Reisebuch "Taxi Drivers":Stolz und MüdigkeitKlaus Maria Einwanger porträtiert Taxifahrer in New York, London, Tokio - und damit die Metropolen selbst.
Kulturförderung in Japan:Kampf um KunstschätzeWegen hoher Energiepreise ist die Aufbewahrung des japanischen Kulturerbes teurer denn je. Aber die Regierung hilft nicht. Rosten nun die Samurai-Schwerter?
SZ PlusMeinungSportpolitik:Ein Wendepunkt für den SpitzensportDer Fall eines geständigen Dopingdealers in der Leichtathletik zeigt, wie scharfe Werkzeuge von staatlichen Ermittlern im Dienst einer guten Sache wirken können - trotz mancher Risiken und Nebenwirkungen.
Japan:Schutzlos bei BombenalarmJapan erlebt unruhige Zeiten. Im Ernstfall sollen die Menschen in den Untergrund flüchten - aber wohin? In dem Land gibt es so gut wie keine Keller. Die Politik sucht nach Lösungen.
SZ PlusSZ-Serie zur Zukunft des Wintersports:Aktivist auf SkiernWintersportler wie der Skifahrer Julian Schütter fordern von ihren Verbänden bessere Klimaschutzmaßnahmen. Profi-Athlet und Klimakämpfer - wie passt das zusammen? Teil 2 der SZ-Reihe über Perspektiven für Macher und Sportler.
SZ PlusSZ-Serie zur Zukunft des Wintersports:Das Ende der Olympischen Winterspiele?Man will sie nicht mehr, sie schaden der Umwelt - und ihre Grundlage schmilzt: Olympia im Winter wird für das IOC zum immer größeren Problemfall. Teil 1 einer neuen SZ-Reihe über Perspektiven für Macher und Sportler.
SZ PlusTokio 2021:In Mannschaftsstärke ins GefängnisNach den Olympischen Sommerspielen in Tokio entfaltet sich immer klarer einer der größten Sport-Korruptionsskandale Japans. Es geht um Bestechung, Lügen und Kartellverstöße.
Einmal im Leben:Shibuya CrossingVerewigt in Filmen wie "Lost in Translation": Warum es ein Glücksgefühl auslösen kann, über eine der größten Straßenkreuzungen der Welt in Tokio zu gehen.
SZ PlusJapan:Es muss nicht immer Tokio seinMinister der zusammengewürfelten Herausforderungen, Fürsprecher des ländlichen Raums: Wie der gelernte Journalist Naoki Okada Japans Politik prägt.
SZ-Kolumne "Mitten in ...":Es steht ein Zug im NirgendwoEin SZ-Autor bleibt mit der Deutschen Bahn im Schnee stecken, Lokdown, ein Ersatzzug muss her. Wie gut, dass die Schaffnerin ein paar Tipps auf Lager hat. Drei Anekdoten aus aller Welt.
Liam Wong: "After Dark":Romantik für die GegenwartWie die Ästhetik des Videospiels unseren Blick auf die Städte verändert, zeigen die Bilder des Fotografen Laim Wong.
SZ PlusWohnen in Tokio:Neun Quadratmeter, 580 Euro kaltKazuki Hirata hat seine Traumwohnung gefunden, hell, sauber und mitten in Tokio. Da ist aber ein klitzekleines Problem: Sie ist nur neun Quadratmeter groß. Nur? Er versteht die Aufregung nicht.
SZ PlusErdbeben:Was tun, wenn die Hochhäuser wieder wackeln?Experten sind sich sicher: Das nächste schwere Erdbeben wird Japan erschüttern. Doch niemand weiß, wann genau - und wie gut die Megametropole Tokio darauf vorbereitet ist.
Japan:Mitfühlende KlimaanlageJapanische Geräte gehören zu den besten der Welt, und die Hersteller sind kreativ. Jetzt kommt wieder eine Neuheit auf den Markt: Sie senkt die Temperatur, wenn man einschläft.
SZ-Kolumne "Bester Dinge":Ein Saal, der deinen Namen trägtIn Tokio kommen 178 Menschen zusammen, die alle Hirokazu Tanaka heißen. Bis sich in Deutschland so viele Thomas Müllers zusammenraufen, könnte es noch eine Weile dauern.
Klimawandel:Regen, selbstgemachtJapan besinnt sich auf das Handwerk der Wettermanipulation - und greift zu einer umstrittenen Technik.
Hochspringer Tamberi:Erst Gold, dann JunggesellenabschiedAls er sich mit seinem Freund Mutaz Barshim in Tokio den Olympiasieg teilte, gingen seine Jubelsprünge um die Welt. In München ist der Italiener Gianmarco Tamberi wieder der Beste - und bereitet sich nun auf seine Hochzeit vor.
Nachruf:Die Kunst der BerührungEr war der "Meister der Falten", Hiroshima-Überlebender - aber natürlich noch so viel mehr. Zum Tod des genialen japanischen Designers Issey Miyake.
MeinungEin Jahr nach Olympia in Tokio:Nutzlos war es nichtEs war falsch, die Spiele gegen den Willen vieler Menschen durchgeboxt zu haben. Aber dass dieses seltsame Weltsportfest nichts gebracht hat, kann man mit etwas Abstand auch nicht sagen.
SZ PlusJapan:Die guten MeilensammlerEine entlegene Stadt in Japan feiert Vielflieger, die nur kurz dort landen, um Prämien zu sammeln. Besuch an einem dramatischen Schauplatz des demografischen Wandels.
SZ PlusJapan:Bis wieder einer ausrastetEin junger Mann erschießt Shinzō Abe, und während sich die ganze Welt fragt, was da eigentlich los ist, geht das Leben in Japan einfach weiter. Warum das eigentlich so friedliche Land gerade ein Schauplatz von Mord und Rechtsruck ist.
SZ PlusTokio:140 Zeilen bis MitternachtEin Ort für Menschen, die eine Deadline erfüllen müssen: Ohne konkretes Tagesziel kommt keiner rein - und ohne dieses Ziel erreicht zu haben, kommt keiner raus. Ein Besuch im Manuscript Writing Café in Tokio.
Japan:Olympiafackel zu verkaufenWas kostet ein erloschenes Feuer? Im Internetflohmärkten versuchen Verkäufer, die Fackeln der Olympischen Spiele in Tokio loszuwerden - zum Ärger der Organisatoren.
Japan:Zumindest die Hunde freut'sAuch ein Jahr nach den Olympischen Spielen in Tokio fehlt eine Idee, wie das Nationalstadion genutzt werden soll.
SZ PlusReitsport:Am besten ohne PeitscheDie französische Politik macht ernst: Olympia soll pferdefreundlicher werden - und die Nationalversammlung hat eine detaillierte Liste mit 46 Empfehlungen für das Tierwohl erarbeitet.
Architektur:Nichts wie wegNach jahrelangem Widerstand wird in Tokio der berühmte Nakagin Capsule Tower abgerissen. Über den Umgang Japans mit ikonischer Baukunst.
SZ PlusJapan:Casino fatalGegen Casinos zu sein, ist selbst im harmoniebedürftigen Japan gerade durchaus angesagt. Eine Bürgerinitiative will abstimmen lassen: Fördern Glücksspiel-Tempel den Tourismus oder nur die Spielsucht?
Kirschblüten in Japan:Schönheit und TrauerAlkohol in der Thermoskanne, ein bisschen weniger Abstand und zaghafte Selfies: Das japanische Kirschblütenfest sucht nach zwei Jahren Pandemie nach alter Fröhlichkeit.
Was bleibt von Olympia?:Hommage an den WahnsinnEs hat sich gezeigt: Man kann in einer Pandemie Olympische Spiele ausrichten, ohne Zuschauer, ohne große Emotionen, ohne Freiheit. Aber zu welchem Preis? Auf Spurensuche in Tokio.
Moderner Fünfkampf:Runter vom SattelNach den skandalösen Bildern des olympischen Fünfkampf-Springens wird das Reiten aus dem Wettkampf gestrichen. Der Weltverband hatte zunächst andere Pläne - doch der Druck aus dem IOC war offenkundig zu groß.
Japan:Als Joker verkleideter Täter verletzt mehrere Menschen in Tokioter BahnEin Mann sticht mit einem Messer um sich und legt Feuer. Panik bricht aus, mehrere Menschen werden verletzt. Es ist nicht der erste Vorfall dieser Art in Tokios Zügen.
SZ PlusModerner Fünfkampf:Bitte keine Pferde hauenNach dem Drama von Tokio muss sich der Moderne Fünfkampf reformieren, um nicht aus dem Olympiaprogramm zu fallen. Der deutsche Tierschutzbund hat sogar Strafanzeige gestellt. Könnte ein BMX-Rennen das Springreiten ersetzen?
Jugendbuch:Love you long timeein Mädchen begibt sich auf die Suche nach dem "Schattenbruder" in Tokio und findet sich selbst.
U-Bahn-Jubiläum:Metros von München bis MoskauÜberfüllt, schmutzig, geliebt: U-Bahnen bewegen in den großen Metropolen Millionen - doch das Verhältnis ist nicht immer konfliktfrei. Sechs Einblicke in den Untergrund.
Tokio:Eingequetscht in der RushhourDie Pendlerzüge der U-Bahn in Tokio sind oft überfüllt, die Leute hängen teilweise quer in der Masse aus Menschen und riskieren Quetschungen
MeinungJapan:WindstilleEine Verjüngung bedeutet der Regierungswechsel in Tokio nicht direkt. Aber die Menschen im Inselstaat kennen das nicht anders.
SZ PlusJapan:LDP wählt eine neue Führung und damit den PremierWer als Premier die künftige Regierung in Tokio führt, das wird diese Woche in der LDP bestimmt. Dort gehört Nationalismus zum Grundton, und keine andere Partei hat derart viel Einfluss auf das Geschehen im Land.
Eine Freisingerin bei den Paralympics:"Die Gesellschaft muss offener werden"Maren Haase war als Wettkampfrichterin der Bogenschützen in Tokio. Die Begegnungen dort haben ihren Blick auf Menschen mit Beeinträchtigungen verändert und Berührungsängste abgebaut.
Paralympics:"Ganz schwierige Frage"Sprinter Felix Streng verpasst seinen zweiten Golderfolg in Tokio knapp. Über Silber kann der 26-Jährige sich nicht so richtig freuen, denn er wollte etwas beweisen - auch dem eigenen Verband.
Paralympics:Zu Gold gepaddeltEdina Müller gewinnt im Para-Kanu. Ähnlich nass geht es in der Leichtathletik zu, wo eine Deutsche im Sturzregen zum Sieg rennt. Die Rollstuhlbasketballerinnen verpassen hingegen Bronze. Bilder des elften Wettkampftags in Tokio.
Paralympics:Lindy Ave läuft in Weltrekordzeit zu GoldDie Leichtathletin lässt sich über 400 Meter auch vom strömenden Regen nicht aufhalten - Sprinter Felix Streng verpasst sein zweites Gold knapp. Im Kanu ist Edina Müller erfolgreich.
Paralympics:Medaillensatz komplettSprinter Johannes Floors gewinnt Gold über 400 Meter, zwei seiner Teamkollegen laufen ebenfalls aufs Podest. Verena Schott macht im Schwimmbecken ihren Bronze-Hattrick perfekt und bei den Rollstuhlbasketballern gibt es ein Karriereende. Bilder vom zehnten Wettkampftag.
Paralympics:Weltrekordler Johannes Floors gewinnt Gold über 400 MeterSeit Oscar Pistorius gilt die Distanz bei den Paralympics als besonderes Event. Irmgard Bensuan holt über 100 Meter Silber - zum fünften Mal.
Paralympics:Nach Gold nun Silber für Sportschützin HiltropIhre zweite Goldmedaille verpasst sie denkbar knapp, auch Irmgard Bensuan gewinnt über Silber - zum fünften Mal. Im Dreirad gibt es einen Doppelsieg.
Paralympics:Gold und Silber für deutsche RadfahrerinnenIm Dreirad gibt es einen Doppelsieg, Jana Majunke glänzt erneut als Siegerin. Die Rollstuhlbasketballerinnen scheiden im Halbfinale aus, die Tischtennis-Herren verpassen Gold denkbar knapp.
SZ PlusKirchseeonerin bei den Paralympics:"Die Leute wissen viel zu wenig über diesen Sport"Dass Katharina Lang Talent für Basketball hatte, war früh klar. Doch dann verletzte sie sich und es schien, als würde sie den Sport aufgeben müssen. Nun tritt sie mit dem deutschen Basketballteam in Tokio bei den Paralympics an. Über einen ungewöhnlichen Weg zum Traum.
Paralympics:Weitspringer Rehm holt in Tokio GoldSein Ziel, weiter zu springen als der Olympiasieger, verpasst Rehm aber knapp. Auch die deutschen Schwimmer gewinnen Gold - gleich zweimal innerhalb von sechs Minuten, inklusive Weltrekord.
Paralympics:Doppelgold im Schwimmen - inklusive WeltrekordInnerhalb von sechs Minuten holen die deutschen Schwimmer durch Taliso Engel und Elena Krawzow zweimal Gold. Auch im Sportschießen, Tischtennis und Radsport gibt es Medaillen für das deutsche Team.
Paralympics:Sportschützin Hiltrop holt GoldDie 29-Jährige gewinnt den Zehn-Meter-Wettbewerb mit dem Luftgewehr. Annika Zeyen holt nach Gold im Zeitfahren auch noch Silber im Straßenrennen. Und auch im Tischtennis feiern die Deutschen Erfolge.