamt prüft, ob ein Bußgeldverfahren eingeleitet wird. Die Regeneration könnte Jahre dauern.

SZ PlusVon Ingrid Hügenell

Allinger Moos
:Ohne Rücksicht auf die Natur

Warum die Räumung der Gräben einerseits verständlich ist, andererseits trotzdem ein Problem darstellt.

SZ PlusKommentar von Ingrid Hügenell

Grünstreifen
:Mit dem Biber leben lernen

Die haarigen Wasserbauingenieure helfen kräftig und kostenlos bei der Renaturierung mit. Doch immer öfter werden sie zu Sündenböcken gemacht – zu Unrecht.

SZ PlusKolumne von Ingrid Hügenell

Umweltschutz
:Hoffnungen und Ängste im Feuchtgebiet

Was im Moos passieren soll und was nicht, dazu informieren Moormanager und der Bund Naturschutz am Dienstag in Überacker.

Von Ingrid Hügenell

Natur
:Das Leben soll in den Lindenbach zurückkehren

Naturschützer und Behörden wollen das ausgebaggerte Gewässer in Emmering wieder für Edelkrebse und Fische bewohnbar machen.

SZ PlusVon Manfred Amann

Grünstreifen
:Schützen, was eh da ist

Ein unscheinbarer Bach in Emmering ist Heimat vieler Edelkrebse. Aus Gedankenlosigkeit wird er zerstört. Das ist bitter, aber kein Einzelfall. Warum wir die Natur vor unserer Haustür bewahren müssen.

SZ PlusKolumne von Ingrid Hügenell

Umwelt
:Zu wenig Flächen unter Schutz

Der Bund Naturschutz verweist auf eine neue EU-Richtlinie zur Renaturierung, die der Landkreis bisher nicht erfüllt hat.

Von Nils Malta

Landkreis Fürstenfeldbruck
:Lebensraum seltener Krebse durch Bagger zerstört

Der Lindenbach bot seltenen Tierarten ein Zuhause, nun sind die Ufer senkrecht ausgebaggert: Naturschützer sprechen von einem skandalösen Vorgehen der Behörden – und erstatten Anzeige.

SZ PlusVon Manfred Amann

Klimawandel
:Wenig Resonanz bei Klima-Spaziergang

Die „Omas for Future“ laden in Germering zu einer Demo für erneuerbare Energien ein. Die meisten Passanten wirken eher teilnahmslos.

Von Karl-Wilhelm Götte

Grünstreifen
:Alles im Fluss

Wenn alles schön grün ist, ist alles in Ordnung? Nein, Dynamik ist unverzichtbar im Kreislauf von Werden und Vergehen.

SZ PlusKolumne von Ingrid Hügenell

Grünstreifen
:Besser nisten

Warum die meisten „Insektenhotels“ Unsinn sind und wie man Wildbienen wirklich bei der Fortpflanzung hilft.

SZ PlusKolumne von Ingrid Hügenell

Naturschutz
:Der Weg zum vogelfreundlichen Garten

Der Landesbund für Vogel- und Naturschutz gibt Tipps, wie die Grünflächen rund um das Zuhause zum Lebensraum für Tiere werden können.

SZ PlusVon Elisabeth Grossmann

Porträt
:Weiter Blick auf die Bauernhöfe

Man dürfe nicht alle Umweltprobleme der Landwirtschaft zuschreiben, sagt die neue AELF-Abteilungsleiterin Sabine Weindl.

Von Ingrid Hügenell

Grünes Zentrum
:Wo Kinder richtig essen lernen

In der früheren Landwirtschaftsschule in Fürstenfeldbruck gibt es nun einen Erlebnisraum. Dort kann man viel über Ernährung und Natur erfahren.

Von Ingrid Hügenell

Germering
:Ein Wäldchen für die Zukunft

Vor 20 Jahren haben Bund Naturschutz und Umweltbeirat auf einem abgezäunten Areal Tannen und Laubbäume angepflanzt. Bis heute gedeihen sie prächtig.

Von Karl-Wilhelm Götte

Natur und Umwelt
:Ein Biber für den Zoo

Das Veterinäramt beanstandet die Haltung in einer Auffangstation in Fürstenfeldbruck. Zur strengen Regelauslegung der Behörde gibt es allerdings auch gegenteilige Meinungen. Wie es jetzt für die Tiere weitergeht.

SZ PlusVon Heike A. Batzer

MeinungAuflagen in der Tierhaltung
:Leidtragende sind die Tiere

Vorschriften müssen sein. Aber niemandem ist gedient, wenn sie nicht mit Augenmaß eingesetzt werden.

SZ PlusKommentar von Heike A. Batzer

Artenschutz
:Herumdoktern an Symptomen

Ein Abschuss von Saatkrähen löst die Probleme der Landwirte nicht dauerhaft. Sie sind Zeichen dafür, dass die Erde leidet.

SZ PlusKommentar von Ingrid Hügenell

Artenschutz
:Bauern fordern weniger Schutz für Saatkrähen

Laut dem Kreisobmann Matthias Heitmayr gibt es etwa 2700 Exemplare der Rabenvögel im Landkreis Fürstenfeldbruck – genug, wie er findet. Er möchte deshalb, dass die Bestände reduziert werden.

SZ PlusVon Ingrid Hügenell

Grünstreifen
:Äpfel für alle

Fallobst kostet nichts außer Arbeit. Wer es verarbeitet, tut etwas gegen Lebensmittelverschwendung und schützt sogar Insekten. Wo man es mitnehmen darf.

SZ PlusKolumne von Ingrid Hügenell

Gutscheine: