Bayerischer Rundfunk:Teure BeraterUnsaubere Vertragsvergaben und hohe Pensionskosten: Der Bayerische Oberste Rechnungshof rügt den BR.
Germanisches Nationalmuseum:Museal ist was anderesUlrich Wilhelm wird Verwaltungsratsvorsitzender des Germanischen Nationalmuseums in Nürnberg. Der ehemalige Regierungssprecher war bis Anfang des Jahres Intendant des Bayerischen Rundfunks.
SZ PlusPremiere vor der Bundespressekonferenz:Man duzt sichDer neue Regierungssprecher Steffen Hebestreit kennt die Hauptstadt-Journalisten gut - er war jahrelang einer von ihnen. Ist das ein Problem?
SZ PlusMedien und Leute:Jenseits der AnstaltFür Stoiber und Merkel war er mehr als nur der Sprecher, im Bayerischen Rundfunk dann endgültig Durchsetzer statt Diener: Zum Abschied des Intendanten Ulrich Wilhelm .
Intendantenwahl beim Bayerischen Rundfunk:Diese drei wollen an die BR-SpitzeKatja Wildermuth, Albrecht Frenzel und Christian Vogg bewerben sich um den Posten des Intendanten beim Bayerischen Rundfunk - dass nur eine Frau auf der Kandidatenliste auftaucht, ist überraschend.
BR-Intendantenwahl:Der Tag der UmschlägeWie findet der trimediale BR einen neuen Intendanten als Nachfolger für den scheidenden Ulrich Wilhelm? Ganz "oldschool" mit Papier.
Bayerischer Rundfunk:Ulrich Wilhelm tritt als BR-Intendant nicht mehr anNach zehn Jahren "voller spannender Herausforderungen" sei es Zeit, im kommenden Februar "das Haus zu übergeben".
BR-Intendant:Was will Wilhelm?Die Amtszeit des Intendanten des Bayerischen Rundfunks läuft noch bis Ende Januar. Tritt er nochmal an?
Fall Richard Gutjahr:BR-Rundfunkrat verteidigt Ulrich WilhelmHat der Intendant Richard Gutjahr im Stich gelassen? Der Vorsitzende des BR-Rundfunkrats sagt, der BR habe mehr getan "als rechtlich geboten war".
Rundfunkbeitrag:ARD droht mit VerfassungsklageDer öffentlich-rechtliche Rundfunk fordert eine Erhöhung des Rundfunkbeitrags. Andernfalls sei "das Qualitätsniveau auf keinen Fall zu halten".
Urteil zum Rundfunkbeitrag:"Ein guter Tag für den öffentlich-rechtlichen Rundfunk"Ulrich Wilhelm begrüßt das Urteil des Bundesverfassungsgerichts. Der ARD-Vorsitzende über den öffentlich-rechtlichen Programmauftrag und ob die Kritik am Rundfunkbeitrags nun verstummt.
Finanzskandal bei ARD und ZDF:Es fehlen 140 MillionenDer Finanzskandal beim Technikinstitut von ARD und ZDF ist der mutmaßlich größte finanzielle Fehlgriff in der Geschichte des öffentlich-rechtlichen Rundfunks. Es geht um Erlöse aus einem Patent - und dürfte die Justiz noch lange beschäftigen.
Bayerischer Rundfunk:Warum BR Klassik seine Frequenz behalten darfBR-Intendant Ulrich Wilhelm gibt den UKW-Platz doch nicht dem Jugendsender Puls. Er hat dafür eine recht technische Begründung - und eine sehr politische.
Prüfbericht:Defizit beim BR: Teures Erbe aus fetten JahrenLange Zeit hat der BR offenbar über seine Verhältnisse gewirtschaftet. Dafür müssen die jetzigen Verantwortlichen und Mitarbeiter nun die Zeche zahlen.
Prüfbericht:100-Millionen-Euro Defizit bei BR: Rechnungshof präsentiert DetailsDie Prüfer kritisieren unter anderem unnötige Ausgaben bei der Serie "Dahoam is dahoam" und das Gehalt des Intendanten. Der verdient in etwa so viel wie die Kanzlerin.
Käfer-Empfang zur Sicherheitskonferenz:Deutsch-amerikanisches FreundschaftsdinnerUrsula von der Leyen plaudert mit Madeleine Albright und Siemens-Chef Kaeser will sich in Ruhe unterhalten: Im Käfer-Restaurant erholt sich die Prominenz von der Sicherheitskonferenz.
Bayerischer Rundfunk:Einst CSU-Spielplatz, jetzt KampfzoneFrüher galt der Bayerische Rundfunk als "Schwarzfunk", als Spielplatz der CSU. Heute muss Intendant Ulrich Wilhelm seinen Sender gegen scharfe Kritik der Christsozialen verteidigen. Horst Seehofer ist auf hundertachtzig.
Debatte um Konzertsaal:BR-Intendant Wilhelm fordert Saal am FinanzgartenMünchen läuft "Gefahr, sich zu blamieren": BR-Intendant Ulrich Wilhelm fürchtet um das musikalische Erbe der Stadt. Ein Umbau der bestehenden Säle reicht seiner Meinung nach nicht aus - der 53-Jährige verlangt einen Neubau.
BR Klassik und Puls:Volte im Radio-StreitIn der Diskussion um BR Klassik und die Jugendwelle Puls zeichnet sich beim Bayerischen Rundfunk eine Lösung ab. Nach Informationen der SZ empfiehlt der Hörfunkausschuss dem Rundfunkrat, BR Klassik noch zwei Jahre länger über UKW zu verbreiten.
Verlegung von BR-Klassik:Gespaltene Meinungen beim Bayerischen RundfunkMehr als 50 000 Menschen haben sich dagegen ausgesprochen, dass der Bayerische Rundfunk den Jugendsender "Puls" künftig auf der UKW-Frequenz von BR-Klassik ausstrahlt, und den Spartensender stattdessen nur noch digital anbietet. Obwohl BR-Intendant Wilhelm sehr dafür wirbt, gibt es auch im Rundfunkrat Bedenken.
Digitaler Radiostandard DAB+:Ein Selbstläufer, der keiner istAuf Dauer kann das Radio kein analoges Medium bleiben - dazu ändert sich das Nutzungsverhalten der Hörer zu gravierend. Doch obwohl der neue digitale Standard DAB+ bereits gesetzt ist, streiten sich Sender und Politik über eine neue Infrastruktur für den Hörfunk.
Bayerischer Rundfunk:Wilhelm kündigt radikale Reform anDer Bayerische Rundfunk wird umgekrempelt: Hörfunk, Fernsehen und Online sollen künftig eng verzahnt und damit für das Internet-Zeitalter fit gemacht werden. Ein Großteil der BR-Mitarbeiter wird in Freimann arbeiten, ein anderer Standort wird ganz aufgegeben.
Tutzing:Herkules lässt grüßenBR-Intendant Ulrich Wilhelm baut seinen Sender um und erhält dafür den "Tutzinger Löwen", der für Weltoffenheit steht.
Wettbewerb bei digitalen Medien:Außenminster der ARDBeim Geld hört die Freundschaft auf: In den Rundfunkgebühren für die ARD sehen die Zeitungsverlage oft genug eine Wettbewerbsverzerrung - schließlich konkurriert man auf dem Markt der digitalen Medien. BR-Intendant Ulrich Wilhelm gibt sich konziliant und schwingt sich zunehmend zum ARD-Chefdiplomaten auf. Doch es gibt auch Häuser im Ersten, die wesentlich streitbarer agieren.
BR beendet Medienpartnerschaft:Sendepause für OlympiaDer neue Intendant des Bayerischen Rundfunks, Ulrich Wilhelm, beendet die Medienpartnerschaft mit der Olympia-Bewerbungsgesellschaft - und reagiert damit auf Kritik an gebührenfinanzierter Werbung für Olympia 2018.
Bundesbank: Weidmann folgt auf Weber:Angela AmigaDie Merkel-Republik: Bei der Vergabe von Posten kennt die Kanzlerin keine Scham. Die dreiste Verquickung von Ämtern wird zum System.
Neuer BR-Intendant tritt seinen Posten an:Wachablöse in MünchenUlrich Wilhelm, ehemals Sprecher der Regierung und währenddessen einer der engsten Vertrauten der Bundeskanzlerin Angela Merkel, leitet von nun an den Bayerischen Rundfunk.
Regierungssprecher: Debüt:Seibert: Nervös unter PapierbergenDer Neue legt los, erst mal unelegant: Ex-ZDF-Mann Steffen Seibert verkauft nun öffentlich die Politik von Kanzlerin Merkel. Zehn Sätze, die er auf gar keinen Fall sagen darf, wenn er die Fußstapfen seines Vorgängers ausfüllen will.
Intendanten-Gehalt:Mehr als MerkelAls erster öffentlich-rechtlicher Sender muss der WDR die Gehälter seiner Führungskräfte offenlegen: Intendantin Monika Piel verdient nicht nur gut, sondern sogar weit mehr als die Bundeskanzlerin.
Ulrich Wilhelm: Regierungssprecher geht:Merkels lächelnder MundImmer höflich und fehlerlos: Regierungssprecher Ulrich Wilhelm ließ sich auch bei seiner letzten Pressekonferenz nicht aus der Reserve locken. Der beste Merkel-Versteher des Landes bereitet sich nun auf ein Leben als Intendant vor.
Regierungssprecher Seibert:Ein Wechselwähler spricht für MerkelDer freundliche Nachrichtenverkünder Steffen Seibert vom ZDF soll künftig die Regierungspolitik der Kanzlerin und ihrer Minister-Combo verkaufen. Wofür steht der Mann?
Neuer BR-Intendant:Ulrich Wilhelm - Merkels Mann für MünchenVom Verkäufer der Regierungspolitik an die Spitze des Bayerischen Rundfunks: Ulrich Wilhelm ist zum neuen BR-Intendanten gewählt worden.
Regierungssprecher: Zukunft Intendant:Die Causa WilhelmVom Verkäufer der Regierungspolitik zum unabhängigen Intendanten: die wundersame Karriere des Ulrich Wilhelm in Bayern.
Betreuungsgeld:Gutscheine oder BaresNach verwirrenden Äußerungen der Kanzlerin zum Betreuungsgeld muss ihr Sprecher dementieren. Die Union diskutiert darüber, in welcher Form der Zuschuss für Familien gewährt werden soll.
Gorleben:Gabriel: Regierung Kohl manipulierte GutachtenDer Umweltminister hält es für erwiesen: Die Kohl-Regierung nahm unlauteren Einfluss auf ein Gutachten zum Endlager Gorleben. Die Kanzlerin beschuldigt er der Verzögerungstaktik.
Regierungssprecher:Zwei wurden IntendantDer Wechsel des Regierungssprechers Wilhelm an die Spitze eines Senders sorgt für Aufsehen. Es gibt zwei Vorbilder.
Intendanz beim Bayerischen Rundfunk:Einer funkt dazwischenRegierungssprecher Wilhelm wird als Favorit für den Posten des Intendanten beim BR gehandelt. Doch unter Dach und Fach ist die Angelegenheit noch nicht: Es gibt einen Gegenkandidaten.
Regierungssprecher Wilhelm:Einluller mit CharmeDie sanfte Tour ist seine schärfste Waffe - und doch ist Regierungssprecher Ulrich Wilhelm äußerst beliebt bei der Berliner Journaille. Jetzt will er zurück an die Isar.
Chefposten in der ARD:BR: Intendant gesuchtIntendant Thomas Gruber nimmt vorzeitig seinen Hut. Wer ihm auf dem Chefsessel beim Bayerischen Rundfunk folgt, ist noch offen - Gerüchte sehen dort allerdings Regierungssprecher Ulrich Wilhelm.