bedeckt München 14°
Nachmittag Abend Nacht Vormittag
München
Berlin
Hamburg
Köln
Frankfurt
Stuttgart
14° 7° 3° 7°
Spr�hregen bedeckt bedeckt bedeckt
wolkig wolkig bedeckt wolkig
5-Tage-Vorschau
  • Shop
  • Jobs
  • Immobilien
  • Anzeigen
    Immobilienmarkt
    • Immobilienmarkt

      Immobilien und Wohnungen kaufen, mieten, anbieten

    Stellenmarkt
    • Stellenmarkt

      Stellenangebote für Fach- und Führungskräfte

    Kaufdown
    • Kaufdown

      Die Auktion, bei der der Preis sinkt

    Bildungsmarkt
    • Bildungsmarkt

      Informationen und Angebote für Aus- und Weiterbildung

    Weitere Angebote
    • SZ Gedenken
    • Reiseangebote
    • SZ Zeitzuzweit

    • Vergleich
    • Kreditvergleich
    • Stromvergleich
    • Produktvergleich
    • Gutscheine
    • Alle Shops
    • Alle Kategorien
    • OTTO Gutschein
    • Anzeigen buchen
    • Meine Anzeigen
    • Mediadaten
    • Datenschutz
  • Login
    Sie sind angemeldet als
    Profil Logout
  • Abo
    Angebote
    • SZ Plus
    • Zeitung
    • Zeitschriften
    • Studenten-Rabatt
    • Leser werben Leser
    • SZ Erleben
    Service
    • Meine Daten
    • Umzug
    • Urlaub
    • Nachsendung
    • Zustellreklamation
    • FAQ
    • Schule&Zeitung
    • Datenschutz
SZ.de
  • SZ.de
  • Zeitung

    Das Beste aus der Zeitung

    • Vorschau Kioskausgabe

      Zur Zeitung

    • Bild zum Artikel

      So geht es nicht weiter

      Bildungsexperten legen einen Plan vor, wie die in zwei Lockdowns entstandenen Lücken bei Schülern wieder zu füllen sind - und stellen eine Forderung, die Sprengkraft besitzt.

    • Bild zum Artikel

      "Die Chancen stehen nicht schlecht"

      Am Klinikum rechts der Isar wird an einem neuen Corona-Impfstoff geforscht. Infektiologe Christoph Spinner erklärt, wie das Vakzin im Körper funktioniert - und welche Vorteile es haben könnte.

    • Bild zum Artikel

      "Hermann hat sich umgebracht"

      In der Graphic Novel "Gegen mein Gewissen" erzählt Hannah Brinkmann von ihrem Onkel, dessen Suizid 1974 die Bundeswehr erschütterte.

    • Bild zum Artikel

      Schwerins Sonderweg

      Manuela Schwesig fährt in Mecklenburg-Vorpommern ihren eigenen Kurs gegen die Pandemie. Die Fallzahlen sind relativ niedrig, es wird viel geimpft und viele Kinder gehen nach wie vor zur Schule. Mit ihren Forderungen eckt sie bei Merkel an.

    • Bild zum Artikel

      "Das hatte der Minister ganz anders versprochen"

      Millionen Menschen warten noch immer auf ihre Gutscheine für FFP2-Masken. Doch bei der Verteilung ruckelt es. Was ist da los? Eine Nachforschung bei den Krankenkassen und im Ministerium.

    • Bild zum Artikel

      Große Erwartungen

      Joe Biden soll vereinen, beruhigen, die richtigen Entscheidungen treffen - und vor allem soll er das Gegenteil von Trump sein. Über die Gefühle des Neuanfangs, die fast jeder US-Präsident bisher enttäuscht hat.

    • Bild zum Artikel

      "Die Hölle ist nie weit weg auf dem Ozean"

      Isabelle Joschke treibt allein in ihrem Boot auf dem Atlantik. Bei der Vendée Globe war sie die beste Frau, bis sie wegen eines Schadens aufgeben musste. Ein Gespräch auf den Wellen.

    • Bild zum Artikel

      Wenn Liebe rostet

      Im Bundestag wächst der Druck, mehr für den Klimaschutz im Verkehr zu tun. Rückt das Ende des Verbrennungsmotors näher?

    • Bild zum Artikel

      Alles auf Anfang

      Am Inauguration Day übergibt der US-Präsident die Macht an seinen Nachfolger. Eigentlich ist das ein Fest der Demokratie. Aber Trump hat auch an diesem Tag seine eigenen Rituale.

    • Bild zum Artikel

      Sirios Leben

      Der sieben Jahre alte Sirio ist schwer behindert und auf Twitter und Instagram ein kleiner Held. Seine Mutter betreibt mehrere Accounts für ihn und zeigt seinen Alltag, seine Träume, seine Bedürfnisse. Aber ist Social Media der richtige Ort dafür?


    Exklusiv mit Abo oder Tagespass
  • Magazin
Süddeutsche Zeitung
  • SZ.de
  • Zeitung
  • Magazin
  • Abo
  • Anzeigen
  • Jobs
  • Immo
  • Coronavirus
  • Politik
  • Wirtschaft
    • Alle
    • Wirtschaft
    • Geld
    • Digital
    • Karriere
  • Meinung
  • Panorama
  • Sport
  • München
    • Alle
    • München
    • Lkr. München
    • Dachau
    • Ebersberg
    • Erding
    • Freising
    • Fürstenfeldbruck
    • Starnberg
    • Bad Tölz-Wolfratshausen
    • Sport in der Region
  • Bayern
  • Kultur
    • Alle
    • Kultur
    • Medien
  • Gesellschaft
    • Alle
    • Gesellschaft
    • Stil
  • Wissen
    • Alle
    • Wissen
    • Gesundheit
    • Bildung
  • Reise
  • Auto
  • mehr…
Zur Suche
  1. Home
  2. Themen
  3. Medien
  • #
  • A
  • B
  • C
  • D
  • E
  • F
  • G
  • H
  • I
  • J
  • K
  • L
  • M
  • N
  • O
  • P
  • Q
  • R
  • S
  • T
  • U
  • V
  • W
  • X
  • Y
  • Z

The Guardian

The Guardian

"Ein Schlag für Angela Merkels Koalition"

Bernie Sanders
"Guardian"-Interview

Bernie Sanders nennt Trump einen "pathologischen Lügner"

Der Präsident untergrabe gezielt die Fundamente der amerikanischen Demokratie, sagt der ehemalige Clinton-Gegner. An die Amerikaner appelliert Sanders: Jetzt sei nicht die Zeit, in Verzweiflung zu verfallen.

Von Johanna Bruckner, New York

Wechsel bei "Zeit online"

Chefredakteur Blau geht zum "Guardian"

Die Onlineausgabe der "Zeit" macht er zum preisgekrönten Nachrichtenportal, nun soll Wolfgang Blau die digitale Strategie eines weiteren Branchenriesen verantworten. Im April 2013 wechselt er zum britischen "Guardian".

Analyse
Kooperation mit Verlagen

Google sucht neue Freunde

Der Suchmaschinenriese Google gibt 150 Millionen Euro an europäische Medien. Das Geld soll Verlagen bei der Digitalisierung helfen - die Aktion ist aber auch die Charmeoffensive eines Konzerns, der in Europa an Grenzen stößt.

Von Claudia Tieschky

Digital-Initiative für europäischen Journalismus

Google fördert acht Zeitungen mit 150 Millionen Euro

Der Internetgigant Google geht auf führende Verlage in Europa zu. Ein Fonds soll innovativen Journalismus unterstützen. Rein karitativ ist die Initiative aber sicher nicht.

General View Of The Offices Of The Guardian And The Observer Newspapers
Großbritannien

Katharine Viner wird neue Chefredakteurin beim "Guardian"

Seit 194 Jahren gibt es die britische Tageszeitung "The Guardian". Nun wird erstmals eine Frau an der Spitze stehen. Die 43-jährige Katharine Viner steht für die internationale Ausrichtung des Blatts.

Neues Portal "World Post"

Club der Mächtigen

Arianna Huffington und der Milliardär Nicolas Berggruen gründen einen Internet-Club mit illustren Mitgliedern: Tony Blair, Bill Gates, Google-Chef Eric Schmidt und weitere Prominente sollen sich künftig auf der neuen News- und Meinungsseite "World Post" äußern.

Von Claudia Tieschky

Glenn Greenwald im Juli 2013 in Rio de Janeiro
Journalist Glenn Greenwald

Der Mann aus Rio

Als Sprachrohr Edward Snowdens ist Glenn Greenwald ein globaler Scoop gelungen. Doch nun wechselt er den Job und verlässt den "Guardian" für "ein journalistisches Traumangebot". Dahinter soll der Ebay-Gründer Pierre Omidyar stehen, ein offener Bewunderer von Greenwalds Arbeit.

Von Peter Burghardt, Buenos Aires

David Cameron Guardian
Britischer Premier

Cameron soll "Guardian"-Anruf veranlasst haben

Einschüchterungsversuch von ganz oben? Premier Cameron persönlich soll den Anruf an den "Guardian" veranlasst haben, heißt es in einem Medienbericht. So sollten weitere Enthüllungen verhindert werden.

"Guardian" nach Snowden-Enthüllungen unter Druck

Menschenrechtsbeauftragter sorgt sich um britische Pressefreiheit

"Da ist eine rote Linie überschritten worden": Der Menschenrechtsbeauftragte der Bundesregierung, Markus Löning, ist von den Geschehnissen im Keller des "Guardian" erschüttert. SPD-Chef Gabriel hält es für möglich, dass die EU eingreift.

Alan Rusbridger Guardian
Geheimdienst in der "Guardian"-Redaktion

Szenen wie aus einem Spionagethriller

Britische Geheimdienstmitarbeiter bedrängen die Redaktion der Zeitung "Guardian" und lassen Festplatten und Computer mit Dokumenten von Edward Snowden zertrümmern. Was ist der Sinn hinter der staatlich beaufsichtigten Aktion und warum hat sich der Chefredakteur darauf eingelassen?

Von Oliver Klasen

Guardian London
Druck auf "Guardian" nach Snowden-Enthüllungen

Angriff auf die Aufklärer

Verhör auf dem Flughafen, zerschmetterte Festplatten im Redaktionskeller: Wie die britische Regierung mit dem "Guardian" umgeht, ist einer westlichen Regierung unwürdig. Die Vorgänge belegen, was der Überwachungsskandal um den Whistleblower Edward Snowden schon nahegelegt hat - Journalismus wird in seiner Substanz attackiert.

Ein Kommentar von Stefan Plöchinger

U.S. journalist Greenwald walks with his partner Miranda in Rio de Janeiro's International Airport
David Miranda über Terror-Verhör in London

"Wahnsinniger Missbrauch ihrer Macht"

"Sie behandelten mich wie jemanden, der Großbritannien angreifen will": David Miranda, der Partner des Enthüllungsjournalisten Glenn Greenwald, erhebt schwere Vorwürfe gegen die Londoner Beamten. Demnach sei ihm mit Gefängnis gedroht worden, sollte er nicht kooperieren. Die Polizei verteidigt die Befragung als "juristisch korrekt".

Snowden-Vertrauter und Enthüllungsjournalist Glenn Greenwald umarmt seinen Ehemann David Miranda.
Ehemann von NSA-Enthüllungsjournalist

Behandelt wie ein Terrorist

Neun Stunden in Polizeigewahrsam auf Grundlage eines umstrittenen Terrorgesetzes: Das Drama um den Ehemann des "Guardian"-Journalisten Greenwald am Londoner Flughafen löst heftige Diskussionen aus. Bürgerrechtler reagieren schockiert, Brasiliens Regierung ist erbost und Amnesty erhebt schwere Vorwürfe gegen die britische Polizei.

Von Nakissa Salavati

Arbeitslose Jugend

Deprimiert, nutzlos, entwürdigt

Mehr als drei Millionen junge Menschen sind in Europa ohne Job, in Krisenstaaten oft seit Jahren. Wie fühlt es sich an, wenn selbst eine hohe berufliche Qualifikation nichts ändert? Der "Guardian" hat in Zusammenarbeit mit der SZ und anderen europäischen Zeitungen junge Frauen und Männer gefragt.

Mit interaktiver Grafik

Amanda+jetzt.de
jetzt.de
Star-Skandale

Beim Scheitern zuschauen

Gerade ist es Amanda Bynes, vorher waren es Lindsay Lohan und Britney Spears: Medien und Öffentlichkeit verfolgen immer wieder gespannt und empört den Niedergang berühmter junger Frauen mit psychischen Problemen. Aber wieso schauen wir ihnen eigentlich so fasziniert dabei zu - und Männern nicht?

Von Nadja Schlüter

Leveson Inquiry - Alan Rusbridger
"Guardian"

100 Redakteure müssen gehen

Die innovative Digitalstrategie von Chefredakteur Alan Rusbridger senkt die Verluste nicht: Die britische Zeitung "Guardian" soll nun 100 von 650 Redakteuren entlassen. Das befeuert Diskussionen um die Einführung einer Paywall.

Von Christian Zaschke, London

FILE: Lord Justice Leveson's Report Into UK Media Standards Due On Thursday
Abhöraffäre bei "News of the World"

Ende der großen Freiheit

Mehr als zwei Drittel der Briten wollen die Presse staatlich regulieren. Nachdem Journalisten der "News of the World" jahrelang Telefone von Prominenten und Bürgern abgehört haben, stellt Lordrichter Leveson seinen Untersuchungsbericht vor.

Von Christian Zaschke, London

Germany's new stereotypes as seen by The Guardian 6 Bilder
Nationalklischees

So sehen die Briten die neuen Deutschen

"Krauts" waren gestern. Heute differenzieren Briten, wenn sie sich die Deutschen anschauen: Da gibt es Wutbürger, Bio-Kapitalisten und Power-Ossis. Die Londoner Zeitung "The Guardian" stellt die neuen Stereotype in ihrer Deutschland-Serie "The Accidental Empire" vor. Fühlen Sie sich ertappt?

Von Philip Oltermann, London

Zeitung lädt Leser in die Redaktion ein

Was lesen Sie zum Frühstück?

Der "Guardian" will erreichen, dass Menschen weiter die Zeitung brauchen - und lädt die Leser dafür zu einem "Open Weekend" in die Redaktion ein. Ziel der Mediengruppe ist es, den Leser neu zu begreifen und ihn am Journalismus zu beteiligen.

Von Mercedes Bunz, London

NOTW Journalists Appear At The Leveson Inquiry
"The Guardian" baut um

Blattwandel

Nach mehreren Auslandsausgaben geht es nun auch an das Londoner Stammblatt: Der britische "Guardian" muss sparen und restrukturiert die Zeitung.

Von Karoline Meta Beisel

Murdoch-Skandal

"Erst mal vom Tisch"

Scotland Yard lenkt ein. Die Polizeibehörde verzichtet vorläufig darauf, den "Guardian" gerichtlich zum Offenlegen seiner Quellen im Murdoch-Skandal zu zwingen. Denn die Staatsanwaltschaft schritt ein.

Von Christian Zaschke

Guardian
Abhörskandal in Großbritannien

Enthüller unter Druck

Der "Guardian" deckte den Abhörskandal um das eingestellte Boulevardblatt "News of the World" vor wenigen Monaten auf, nun steht die Zeitung selbst im Visier der Ermittler. Ein Angriff auf die Pressefreiheit?

Datenleck bei Enthüllungsplattform

Wikileaks attackiert Journalisten

Für die Enthüllungsplattform Wikileaks ist es ein Desaster, für ihre Quellen besteht große Gefahr: Geheime US-Botschaftsdepeschen kursieren im Internet - mitsamt den Namen von Informanten und dem nötigen Passwort. Die Organisation räumt das Leck ein, weist die Schuld aber anderen zu: Ein britischer Journalist habe den Zugangsschlüssel eigenmächtig veröffentlicht. Der weist die Vorwürfe als "Unsinn" zurück.

The Times, the Sun, the Guardian, the Financial Times, the Independent, the Daily Mail, and the Daily Telegraph newspapers are displayed featuring an apology from News Corp Chief Executive Murdoch at a cafe in London
Lauschangriff des "Guardian"

Aber wir sind die Guten

Sie deckten den britischen Abhörskandal auf. Doch auch ein Journalist vom "Guardian" hat Mailboxnachrichten abgehört. Wie der "Guardian" den Lauschangriff rechtfertigte.

Von Nicolas Richter

zurück
1 Seite 1 von 2 2
weiter
Ähnliche Themen
Abhörskandal Die Zeit Donald Trump Edward Snowden Financial Times Frankfurter Allgemeine Zeitung Google Huffington Post Hugh Grant Jugendarbeitslosigkeit

Gutscheine:

  • Gutschein
    100€

    OTTO Gutschein

  • Gutschein
    10€

    eBay Gutscheine

  • Gutschein

    Tchibo Gutscheine

  • Gutschein
    20%

    Amazon Gutschein

  • Gutschein
    10%

    Boden Gutscheine & Rabatte

  • Gutschein
    Ab 549€

    Expedia Gutschein

  • Gutschein
    20%

    Baur Gutschein

  • Gutschein
    10%

    NIKE Aktionscode

  • Gutschein
    20%

    ASOS Gutschein

  • Gutschein
    150€

    weg.de Gutscheine

  • Gutschein
    74%

    Lidl Gutscheine

  • Gutschein
    30%

    mömax Gutschein

  • Gutschein
    20€

    Groupon Gutschein

  • Gutschein
    8%

    Hotels.com Rabattcode

  • Gutschein
    10%

    Deichmann Gutschein

  • Gutschein
    30%

    Galeria Gutscheine

  • Gutschein
    80%

    Saturn Gutschein

  • Gutschein
    35€

    CHRIST Gutscheincode

  • Gutschein
    85 CHF Rabatt + Gratis Versand

    HelloFresh Gutschein

  • Gutschein
    20€

    Teufel Gutscheine

  • Gutschein

    IKEA Gutschein

  • Gutschein

    Farfetch Gutscheine & Rabatte

  • Gutschein
    20%

    Parship Gutscheincode

  • Gutschein

    ALTERNATE Gutschein

  • Gutschein

    reBuy Gutscheine

  • Neue Gutscheine
  • Alle Shops

Vergleichsportal:

  • Stromvergleich Gasvergleich
  • Baufinanzierung Autokredit
  • Kreditkarten Vergleich Girokonto Vergleich
  • Tagesgeld Vergleich Depot Vergleich
  • Handytarife Vergleich Handyvertrag Vergleich
  • Versicherungsvergleiche Kfz-Versicherung Vergleich
  • Haftpflicht­versicherung Kaffeevollautomat Test
  • Waschmaschinen Test Geschirrspüler Test
  • Staubsauger Test Akku Staubsauger Test
  • Gasgrill Test Mähroboter Test
  • Kinderwagen Test Beamer Test
  • Soundbar Test Boxspringbett Test
  • e-Bike Test
  • Produktvergleich
  • Kreditvergleich
Süddeutsche Zeitung
  • Twitter
  • Facebook
  • Instagram
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • Eilmeldungen
  • RSS
  • Apps
  • Jobs
  • Datenschutz
  • Datenschutz-Einstellungen
  • Kontakt und Impressum
  • AGB