Trotz Verbots sind wieder Tausende sogenannte Querdenker durch Berlin marschiert. Obwohl die Bewegung schrumpft, werden Teile immer radikaler. Und das hat einen bestimmten Grund.
02:00
Protestbewegung gegen Donald Trump
:Nur eine linke Tea Party kann Trump stoppen
Amerikas Linke nimmt den Kampf gegen die Trump-Regierung auf. Intellektuelle fordern: Das ideologische Kleinklein muss aufhören und die Demokraten sollten dem Beispiel von Bernie Sanders folgen.
USA
:Trumps Forschungspolitik ist ein Rezept für den Niedergang
Als würde man erwägen, Kinder nicht mehr in die Schule zu schicken oder Buchverkauf zu verbieten: Die Wissenschaft in den USA steht vor einem Abgrund - und damit auch das Land.
Rückzug von US-Politiker Boehner
:Mit herzlichem Fußtritt aus Extremistan
Der Republikaner John Boehner verlässt das Repräsentantenhaus und die Tea Party triumphiert. Rechte Ideologen gewinnen in der Fraktion zunehmend an Einfluss.
MeinungUS-Republikaner Eric Cantor
:Opfer der eigenen Revolution
Der mächtige Republikaner Eric Cantor förderte die erzkonservative Tea Party. Nun hat sie ihn bei einer Vorwahl geschlagen, das Mandat des Mehrheitsführers im US-Repräsentantenhaus ist weg. Sein Sturz zeigt die Führungslosigkeit der Grand Old Party.
Nach Niederlage gegen Tea-Party-Kandidaten
:US-Republikaner Cantor gibt Posten im Kongress auf
Nach der überraschenden Niederlage gegen seinen Parteikollegen David Brat legt Eric Cantor Ende Juli sein Amt als Mehrheitsführer der Republikaner im US-Repräsentantenhaus nieder. Mögliche Nachfolger bringen sich bereits in Stellung - mit eindeutigen Botschaften.
Kongress-Vorwahlen der Republikaner
:Erdbeben fürs konservative Establishment
Triumph für die Tea Party: Eric Cantor, Mehrheitsführer im Repräsentantenhaus, verliert krachend gegen einen unbekannten Kandidaten. Cantor wird Opfer der eigenen Arroganz. Seine Pleite beendet die Hoffnung auf einen pragmatischen Kurs der Republikaner.
US-Republikaner und die Tea Party
:Sieg des alten Washington
Die rechtspopulistische Tea Party hat enormen Einfluss auf die US-Republikaner - die versuchen jetzt, die Kontrolle über ihre Partei zurückzuerobern. Für Obama ist das eine schlechte Nachricht.
Republikaner nach Ende des Haushaltsstreits
:"Kompromisse? Gibt es für die Tea Party nicht"
Obama ist der Sieger, die Republikaner lecken ihre Wunden: So werten viele die Einigung im US-Haushaltsstreit. Darin steckt viel Wahrheit. Dennoch werden die Tea-Party-Abgeordneten und deren Anhänger nicht von ihrer Ideologie abweichen. Denn schließlich fürchten sie den Verfall Amerikas.
Skandal in den USA
:Steuerbehörde schikaniert Tea-Party-Bewegung
Wahlkampfhilfe für die Gegner eines starken Staates: Die nationale Steuerbehörde der USA hat eingeräumt, konservative Gruppen wie die Tea-Party-Bewegung besonders intensiv kontrolliert zu haben. Die Republikaner wittern politische Einflussnahme und greifen US-Präsident Obama an.
Opposition in den USA
:Die Tea Party geht weiter
Steuern runter und Staatsausgaben kürzen: Das fordert die Tea-Party-Bewegung, die vor vier Jahren in den USA entstand. Warum ihr Einfluss auf die US-Politik noch immer groß ist - und wohl bis 2020 andauern wird.
Nach dem Amoklauf von Newtown
:Waffen für das Klassenzimmer
Amerika diskutiert über schärfere Waffengesetze, Einschränkungen bei Sturmgewehren gelten als wahrscheinlich. Doch es gibt auch eine Gegenbewegung: Republikaner fordern, Lehrer und Hausmeister zu bewaffnen, um Schulkinder zu verteidigen.
Bestseller-Autor Thomas Frank im Interview
:"Amerikas Rechte hat die Krise umgedeutet"
Wie kann das sein? Trotz der Krise des Kapitalismus und des bleiernen Erbes der Bush-Jahre dominieren die Konservativen die politische Debatte in den USA. Bestseller-Autor Thomas Frank erklärt die Stärke der US-Republikaner und zeigt auf, warum die Obama-Regierung wichtige Entwicklungen ignorierte.
Gouverneur Scott Walker
:Volkes Zorn auf den "Mussolini des Mittleren Westens"
In Wisconsin soll Gouverneur Scott Walker per Volksabstimmung entthront werden. Der erzkonservative Abtreibungsgegner wollte Gewerkschaften das Recht nehmen, Tarifverträge auszuhandeln. Die Kampagne der Demokraten ruft allerdings auch die Gegenseite auf den Plan: Konservative Großspender aus ganz Amerika unterstützen Walker.
Verschwörungstheorien der Republikaner
:"Kommunistische Umverteilung" durch die Vereinten Nationen
Die Führung der Republikanischen Partei warnt in einer Resolution vor "extremen Umweltschutzbemühungen" der Vereinten Nationen: Die UN wollen so angeblich die Kontrolle über die US-Bürger erlangen. Auch Wahlkämpfer Newt Gingrich buhlt mit solchen Behauptungen um die Anhänger der Tea Party.
Comics als Vorläufer der Bürgerrechtsbewegung
:Vom Outing bis zu Occupy
Der US-amerikanische Comicautor Howard Cruse übersetzt Bürgerprotest in Bilder. Und das nicht erst, seit die Besetzung der Wall Street ein Ziel ist, sondern schon seit Jahrzehnten. Cruse ist Kämpfer und Kultfigur - im Gespräch mit sueddeutsche.de erläutert er seine Sicht auf den Protest unserer Tage.
Wirtschaftspolitik der Tea Party
:Feindbild Staat
Sozialversicherungen sind ein Pyramidensystem, neue Regeln für Banker Unsinn und den Chef der Notenbank könnte man teeren und federn. Die wirtschaftspolitischen Ideen der Tea Party haben wenig mit Nüchternheit und Zurückhaltung zu tun - dafür aber viel mit Wiener Kaffehäusern.
US-Wahl 2012: Jon Huntsman
:Ex-Botschafter will Obama herausfordern
Bis vor zwei Monaten war Jon Huntsman US-Botschafter in China, jetzt will er gegen seinen ehemaligen Chef Barack Obama antreten. Er möchte als Kandidat der Republikaner ins Rennen um die Präsidentschaftswahl 2012 gehen - dürfte aber bei der Tea-Party-Bewegung einen schweren Stand haben.
Schuldenkrise in den USA
:Der herabgestufte Präsident
Für viele Amerikaner ist die S&P-Abstufung eine Schmach, für die Republikaner ist sie eine Steilvorlage, um den angeschlagenen Präsidenten heftig zu kritisieren: Obama muss angesichts der Kreditkrise und der hohen Arbeitslosigkeit um seine Wiederwahl im nächsten Jahr fürchten.
Der unheimliche Erfolg der Tea Party
:Wutbürger erobern Washington
Weniger Steuern! Weniger Staat! Mit einfachen Parolen hat die Tea Party die größte Volkswirtschaft der Welt an den Rand der Zahlungsunfähigkeit getrieben, ihre Haltung dominierte die Debatte wie nie zuvor. Dabei ist sie weder Partei noch ideologische Einheit, sie ist auch viel mehr als Sarah Palin - wie das kurioseste Phänomen der US-Politik funktioniert.
USA: Sparpaket empört Anhänger Obamas
:"Das ist ein Sandwich des Teufels"
US-Präsident Barack Obama gerät trotz der Einigung über ein Sparpaket immer stärker unter Druck - jetzt aus den eigenen Reihen: Linke Demokraten beklagen sich bitterlich über die geplanten Einschnitte bei Leistungen für Alte und Arme: "Dieser Deal verscherbelt die Lebensgrundlage einfacher Menschen für die Stimmen unnachgiebiger Rechtsradikaler." Sie drohen Obama sogar mit dem Abzug von 200.000 Wahlhelfern.
Obama und die Einigung in der Schuldenkrise
:Abgerechnet wird in einem Jahr
Auf den ersten Blick ist die Tea-Party-Bewegung der große Gewinner im Schuldenkompromiss: Sie hat mit ihrem radikalen Programm den Deal maßgeblich beeinflusst. Präsident Obama musste schmerzliche Abstriche machen und sich mitunter vorführen lassen. Dennoch könnte die Einigung im Herbst 2012 vor allem einem nutzen: dem Präsidentschaftskandidaten Barack Obama.
US-Wahlkampf der Republikaner
:Palin begeistert nur wenige Spender
Sarah Palin ist ständig im US-Fernsehen zu sehen, doch viele Wahlkampfspender kann die potentielle Präsidentschaftskandidatin momentan nicht überzeugen. Sie nimmt wesentlich weniger Geld ein als andere mögliche Herausforderer von Barack Obama - ihre größte Konkurrentin schwimmt im Geld.
US-Kino: "Atlas Shrugged"
:Die letzten Helden des Unternehmertums
Kapitalismus-Esoterik von Ayn Rand gilt als Einstiegsdroge für die politische Rechte in den USA. Nun wurde ihr Roman "Atlas Shrugged" verfilmt: ein radikales Antistaatstraktat.
Glenn Beck verlässt Fox News
:Rechts raus
Er zittert, fleht um Gnade und bricht regelmäßig in Weinkrämpfe aus - mit dieser Nummer wurde der amerikanische Verschwörungstheoretiker Glenn Beck über Nacht zur Fernsehsensation. Nun verliert der Hysteriker der Nation seine Fernsehbühne.
Tea-Party-Finanziers
:Zwei mächtige Brüder
Charles und David Koch zählen zu den reichsten Industriellen der USA. Sie pochen auf eine radikale Trennung von Staat und Wirtschaft - und finanzieren die konservative Opposition im Land.
Nach dem Attentat von Arizona
:Die Verschwörerischen Staaten von Amerika
Der Attentäter von Arizona wird als Verrückter abgetan. Doch die politischen Ansichten von Jared Loughner werden nicht nur von Randgruppen geteilt - Millionen Amerikaner denken genauso.
USA: Republikaner
:Der Plan Palin
Ex-Gouverneurin Sarah Palin veröffentlicht ein neues Buch, hält sich aber ansonsten überhaupt nicht an den Fahrplan für Präsidentschaftsanwärter. Will sie überhaupt ins Weiße Haus? Ein Erklärungsversuch.
Zukunft der Tea Party
:"Keine Lust auf Kompromisse"
Totalopposition war die Strategie, mit der zahlreiche Tea-Party-Kandidaten in den Kongress einzogen. Ob sie sich dort kompromissbereit zeigen, wird über die Zukunft der Republikaner entscheiden - und über Barack Obamas Wiederwahl.
US-Wahl: Die kuriosen Spots der Kandidaten
:"Ich bin keine Hexe"
Prostitutionsskandale, die Abkehr vom Hexenzirkel und der schlechteste Präsident aller Zeiten: In ihren Wahlkampfvideos für die US-Kongresswahlen versuchen die Kandidaten mit allen Mitteln, Stimmen an Land zu ziehen.
US-Wahl: Tea Party
:Der Klub für reiche Amerikaner
Die Tea Party wird als Siegerin aus den US-Wahlen im November hervorgehen. Doch wer gewinnt da? Was wie eine Graswurzelbewegung kleiner Leute aussieht, ist eher eine von rechten Milliardären gesteuerte Organisation.
Tea-Party-Kandidat Joe Miller
:Dann hat es Klick gemacht
Joe Miller, Tea-Party-Kandidat für den Senatsposten in Alaska, will nicht mehr mit der Presse reden. Ein Journalist hat es dennoch versucht - und wurde von Millers Sicherheitsleuten kurzerhand festgenommen.
Interview mit "Tea-Party"-Vordenker
:"Sarah Palin ist nur ein Teil unserer Bewegung"
Brendan Steinhauser, 29, ist der Kopf hinter der konservativen "Tea-Party"-Bewegung in den USA. Ein Gespräch über Obama und unfairen Wahlkampf.
US-Wahl: Skurrile Kandidaten
:Hexen, Schummler, Waffennarren
Ungewöhnliche Politiker mischen in den USA derzeit den Wahlkampf auf, darunter eine ehemalige Hexe, ein Fan der Waffen-SS und eine Wrestling-Millionärin. Ähnlich fragwürdig sind so manche ihrer politischen Ziele. Die skurrilsten Kandidaten.
Tea-Party-Kandidat
:Amerikaner, Patriot, Fan der Waffen-SS
Erneut müssen sich die Republikaner für einen Tea-Party-Kandidaten rechtfertigen. Rich Iott aus Ohio trägt in seiner Freizeit gerne mal Uniformen der Nazis.
USA: Tea-Party-Bewegung
:Mitternachtspicknick mit Blut
Christine O'Donnell kämpft für die Waffenlobby und hält Masturbation für Ehebruch. Im November will die ultrakonservative Republikanerin in den US-Senat. Doch nun taucht ein altes Video auf - in dem sie erklärt, "mit Hexerei experimentiert" zu haben.
Malbuch zur konservativen Tea Party
:Polemisch wertvoll
Die Steuern sind zu hoch, Geld wächst auf Bäumen und wenn die Regierung blöd ist, schmeißen wir sie raus: Das "Tea Party"-Malbuch bringt Kindern auf fragwürdige Weise Politik nahe. Der Autor hält es dennoch für pädagogisch.
USA: Tea Party demonstriert in Washington
:Ich habe einen Albtraum
Zehntausende amerikanische Rechte demonstrieren in Washington "für die Truppen", "die Ehre Amerikas" - und gegen Barack Obama, der in ihren Augen den Sozialismus einführen will. Galionsfigur Sarah Palin sieht dabei Gespenster.
USA: Republikaner
:Rechts ist nicht mehr rechts genug
Der Rechtsruck der Republikaner in den USA geht weiter: Bei den Vorwahlen in Delaware triumphiert eine Tea-Party-Aktivistin, die Masturbation für eine Sünde hält. Die Parteispitze ist genervt - die Demokraten frohlocken.
USA: Tea-Party-Bewegung
:Amerika rückt nach rechts
Die Kaperung der Republikanischen Partei ist in vollem Gange. Der Sieg der Tea-Party-Kandidatin Christine O'Donnell ist aber auch eine Katastrophe für Barack Obama: Seine Regenbogenkoalition hat sich in Luft aufgelöst.
USA: Steuerdebatte
:"Wir müssen Schmarotzern eine Lektion erteilen"
Ein Haus brennt, das Gebäude verkohlt - ein großes Unglück. Die Feuerwehr verweigerte Löscharbeiten. Doch warum jubeln darüber rechte Agitatoren in den USA?
USA: Tea Party
:Hayeks wilde Schüler
Angst vor dem Weg in die Knechtschaft: Die rechte Tea-Party-Bewegung in den USA bezieht viele ihrer Ideen aus der österreichischen Schule der Nationalökonomie.
Das "Tea Party"-Malbuch
:Gott schütze Amerika
Die Steuern sind zu hoch, Geld wächst auf Bäumen und wenn die Regierung blöd ist, schmeißen wir sie raus: Das "Tea Party"-Malbuch bringt Kindern auf fragwürdige Weise Politik nahe. In Bildern.
USA: Demo der Tea Party
:Reaktion marschiert
Machtdemonstration der Tea Party: Obamas Multikulti-Koalition stehen schwere Zeiten bevor. Dass die Erzkonservativen sich zur Nachfolgerin der Bürgerrechtsbewegung ausruft, ist eine Anmaßung.
Andrew Breitbart
:Die Wutmaschine
Andrew Breitbart ist ein Dompteur der öffentlichen Meinung - wenn es um Amerikas Rechte geht. Mit seinem Blog polarisiert der Kalifornier und treibt etablierte Medien vor sich her.
USA: Sarah Palin
:Stolz darauf, nichts zu kapieren
Sarah Palin wird niemals US-Präsidentin - sie ist nicht einmal zur Praktikantin geeignet. Dennoch ist sie eine Gefahr für die amerikanische Demokratie. Eine gute und eine schlechte Nachricht für alle Europäer, die Angst vor ihr haben.
US-Präsident in der Krise
:Barack und die Anti-Obamas
"Change" wollte Barack Obama. Doch rechte und linke Populisten verheißen mittlerweile "wirklichen Wandel" und schüren die Wut auf "das Establishment" in Washington.
Politik kompakt
:Tea-Party-Kandidat brüskiert Republikaner
Schlappe für die republikanische Parteiführung: Bei den Vorwahlen für den US-Senat in Kentucky siegt ein ultrakonservativer Seiteneinsteiger. Kurzmeldungen im Überblick.
Obamas YouTube-Interview
:Es war einmal ein Internet-Präsident
Als erster Präsident stellt sich Obama den Fragen der YouTube-Nutzer. Doch das reicht nicht mehr: Längst nutzen auch politische Gegner das Netz.
US-Gesundheitsreform
:Kaffee statt Tee
Koffeinhaltiger Widerstand: Die "Coffee-Party-Bewegung" versammelt auf Facebook Anhänger der US-Gesundheitsreform - und läuft der "Tea-Party-Bewegung" den Rang ab.