Für einen Notverbund in der Wasserversorgung arbeiten Münsing und Seeshaupt künftig landkreisübergreifend zusammen. Die Nachbarkommune Seeshaupt (Landkreis Weilheim-Schongau) muss demnächst den Trinkwasserbrunnen sanieren. Um die Versorgung während ...
Brunnen auf dem Oktoberfest
:Die Wiesn-Besucher stehen Schlange - für Wasser
In diesem Jahr gibt es auf dem Oktoberfest erstmals Brunnen, an denen sich Besucher kostenlos Trinkwasser zapfen können. Das kommt gut an - nur deren Standorte befremden manchen Gast.
Österreich
:Ein Geheimnis in 660 Metern Tiefe
Wem gehört das Mineralwasser in Österreich? Einheimischen Unternehmen und Familien - oder gar dem Coca-Cola-Konzern? Ein Besuch bei Vöslauer.
Hizteschutz
:Trinkwasserbrunnen unter Vorbehalt
Ob ein Spender am Münsinger Dorfplatz sinnvoll ist, will die Kommune erst noch prüfen.
Versorger
:Wer bekommt das Wasser, wenn es knapp wird?
Die Trinkwasserversorgung müsse wichtiger als privatwirtschaftliche Interessen sein, sagen Politiker. Das ist aber keineswegs klar geregelt.
Gießen im Garten
:Mein Haus, mein Brunnen
Viele Gartenbesitzer wollen ihr eigenes Wasser fördern, um ihre Pflanzen auch in trockenen Sommern ausreichend versorgen zu können. Das ist nicht in jedem Fall erlaubt und auch nicht immer gut für die Umwelt.
SZ-Podcast "Das Thema"
:Wasserknappheit: Deutschland trocknet aus
Deutschland gilt als wasserreiches Land. Doch das ändert sich mit dem Klimawandel. Es muss gehandelt werden.
Grundwasser im Münchner Umland
:Die Speicher leeren sich
Der Grundwasserpegel um München sinkt seit Jahren. Landwirte und Gewerbebetriebe dürfen sich mit Erlaubnis des Landratsamtes kostenlos bedienen. Doch ob sie die genehmigten Mengen einhalten, wird kaum kontrolliert.
Baustein im Hitzeschutz
:Trinkwassersäule am Amortplatz installiert
Die Stadt Bad Tölz setzt damit einen weiteren Baustein, um heiße Tage in der Stadt erträglicher zu machen.
MeinungGetränkeindustrie
:Wer Wasser fördert, muss mehr zahlen
Mineralwasserhersteller bereichern sich auf Kosten der Gesellschaft. Es ist an der Zeit, das Geschäftsmodell der Produzenten kritisch zu hinterfragen.
ExklusivLebensmittel
:Der Mann, der mit Wasser zum Milliardär wurde
Michael Schäff ist einer der reichsten Deutschen – und scheut die Öffentlichkeit. Sein Vermögen verdankt er einer Geschäftsidee, die höchst umstritten ist: billiges Trinkwasser in Flaschen abfüllen und teuer verkaufen.
Trinkwasser
:Wie der Bodensee Bayerns Durst stillen soll
Weil es im Norden immer trockener wird, plant der Freistaat ein Netz aus neuen Leitungen und Talsperren, um die Versorgung langfristig sicherzustellen. Die Kosten dafür könnten bis zu fünf Milliarden Euro betragen.
MeinungKlimawandel
:Ein Wumms für Wasser und Hochwasserschutz
Die Flut im Ahrtal vor zwei Jahren und die Unwetter in dieser Woche zeigen: Es besteht dringender politischer Handlungsbedarf.
Trockenheit und Klimakrise
:Jeder Tropfen zählt
Mit ein paar Kniffen lassen sich im Haushalt Zehntausende Liter Wasser im Jahr sparen - und beim Konsumverhalten meist noch mehr. Ein typischer Sommertag und seine Wasserbilanz.
Gastronomie
:Mit der Wasser-Flatrate durch den Abend
Warum Wasser in Gaststätten und auf Festplätzen so teuer ist und wie Wirte und Wirtinnen dem Unmut darüber begegnen.
Oktoberfest
:Stadt will kostenloses Trinkwasser auf der Wiesn anbieten
Oberbürgermeister Dieter Reiter hatte sich erst vor Kurzem über die hohen Preise für Mineralwasser beklagt. Auf dem Oktoberfest sollen Besucher nun nicht mehr für Wasser zahlen müssen - zumindest außerhalb der Zelte.
Bauausschuss
:Stadt plant 100 neue Trinkbrunnen
Passanten sollen quer durch München gratis ihren Durst stillen können. Hintergrund sind Vorgaben von Bund und EU. Erste Trinkwasserspender im öffentlichen Raum gibt es bereits.
Klimawandel
:Grüne fordern bayerisches Wassersicherungsgesetz
"Unser Wasser ist unser wertvollstes Gut", sagt Fraktionschef Hartmann. Angesichts der immer heftigeren Hitze- und Trockenperioden müsse der Schutz dringend verbessert werden.
Mangfalltal
:Streit ums Münchner Trinkwasser geht in die nächste Runde
Landratsamt, Kommunen und Landwirte im Landkreis Miesbach verlangen von den Stadtwerken, sich die Trinkwassergewinnung im Mangfalltal neu genehmigen zu lassen. Den Förderrechten aus dem 19. Jahrhundert setzen sie ein aktuelles Gutachten entgegen.
Wissen
:Prickelnde Forschung
Warum die Blasen im Champagner auf direktem Weg nach oben steigen, die im Bier aber nicht immer - und weshalb diese Forschung wichtig für Medizin und Industrie ist.
Altmühltal
:Wie ein Konzern die Corona-Lage ausnutzen wollte, um mehr Grundwasser abzupumpen
Einer der größten deutschen Mineralwasserkonzerne intervenierte bei Ministerpräsident Söder, um behördliche Vorgaben auszuhebeln. Ein erboster Landrat hat das verhindert.
Trinkwasserschutz
:Lebenswichtig - also nichts für privaten Profit
Leser fordern, in Zeiten knapper werdenden Wassers mehr für dessen Schutz zu unternehmen - und die Ressourcen nicht in Firmenhände zu geben.
ExklusivPlastikflaschen
:Lieber Herr Jauch, wir haben auch mal genauer hingeschaut
TV-Star Günther Jauch wirbt gerade auf allen Kanälen für eine, wie er sagt, sehr ökologische Plastikflasche von Lidl. Doch ganz so einfach ist das nicht. Was wirklich hinter der Kampagne steckt.
Naturschutz
:Grüne planen Wassersicherungsgesetz
Fraktionschef Hartmann: Entwurf soll noch vor Pfingsten in den Landtag eingebracht werden.
Versorgung
:Wassernotstand? Hier?
Trinkwasser gab es in Deutschland stets im Überfluss. Doch nun warnen Experten vor steigendem Bedarf, lokalen Dürren - und einer "Lizenz zur Verschmutzung".
Pipeline-Pläne zur Wasserversorgung
:Bayerischer Durst auf den Bodensee
Einfach anzapfen? Im Norden des Freistaats fehlt Wasser. Eine Pipeline könnte helfen - aber diese Idee löst Streit aus.
Naturschutz in Bayern
:Markus Söder und der Wassercent
Der Streit um den Trinkwasserschutz hat den Ministerpräsidenten offenbar so aufgeschreckt, dass er jetzt den Widerstand seiner CSU und der FW gegen die Gebühr gebrochen hat - schließlich ist dieses Jahr Landtagswahl. Doch wer muss den Wassercent am Ende wirklich bezahlen?
Naturschutz
:Söder kündigt Wassercent für Bayern an
Voraussichtlich von 2024 an sollen Verbraucher auch im Freistaat einen Aufschlag beim Wasserpreis zahlen. Das soll die natürlichen Reserven schonen. Zuletzt war der Ministerpräsident bei dem Thema in die Defensive geraten.
Natürliche Ressourcen
:Staatsregierung stoppt umstrittene Lockerungen beim Trinkwasserschutz
CSU und Freie Wähler kassieren drei Anträge, die vor der Landtagswahl für große Unruhe hätten sorgen können. Ministerpräsident Söder nennt das "politische und kommunikative Klugheit". Die Opposition hat einen anderen Verdacht.
SZ-Podcast "Auf den Punkt"
:UN-Wasserkonferenz: Mit welcher Wucht die Dürre Somaliland trifft
"Wir helfen Familien, die die Hälfte ihres Einkommens für Wasser ausgeben": Anlässlich der UN-Wasserkonferenz spricht Thomas Hoerz von der Welthungerhilfe über teures Wasser in Somaliland.
Landesentwicklungsplan
:CSU und Freie Wähler wollen Schutz des Trinkwassers schwächen
Obwohl die Wasservorkommen in Bayern immer knapper werden, sägen die Regierungsfraktionen an zentralen Schutzvorschriften. Getränkehersteller würden profitieren - Städte, Gemeinden und öffentliche Versorger sind entsetzt.
MeinungKlimawandel
:Deutschland droht der Wassernotstand
Die Vorräte an Trinkwasser gehen drastisch zurück. Um die Versorgung von morgen sicherzustellen, muss heute etwas getan werden. Privates Wassersparen ist schön, reicht aber nicht.
Wasserkrise
:Laut Unicef täglich 1000 tote Kinder durch verschmutztes Trinkwasser
Vor der UN-Wasserkonferenz in New York warnt das Kinderhilfswerk vor den Folgen mangelnden Zugangs zu sauberem Wasser. In verschiedenen afrikanischen Ländern seien insgesamt 190 Millionen Kinder gefährdet.
Umwelt- und Klimapolitik
:Deutschland bekommt einen Plan gegen Dürre und Flut
Die neue "Wasserstrategie" soll Folgen der Klimakrise vorbeugen. Wasser soll in trockene Regionen gepumpt werden, die Pharmaindustrie für Verschmutzungen zahlen. Auch für Landwirte könnte es teuer werden. Doch Kritikern geht das nicht weit genug.
Versorgung mit Trinkwasser
:Wem gehört das Wasser in Bayern?
Im Altmühltal gibt es neue Mineralwasser-Debatten, derweil wollen wasserreiche Kommunen für ihre Trinkwasserlieferungen etwa nach München entschädigt werden. Der Verteilungskampf um Wasser im Freistaat gewinnt an Fahrt.
Klimawandel
:Der Winter war viel zu trocken
Niedrig, sehr niedrig, niedrigst: Die Grundwasser-Stände in Bayern alarmieren Experten.
Natürliche Ressourcen
:Der Kampf ums Trinkwasser
Der Handelsriese Edeka kauft die Siegsdorfer Petrusquelle, Aldi Nord übernimmt Altmühltaler. Immer öfter sichern sich große Unternehmen direkten Zugriff auf Mineralwasservorkommen. Dürfen die das in Zeiten von Wasserknappheit?
ExklusivÖkologie
:Geschützt und doch vergiftet
In vielen Schutzgebieten Deutschlands dürfen Landwirte ganz legal Pestizide verwenden. Exklusive Berechnungen zeigen das gigantische Ausmaß. Hilft ein EU-Verbot?
MeinungMilliardengeschäft
:Wasser darf nicht zum Spekulationsobjekt werden
Das deutsche Grundwasser ist überlebenswichtig. Es darf nicht sein, dass nur wenige damit Kasse machen. Ein nationales Wassermanagement muss her.
Lebensmittel
:Wir wollen nichts Böses. Nur euer Wasser
Der Klimawandel lässt das Grundwasser schwinden, auch in Deutschland drohen Verteilungskämpfe. Aldi Nord und Red Bull bringen sich schon mal in Stellung - und kaufen Mineralwasserhersteller.
Lebensgrundlage oder Handelsware?
:Streit ums Wasser aus der Tiefe
In Polling im oberbayerischen Landkreis Mühldorf will ein Unternehmen Tiefengrundwasser in Flaschen füllen und vermarkten. Bürger und Nachbarkommunen stemmen sich dagegen.
Landwirtschaft
:Bayerns Grundwasser wird stärker geschützt
Eine Landkarte weist neue rote Gebiete im Freistaat aus. Dort ist das Wasser besonders stark mit Gülle und Kunstdünger belastet - und die Bauern müssen mehr tun für den Schutz. Reicht das? Da sind einige skeptisch.
Umweltschutz
:Das nächste Gift in Altötting
Nach dem mutmaßlich krebserregenden Stoff PFOA ist im Trinkwasser im bayerischen Chemiedreieck nun auch das Nachfolge-Produkt GenX nachgewiesen worden.
Abkochverfügung aufgehoben
:Hohenlindener Trinkwasser wieder sauber
Tote Ameisen im örtlichen Brunnen hatten immer wieder für Verunreinigungen im Wasser gesorgt. Nun hebt das Landratsamt die Abkochverfügung auf.
Dürre in Deutschland
:Trockengefallen
Deutschlandweit sinken die Flusspegel. Schuld ist die Dürre, aber auch die Praxis, so viele Böden wie möglich zu entwässern. Bekommt das wasserreiche Deutschland durch die Erderwärmung ein dauerhaftes Problem?
Klimawandel
:Gefährliche Hundstage
Hitze wird auch in Bayern immer mehr zu einem Gesundheitsrisiko. Entsprechende Aktionspläne, um ihre Bürger gut durch die heißen Tage zu bringen, hat aber offenbar noch keine einzige Kommune im Freistaat umgesetzt.
Wassermangel
:Ein Dorf sitzt auf dem Trockenen
Besuch in Grävenwiesbach: Die Gemeinde im Taunus kämpft schon länger mit einem Problem, das auf viele Kommunen zukommt: Das Trinkwasser wird knapp.
Umwelt
:Schädliche Substanzen im Regenwasser
Zu den PFAS gehörende Chemikalien sind kaum abbaubar. Wegen Gesundheitsgefahren wurden die Grenzwerte vielerorts gesenkt. Nun werden diese selbst in Regenwasser entlegener Weltregionen überschritten.
Liveblog zur Hitzewelle
:Großbrand im Süden Brandenburgs ist gelöscht
Sorgen macht den Einsatzkräften allerdings die Wetterprognose für die kommenden Tage. Dann wird das Risiko für Waldbrände laut Wetterdienst wieder deutlich steigen.
Bayern
:So trocken wie Jordanien und Israel
Seit Jahren nehmen die sommerlichen Niederschläge in einigen Regionen drastisch ab. Die Staatsregierung will mit dem Bau neuer Leitungen quer durch den Freistaat eine Trinkwasserknappheit verhindern.