:Ist Fitnesstracking eine gute Idee? Zwischen Spaß und Selbstoptimierung
Mordfall Hanna W.
:Die Zeugin und ihre widersprüchlichen Geodaten
Im Prozess gegen den mutmaßlichen Mörder der 21-jährigen Medizinstudentin tauchen Unstimmigkeiten in einer zentralen Aussage auf. Sie hatte den Tatverdacht gegen Sebastian T. erst geliefert.
USA
:Amazon überwacht offenbar die Anwesenheit der Mitarbeiter
Angestellte des Tech-Konzerns müssen drei Tage pro Woche ins Büro kommen. Wer das nicht tut, erhält eine Mail. Ist das wirklich datenschutzkonform?
Apple Watch
:"Na, wieder recht gestresst heute?"
Fitness-Apps helfen, sportliche Ziele zu erreichen. Mit einem neuen KI-Projekt will Apple noch mehr sensible Daten sammeln und sie auswerten.
Netzkolumne
:Die Sache mit dem Zyklustracking
Wie Digitalkonzerne mit den Körpern der Menschen Geld verdienen - und warum das gefährlich werden kann.
Cookies
:Im Netz verfolgt und beobachtet
Nutzer hinterlassen beim Surfen im Internet immer mehr Spuren. Cookies helfen Firmen, Nutzer auszuspähen. Doch davor kann man sich schützen.
Startpage-Chef Robert E.G. Beens
:"Im Netz fehlt der Duschvorhang, und die Kamera filmt"
Wer sucht, der googelt - auch wenn man weiß, dass Google die Daten sammelt. Deshalb zeigt die Suchmaschine Startpage die gleichen Ergebnisse, aber wahrt die Privatsphäre. Gründer Robert E.G. Beens erklärt, warum jeder etwas zu verbergen haben sollte.
MeinungApple
:Apples Anti-Tracking-Funktion ist ein guter Anfang, mehr nicht
Der iPhone-Konzern gibt sich jetzt als Datenschützer - und die Datensammler schreien auf. Ist nun alles gut für die Nutzer? Leider nicht.
MeinungOnline-Werbung bei Apple und Google
:Es geht auch ohne Überwachung
Apple und Google schränken vorsichtig das Tracking im Netz ein. Das darf nur der Anfang sein: Denn mehr Daten bedeuten nicht automatisch effektivere Werbung - und Menschen haben ein Recht auf Privatsphäre.
Online-Werbung
:Google sperrt die Schnüffler aus
Der Internetkonzern will bald bestimmte Cookies im Chrome-Browser blockieren und begründet das mit dem Schutz der Privatsphäre. Eigentlich eine gute Nachricht, doch Konkurrenten wüten und Kartellwächter ermitteln.
Anzeigen im Netz
:Von Werbung verfolgt
Facebook und Youtube ermöglichen es, Zielgruppen extrem gezielt anzusprechen. Dabei greifen Unternehmen auf Daten zurück, die Kunden überall im Netz hinterlassen. Wie das genau funktioniert.
SZ-Podcast "Auf den Punkt"
:Der Streit um die Corona-Tracing-App
Um die Tracing-App, die beim Kampf gegen das Coronavirus helfen soll, ist eine Schlacht entbrannt. Darunter leidet vor allem das Vertrauen der Nutzer.
Pepp-PT vs. DP-3T
:Der Anti-Corona-App droht ein Glaubenskrieg unter Forschern
In einem offenen Brief warnen knapp 300 Wissenschaftler vor "beispielloser Überwachung". Jetzt könnte die wichtigste Ressource schwinden, die es für eine App braucht: das Vertrauen der Nutzer.
Handydaten
:Mit diesen Apps kämpft die Welt gegen das Virus
Überwachung oder Anonymität? Zwang oder Freiwilligkeit? Immer mehr Länder setzen auf das Smartphone - gehen dabei aber sehr unterschiedlich vor. Diese Methoden sind im Einsatz.
Tracking von Mitarbeitern
:In der Krise boomt auch die Überwachung durch den Chef
Vorgesetzte lesen auf Slack mit, Videosoftware dokumentiert jeden Blick, E-Mails sollen das Burnout-Risiko verraten: Das Home-Office begünstigt auch die Überwachung von Angestellten.
MeinungHandy-Tracing
:Überwachung ja, aber nur mit klaren Regeln
Im Kampf gegen Corona auf digitale Hilfsmittel zu verzichten, wäre ethisch kaum vertretbar. Voraussetzung ist jedoch, dass digitale Bürgerrechte konsequent durchgesetzt werden.
Coronavirus
:Wie Überwachung gegen das Virus helfen könnte
Andere Länder sammeln massenhaft Daten, um Covid-19 zu bekämpfen. Welche Maßnahmen plant Deutschland? Was bringt Handy-Tracking? Und wäre das legal?
Handy-Tracking
:Gefährlich nah
Hilfreiche Daten müssen unbedingt anonymisiert werden.
Robert-Koch-Institut
:Warum die Telekom Bewegungsdaten von Handynutzern weitergibt
Im Kampf gegen Covid-19 setzt das Robert-Koch-Institut auf Standortdaten - angeblich anonymisiert. Andere Länder greifen tief in die Privatsphäre ein, um das Virus aufzuhalten.
Leserdiskussion
:Autonomer Datenbürger oder gläserner Nutzer: Wie frei sind wir im Netz?
Der Umgang mit Tracking-Tools zeige, dass die meisten Internet-Nutzer schlecht informiert seien, kommentiert SZ-Gastautor Tobias Gostomzyk. Datenschutzrechtliche Einwilligungen müssten transparenter werden.
MeinungDatenschutz und Cookies
:Die große Einwilligungs-Lüge
Die juristische Idee vom autonomen Datenbürger ist in der täglichen Online-Praxis reine Fiktion. Die meisten Nutzer sind schlecht informiert und überfordert. Das zeigt der Umgang mit Tracking-Cookies.
SZ-Podcast "Auf den Punkt"
:Tracking: Wie unsere Daten zu Geld gemacht werden
Smartphones sammeln rund um die Uhr Daten von uns. Google, Facebook und Co verdienen damit Milliarden. Aber wie funktioniert das?
Smartphones und Privatsphäre
:Wer ein billiges Handy kauft, zahlt mit seinen Daten
Viele Android-Smartphones funken ständig ihre Hersteller an. Ein niedriger Preis bedeutet oft ein hohes Risiko.
Brave-Browser
:Dieser Anti-Tracking-Browser will Nutzer fürs Werbungschauen belohnen
Ex-Mozilla-CEO Brendan Eich erfand einst Javascript und sieht sich als mitverantwortlich für das Cookie-Tracking im Netz. Mit dem Brave-Browser will er seinen Fehler jetzt wiedergutmachen.
Zugriff auf den Standortverlauf
:Diesen Facebook-Hinweis sollten Sie auf keinen Fall ignorieren
Millionen Android-Nutzer übermitteln ihren Standort fortlaufend an Facebook. Jetzt gibt es eine Möglichkeit, den Zugriff einzuschränken.
Standortverlauf
:Google verfolgt Nutzer, auch wenn sie explizit widersprechen
Sie haben den Standortverlauf auf dem Handy ausgeschaltet? Google speichert Ihre Daten trotzdem. So verhindern Sie das Tracking.
Zwei-Browser-Methode
:So schützen Sie sich vor Überwachung im Netz
Unternehmen sammeln Daten und verfolgen Nutzer im Netz. Ein zweiter Browser kann helfen, die Privatsphäre zu wahren.
Privatsphäre
:Was hinter Googles neuen Datenschutzbestimmungen steckt
Der Konzern ändert einen Satz, und der Aufschrei ist groß. Doch Nutzer können weitreichende Überwachung ganz einfach verhindern.
Design
:Stenografie eines Lebens
Der US-Designer Nicholas Felton verwandelt seit zehn Jahren seinen Alltag in wunderschöne Infografiken. Jetzt erscheint sein letzter "Feltron Annual Report".
Umstrittene Tracking-Methode
:Wie Nutzer über mehrere Geräte verfolgt werden
Smartphones gelten zurecht als Wanze in der Tasche des Nutzers. Wozu die Werbeindustrie das verwenden kann, zeigt eine neue Tracking-Methode.
Überwachung im Internet
:Werbefreiheit und Privatsphäre für 149 Euro
Die erste Firma von Christian Bennefeld heißt E-Tracker und sammelt Nutzerdaten. Jetzt will er mit E-Blocker Geld verdienen, indem er Daten schützt. Woher der Sinneswandel?
Fitness-Tracker im Test
:Bewegung ist alles
Fitness-Tracker sollen Bewegungsmuffel dazu bringen, mehr zu laufen. Das klappt mit dem Gerät von Misfit ganz gut. Mit einem kleinen Trick lässt sich der Tracker allerdings täuschen, ohne einen Fuß vor den anderen setzen zu müssen.
E-Mail-Überwachung im Alltag
:"Sehr übles Verhalten"
E-Mails im HTML-Format sind Codes mitgegeben, der die Empfänger ausspioniert. Ein Horrorszenario? Mitnichten: Deutsche Realität in jedem Postfach. Testen Sie hier, was Sie ungefragt preisgeben.