Temu

Online-Handel
:Wie Amazon Fake-Shops bekämpfen will

Der weltgrößte Online-Händler rühmt sich, betrügerische Anbieter auf dem Marktplatz zu beseitigen. Aber so einfach ist das nicht – was auch an manchen Kunden liegt.

SZ PlusVon Michael Kläsgen

Design im Temu-Zeitalter
:Zeit, dass wir uns was vormachen

Mehr Ware als Wahres: Was der Kauf einer Gardine bei Temu über unsere Epoche der Verblendung erzählt.

SZ PlusVon Gerhard Matzig

Modehandel
:C&A geht zurück in die Vergangenheit

Edward Brenninkmeijer, Spross der C&A-Dynastie, kommt – und die gesamte Führungsriege geht. Nebenbei stampft die Kette die eigene Öko-Jeans ein. Ist die Modernisierung der Modekette gescheitert?

SZ PlusVon Michael Kläsgen

Temu und Shein
:So will die EU die Flut der Billigpakete eindämmen

Die Europäische Kommission plant, die Strategie der chinesischen Händler Temu und Shein zu durchkreuzen. Erst einmal dürften Verbraucher aber einer Masse an gefährlichen Produkten ausgeliefert bleiben.

SZ PlusVon Jan Diesteldorf und Michael Kläsgen

Chinesische Versandhändler
:Wie Trump das US-Geschäft von Temu, Wish und Shein auf den Kopf stellt

Alle reden plötzlich von „De-minimis“: Unter dem Deckmantel des Kampfes gegen Fentanyl schließt Donald Trump ein Schlupfloch, von dem chinesische Versandhändler profitiert haben. Auch in Deutschland könnte sich bald etwas ändern.

SZ PlusVon Gregor Scheu und Michael Kläsgen

Altkleider
:Altkleider dürfen nicht mehr in den Restmüll – und nun?

Recyclingforscherin Clara Löw erklärt, was das für Verbraucher bedeutet und was passieren müsste, um die Flut an Modemüll einzudämmen.

SZ PlusInterview von Christoph von Eichhorn

MeinungEinkaufen im Internet
:Auch die Kunden sollen sich nicht willenlos ergeben, sondern mit wachem Verstand im Netz shoppen

Nur noch heute! Nur noch zwei Plätze verfügbar! Internethändler wollen Verbraucher mit allen Tricks zu Impulskäufen drängen. Das muss ein Ende haben.

SZ PlusKommentar von Helmut Martin-Jung

ARD-Doku „Temu – Ramsch oder Revolution?“
:Shoppen wie ein Milliardär

Täglich landen über zehn Millionen Pakete in Europa: Die chinesische Verkaufsplattform Temu bietet günstige Preise. Eine ARD-Doku beleuchtet die Schattenseiten der Schnäppchenjagd.

SZ PlusVon Laetitia Feddersen

Weihnachten
:Worauf man achten sollte bei Geschenken von Temu & Co.

Temu und andere Plattformen locken in der Weihnachtszeit mit günstigen Angeboten. Das Geschäftsmodell birgt jedoch Risiken – nicht nur für Verbraucher.

Von Gregor Scheu

Black-Friday-Angebote
:Warum die Schnäppchenjagd am Black Friday so schwierig geworden ist

Wegen Temu, Shein und Konsumkrise dehnen Händler die Aktionstage auf den ganzen November aus. Schnäppchen sind zwar weiterhin möglich, aber an anderen Tagen leichter zu machen.

SZ PlusVon Michael Kläsgen

Chinas Billiganbieter
:Wie verwerflich ist es, bei Temu einzukaufen?

Die vermeintlichen Schnäppchentage der Black Week stehen bevor. Auch der Onlinehändler Temu lockt – wie immer – mit besonders günstigen Preisen. Die EU-Kommission attackiert den Konzern dafür nun stark. Was dran ist an den Vorwürfen.

SZ PlusVon Michael Kläsgen

Billig-Shop
:Amazon startet Temu-Konkurrenten Haul in den USA

Der neue Online-Shop des US-Händlers kombiniert günstige Preise mit längeren Lieferzeiten. Amazon agiert erstmals als Getriebener im Einzelhandel.

Von Michael Kläsgen

Brüssel
:EU eröffnet Verfahren gegen Temu

Der chinesische Online-Marktplatz soll gegen geltendes europäisches Recht verstoßen, beispielsweise beim Verkauf illegaler Produkte.

SZ PlusVon Silvia Liebrich

Online-Handel
:EU sagt Temu und Shein den Kampf an

Chinesische Billighändler überschwemmen den EU-Markt mit Millionen gefährlichen Produkten und pfeifen auf Zollvorgaben. Die Europäische Kommission will das nicht länger hinnehmen.

SZ PlusVon Jan Diesteldorf

Direktversand aus China
:Umstrittenes Billigportal Shein verkauft unerlaubt Adiletten

Die chinesischen Online-Portale Shein und Temu ärgern die Behörden aus vielerlei Gründen. Jetzt verkauft Shein erstmals auch noch „klassische Stiefel“ einer weltbekannten deutschen Marke.

Von Michael Kläsgen, Uwe Ritzer

Digitalkonzerne
:Spieler der Weltmärkte

Colin Huang ist Gründer der Handelsplattformen Pinduoduo (PDD) und Temu und nun der reichste Chinese. Sein Aufstieg zeigt: Die in Peking einst in Ungnade gefallenen Tech-Gründer sind zurück. Sie müssen sich kritischen Fragen aus dem Westen stellen.

SZ PlusVon Florian Müller

Alibaba
:„Chinesische Firmen antworten meist binnen drei Minuten. In Europa dauert das oft Tage“

Die chinesische Handelsplattform Alibaba.com will in Deutschland wachsen, sagt ihr Chef Kuo Zhang. Ein Gespräch über Kulturunterschiede, wie der Konzern die Olympischen Spiele für sich nutzen will, und die Frage: Wie gefährlich ist Donald Trump für den Welthandel?

SZ PlusInterview von Florian Müller, Lisa Nienhaus

Billigware
:Amazon kopiert Temu

Der US-Onlinehändler will offenbar im Herbst einen Bereich „Direkt aus China“ einführen – und so extrem billige Ware anbieten. Damit reagiert der Konzern auf die Konkurrenz aus China.

Von Michael Kläsgen

Shopping-App
:Wem Temu wirklich gefährlich werden kann

Die chinesische Shopping-Plattform verliert gegen deutsche Verbraucherschützer. Das klingt erst mal gut, doch das Problem mit der App hat eine viel größere Dimension.

Von Michael Kläsgen

Ultra-Fast-Fashion
:Die neuen Opfer des rasenden Modekarussells

Fast-Fashion-Anbieter wie H&M und Zara revolutionierten den Modehandel. Jetzt geraten sie unter Druck – von Ultra-Fast-Fashion-Plattformen wie Shein und Temu. Doch es gibt einen Ausweg.

SZ PlusVon Michael Kläsgen, Silvia Liebrich, Robert Wallenhauer

Logistikmarkt
:Temu und Shein - jetzt auch ein Problem für die Luftfracht

Mit Hemden und Hosen für wenige Euro, aber auch mit Haushaltswaren und Spielzeug drängen die beiden chinesischen Anbieter auf den Weltmarkt. Das ist eigentlich ein gutes Geschäft für Logistiker, doch die sehen die Entwicklung auch kritisch.

Online-Shopping
:Bei Temu gibt's fast alles - und offenbar auch illegale Waffen

Britische Verbraucherschützer schlagen Alarm: Sie konnten bei der Shopping-Plattform Messer bestellen, die in Großbritannien wohl verboten sind - teils getarnt als Schlüsselanhänger.

SZ PlusVon Alexander Mühlauer

Gutscheine: