Transsexualität

Thema folgen lädt

Kino in München
:Lieben und Lügen

Beim Queerfilmfestival geht es um lesbische, schwule oder transsexuelle Lebenswelten.

Von Josef Grübl

SZ PlusQueere Comics für Jugendliche
:"Wir existieren, wir haben auch ein Leben, und auch Abenteuer"

Die in München lebende, amerikanische Zeichnerin Niki Smith erzählt in ihren Comics queere Geschichten für Jugendliche. Eines ihrer Werke ist in konservativen US-Staaten aus Schulen und Bibliotheken verbannt worden.

Von Jürgen Moises

Filmfestival
:Frauengeheimnisse

Das Iranische Dokumentarfilmfestival ist zu Gast im Werkstattkino.

Von Josef Grübl

SZ PlusLGBTQ+
:Ihr werdet mich nicht los

Die russische Dragqueen Gena Marvin erzählt mit ihren Horror-Kunstfiguren von einem Land, das Monster hervorbringt, von Hass und seiner Überwindung. Ein Treffen.

Von Philipp Bovermann

SZ Plus"20 000 Arten von Bienen" im Kino
:Wer keinen Namen hat, existiert nicht

Der baskische Film "20 000 Arten von Bienen" erzählt von einem Kind, das mit seiner geschlechtlichen Identität hadert - aber es gibt Hoffnung. Und viel Wärme.

Von Fritz Göttler

SZ PlusHomosexualität und Politik
:Schwul und in der CSU, passt das?

Na klar, sagt Jakob Schneider. Der Vorsitzende der Lesben und Schwulen in der Union über die Kritik an der Dragqueen-Lesung, den queeren Aktionsplan und Söders Balanceakt beim Kampf gegen "Wokeness".

Interview von Andreas Glas und Johann Osel

SZ PlusElliot Page: "Pageboy"
:Das Spiel ist aus

Elliot Page war mal als Schauspielerin Ellen Page bekannt. In seiner Autobiografie erzählt er vom Kampf um Selbstbestimmung und dem erlösenden Coming-out als trans Mann.

Von Sara Peschke

SZ PlusSZ-MagazinSelbstbestimmungsgesetz
:"Ich habe es mir nicht ausgesucht, trans zu sein, sondern wurde so geboren"

Seit Monaten streitet Deutschland über das Selbstbestimmungsgesetz. Trans Menschen sollen künftig einfacher ihren Namen und ihren Geschlechtseintrag ändern können. Wir haben Sara Rukaj und Nora Eckert, zwei Feministinnen aus zwei Generationen gefragt, was sie davon halten.

Interview von Gabriela Herpell und Susan Djahangard, Fotos: Meike Kenn

SZ PlusTranssexualität
:"Die Organe funktionieren voll und ganz"

Rund 300 geschlechtsangleichende Operationen werden jährlich in der Urologischen Klinik in Planegg vorgenommen. Die steigende Zahl von Transitionen sei jedoch keine Modeerscheinung, sagt Chefarzt Bernhard Liedl und erklärt, wie eine solche im Idealfall abläuft.

Interview von Annette Jäger

SZ PlusTransgender
:"Abwarten ist keine neutrale Option"

Wie soll die Medizin damit umgehen, dass immer mehr Kinder und Jugendliche das Gefühl haben, im falschen Geschlecht geboren zu sein? Ein Interview mit dem Kinder- und Jugendpsychiater Georg Romer.

Interview von Christina Berndt und Vera Schroeder

SZ PlusExklusivGeschlechtseintrag
:Selbstbestimmungsgesetz soll nachgebessert werden

Gegen den Gesetzentwurf von Justizminister Buschmann und Familienministerin Paus gibt es erhebliche Einwände von Verbänden - und von Paus' Staatssekretär Lehmann, der auch Queer-Beauftragter ist.

Von Constanze von Bullion

TU und LMU
:Transmenschen fühlen sich von Münchner Universitäten diskriminiert

Bernie Stöffler möchte an der TU München ihren Namen angleichen. Die Universität besteht aber auf eine offizielle Namensänderung - andere Hochschulen sind bei dem Thema toleranter.

Von Benjamin Probst

SZ PlusOper
:Die Dragqueen der Nacht

Der Countertenor Uri Elkayam fasziniert stimmlich in der Rolle der Violetta Valéry. In der Traviata-Inszenierung der Opera Incognita wird die Hauptfigur in einen Transvestiten umgedeutet. Geht das Konzept auf?

Von Klaus Kalchschmid

Selbstbestimmungsgesetz
:"Viel Wut und Angst"

Dürfen Transfrauen in die Frauensauna? Der Entwurf für das lang erwartete Selbstbestimmungsgesetz ruft bei Interessenverbänden deutliche Kritik hervor.

Von Karoline Meta Beisel

SZ PlusJugendbuch
:Unterm Regenbogen

Lena Hachs Roman "Fred und ich" erzählt die Geschichte der Freundschaft zwischen einem Mädchen und einem Trans-Jungen, in der die Geschlechtsidentität gar nicht wichtig ist.

Von Roswitha Budeus-Budde

SZ PlusTranssexualität
:"Das war der letzte Triumph für mich als Frau"

Angelique Nagel outete sich in den Sechzigern als Transfrau - als eine der ersten in Deutschland. Über ein Leben, das nie einfach und immer außergewöhnlich war.

Von Francesca Polistina und Johannes Simon

SZ PlusGleichbehandlung
:Transfrauen in der Frauensauna?

Das neue Selbstbestimmungsgesetz kommt. Doch die Antidiskriminierungsbeauftragte des Bundes warnt schon vor neuer Benachteiligung: Personen dürften nicht nur wegen ihres Aussehens abgewiesen werden.

Von Constanze von Bullion

SZ PlusExklusivPersonenstand
:Übers eigene Geschlecht bestimmen

Seit den 1980er Jahren wird Transgeschlechtlichkeit gesetzlich als psychische Erkrankung begriffen. Nun haben sich Familien- und Justizministerium auf ein neues Gesetz geeinigt: Betroffene sollen Vornamen und Geschlecht einfacher ändern können.

Von Constanze von Bullion

Transsexualität im Sport
:Leichtathletik verschärft Regeln

Der Weltverband lässt Transgenderfrauen nicht mehr in Weltranglistenwettkämpfen für Frauen antreten. Auch Olympiasiegerin Caster Semenya ist betroffen.

SZ PlusTransition
:Lucas langer Weg zum trans Mann

Schon früh wusste Luca, dass er keine Frau ist. Vor sechs Jahren begann er seine Transition - doch bei der letzten geschlechtsangleichenden Operation gab es Komplikationen. Ob er sich noch einmal operieren lässt? Er weiß es nicht.

Von Johanna Schmidt

Als erstes Land Europas
:Spanien führt freie Tage bei Regelschmerzen ein

Frauen mit Menstruationsbeschwerden können sich mit ärztlichem Attest krankschreiben lassen. Gleichstellungsministerin Montero vereinfacht zudem Abtreibungen und stärkt Transrechte.

Von Nadja Tausche

Chimamanda Ngozi Adichie in der BBC
:Blinder Konsens

Die Schriftstellerin Chimamanda Ngozi Adichie spricht im britischen Radio über Freiheit und findet auch dabei Stoff für eine Kontroverse.

Von Susan Vahabzadeh

SZ PlusTransgender
:"Bis zum 15. Lebensjahr habe ich mir meine eigene Identität abtrainiert"

Melina Budde wird als Junge geboren. Heute ist die 24-Jährige eine Frau. Ein Gespräch über einen schwierigen Weg - und die Befreiung, die sie nun spürt.

Interview von Sabine Bader

Schönheitswettbewerbe
:Die neuen politischen Schönheitsköniginnen

Lange galten Misswahlen als muffige Veranstaltungen mit einem Frauenbild aus dem vergangenen Jahrtausend. Doch nun die Revolution: Die "Miss Universe" darf künftig auch trans sein - und auch sonst wird der Wettbewerb umgedeutet.

Von David Pfeifer

SZ JetztMobilisierung in Russland
:"Lieber gehe ich ins Gefängnis als zum Militär"

Eine trans Frau und ein schwuler Mann aus Russland erzählen von ihrer Angst vor einer erneuten Mobilisierung, ihrem Hass auf das russische Militär und was sie tun würden, müssten sie an die Front.

Protokolle von Ekaterina Bodyagina

SZ PlusTransgender in Pakistan
:"Zweimal war ich schon tot!"

Seit vier Jahren hat Pakistan eines der liberalsten Transgender-Gesetze der Welt. Die Aktivistin Nayyab Ali kämpft darum, dass es erhalten bleibt - und bezahlte deswegen fast mit ihrem Leben.

Von David Pfeifer

Geschützter Raum im Chaos Computer Club
:"Wow, das sind Leute, die sind so wie ich"

Einmal im Monat müssen cis-Männer beim Chaos Computer Club München draußen bleiben. Es ist ein Abend für Menschen wie Laura Hausmann, die sich in der Hackerszene oft außen vor fühlen.

Von Luca Lang

Teamtheater Tankstelle
:Roberta kehrt zurück

Das Stück um eine Transfrau und ihren Vater ist auch im zweiten Jahr aktuell.

Dokufiktion über Transmenschen
:Weder entweder noch oder

Unangenehme Toilettenbesuche und der Kampf um den richtigen Namen im Pass: Die thailändisch-deutsche Koproduktion "I don't care" im Marstall befasst sich mit dem Alltag von Transmenschen - aber verbaut so viele Ideen, dass ein Nachfühlen schwerfällt.

Von Yvonne Poppek

SZ JetztJob-Kolumne
:500 Euro brutto für den Sensitivity Reader in Teilzeit

Marius, 27, prüft die Darstellung von marginalisierten Personengruppen in Texten. Er erzählt, wie ihm seine Erfahrungen mit Rassismus und Transfeindlichkeit bei seiner Arbeit helfen.

Protokoll von Anastasia Zejneli

Bundeswehr und Moral
:Gilt das Recht auf sexuelle Selbstbestimmung nur im Schlafzimmer?

Die transsexuelle Anastasia Biefang, Oberstleutnant bei der Bundeswehr, suchte auf Tinder offensiv nach Sexualpartnern und kassierte dafür einen disziplinarischen Verweis. Nun legt sie Verfassungsbeschwerde ein, damit die Frage geklärt wird, wie privat das Privatleben sein muss.

Von Wolfgang Janisch

Kino
:Sag es laut

Das Queer Film Festival München zeigt Filme, verleiht Preise und veranstaltet Diskussionsrunden.

Von Josef Grübl

Bremen
:Polizei stellt nach Angriff auf Transfrau mehrere Verdächtige

Anfang September wurde eine Transfrau in einer Bremer Straßenbahn beleidigt und geschlagen. Nun hat die Polizei vier Verdächtige gestellt. Sie sind erst zwölf bis 13 Jahre alt.

MeinungQueere Menschen
:Schutzlos

Nach einem Angriff beim CSD in Münster stirbt ein trans Mann. Das ist entsetzlich, leider zeigt sich Gewalt gegen queere Menschen aber oft viel früher. Und sie nimmt zu.

Kommentar von Simon Sales Prado

Gewalttat in Münster
:Transmann nach Angriff weiter im Koma

Der 25-Jährige wurde nach einer CSD-Parade zusammengeschlagen und musste im Krankenhaus behandelt werden. LGBTQI+-Vereine sprechen von einem transfeindlichen Angriff.

SZ PlusTranssexualität
:"Ich bin Luka"

Luka ist zwölf und hieß früher Luisa. Mit dem neuen Namen kam ein anderes Leben: Wie fühlt es sich an, trans zu sein?

Protokoll: Barbara Vorsamer

SZ PlusTranssexualität
:"Was kannst du als Junge, was du als Mädchen nicht kannst?"

Luka ist 12 - und trans. Seine Mutter versteht sich als Feministin und Verbündete der LGBTQI-Bewegung. Also kein Problem? Über die schwierige Balance zwischen Theorie und Praxis.

Von Barbara Vorsamer

SZ PlusGeschlechter
:Warum die Biologie nur zwei Geschlechter kennt

Um die Akzeptanz der Transsexualität in der Gesellschaft zu stärken, wird ausgerechnet die Biologie ins Spiel gebracht: Intersexualität als Beleg für eine biologische Vielfalt der Geschlechter. Eine wissenschaftliche Erkundung.

Text: Markus C. Schulte von Drach, Illustration: Stefan Dimitrov

SZ PlusMeinungTrans-Rechte
:Warum "Genderkritiker" gefährlich sind

Die Debatte über einen abgesagten Biologie-Vortrag an der Berliner Humboldt-Universität zeigt: Weltweit wird derzeit Stimmung gegen trans Menschen gemacht - mit ausgrenzender rechtskonservativer Kulturkampfrhetorik.

Kommentar von Meredith Haaf

Transgeschlechtliche Menschen
:Mehr Selbstbestimmung beim Geschlechtseintrag

Justiz- und Familienministerium präsentieren Eckpunkte für eine tiefgreifende Gesetzesreform.

Von Robert Roßmann

Familienrecht
:Menschen sollen Geschlecht und Vornamen im Pass leichter ändern können

Das ist der zentrale Punkt des geplanten Selbstbestimmungsgesetzes der Ampelkoalition. Es soll das Transsexuellengesetz ablösen, das viele Menschen als diskriminierend empfinden.

Von Leopold Zaak

SZ PlusStreit um Transgender-Beitrag in der "Welt"
:Happy Pride Month, Euer Mathias

Bei Axel Springer tobt eine Debatte über einen transgenderfeindlichen Gastbeitrag in der "Welt". Der Verlagschef Mathias Döpfner äußert Kritik. Aber eher nicht an sich selbst.

Von Anna Ernst

Zeitschrift "Emma"
:Presserat weist Beschwerden gegen "Emma" zurück

Das Selbstkontroll-Gremium entscheidet nach dem Vorwurf der Transphobie gegen die Zeitschrift einstimmig, dass ein kritisierter Artikel über Politikerin Tessa Ganserer zulässig ist.

Torrey Peters Roman "Detransition Baby"
:Die Schwerkraft der Kernfamilie

Die Befreiung von der alten Zweigeschlechtlichkeit schreibt großartige neue Geschichten: Torrey Peters' viel gelobter Debütroman "Detransition, Baby".

Von Nora Noll

Afonso Reis Cabral: "Aber wir lieben dich"
:Die Guten und die bösen Taten

Die Karriere von Afonso Reis Cabral sollte mit seinem Buch über einen wahren Mord an einer Transsexuellen so richtig losgehen. Dann kam die Pandemie. Ein Treffen in Lissabon.

Von Karin Janker

Filmtipp
:Ganz die Tochter

"Lola und das Meer" läuft bei der Woche der Frankophonie im Theatiner Kino.

Bayern-Krimi von Gloria Gray
:Ein Leben abseits der Norm

In "Zurück nach Übertreibling" verarbeitet die transsexuelle Autorin ihre eigenen Erfahrungen. Was Gloria Gray und die Krimi-Heldin Vikki gemeinsam haben? Beide haben eine Hölle an Erniedrigungen erlebt - und überstanden.

Von Sabine Reithmaier

SZ PlusGeorge Sands Roman "Gabriel"
:Die ideale Frau

George Sands Roman "Gabriel" erzählt von dem Versuch, ein Leben jenseits der binären Geschlechterordnung zu führen. Im Original erschien er 1839, jetzt wurde er erstmals ins Deutsche übersetzt.

Von Hanna Engelmeier

SZ PlusMeinungDebatte
:Ist das Vielfalt oder tut das nur so?

Ob im Fernsehen, der Politik oder der Wirtschaft - überall wird inzwischen gezählt und gefragt: Sind genügend Frauen, Schwarze, Queere dabei? Über eine Rechnung, die nicht aufgehen kann.

Essay von Barbara Vorsamer

SZ PlusTransfeindlichkeit gegen Politikerin
:"Ein niederträchtiger Angriff auf meine Persönlichkeitsrechte"

Tessa Ganserer ist eine der ersten offen trans lebenden Abgeordneten im Bundestag. Eine Initiative bestreitet nun ihre Weiblichkeit und ficht die Wahl an. Ganserer spricht von psychischer Gewalt.

Von Veronika Wulf

Gutscheine: