SZ-Kolumne "Bester Dinge":Eine Kelle zum Abbiegen, eine Kerze als LichtIn anderen Ländern werden gefährliche Fahrzeuge verschrottet. Und in Deutschland? Feiert man es, wenn ein 130 Jahre alter Temposünder erneut durch den TÜV kommt.
SZ PlusVerkehr:Tempolimit würde rund eine Milliarde Euro einsparenWeniger Unfälle, niedrigere Kosten für den Straßenbau: Eine Geschwindigkeitsbegrenzung von 130 Kilometern pro Stunde auf Autobahnen hätte laut einer Studie von Ökonomen erhebliche Vorteile für Deutschland.
SZ Plus"Letzte Generation":Lassen sich die Bürgermeister erpressen oder sind sie einfach nur klug?Wir unterstützen eure Ziele, ihr hört auf mit dem Kleben. So einen Deal haben jetzt mehrere Bürgermeister mit der "Letzten Generation" gemacht. Die Aktivisten verlieren damit ihr wichtigstes Druckmittel.
"Zu groß, um langsam zu fahren":Grünwalder OffenbarungWie der Münchner Nobelvorort, der sich so gerne gegen dieses Attribut verwahrt, das Vorurteil mit Karacho befeuert.
SZ PlusMeinungKommunale Verkehrsinitiative:Denn sie wissen, was sie tunStädten und Gemeinden wird es oftmals sehr schwer gemacht, Regelungen wie etwa Tempolimits zu ändern. Das hat auch mit einer nicht mehr zeitgemäßen Verkehrsplanung zu tun.
Verkehrskontrolle bei Vaterstetten:Teurer Tritt aufs GaspedalEinen zweifelhaften Rekord hat am Donnerstagnachmittag ein 54-Jähriger Autofahrer zwischen Weißenfeld und Wolfesing aufgestellt. Auf der dortigen Kreisstraße EBE 4 geriet er in eine Geschwindigkeitskontrolle der Polizei Poing, dabei wurde Tempo ...
MeinungKolumne: Kreis und quer:Macht mal langsam!Wieso Autobahnraser und Grünwalder Nobelschlittenbesitzer völlig aus der Zeit gefallen sind.
Kolumne: Hin und weg:KopfsacheTempo 30 in Innenstädten lehnen viele Deutsche ab. Im Urlaub aber genießen sie die Langsamkeit. Was soll das?
SZ PlusPro und Contra:Sollen die Autobahnen schnell ausgebaut werden?Keine einzige Schnellstraße zusätzlich, fordern die einen. Die anderen halten das für genau den falschen Weg, um das Klima zu schützen. Ein Pro und Contra.
FDP und Grüne:Verkehrs- und Klimapolitik stecken in der SackgasseDie Liberalen wollen mehr Autobahnausbau und weniger Klimaschutz, die Grünen das Gegenteil: Der Zwist ist so groß wie zuletzt bei der Atomkraft - und ein Kompromiss nicht sichtbar.
SZ PlusMeinungKlimaschutz:Ein Tempolimit ist notwendigWeniger Stau, mehr Sicherheit und besser fürs Klima ist es auch: Mehr Win-Win-Win als ein Tempolimit auf deutschen Autobahnen geht eigentlich gar nicht.
Verkehr in München:Tempo 30 für die LeopoldstraßeAuf einer Länge von zwei Kilometern ist von Frühjahr 2023 an nur mehr reduzierte Geschwindigkeit erlaubt. Das Mobilitätsreferat begründet den Eingriff mit Lärmschutz und erhöhter Sicherheit.
Verkehrssicherheit:Was Unfallforscher München im Kampf gegen Raser ratenDie Versicherungswirtschaft hat erhoben, wie oft in München zu schnell gefahren wird. Die Zahlen sind rückläufig, trotzdem sind die Experten alles andere als zufrieden.
SZ PlusMeinungPro und Contra:Tempolimit für ProtestantenMitarbeitende der evangelischen Kirche sollen künftig auf Autobahnen nicht mehr als 100 Stundenkilometern fahren. Aber ist es Aufgabe der Kirche, Verkehrspolitik zu machen?
SZ PlusKolumne "Pro und Contra":Tempolimit für ProtestantenMitarbeitende der evangelischen Kirche sollen künftig auf Autobahnen höchstens 100 Stundenkilometer fahren. Aber ist es Aufgabe der Kirche, Verkehrspolitik zu machen?
Evangelische Synode:Landesbischof fordert sachliche Klima-DebatteDer evangelische Landesbischof Heinrich Bedford-Strohm fordert angesichts der Proteste von Klimaschützern eine Versachlichung der Debatte. Nicht die Protestform der Aktivisten sollte im Zentrum der Diskussion stehen, sondern deren Inhalte. Die ...
Altostraße in Aubing:Tempo 30 auf einer HauptachseIn der für Aubings Durchgangsverkehr bedeutsamen Altostraße gilt künftig zwischen Abzweigung Gilchinger Straße und Bahnunterführung Tempo 30. Die Anordnung erfolgt nicht nur probeweise für ein Jahr, wie vom Bezirksausschuss ...
Streit auf Twitter:"Angenehm, Aiwanger"Die evangelische Kirche verhängt ein Tempolimit für ihre Beschäftigten. Das hält der Freie-Wähler-Chef für "Unsinn", dabei zeigt er sich diesem auf Twitter sonst zugeneigt - mit Erfolg.
SZ PlusTödliche Verkehrsunfälle:Wann sind Autoraser Mörder?In Neuruppin steht ein junger Mann vor Gericht, der mit seinem 510-PS-Wagen zwei Frauen totfuhr. Er wäre nicht der erste Raser, der wegen Mordes verurteilt wird.
Nach Straßenblockaden:Jesuitenpater Alt richtet Protestbrief an LandtagJörg Alt hat am vergangen Freitag mit Klimaaktivisten eine Straße in München blockiert. In einem offenen Brief kritisiert er nun die seiner Meinung nach fehlende Verhältnismäßigkeit des Polizeieinsatzes.
SZ PlusExklusivEnergiekrise:Audi-Chef befürwortet autofreie TageDer Autohersteller spürt, dass die Menschen weniger ausgeben: Bestellungen für neue Autos gehen zurück. Trotzdem findet Vorstandschef Markus Duesmann Sparen richtig - und plädiert für leere Straßen.
Grafinger Marktplatz:Das Warten hat ein EndeMehr als sechs Jahre nach dem Stadtratsbeschluss ist nun die Grafinger Gesamtverkehrsuntersuchung fertig. In der Sitzung am Dienstagabend präsentieren die Verkehrsplaner die Ergebnisse. Unter anderem schlagen sie einen verkehrspolitischen Paradigmenwechsel am Marktplatz vor - in Form einer umfassenden Tempo-20-Zone.
Verkehrsberuhigung in Poing:Auf die Bremse am WestringSchnellfahren kann künftig teuer werden auf dem Poinger Westring. Weil das Wohngebiet W7 nun soweit fertig ist, dass es bezogen werden kann, hat die Poinger Verwaltung die Auswirkungen auf den Verkehr in Bergfeldstraße und Westring überprüft und ...
Straßenverkehr:Tempo 30 auf der HauptstraßeCadolzburg will die Autos im Ort bremsen und startet einen Modellversuch - in der Hoffnung, dass die Bundesregierung bald Fakten schafft.
SZ PlusMeinungRegieren:Ohne Dogma regiert man besserEs muss einer Partei nicht schaden, sich von Glaubenssätzen zu verabschieden. Im Gegenteil: Wählerinnen und Wähler scheinen pragmatische Politik zu schätzen. Und die wird es brauchen.
SZ PlusVerkehrspolitik und Klimaschutz:Sage mir, welches Auto du fährst, und ich sage dir, wer du bistDie FDP ist strikt gegen ein Tempolimit auf Autobahnen. Wer sind eigentlich die, die als Raser auffallen?
CSU-Klausurtagung:"Wo ist das Ersatzgas?"CSU-Chef Markus Söder fordert auf der Klausurtagung der CSU-Landesgruppe, dass der Osten und Süden Deutschlands bei der Gasversorgung nicht abgehängt werden darf.
SZ PlusEnergiesicherheit:Tausche Tempolimit gegen AtomkraftIn der Gaskrise wird man in Berlin kreativer: Würden die Grünen und die FDP sich von Grundüberzeugungen verabschieden, wenn der jeweils andere mitmacht? Klingt absurd - aber auszuschließen ist gerade nichts mehr.
Bundesregierung:FDP lehnt Tempolimit-Deal der Union abEine Verlängerung für die drei AKWs würde den Grünen wehtun. Tempo 130 auf Autobahnen würde der FDP wehtun. Warum nicht beides beschließen und das Ganze "nationaler Kompromiss" nennen, fragt die Union. Doch die Liberalen wollen nicht.
CDU:Tempolimit findet neue AnhängerIn Teilen der Union ist eine befristete Geschwindigkeitsbegrenzung für Autos kein Tabu mehr. Dafür sollen sich die Grünen in Sachen Atomstrom bewegen.
ExklusivEnergieversorgung im Winter:"Es steht viel schlechter, als die Menschen glauben"Vizekanzler Robert Habeck, aber auch die Ministerpräsidenten von Bayern und Baden-Württemberg warnen auf dem SZ-Nachhaltigkeitsgipfel vor einem dramatischen Energiemangel in Deutschland.
MeinungÖsterreich-Kolumne:Tempolimit gegen PutinDeutschland und Österreich sind trotz Gaskrise und hohen Ölpreisen zaghaft beim Energiesparen. Ist es wirklich so unzumutbar, für einen Tag in der Woche aufs Auto zu verzichten? In den 70er-Jahren war die Politik mutiger.
Verkehrssicherheit:Zahl der Temposünder auf Bayerns Straßen gestiegenObwohl auch im zweiten Corona-Jahr weniger Fahrzeuge unterwegs waren, wurden mehr Geschwindigkeitsverstöße registriert. Innenminister Herrmann kündigt verstärkte Kontrollen an.
Umweltpolitik:Minister für TempolimitFür ein Tempolimit auf Autobahnen haben sich die Umweltminister der Bundesländer auf ihrer Konferenz in Wilhelmshaven ausgesprochen. "Wir müssen Klimaschutz auch durch ein Tempolimit mit voranbringen", sagte der Vorsitzende der Konferenz ...
Debattenkultur im Netz:"Ich bin vorgestern mit 200 Sachen über die Autobahn gepest"Tempolimit, Corona-Impfung, Krieg: Wie SWR-Intendant Kai Gniffke mit dem Format "Mixtalk" kontroverse Debatten schöner machen will.
Nachruf:Der GasgeberClemens Hagen, der mithalf, den "Wiener" als "Tempo" nach Deutschland zu bringen, ist tot. Zuletzt brachte er die "Abendzeitung" wieder mit auf Kurs.
MeinungTempolimit:Langsam fahren mit MehrwertKirchseeon diskutiert über Tempo 30 auf der Ortsdurchfahrt. Das ist aus mehreren Gründen eine gute Idee - auch wenn Autofahrer das nicht gerne hören.
SZ PlusOla Källenius:"Wir werden sehen, wie der Kampf um Rohstoffe zunimmt"Könnte die deutsche Industrie ein Embargo auf russische Energie und Rohstoffe verkraften? Mercedes-Chef Ola Källenius hat dazu eine klare Haltung. Genau wie zur Frage, ob es ein temporäres Tempolimit braucht.
Tempolimit:Lindner lehnt abBundesfinanzminister und FDP-Chef Christian Lindner will trotz nötiger Energieeinsparungen weiter gegen ein generelles Tempolimit auf Autobahnen kämpfen. "Der Einfluss auf das Klima wäre marginal", sagte Lindner der Nachrichtenagentur Reuters. Es ...
Bundestag:FDP will Abgeordneten die Heizung runterdrehenDie Liberalen fordern, Energie zu sparen und die Raumtemperatur in den Büros "um ein oder zwei Grad" zu senken. Kein Wunder: Dort herrscht offenbar tropische Hitze.
SZ PlusGlosse:Das StreiflichtVolker Wissing glaubt, Deutschland besitze nicht genügend Verkehrsschilder, um ein Tempolimit vorzuschreiben. Dabei gäbe es da eine ganz andere Lösung - auch für das Amt des Verkehrsministers.
Verkehr im Landkreis Ebersberg:Vorstoß für interkommunales TempolimitPoing und Vaterstetten wollen Autos zwischen ihren Gemeinden bremsen.
Verkehrsberuhigung in Moosburg:Runter vom GasDer Stadtrat beschließt den Beitritt zu einer deutschlandweiten Initiative, die dafür eintritt, dass Kommunen innerorts eigenständig Tempo 30 anordnen können.
SZ PlusWirtschaftsweise Monika Schnitzer:"Massive Preissteigerungen, Energieengpässe, Betriebsschließungen - das wollen Sie nicht erleben"Die Wirtschaftsweise Monika Schnitzer warnt: Der Ukraine-Krieg trifft die deutsche Wirtschaft massiv - und das ist nicht mal das schlimmste Szenario.
Marzling:Streit um Tempo 30Das Landratsamt hat das geforderte Tempolimit für die Isarstraße abgelehnt. Nun wird im Petitionsausschuss des Landtags darüber entschieden.
Tempolimit:Viele Schilder, ein ZielWeil viele an der Kinderkrippe Tranquilla Trampeltreu in Unterhaching zu schnell fahren, wird nun auf dem gesamten Grünwalder Weg Tempo 30 eingeführt. Mit einem Verkehrszeichen ist das nicht zu regeln.
Temporausch:Mit 417 km/h über die AutobahnEin Geschäftsmann brettert mit einer irren Geschwindigkeit über die A2 und stellt das Video ins Internet. Kann man einen so schnellen Wagen überhaupt kontrollieren?
Kommunen beklagen sich:Hohe Hürden für TempolimitsDie Bürgermeister im Landkreis wünschen sich mehr Handlungsspielraum und hoffen dabei auch auf die neue Koalition in Berlin. Bisher werden ihre Anträge meist abgeschmettert.
SZ PlusInterview mit Sebastian Vettel:"Das Tempolimit wird kommen"Der viermalige Formel-1-Weltmeister Sebastian Vettel spricht über Klimadebatten im Motorsport, seine Wandlung zum politischen Rennfahrer - und er erklärt, warum er Fan der Ampelkoalition ist.
Verkehr bei Moosach:Erster Schritt zum Tempolimit am FischzuchtbergIm südlichen Landkreis Ebersberg befindet sich eine kurvenreiche Engstelle, wo es immer wieder zu Unfällen kommt. 800 Moosacher haben nun mit einer Petition politisches Gehör gefunden.