Warum die „Süddeutsche Zeitung“ an zwei Tagen dieser Woche anders erscheint als gewohnt.
Öffentlicher Dienst
:Tarifabschluss kostet München 111 Millionen Euro pro Jahr
Das Lohnplus von 5,8 Prozent bis 2026 stelle die Stadt vor „deutliche Herausforderungen“, sagt der oberste Personalchef. Wegen der angespannten Haushaltslage muss die Verwaltung Stellen abbauen.
MeinungArbeitszeit
:Der öffentliche Dienst hat ein Mittel gegen den Fachkräftemangel gefunden
Die Branche einigt sich auf ein flexibles Arbeitszeitmodell. Dieses erhöht die Zufriedenheit vieler Beschäftigter – und es hilft zugleich gegen die große Gefahr für den deutschen Wohlstand.
Öffentlicher Dienst
:Mehr Geld für Pfleger, Müllwerker und Erzieher
Nach einer kräftezehrenden Tarifrunde mit vielen Streiks steht der neue Abschluss im öffentlichen Dienst. 2,6 Millionen Angestellte von Bund und Kommunen bekommen höhere Löhne – und zwar 5,8 Prozent in zwei Stufen.
Tarifkonflikt im öffentlichen Dienst
:Harter Kampf um mehr Geld
Nach dem Scheitern der Tarifverhandlungen für die 2,6 Millionen Beschäftigten im öffentlichen Dienst sind nun die unabhängigen Schlichter gefordert.
Tarifkonflikt
:Umfassende Warnstreiks in Bayern in den kommenden Tagen
Die Beschäftigten im öffentlichen Dienst wollen mehr Geld. In vielen Bereichen legen sie die Arbeit nieder. Betroffen sind Kitas, Pflege, Müllabfuhr und Straßenreinigung.
Tarifeinigung
:Mehr Gehalt und mehr Urlaub für Post-Angestellte
Die rund 170 000 Angestellten der DHL-Tochter bekommen in zwei Stufen fünf Prozent mehr Lohn und einen zusätzlichen Urlaubstag.
Einigung
:Streiks abgewendet: Bahn und EVG einigen sich auf Tarifabschluss
Ganz ohne Arbeitskampf verständigen sich Konzern und Gewerkschaft auf höhere Löhne für knapp 200 000 Mitarbeiter. Was im neuen Tarifvertrag steht – und warum es dieses Mal kein Drama gab.
Arbeitskampf im öffentlichen Dienst
:Großstreik in München – jede zweite städtische Kita bleibt zu
Die Gewerkschaft Verdi fordert acht Prozent mehr Lohn und ruft die Beschäftigten von Stadt und Stadtwerken zum Ausstand auf. Die Auswirkungen sind erheblich. Welche Bereiche betroffen sind.
Tarifstreit
:Warnstreik legt am Montag Berlins Nahverkehr lahm
Fahrgäste müssen sich erneut auf erhebliche Einschränkungen bei der BVG einstellen. Die Gewerkschaft Verdi erhöht in den Tarifverhandlungen den Druck. Eine Einigung ist bisher nicht in Sicht
Bahn-Tarifverhandlungen
:„Nach wie vor deutliche Verwerfungen“
Auch wenn es noch keine Einigung gibt: Bahn und Gewerkschaft nähern sich an. Ein Tarifabschluss vor der Bundestagswahl scheint möglich zu sein. Welche Druckmittel hat die EVG noch?
Tarifverhandlungen
:Warnstreiks im öffentlichen Dienst in Bayern von Mittwoch an
Die Gewerkschaft Verdi will in den Verhandlungen Druck machen und plant Aktionen quer durch den Freistaat. Betroffen sind unter anderem Stadtverwaltungen, Landratsämter und teilweise Kliniken.
MeinungVerkehr
:Ein Tarifstreit bei der Bahn ohne Streit und Streik? Ist möglich
Das Staatsunternehmen und die EVG verhandeln wieder über höhere Löhne. So weit, so leidvoll bekannt. Neu ist diesmal: Beide Seiten wollen sich rasch und geräuschlos einigen.
Wirtschaft
:Warnstreik bei Post und DHL in 33 bayerischen Städten
Der bundesweite Warnstreik bei der Post betrifft in Bayern laut Gewerkschaft Verdi praktisch alle größeren Städte. Doch nur ein Teil der Dienste ist dadurch beeinträchtigt.
Öffentlicher Dienst, Post und Bahn
:Bei welchen Berufen jetzt Streiks kommen könnten
Erzieherinnen, Müllwerker und andere Beschäftigte im öffentlichen Dienst drängen auf mehr Gehalt. Auch Mitarbeiter der Bahn wollen mehr Geld. Das dürften die Deutschen auch durch Streiks zu spüren bekommen.
Tarifkonflikt
:Zwei Tage Streik
Warum die „Süddeutsche Zeitung“ am Mittwoch und Donnerstag anders als gewohnt erscheint.
ExklusivBundestagswahl
:„An der Schuldenbremse festzuhalten, ist Wahnsinn“
Verdi-Chef Frank Werneke verurteilt die Pläne von Union und FDP, ruft seine Mitglieder auf, nicht die AfD zu wählen – und liebäugelt mit größeren Streiks rund um die Bundestagswahl.
Arbeit
:Inflationsprämie für 86 Prozent der Tarifbeschäftigten
Durchschnittlich 2680 Euro bekommen Tarifbeschäftigte als steuerfreie Sonderzahlung, um die Inflation abzufedern. Allerdings gibt es große Unterschiede zwischen den Branchen.
Tarifverhandlungen
:Klinikärzte wollen drei Tage streiken
Die Tarifrunden zwischen den kommunalen Arbeitgebern und den Ärzten haben kein Ergebnis gebracht. Nun wollen die Mediziner in einen längeren Ausstand treten. Welche folgen das für Patienten hat.
Autoindustrie
:Sparplan steht: Volkswagen will mehr als 35 000 Stellen abbauen
Drama beim größten deutschen Autobauer: Tagelang rangen Management und Gewerkschaft bis tief in die Nacht um milliardenschwere Einsparungen. Nun gibt es keine Werksschließungen, aber finanzielle Einschnitte. Und es sollen Zehntausende Stellen wegfallen.
Wirtschaft
:In bayerischer Paketbranche drohen Warnstreiks vor Weihnachten
Auch die dritte Verhandlungsrunde bei Speditionen und Logistik in Bayern hat kein Ergebnis gebracht. Die Folgen könnten sich unter dem Christbaum bemerkbar machen.
Autoindustrie
:Zaghafte Annäherung bei VW
Auch in der vierten Verhandlungsrunde konnten sich Gewerkschaft und VW nicht einigen. Man sei noch „ein gutes Stück“ von einer Lösung entfernt, heißt es vom Management. Immerhin gibt es kommende Woche neue Gesprächstermine.
Volkswagen
:„Das gäbe einen Arbeitskampf, wie ihn die Republik lange nicht erlebt hat“
VW-Betriebsratschefin Daniela Cavallo und IG-Metall-Verhandlungsführer Thorsten Gröger drohen mit massiven Streiks, falls der Vorstand ihre Vorschläge ignoriert und darauf beharrt, Werke zu schließen.
MeinungLöhne
:5,5 Prozent mehr Geld - so wenig? So viel?
In der Metall- und Elektroindustrie bekommen die Beschäftigten mehr Geld, aber längst nicht so viel, wie sie gefordert hatten. Nun haben die Firmen und die künftige Regierung ihren Job zu erledigen, um den Standort Deutschland zu sichern.
Tarifrunde
:Millionen Metaller erhalten 5,5 Prozent mehr Lohn
Unter dem Druck der vielen Krisen geht es plötzlich ganz schnell: Arbeitnehmer in Autokonzernen und anderen Industriebranchen bekommen mehr Geld. Und es gibt weitere Regelungen.
Wirtschaft in Bayern
:Die Industrie im Warnstreik
In ganz Bayern waren am Donnerstag Tausende Beschäftigte der Metall- und Elektrobranche in den Ausstand getreten. Es geht um mehr Lohn – und um ihre Jobs. Für den Freitag sind bereits neue Aktionen geplant.
Gehälter bei Autokonzern
:Was die VW-Belegschaft verdient
Die Löhne müssen sinken, fordert das VW-Management – und legt sich mit der IG Metall an. Aber wie viel verdienen die Mitarbeitenden zwischen Currywurst-Küche und Fließband eigentlich wirklich? Und wie viel der Vorstand?
Streik
:IG-Metall-Beschäftigte wollen sieben Prozent mehr
Mitten in der Krise streiken 70000 Mitarbeiter Hunderter Betriebe in Deutschlands wichtigstem Industriezweig und fordern höhere Löhne. Doch der drohende Kahlschlag bei VW wirft Schatten auf ihre Tarifrunde.
Löhne
:Öffentlicher Dienst soll acht Prozent mehr verdienen
Die Gewerkschaft Verdi fordert für Millionen Beschäftigte zusätzlich mehr freie Tage – und kürzere Arbeitszeiten. Die Tarifrunde dürfte hart werden, inklusive heftiger Streiks.
Autoindustrie
:VW kappt erneut die Prognose
Europas größter Autohersteller rutscht immer tiefer in die Krise. Jetzt musste Volkswagen seine Ziele noch weiter nach unten korrigieren – schuld daran ist vor allem die Kernmarke.
Tarifstreit
:Rund 2000 bayerische Ärzte im Warnstreik
Die Ärzte an kommunalen Krankenhäusern wollen mehr Geld und ein neues Schichtdienstmodell. Ein Teil von ihnen ging in den Warnstreik.
Tarifverhandlungen
:Sind sieben Prozent mehr Lohn zu viel?
Die größten Tarifverhandlungen des Jahres beginnen mit harter Konfrontation, denn die IG Metall fordert sieben Prozent mehr Lohn. Es steht viel auf dem Spiel.
Tarifverhandlungen
:Boeing verspricht Mitarbeitern 25 Prozent mehr Lohn
Der Konzern kämpft bereits mit Problemen - und in wenigen Tagen droht ein Streik. Der bisherige Tarifvertrag läuft am Donnerstag aus. Dann sind die Gewerkschaftsmitglieder aufgerufen, über das Angebot abzustimmen.
MeinungGewerkschaft
:Wenn die IG Metall jetzt in die Tarifverhandlungen startet, geht es um mehr als nur ums Geld
Die größte Tarifrunde des Jahres ist auch ein Test, ob Deutschland in der aufgeheizten Stimmung noch Probleme wie Inflation und Wettbewerbsdruck friedlich zu lösen vermag.
Wirtschaft
:Reallöhne sind in Bayern um 3,3 Prozent gestiegen
Im Vergleich zum vergangenen Jahr haben die Beschäftigten in Bayern deutlich mehr Geld in der Tasche - auch dank Inflationsausgleichsprämien.
Wirtschaft
:Bayern: Im Gastgewerbe drohen Warnstreiks
Obwohl es in anderen Bundesländern bereits Einigungen gibt, eskaliert der Tarifkonflikt im bayerischen Gastgewerbe.
MeinungChemie-Industrie
:Die Truppen müssen belohnt werden
Wer Mitglied in der Gewerkschaft ist, bekommt in dieser Branche künftig einen zusätzlichen freien Tag im Jahr. Das ist eine ziemlich gute Idee.
MeinungMetall- und Elektroindustrie
:Sinkende Gehälter? Das wäre bizarr
Manch ein Arbeitgeber erklärt allen Ernstes, eigentlich sei selbst eine Nullrunde bei den Löhnen zu teuer. Doch es braucht Tariferhöhungen. Denn was es nicht braucht: noch mehr frustrierte Arbeitnehmer, die nach rechts driften.
ExklusivLöhne
:„Das ist ein Schlag ins Gesicht der Arbeitnehmer“
Eine Nullrunde bei den Löhnen? IG-Metall-Chefin Christiane Benner findet die Forderung respektlos. Die Beschäftigten seien zum Streik für deutlich mehr Geld bereit. Benner kündigt auch eine Initiative gegen den Rechtsruck an.
Tarifkonflikt
:Mehr Geld für Beschäftige am Bau
Schon im April sah es nach einer Einigung aus. Doch der Tarifkonflikt auf dem Bau musste in die Verlängerung. Nun haben beide Seiten dem Kompromiss zugestimmt.
Löhne
:Arbeitgeber fordern Nullrunde für Millionen Metaller
Ärger in der größten Tarifrunde des Jahres: Aus dem Auto-Herzland Baden-Württemberg kommt die Ansage, höhere Löhne seien nicht drin. Die Beschäftigten sehen das wegen der Inflation ganz anders.
Tarifrunde
:Extra-Geld für Gewerkschaftsmitglieder?
Die Lohngespräche in der Chemie-Industrie haken bei einer Frage, die künftig die meisten deutschen Arbeitnehmer betreffen könnte: Sollen Beschäftigte Sondervorteile bekommen, wenn sie einer Gewerkschaft angehören?
Tarifverhandlungen
:Telekom-Beschäftigte sollen mehr Geld bekommen
Die Gehälter von mehr als 50 000 Beschäftigten könnten deutlich steigen - vorausgesetzt, sie stimmen dem Kompromiss in einer Befragung zu.
Tarifstreit
:Verhandlungen in der Chemie- und Pharmaindustrie bisher ergebnislos
Die Gewerkschaft geht mit einer Forderung von sieben Prozent in die erste Gesprächsrunde. Die Arbeitgeber halten das für "weder krisengerecht noch finanzierbar".
Öffentlicher Dienst
:Zwei Drittel der Mitarbeiter beim Staat wünschen Vier-Tage-Woche
Erzieherinnen, Pfleger und andere Beschäftigte des öffentlichen Dienstes fühlen sich oft ausgebrannt. Die Gewerkschaft wird in der kommenden Tarifrunde wohl nicht nur mehr Geld, sondern auch mehr Freizeit fordern.
Tarifabschluss
:Postbank: Kündigungsschutz verlängert
Nach fünf Runden gibt es eine Einigung im Tarifkonflikt. Die Gehälter der Mitarbeiter steigen in zwei Stufen.
Tarifeinigung
:Lufthansa-Kabinenpersonal bekommt mehr Geld
Die 19 000 Flugbegleiter und Flugbegleiterinnen erhalten neben einer Inflationsausgleichsprämie von 3000 Euro insgesamt 17,4 Prozent mehr Gehalt. Streiks in der kommenden Hauptreisezeit dürften damit abgewendet sein.
Gewerkschaften
:Kommt die große Zeit der Tarifverträge zurück?
Seit den 1990er-Jahren haben Beschäftigte an Macht verloren, immer weniger wurden nach Tarif bezahlt - und mussten so niedrigere Löhne hinnehmen. Doch nun könnte der Personalmangel die Wende bringen.
Gewerkschaften
:"Die Kämpfe werden härter"
Nach Jahren unaufhörlich steigender Preise sinkt die Inflationsrate endlich wieder. Doch das heißt nicht, dass künftig seltener für höhere Löhne gestreikt wird. Im Gegenteil.
Berufswelt im Wandel
:Zeit statt Geld
Viele Arbeitnehmer wünschen sich weniger Wochenstunden. Wirtschaftswissenschaftler sind besorgt. Könnte das nun bei der Bahn vereinbarte Modell der Ausweg sein?