Tempolimit

Tempolimit

Kolumne „Hin und weg“
:130 ist schnell genug

Wieso regen sich alle über Autobahn-Tempolimits auf? Die meisten fahren ja doch viel langsamer.

SZ PlusGlosse von Joachim Becker

Verkehrspolitik
:Das Autoland fährt künftig langsamer

Bund und Länder haben in einem zähen Prozess Änderungen im Verkehrsrecht beschlossen, auch auf Druck vieler Kommunen. Manche träumen von mehr Tempo 30, mehr Sicherheit und weniger Lärm. Andere hupen schon dagegen an.

SZ PlusVon Thomas Hummel

Luftverschmutzung am Mittleren Ring
:Es bleibt beim Schneckentempo auf der Landshuter Allee

Die Stadt hatte die Begrenzung auf 30 Stundenkilometer auf dem Teilstück des Mittleren Rings verhängt, um ein strengeres Dieselfahrverbot zu vermeiden. Nun wurden die Grenzwerte der Luftverschmutzung erstmals eingehalten – doch die nächste Verschärfung steht bevor.

SZ PlusVon Heiner Effern

Verkehrsberuhigung am Starnberger See
:Zwischen Wunsch und Wirklichkeit

Das Landratsamt will, dass aus der Kreisstraße am Münsinger Seeufer eine Gemeindestraße wird. Das sehen Anwohner als Chance für mehr Verkehrssicherheit. Doch der Bürgermeister warnt.

Von Benjamin Engel

Bürgerbeteiligung
:Mehr Tempo 30 und mehr Bäume

Der Wolfratshauser Stadtrat folgt drei Anträgen aus der Bürgerversammlung.

Von Benjamin Engel

Landgericht Ingolstadt
:Tödlicher Raserunfall muss zum dritten Mal verhandelt werden

Ein heute 27-Jähriger fährt mit seinem getunten Auto in das Heck eines vorausfahrenden Wagens - 130 km/h über dem Tempolimit. Der andere Fahrer hat keine Chance. Zwei Urteile ergingen schon in dem Fall, beide wurden aufgehoben.

Tempolimit-Resolution
:Verkehrspolitik von unten

Die Stadt Dorfen und die Gemeinde Lengdorf starten eine Initiative für eine generelle Geschwindigkeitsbegrenzung auf deutschen Autobahnen.

Von Florian Tempel

Mobilität im Oberland
:Gesamtkonzept für Verkehrssicherheit

In Münsing soll das Büro Modus Consult Maßnahmen prüfen.

Von Benjamin Engel

Gefährliche Straßen
:Mehr Verkehrssicherheit wagen

Die Münsinger Grünen diskutieren in Holzhausen über Zebrastreifen und mehr Tempo 30 in der Kommune. Dafür soll die neue StVO Spielraum geben.

Von Benjamin Engel

Neumarkt-Sankt Veit
:Tempo-30-Schilder aufgestellt

Sechs Jahre lang kämpft eine Bürgerinitiative für ein Tempolimit vor der Grundschule. Jetzt sind die Schilder montiert worden.

Verkehr
:Neue Chance für die Langsamkeit

In Münsing fordern die Grünen und die Bürgerliste Tempo 30 auf Haupt- und Seestraße. Bürgermeister Grasl mahnt zu Geduld.

Von Benjamin Engel

SZ MagazinPolitik
:Mutet uns endlich mehr zu!

Kein Tempolimit, viel zu wenig Klimaschutz und ein ewig zaudernder Kanzler: In Deutschland regiert ängstliche Zumutungs­losigkeit – und die Probleme werden an die Kinder vererbt. Dabei wäre gerade jetzt das Gegenteil möglich.

SZ PlusVon Mareike Nieberding

Diskussion ums Tempolimit
:Abgefahren

Die Losung „freie Fahrt für freie Bürger“, auch dem Nationalsozialismus zu verdanken, verliert nicht nur im Stau zu Ferienbeginn ihren Sinn – sondern auch durch die Automatisierung.

SZ PlusVon Thomas Steinfeld

MeinungGeschwindigkeitsbegrenzung auf Autobahnen
:Die Freiheit des Rasens ist anachronistisch

Dorfen kann mit klaren Fakten und objektiven Belegen aufwarten. Die Stadt könnte viele andere Kommunen mitreißen, um gemeinsam ein Tempolimit auf Autobahnen zu erreichen.

SZ Plus

Isentalautobahn A94
:Speerspitze für ein Tempolimit auf Autobahnen

Die Stadt Dorfen hat zwar kaum Aussicht, mit den Unfallzahlen auf der A94 eine abschnittsweise Geschwindigkeitsbeschränkung zu erreichen. Doch die Analyse der Daten während und nach dem Tempolimit 2020 liefert starke Argumente für ein allgemeines Tempolimit.

Von Florian Tempel

Straßenverkehrsgesetz
:Auto first? Das war einmal

Deutschland bekommt nach monatelangem Streit ein neues Straßenverkehrsgesetz. Was das bringt – für Autofahrer, Radfahrer und Fußgänger.

SZ PlusVon Thomas Hummel, Vivien Timmler

Verkehr in München
:Tempo 30 auf dem Mittleren Ring: So läuft der erste Tag

Die meisten Autofahrer halten sich an das neue Tempolimit – mehr oder weniger. Die Polizei kontrolliert ab sofort.

Von Andreas Schubert

Statt Dieselfahrverbot
:Ab Montag: Tempo 30 auf dem Mittleren Ring

Um für bessere Luftwerte zu sorgen, führt die Stadt die Geschwindigkeitsbegrenzung ein. In welchem Bereich diese künftig gilt.

Verkehr in München
:Tempo 30 wird so schnell wie möglich auf dem Mittleren Ring eingeführt

Die Regierung von Oberbayern stimmte dem Vorhaben des Münchner Stadtrats zu. In welchen Bereichen das Tempolimit künftig gilt.

Von Andreas Schubert

Kein neues Dieselfahrverbot
:München beschließt Tempo 30 auf dem Mittleren Ring

Statt eines strengeren Dieselfahrverbots entscheidet sich der Stadtrat für eine Geschwindigkeitsbeschränkung für alle Fahrzeuge. Auf welchem Abschnitt das Tempolimit gelten soll - und wie Umweltschützer den Beschluss kippen wollen.

Von Andreas Schubert

Luftverschmutzung in München
:Tempo 30 für alle auf dem Mittleren Ring - statt schärferes Dieselfahrverbot

SPD und CSU wollen die Geschwindigkeitsbegrenzung auf der Landshuter Allee einführen, damit dort die Luft sauberer wird. Grüne und städtisches Umweltreferat befürchten dadurch noch mehr Schadstoffe.

SZ PlusVon Heiner Effern und Andreas Schubert

Debatte um Fahrverbote
:Mal langsam

Kurz hat Verkehrsminister Volker Wissing gedroht: Hätte die Ampelregierung sich nicht rechtzeitig auf ein Klimaschutzgesetz ohne harte Einsparvorgaben für den Verkehrssektor geeinigt, hätte es Fahrverbote auf Deutschlands Straßen geben müssen. Und einige SZ-Leser fragen: Wäre das so schlimm?

Polizeiaktion zur Verkehrssicherheit
:Alle zwei Minuten ein Blitz

Trotz angekündigter Tempo-Kontrollen erwischt die Münchner Polizei 715 Autofahrer - innerhalb von nur 24 Stunden. Der Spitzenreiter startete mit 149 Sachen ins Wochenende, fast doppelt so schnell wie erlaubt.

Schule an der Durchgangsstraße
:Der zähe Kampf für Tempo 30

Vor Schulen sollten die Autos vorsichtig fahren, mahnt der bayerische Innenminister. Tempo 30 aber lässt sich dort oft gar nicht so leicht durchsetzen. Bürger aus Neumarkt-Sankt Veit haben nun eine Petition im Landtag eingereicht.

SZ PlusVon Nina von Hardenberg

Verkehr
:Wenn das Auto bremsen will

Dürfen Anwohner Autofahrer mit selbstgemachten Schildern auffordern, freiwillig Tempo 30 zu fahren? Das soll nun ein Gericht entscheiden.

Von Thomas Hummel

Österreich
:Heiße Luft

Die Schadstoffbelastung ist so niedrig wie lange nicht mehr in Österreich. Deshalb wird viel über die Abschaffung des Umwelt-Tempolimits auf Autobahnen diskutiert, vor allem von der FPÖ. Wieso eigentlich?

Von Dominik Prantl

Radaranlagen
:Hey Siri, wo wird geblitzt?

In einer baden-württembergischen Gemeinde steht ein Radargerät, dessen Unterhalt deutlich teurer ist als die Einnahmen. Über den Sinn und Unsinn solcher Apparate im Zeitalter der Warn-App.

Von Martin Zips

Verkehr im Landkreis Ebersberg
:Jetzt mal langsam

Der Entwurf für das neue Straßenverkehrsgesetz sieht vor, dass Kommunen einfacher Tempo 30 ausweisen dürfen. Das könnte auch im Landkreis Ebersberg an einigen Stellen passieren.

Von Wieland Bögel

Tempolimit
:Durch Italien im Deutschlandtempo

Überall in Europa gelten strengere Geschwindigkeitsbeschränkungen als hierzulande. Einige Länder wollen die Regelung wieder lockern. Die Aufregung ist groß - zu Recht?

Von Joachim Becker

Straßenverkehr
:Verkehrswende mit angezogener Handbremse

Für Klima, Umwelt, Gesundheit: Kommunen sollen zukünftig einfacher entscheiden können, wo sie in Ortschaften Tempolimits einrichten. Aber gehen die Pläne der Bundesregierung auch weit genug? Ein Ortsbesuch.

SZ PlusVon Tim Frehler

Klimaschutz
:Freie Fahrt für freie Demokraten

In Puchheim diskutiert Walter Ulbrich mit Lukas Köhler, dem stellvertretenden Vorsitzenden der FDP-Bundestagsfraktion, über die Einführung eines Tempolimits. Dieser will lieber auf Emissionshandel als Verbote setzen

Von Davide De Luca

Straßenverkehr
:Mehr Tempo 30 in der Stadt

Per Gesetz erleichtert die Bundesregierung das Einführen von Tempolimits, Sonderspuren für umweltfreundliche Autos und Anwohnerparken. Umweltschützern geht die Reform nicht weit genug.

Von Markus Balser

SZ-Kolumne "Bester Dinge"
:Eine Kelle zum Abbiegen, eine Kerze als Licht

In anderen Ländern werden gefährliche Fahrzeuge verschrottet. Und in Deutschland? Feiert man es, wenn ein 130 Jahre alter Temposünder erneut durch den TÜV kommt.

Von Martin Zips

Verkehr
:Tempolimit würde rund eine Milliarde Euro einsparen

Weniger Unfälle, niedrigere Kosten für den Straßenbau: Eine Geschwindigkeitsbegrenzung von 130 Kilometern pro Stunde auf Autobahnen hätte laut einer Studie von Ökonomen erhebliche Vorteile für Deutschland.

SZ PlusVon Christoph von Eichhorn

"Letzte Generation"
:Lassen sich die Bürgermeister erpressen oder sind sie einfach nur klug?

Wir unterstützen eure Ziele, ihr hört auf mit dem Kleben. So einen Deal haben jetzt mehrere Bürgermeister mit der "Letzten Generation" gemacht. Die Aktivisten verlieren damit ihr wichtigstes Druckmittel.

SZ PlusVon Christoph Koopmann

"Zu groß, um langsam zu fahren"
:Grünwalder Offenbarung

Wie der Münchner Nobelvorort, der sich so gerne gegen dieses Attribut verwahrt, das Vorurteil mit Karacho befeuert.

MeinungKommunale Verkehrsinitiative
:Denn sie wissen, was sie tun

Städten und Gemeinden wird es oftmals sehr schwer gemacht, Regelungen wie etwa Tempolimits zu ändern. Das hat auch mit einer nicht mehr zeitgemäßen Verkehrsplanung zu tun.

SZ PlusKommentar von Wieland Bögel

Verkehrskontrolle bei Vaterstetten
:Teurer Tritt aufs Gaspedal

Einen zweifelhaften Rekord hat am Donnerstagnachmittag ein 54-Jähriger Autofahrer zwischen Weißenfeld und Wolfesing aufgestellt. Auf der dortigen Kreisstraße EBE 4 geriet er in eine Geschwindigkeitskontrolle der Polizei Poing, dabei wurde Tempo ...

MeinungKolumne: Kreis und quer
:Macht mal langsam!

Wieso Autobahnraser und Grünwalder Nobelschlittenbesitzer völlig aus der Zeit gefallen sind.

Kolumne von Iris Hilberth

Kolumne: Hin und weg
:Kopfsache

Tempo 30 in Innenstädten lehnen viele Deutsche ab. Im Urlaub aber genießen sie die Langsamkeit. Was soll das?

Glosse von Joachim Becker

FDP und Grüne
:Verkehrs- und Klimapolitik stecken in der Sackgasse

Die Liberalen wollen mehr Autobahnausbau und weniger Klimaschutz, die Grünen das Gegenteil: Der Zwist ist so groß wie zuletzt bei der Atomkraft - und ein Kompromiss nicht sichtbar.

Von Markus Balser und Michael Bauchmüller

Pro und Contra
:Sollen die Autobahnen schnell ausgebaut werden?

Keine einzige Schnellstraße zusätzlich, fordern die einen. Die anderen halten das für genau den falschen Weg, um das Klima zu schützen. Ein Pro und Contra.

SZ PlusVon Christina Kunkel und Nakissa Salavati

MeinungKlimaschutz
:Ein Tempolimit ist notwendig

Weniger Stau, mehr Sicherheit und besser fürs Klima ist es auch: Mehr Win-Win-Win als ein Tempolimit auf deutschen Autobahnen geht eigentlich gar nicht.

SZ PlusKommentar von Johanna Pfund

Verkehr in München
:Tempo 30 für die Leopoldstraße

Auf einer Länge von zwei Kilometern ist von Frühjahr 2023 an nur mehr reduzierte Geschwindigkeit erlaubt. Das Mobilitätsreferat begründet den Eingriff mit Lärmschutz und erhöhter Sicherheit.

Von Lea Kramer

Verkehrssicherheit
:Was Unfallforscher München im Kampf gegen Raser raten

Die Versicherungswirtschaft hat erhoben, wie oft in München zu schnell gefahren wird. Die Zahlen sind rückläufig, trotzdem sind die Experten alles andere als zufrieden.

Von Andreas Schubert

Kolumne "Pro und Contra"
:Tempolimit für Protestanten

Mitarbeitende der evangelischen Kirche sollen künftig auf Autobahnen höchstens 100 Stundenkilometer fahren. Aber ist es Aufgabe der Kirche, Verkehrspolitik zu machen?

SZ PlusVon Joachim Becker und Mareen Linnartz

„Pro und Contra“
:Tempolimit für Protestanten

Mitarbeitende der evangelischen Kirche sollen künftig auf Autobahnen nicht mehr als 100 Stundenkilometern fahren. Aber ist es Aufgabe der Kirche, Verkehrspolitik zu machen?

SZ PlusKommentare von Joachim Becker und Mareen Linnartz

Evangelische Synode
:Landesbischof fordert sachliche Klima-Debatte

Der evangelische Landesbischof Heinrich Bedford-Strohm fordert angesichts der Proteste von Klimaschützern eine Versachlichung der Debatte. Nicht die Protestform der Aktivisten sollte im Zentrum der Diskussion stehen, sondern deren Inhalte. Die ...

Altostraße in Aubing
:Tempo 30 auf einer Hauptachse

In der für Aubings Durchgangsverkehr bedeutsamen Altostraße gilt künftig zwischen Abzweigung Gilchinger Straße und Bahnunterführung Tempo 30. Die Anordnung erfolgt nicht nur probeweise für ein Jahr, wie vom Bezirksausschuss ...

Streit auf Twitter
:"Angenehm, Aiwanger"

Die evangelische Kirche verhängt ein Tempolimit für ihre Beschäftigten. Das hält der Freie-Wähler-Chef für "Unsinn", dabei zeigt er sich diesem auf Twitter sonst zugeneigt - mit Erfolg.

Glosse von Maximilian Gerl

Gutscheine: