Champions League:Die totale Selbstdemontage verhindertPräsident und Ultras der SSC Neapel versöhnen sich auf einem Friedensgipfel - und Victor Osimhen ist noch rechtzeitig genesen für das Rückspiel in der Champions League gegen Milan.
Prügelnde Napoli-Anhänger:Eruption in Curva BDas Glück ist nah, der Meistertitel nur noch eine mathematische Frage. Doch ausgerechnet jetzt ticken die organisierten Fans der SSC Neapel aus. Ihre Beziehung mit Präsident Aurelio De Laurentiis war nie ein Idyll - nun entlädt sich die Aversion in Gewalt.
SZ PlusHooligans aus Italien und Frankfurt:Wie der Vandalismus Neapel heimsuchteDie Szenen des Krawalls im neapolitanischen Zentrum erschüttern Italien. Vermummte Fußballfans liefern sich Straßenschlachten, die Stadt wird schwer getroffen - was bleibt, sind Schuldzuweisungen. Und ein Quäntchen Humor.
Champions League in Neapel:"Das gefährdet die ganze europäische Auswärtsfahr-Kultur"Der Schlagabtausch zwischen den italienischen Behörden und Eintracht Frankfurt geht in die nächste Runde: Nach dem Verbot der Ticketverkäufe an Fans aus Frankfurt will der Klub nun ein Zeichen setzen und auf sein Auswärtskontingent verzichten.
Champions League in Neapel:Italienische ReflexeItaliens Umgang mit potenziell riskanten Fußballpartien hat in Deutschland Unmut hervorgerufen - vor allem in Frankfurt. Noch ist unklar, ob die Fans von Eintracht am Mittwoch in Neapel ins Stadion dürfen. Der Versuch einer Kulturdeutung.
SZ PlusMeinungEintracht in der Champions League:Köpfe einschlagen unerwünschtItalien verbietet Frankfurter Fans die Reise zum Champions-League-Rückspiel nach Neapel. Das ist keine Wettbewerbsverzerrung, wie Vertreter der Eintracht schäumen - sondern Notwehr gegen absehbare Gewalt.
Internationaler Fußball:Ultras rätseln über Verrat und IntrigenIn Belgrad geht eine geklaute Fahne der römischen Ultragruppe "Fedayn" in Flammen auf, serbische und italienische Fans prügeln sich. Halb Rom ist in Aufruhr.
Altstadtring und Leopoldstraße:Fans feiern friedlich, Beamte bannen BengalosBayern-Ultras werden auf dem Weg zur Weihnachtsfeier aufgehalten. Kroatien-Anhänger beim Autokorso.
SZ PlusUltras in Italien:Die fünfte MafiaIn den Kurven italienischer Stadien herrschen Ultras, als wären die Arenen ihre Königtümer. Die Vereine fürchten ihre harten Fans, sie lassen sich erpressen. Nun hat der Mord an einem Mailänder Ultraboss wieder ein Schlaglicht auf das Phänomen geworfen.
SZ PlusInterview zu Fangewalt:"Fußballfans sind keine kriminellen Banden"Fanvertreter und Polizei warnen angesichts der jüngsten Ausschreitungen vor Toten in Fußballstadien. Sig Zelt, Sprecher der Vereinigung Pro Fans, über mögliche Lösungen zur Deeskalation - und warum Kollektivstrafen verheerend sind.
MeinungGewalt von Fußballfans:Oppositionelle hinterm TorEs tut sich was in den Kurven: Der Diskurs um Fußballfans, auch Ultras, sollte sich nicht auf die gewalttätigen unter ihnen beschränken. Es lohnt sich, ihnen zuzuhören.
1.FC Köln in der Conference League:"Das war einfach nur nackte Gewalt"Nach den heftigen Ausschreitungen im Stadion in Nizza ist die Schuldfrage kompliziert. Der 1. FC Köln reagiert schockiert und kritisiert die Polizeipräsenz als zu gering. Die Bandbreite an möglichen Strafen ist groß.
SZ PlusExklusivWerder-Präsident Hess-Grunewald:"Das war eine Form der polizeilichen Repression"Werder-Präsident Hubertus Hess-Grunewald kritisiert den Polizeieinsatz beim Auftaktspiel in Wolfsburg, fordert ein politisches Korrektiv für solche Maßnahmen - und spricht sich für die Legalisierung von Pyrotechnik aus.
TSV 1860 München:Kampf den JutetaschenZensur am Stadiontor: Die aufstiegsambitionierten Löwen starten mit drei Siegen - doch der Streit zwischen der Investorenseite und ihren Kritikern eskaliert. Beim 4:0 gegen Meppen sammelt das Sicherheitspersonal Fanutensilien ein.
Interview mit Josef Schuster:"Ich wünsche mir vom FC Bayern, dass er auf seine Fans hört"Der Präsident des Zentralrats der Juden kritisiert den Verein für seine Geschäftsbeziehungen mit Katar - und unterstützt einen Mitgliederantrag, den Sponsorenvertrag nicht zu verlängern.
Ultras in der Bundesliga:Stimmung nur in jedem zweiten StadionDie Vereine dürfen wieder die Arenen mit Fans füllen, auch die Stehplätze sind wieder offen. Etwa die Hälfte der Ultragruppen bleibt aber trotzdem noch fern. Ein Stimmungsbild aus der Szene.
1. FC Nürnberg:Wenn Ultras um einen Neonazi trauernEin Teil der Nürnberger Ultras gedenkt eines organisierten Nazis - und löst eine heftige Debatte aus. Kann die Kurve wirklich "unpolitisch" sein?
Fans vor Bundesliga-Restart:Wandern statt Fußball um 15.30 UhrWas machen organisierte Fans während der Geisterspiele? Wenig deutet auf die Gefahr hin, dass sie sich vor den Stadien versammeln - viel dagegen darauf, dass sie nicht den Fernseher einschalten.
Ultras:"Will vergessen"Hoffenheims viel geschmähter Mäzen Dietmar Hopp geht einen Schritt auf seine Kritiker zu: Doch die Fan-Organisationen bleiben reserviert.
Bundesliga:Hoffenheim-Mäzen Hopp will Streit mit Ultras "vergessen"Dietmar Hopp geht nach den teils heftigen Anfeindungen gegen ihn einen Schritt auf die Anhänger zu. Er wolle den gegnerischen Ultras "seine Geschichte mit der TSG erzählen". Die Fanszene reagiert reserviert.
Fußball-Fans:Support für Krankenhaus und SupermarktDer Fußball ruht - aber viele Ultra-Gruppen sind trotzdem aktiv. Sie unterstützen mit Plakaten und Aktionen diejenigen, auf die es nun ankommt oder die Hilfe benötigen.
Ultras:Raserei am RasenrandZwischen Fans und Fußball-Bund kracht es gerade gewaltig. Immer wieder kommt es zu wüsten Beleidigungen im Stadion. Wie soll man damit umgehen? Und was steckt hinter der Wut der Fans?
SZ PlusDietmar Hopp und Ultras:Geschichte einer EskalationHoffenheims Mäzen Dietmar Hopp sorgt seit Jahren in der Bundesliga für Aufregung. Im Konflikt mit den Ultras ist nun eine dritte Phase erreicht - die wohl folgenreichste für den deutschen Fußball.
Toter Lazio-Fan:Mord auf der ParkbankFaschist, Drogendealer, Schläger, Mafioso - und Rädelsführer der Fankurve: Der gewaltsame Tod eines Lazio-Ultras sagt viel aus über den italienischen Fußball.
Proteste im Fußball:Die Funkstille zwischen Fans und DFB ist alarmierendDass Fußballfans den Dialog mit den Verbänden abgebrochen haben, ist ein schlechtes Zeichen für die Bundesliga. Die Funktionäre haben sich von den Kurven viel zu weit entfernt.
Fußball:Fans brechen Dialog mit DFB und DFL ab"Mangelnde Wertschätzung" und nur "nette Worte": Ein Zusammenschluss von Fanvertretern kritisiert die deutschen Fußballverbände harsch - und kündigt neue Proteste für die Saison 2018/19 an.
Hamburger SV:Riss durch Block 25 ANach den Zwischenfällen beim letzten Saisonspiel distanzieren sich engagierte Anhänger des Bundesliga-Absteigers HSV zunehmend von den Ultras. Dem Klub selbst werfen sie Untätigkeit vor.
Bundesliga:Der Fan-Protest gegen Montagsspiele ist legitimDas erste reguläre Bundesligaspiel an diesem Montag ist ein Symbol für die Richtung, die der deutsche Fußball nimmt. Auf den Ultra-Fan nehmen die Vermarkter der Liga wenig Rücksicht.
Rapid Wien:Ultras beschimpfen Journalisten als "Terroristen"Rapid Wien hat ein Imageproblem, doch die Klubführung tut wenig gegen die Verfehlungen der eigenen Fans.
Fußball:Besuch bei den ersten UltrasUltras stehen im deutschen Fußball für Gewalt? Das war in den Ursprüngen der Bewegung ganz anders gedacht - zu Besuch bei den "Eagles" von Fortuna Köln.
Ultras:DFB reagiert auf StadiongewaltMit teils überraschenden Vorschlägen setzt der Verband auf Deeskalation. Nach dem jüngsten Krawall in Rostock wird eine vorläufige Aussetzung von Kollektivstrafen diskutiert, zusätzlich zur Aufforderung zu Dialog und Gewaltverzicht.
DFB und Ultras:Wohlklingender Vorschlag - und nun?Der DFB verzichtet vorerst auf Kollektivstrafen. Das ist ein starkes Angebot an die Fanszene. Jetzt müssen beide Seiten zeigen, dass sie es ernst meinen.
SZ PlusFußball:Feuer und Flamme"Krieg dem DFB" ist die Ansage der Ultras zum Bundesligastart. Dabei war alles anders gedacht, als zwei Brüder 1986 bei Fortuna Köln ein bisschen Stimmung in die Kurve brachten.
Hannover 96:"Wir brauchen die Ultras nicht"Einige Fans von Hannover 96 leisten gewaltsamen Widerstand gegen die Übernahme ihres Klubs durch Präsident Martin Kind. Der gibt sich unbeeindruckt, die Lage könnte noch weiter eskalieren.
Fangewalt:Die bösen Geister des FußballsPlatzsturm in Braunschweig, Randale bei 1860 München: Die Relegationsspiele sind überschattet von Ausschreitungen und Drohgebärden. Gerät die Gewalt im Fußball außer Kontrolle?
Bundesliga:Einigen Fans brennt der HelmSelbst wenige Tage nach dem Anschlag auf den BVB werfen unverbesserliche Fans Farbbeutel auf einen Teambus, zünden Rauchbomben und bedrohen Offizielle. Darauf kann der Fußball verzichten.
BVB Fans und der Anschlag:Angst vor den Dortmunder VerrohtenDie "Gelbe Wand" im Dortmunder Stadion ist legendär, doch die Fans sind in zahllose Gruppen gespalten. Eine davon gilt als rechtsradikal unterwandert - und drohte jüngst Geschäftsführer Watzke.
Fußball in Ägypten:Ägypten will elf Fußballfans hinrichtenNach der Katastrophe von Port Said sind nun elf ägyptische Ultras zum Tod verurteilt worden. Doch die Hintergründe des Massakers in einem Stadion sind fünf Jahre danach nicht ansatzweise geklärt.
SZ PlusBVB:Romantik für FortgeschritteneDer BVB wurde stets als Underdog unter den Großen dargestellt. Doch ein Underdog braucht keine Gegner, sondern Feinde. Nun fragen sie sich in Dortmund: Wohin mit dem Hass?
Ultras in den Stadien:Wie die "Schickeria" bis heute polarisiertDie Bayern-Ultras engagieren sich gegen Rassismus und Homophobie, bewahren das Erbe von Kurt Landauer. Doch eine klare Distanzierung von Gewalt gibt es nicht.
Fan-Gesänge:So viel mehr als "Olé olé" und "Schalalalala"Fußballfans sind verkappte Romantiker, ihre Lieder bleiben für immer. Eine absolut unvollständige Auswahl der lautesten, lustigsten und traurigsten Stadion-Choräle der Welt.
Protest gegen Auflagen:Schalke-Ultras boykottieren Derby gegen BVBDie Ultras Gelsenkirchen wollen nicht zum Spiel bei Borussia Dortmund reisen - sie kritisieren diverse Auflagen rund um die Begegnung. Tennisprofi Angelique Kerber kehrt in die Top Ten zurück.
jetztDokumentarfilm über ägyptische Revolution:Revolutionär für die MädchenAbdo ist Fußball-Ultra und Revolutionär auf dem Tahrirplatz in Kairo. Jakob Gross hat ihn für einen Dokumentarfilm begleitet. Der zeigt, dass es bei einer Revolution oft gar nicht nur um Politik geht.
Einigung:Hannover 96 schließt Frieden mit den UltrasKurz nach der Entlassung von Trainer Korkut verkündet Hannover 96 einen "Neubeginn" im Verhältnis zu seinen Fans. Damit ist ein Konflikt beendet, der im deutschen Fußball einzigartig war.
Ultras in der Bundesliga:Suche nach der roten TrennlinieIm Stadion sorgen die "Ultra"-Fans für Stimmung - aber immer häufiger auch für Gewalt. Nach den jüngsten Grenzüberschreitungen stellt sich die Frage: Findet in den Kurven eine Radikalisierung statt?
Ultras im deutschen Fußball:Kruder, schwarzer BlockDroht die Stimmung in deutschen Stadien endgültig zu kippen? Hinter dem Begriff "Ultras" tarnt sich derzeit vieles. Polizei und Vereine sind solo überfordert. Sie müssen gemeinsam eine Null-Toleranz-Strategie definieren.
Fußball-Blogger James M. Dorsey:"Die Ultras haben für ihre Regimekritik bezahlt"Ägyptens Fußball erlebt mit 19 Toten die nächste Tragödie. Nahost-Fußballexperte James M. Dorsey erklärt, wer die vermeintlichen Krawallmacher in den Stadien sind und welche Rolle die Regierung in Kairo spielt.
Ausschreitungen in Ägypten:Schrotkugeln gegen FußballfansDrei Jahre nach den Krawallen in Port Said wollte Ägyptens Fußball wieder vor Fans spielen - prompt sterben erneut mindestens 19 Menschen. Die Reaktionen schwanken zwischen Wut und Verschwörungstheorien.
Spielabbruch beim ASG Nocerina:Ultras geißeln italienisches Drittliga-TeamBedroht vom eigenen Anhang: Weil fanatische Fans des italienischen Fußball-Drittligisten ASG Nocerina beim Auswärtsspiel gegen US Salernitana nicht ins Stadion dürfen, fordern sie ihre Mannschaft auf, nicht anzutreten. Die Spieler erzwingen einen Spielabbruch nach 20 Minuten - nun droht der Ausschluss aus der Meisterschaft.
Probleme in der Fankurve des FC Bayern:Stille auf den StufenSeltsame Ruhe herrscht auf den Rängen beim Triple-Sieger: Der Streit zwischen dem FC Bayern und seinen Ultrafans um Eintrittskarten führt zu Schweigen in der Arena. Die Fans beklagen eine "bewusste Zerschlagung der aktiven Szene" - der Klub selbst will die Südkurve "neu organisieren".