Tokio

Kolumne „Mitten in …“
:Was für ein Käse!

Ein SZ-Volontär lernt in Tokio eine Französin kennen, die eigentlich alles toll findet in Japan. Nur eine Sache stinkt ihr.  Drei Anekdoten aus aller Welt.

Einmal im Leben
:Swaggen in Australien

Sich einfach ins Safari-Zelt legen, das kann ja jeder. Aber eine Nacht im Schlafsack auf dem Boden am Lagerfeuer, das ist schon ein echtes Outback-Erlebnis

Von SZ Autorinnen und Autoren

US-Bomben auf Tokio vor 80 Jahren
:Als Feuer vom Himmel floss

Kein Luftangriff war so zerstörerisch wie das Bombardement Tokios am 10. März 1945 durch die US Air Force. Aber was, wenn die Verteidiger der Zivilisation von deren Feinden nicht mehr zu unterscheiden sind?

SZ PlusVon Joachim Käppner

Urlaub in Japan
:„In allen Gegenständen ist ein Gott. Auch in Toiletten“

Japans öffentliche Klohäuschen sind nicht nur extrem sauber. Sie sind auch Design-Objekte, zu denen es Führungen gibt. Eine Hommage an den Ehrgeiz der Japaner, mit Stil auf die Toilette zu gehen.

SZ PlusVon Thomas Hahn

Japanische Popkultur
:Happy Kitty

Schon lange vor den Emojis gab es ein international verständliches Symbol für Niedlichkeit - zum 50. Geburtstag einer schnurrigen Ikone.

SZ PlusVon Thomas Hahn

Korrekturen
:Dopingsünder und Chief Mouser

Ein gesperrter Sportler nahm doch teil an den Paralympics 2021 in Tokio, ferner eine nicht nur katzenhistorische Berichtigung.

Japan
:Der Zug, der immer pünktlich ist

Der Superschnellzug Shinkansen steht für alles, was Japan sein will: zuverlässig, kundenfreundlich, profitabel, pünktlich. Was kann die Deutsche Bahn davon lernen?

SZ PlusVon Thomas Hahn

Einheimische essen billiger
:Japanisch lernen lohnt

Wer auf Englisch bestellt, zahlt mehr fürs Essen. Mit dieser Strategie hat ein Gastwirt in Tokio in seinem Land einen Nerv getroffen.

Von Thomas Hahn

Japan
:Die Botschaften der Tokio-Wahl

Die populäre Politikerin Yuriko Koike hat ihr Amt als Gouverneurin der japanischen Hauptstadt-Präfektur verteidigt. Das ist gut für die Regierungspartei LDP. Doch Premier Fumio Kishida muss sich weiter Sorgen machen.

SZ PlusVon Thomas Hahn

Japan
:Scharlatane, Wichtigtuer

Tokio sucht einen Gouverneur, und 56 Bewerber haben sich registrieren lassen. Der Demokratie erweisen sie damit keinen Dienst, der Wahlkampf wirkt verstörend.

Von Thomas Hahn

Japan
:Die Zeder muss weg

Mit der Kettensäge will Japans Politik gegen die Volkskrankheit Heuschnupfen vorgehen. Doch der Plan funktioniert nicht wie erhofft.

Von Thomas Hahn

Kolumne "Das ist schön"
:Charles auf dem Catwalk

Bei einer Ausstellung von Nomi Baumgartl in der Münchner Leica Galerie staunen die Vernissagegäste, wer da in Aufnahmen von 1991 über den Catwalk schlendert: Charles Schumann.

SZ PlusVon Evelyn Vogel

Roman von Hans Platzgumer
:Pionier der Freiheit

Hans Platzgumer erinnert im Roman "Großes Spiel" an das große Kantō-Erdbeben in Japan im Jahr 1923, an die Ermordung des Anarchisten Sakae Ôsugi. Und an eine Zeit des geistigen Umbruchs.

SZ PlusVon Jürgen Moises

Flugzeugcrash in Japan
:Wie die Stewardessen Hunderte Menschen retteten

Nach der Kollision zweier Flugzeuge auf einem Flughafen in Tokio gibt es erste Hinweise zur Unfallursache. Augenzeugenberichte zeigen, wie knapp fast 400 Menschen dem Tod entkommen sind.

SZ PlusVon Thomas Hahn

Japan
:Bunte Schlaufen am Ashi-See

In Japan ist der 100. Staffellauf Hakone-Ekiden trotz des großen Erdbebens und des Flugzeugunglücks abgehalten worden. Zuvor war er nur während und nach dem Zweiten Weltkrieg ausgefallen - nun geben die Läufer den Menschen Trost und Halt.

Von Thomas Hahn

Japan
:"Menschlicher Fehler" wohl Ursache für Flugzeugunglück

Einem Bericht zufolge durfte das Flugzeug der Küstenwache, mit dem die Passagiermaschine kollidierte, nicht auf der Start-und-Lande-Bahn sein. Im Katastrophengebiet im Westen des Landes dauert die Suche nach Überlebenden an.

Japan
:Fast 380 Menschen binnen kürzester Zeit aus brennendem Flugzeug gerettet

Auf einem Flughafen in Tokio gibt es ein Inferno, weil zwei Maschinen am Boden zusammenstoßen. Die Passagiere sowie zwölf Crew-Mitglieder können gerettet werden. In einem kleineren Flugzeug kommen fünf Menschen ums Leben.

Japan
:Eine Erschütterung, die schlimme Erinnerungen weckt

Ein Erdbeben der Stärke 7,6 lässt die japanische Hauptinsel Honshu wackeln. Ein großer Tsunami wie 2011 bleibt zwar vorerst aus, aber gefährlich bleibt die Lage trotzdem.

Von Thomas Hahn

Wohnen in Tokio
:Die Schönheit der Welt auf 19 Quadratmetern

Japan und der Wohnraum, das ist ein großes Thema. Umso kleiner sind hier die Häuser. Kaum eines ist dabei so toll wie das von dem Architekten Takeshi Hosaka und seiner Frau Megumi. Besuch bei zwei Menschen, die zeigen, was Enge möglich machen kann.

SZ PlusVon Thomas Hahn und Eric Rechsteiner (Fotos)

Netflix-Serie
:Danach ist man body-positiver als davor

Eine Serie wie ein schweißnasser, lehmverkrusteter Sumoringerrücken: "Sanctuary" erzählt vom Aufstieg eines Außenseiters in einem brutalen Sport.

SZ PlusVon Bernhard Heckler

"Goldzilla Minus One" im Kino
:Kriegsversehrt

Kurz vor dem 70. Jubiläum des Godzilla-Franchises geht es mit "Godzilla Minus One" zu den Ursprüngen zurück. Das fühlt sich sehr richtig an - zumindest eine Zeit lang.

SZ PlusVon Magdalena Pulz

Kino
:Der Himmel über Tokio

Das Münchner ABC Kino zeigt "Perfect Days" von Wim Wenders vorab als Preview.

Von Josef Grübl

SZ-Kolumne "Mitten in ..."
:Die Kunst des höflichen Fluchens

Bei einem Besuch in seiner Lieblingsbankfiliale in Tokio traut der Japan-Korrespondent der SZ seinen Ohren nicht. Drei Anekdoten aus aller Welt.

Toilettenarchitektur
:Geschäft mit Stil

Öffentliche Klos sind der raumgewordene letzte Ausweg: unangenehm, stinkend und hässlich. In Tokio ist das anders. Einblicke in eine Welt der schönen Örtchen.

SZ PlusVon Leonard Scharfenberg

Japan
:In Rock und Krawatte

Für viele Jugendliche in Japan gilt immer noch Uniformpflicht. An einer Grundschule sollen die Kinder Armani tragen. Doch der liberale Zeitgeist ist nicht aufzuhalten.

Von Thomas Hahn

MeinungAsien-Tour
:Der FC Bayern daddelt für Harry Kane

Wie soll ein Spieler finanziert werden, der halb so teuer ist wie das eigene Stadion? Der FC Bayern dringt auch für Harry Kane in ferne PR-Galaxien vor - und rettet nebenher natürlich noch die Bundesliga.

SZ PlusKommentar von Philipp Schneider

FC Bayern
:Faahkääsi erobert Tokio

Beim Test gegen Man City nutzen die Bayern-Talente Frans Krätzig und Antonio Tikvic eine ungeahnte Chance. Ob ihr Weg langfristig zu den Profis führt, hängt auch vom Konzept des neuen Sportdirektors Freund ab.

SZ PlusVon Christoph Leischwitz und Philipp Schneider

Mieko Kawakamis "All die Liebenden der Nacht"
:Alle so müde

Sich zurückziehen, mal alles ausschalten: Mieko Kawakamis Roman über eine große Sehnsucht von Generationen junger Menschen heute zeigt, wie schwierig es ist, danach wieder anzufangen mit dem Leben.

SZ PlusVon Christiane Lutz

Reisebuch "Taxi Drivers"
:Stolz und Müdigkeit

Klaus Maria Einwanger porträtiert Taxifahrer in New York, London, Tokio - und damit die Metropolen selbst.

Rezension von Stefan Fischer

Kulturförderung in Japan
:Kampf um Kunstschätze

Wegen hoher Energiepreise ist die Aufbewahrung des japanischen Kulturerbes teurer denn je. Aber die Regierung hilft nicht. Rosten nun die Samurai-Schwerter?

Von Thomas Hahn

MeinungSportpolitik
:Ein Wendepunkt für den Spitzensport

Der Fall eines geständigen Dopingdealers in der Leichtathletik zeigt, wie scharfe Werkzeuge von staatlichen Ermittlern im Dienst einer guten Sache wirken können - trotz mancher Risiken und Nebenwirkungen.

SZ PlusKommentar von Johannes Knuth

Japan
:Schutzlos bei Bombenalarm

Japan erlebt unruhige Zeiten. Im Ernstfall sollen die Menschen in den Untergrund flüchten - aber wohin? In dem Land gibt es so gut wie keine Keller. Die Politik sucht nach Lösungen.

Von Thomas Hahn

SZ-Serie
:Das Ende der Olympischen Winterspiele?

Sie schaden der Umwelt – und ihre Grundlage schmilzt: Die Spiele werden für das IOC zum immer größeren Problemfall.

SZ PlusVon Johannes Knuth

Tokio 2021
:In Mannschaftsstärke ins Gefängnis

Nach den Olympischen Sommerspielen in Tokio entfaltet sich immer klarer einer der größten Sport-Korruptionsskandale Japans. Es geht um Bestechung, Lügen und Kartellverstöße.

SZ PlusVon Thomas Hahn

Einmal im Leben
:Shibuya Crossing

Verewigt in Filmen wie "Lost in Translation": Warum es ein Glücksgefühl auslösen kann, über eine der größten Straßenkreuzungen der Welt in Tokio zu gehen.

Von Laura Weißmüller

Japan
:Es muss nicht immer Tokio sein

Minister der zusammengewürfelten Herausforderungen, Fürsprecher des ländlichen Raums: Wie der gelernte Journalist Naoki Okada Japans Politik prägt.

SZ PlusVon Thomas Hahn

SZ-Kolumne "Mitten in ..."
:Es steht ein Zug im Nirgendwo

Ein SZ-Autor bleibt mit der Deutschen Bahn im Schnee stecken, Lokdown, ein Ersatzzug muss her. Wie gut, dass die Schaffnerin ein paar Tipps auf Lager hat. Drei Anekdoten aus aller Welt.

Liam Wong: "After Dark"
:Romantik für die Gegenwart

Wie die Ästhetik des Videospiels unseren Blick auf die Städte verändert, zeigen die Bilder des Fotografen Laim Wong.

Von Andrian Kreye

Wohnen in Tokio
:Small in Japan

Kazuki Hirata hat seine Traumwohnung gefunden, hell, sauber und mitten in Tokio. Da ist aber ein klitzekleines Problem: Sie ist nur neun Quadratmeter groß. Nur? Er versteht die Aufregung nicht.

SZ PlusVon Thomas Hahn

Naturkatastrophen
:Auf bebendem Boden

Experten sind sich sicher: Das nächste schwere Erdbeben wird Japan erschüttern - die Frage ist nur: wann? Und vor allem: Wie gut ist die Megametropole Tokio darauf vorbereitet?

SZ PlusVon Thomas Hahn

Japan
:Mitfühlende Klimaanlage

Japanische Geräte gehören zu den besten der Welt, und die Hersteller sind kreativ. Jetzt kommt wieder eine Neuheit auf den Markt: Sie senkt die Temperatur, wenn man einschläft.

Von Thomas Hahn

SZ-Kolumne "Bester Dinge"
:Ein Saal, der deinen Namen trägt

In Tokio kommen 178 Menschen zusammen, die alle Hirokazu Tanaka heißen. Bis sich in Deutschland so viele Thomas Müllers zusammenraufen, könnte es noch eine Weile dauern.

Von Marcel Laskus

Klimawandel
:Regen, selbstgemacht

Japan besinnt sich auf das Handwerk der Wettermanipulation - und greift zu einer umstrittenen Technik.

Von Thomas Hahn

Hochspringer Tamberi
:Erst Gold, dann Junggesellenabschied

Als er sich mit seinem Freund Mutaz Barshim in Tokio den Olympiasieg teilte, gingen seine Jubelsprünge um die Welt. In München ist der Italiener Gianmarco Tamberi wieder der Beste - und bereitet sich nun auf seine Hochzeit vor.

Von Karoline Kipper

Nachruf
:Die Kunst der Berührung

Er war der "Meister der Falten", Hiroshima-Überlebender - aber natürlich noch so viel mehr. Zum Tod des genialen japanischen Designers Issey Miyake.

Von Silke Wichert

MeinungEin Jahr nach Olympia in Tokio
:Nutzlos war es nicht

Es war falsch, die Spiele gegen den Willen vieler Menschen durchgeboxt zu haben. Aber dass dieses seltsame Weltsportfest nichts gebracht hat, kann man mit etwas Abstand auch nicht sagen.

Kommentar von Thomas Hahn

Japan
:Die guten Meilensammler

Eine entlegene Stadt in Japan feiert Vielflieger, die nur kurz dort landen, um Prämien zu sammeln. Besuch an einem dramatischen Schauplatz des demografischen Wandels.

SZ PlusVon Thomas Hahn

Japan
:Bis wieder einer ausrastet

Ein junger Mann erschießt Shinzō Abe, und während sich die ganze Welt fragt, was da eigentlich los ist, geht das Leben in Japan einfach weiter. Warum das eigentlich so friedliche Land gerade ein Schauplatz von Mord und Rechtsruck ist.

SZ PlusVon Thomas Hahn

Tokio
:140 Zeilen bis Mitternacht

Ein Ort für Menschen, die eine Deadline erfüllen müssen: Ohne konkretes Tagesziel kommt keiner rein - und ohne dieses Ziel erreicht zu haben, kommt keiner raus. Ein Besuch im Manuscript Writing Café in Tokio.

SZ PlusVon Thomas Hahn

Japan
:Olympiafackel zu verkaufen

Was kostet ein erloschenes Feuer? Im Internetflohmärkten versuchen Verkäufer, die Fackeln der Olympischen Spiele in Tokio loszuwerden - zum Ärger der Organisatoren.

Von Thomas Hahn

Gutscheine: