Tarifverhandlungen

Thema folgen lädt

SZ PlusEinzelhandel
:Warum Rewe freiwillig mehr zahlt - und Verdi trotzdem sauer ist

Der Handelskonzern zahlt seinen Mitarbeitern von sich aus mehr, weil die Tarifrunde stockt. Ausgerechnet die Gewerkschaft findet das gar nicht gut. Wie kann das sein?

Von Alexander Hagelüken und Michael Kläsgen

SZ PlusMeinungArbeitszeiten
:Freitags gehört Vati wem?

Die IG Metall will die Vier-Tage-Woche durchsetzen, zunächst in der Stahlindustrie. Falls ihr das gelingt, riskiert sie, bei der Null-Tage-Woche zu landen.

Kommentar von Detlef Esslinger

SZ PlusArbeitszeit
:Erste Branche verhandelt über Vier-Tage-Woche mit vollem Lohn

Die IG Metall fordert, dass Stahlarbeiter nur noch 32 Stunden die Woche arbeiten sollen - für das gleiche Geld. Das trifft einen gesellschaftlichen Nerv. Aber hat es Aussicht auf Erfolg?

Von Alexander Hagelüken

Unternehmen in der Region
:Tarifbindung als Standortvorteil

Für den Standort der Elring-Klinger AG in Geretsried-Gelting gilt bisher kein Tarifvertrag. Das will die IG Metall ändern.

Von Benjamin Engel

Streiks im Sommer
:Wie es im Bahn-Tarifstreit weitergeht

Noch in dieser Woche wollen die Schlichter zwischen EVG und Bahn ihre Ergebnisse präsentieren. Für Urlauber gibt es aber bereits jetzt eine gute Nachricht - sofern sie nicht aus Bayern oder Baden-Württemberg kommen.

Tarifkonflikt
:Fünf Fragen und Antworten zur Schlichtung bei der Bahn

Im Streit zwischen der Deutschen Bahn und der Gewerkschaft EVG beginnt an diesem Montag das nächste Kapitel.

Garten- und Landschaftsbauer im Landkreis
:IG Bau fordert "Inflationsausgleich plus X"

Der Bundesverband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau trete bei der laufenden Tarifrunde "kräftig auf die Lohnbremse". Damit muteten sie ihren Beschäftigten einen erheblichen Reallohnverlust zu, so Bezirkschef Wulf.

EVG
:Tarifverhandlungen bei der Bahn gescheitert

Im Tarifkonflikt zwischen der Deutschen Bahn (DB) und der Eisenbahnergewerkschaft EVG ist eine Einigung vorerst gescheitert. Die Gewerkschaft kritisiert vor allem die vorgeschlagene Laufzeit.

Deutsche Bahn
:Lokführer-Gewerkschaft GDL fordert mehr als nur Geld

Die Bahn steckt seit Ende Februar in einem zähen Tarifkonflikt mit der EVG. Noch vor einem Abschluss in diesem Konflikt läuft sich nun die zweite Bahn-Gewerkschaft warm und stellt hohe Forderungen. Warnstreiks im Herbst werden damit wahrscheinlich.

Von Carina Seeburg

Wirtschaft
:Reallöhne in Bayern sinken weiter

Die Bürger im Freistaat können sich mit mehr Geld in der Tasche weniger leisten. Grund dafür ist die hohe Inflation.

SZ PlusDeutsche Bahn
:Bisher war's kompliziert. Nun wird's komplizierter

Martin Seiler ist als Personalvorstand der DB dafür verantwortlich, den Tarifkonflikt mit der EVG zu lösen - sowie den, der an diesem Montag beginnt.

Von Markus Balser

Löhne
:Nur jeder zweite Arbeitnehmer profitiert vom Tarifvertrag

Über Lohn und Arbeitsbedingungen entscheidet für nicht einmal die Hälfte der Beschäftigten ein Tarifvertrag. Die Gewerkschaften fühlen sich oft machtlos. Ein Beispiel aus Solingen.

Von Roland Preuß

Tarifverhandlungen
:Warnstreiks treffen Nahverkehr in bayerischen Städten

Die Gewerkschaft Verdi ist mit den Auswirkungen zufrieden. Allerdings bleibt das Chaos weitestgehend aus - auch wegen des Brückentags.

München Klinik
:Pflegefachkräfte bekommen deutlich mehr Gehalt

Angestellte der München Klinik erhalten in mehreren Schritten 3000 Euro als Einmalzahlung - und eine prozentuale Lohnerhöhung.

Tarifstreit
:Gewerkschaft EVG hält an 50-Stunden-Bahnstreik fest

Die Deutsche Bahn kann den Ausstand von Sonntag- bis Dienstagabend nicht verhindern. Ein Ultimatum lässt sie ohne weiteres Angebot verstreichen.

SZ PlusTarifkonflikt an den Bühnen
:Überraschende Neuigkeit

Angestellte sind keine Leibeigenen? Nein, nicht mal am Theater. Dort eskaliert jetzt der Konflikt um Arbeitszeiten.

Von Peter Laudenbach

Arbeitszeit
:Heil lehnt generelle Viertagewoche ab

Die IG Metall will sich für eine kürzere Arbeitswoche einsetzen. SPD-Chefin Esken unterstützt den Vorschlag. CDU, FDP und Arbeitgeber lehnen ihn ab. Minister Heil hält das Modell nur im Einzelfall für sinnvoll.

Von Dimitri Taube

Warnstreik
:Keine Flüge vom BER am Montag

Im öffentlichen Dienst haben sich die Tarifparteien geeinigt, im Verkehrssektor stehen wohl weitere Arbeitsniederlegungen bevor. Zum Wochenstart mussten fast alle Abflüge aus Berlin gestrichen werden.

SZ PlusMeinungÖffentlicher Dienst
:Die zwei Lehren aus diesem Tarifabschluss

Die Einigung wendet weitere Streiks ab, das Land kann aufatmen. Und wenn sich Arbeitgeber wegen des hohen Abschlusses beklagen, muss man ihnen sagen: In Teilen selbst schuld.

Kommentar von Alexander Hagelüken

Streik
:Bahnen in Bayern stehen komplett still

"Es ist in Bayern meines Wissens kein einziger Zug gefahren", sagte ein EVG-Sprecher. Der kommunale Nahverkehr ist dieses Mal aber nicht betroffen.

Tarifkonflikt
:Flächendeckender Bahnstreik in Bayern

Am Freitag will die Gewerkschaft EVG den Bahnverkehr im Freistaat von 3 bis 11 Uhr lahmlegen. Die Aktion ist Teil eines bundesweiten Warnstreiks und soll Fern- und Regionalverkehr, S-Bahnen und Bahnbusse treffen.

SZ-Podcast "Auf den Punkt"
:Neue Streiks und Tarifverhandlungen: Droht noch mehr?

Diese Woche wird wieder gestreikt, zuerst an Flughäfen und dann bei der Bahn. Außerdem gehen die Tarifverhandlungen im öffentlichen Dienst in die nächste Runde. Wie alles zusammenhängt.

Von Alexander Hagelüken und Tami Holderried

Öffentlicher Dienst
:Bewegung im Tarifstreit: Schiedsspruch liegt vor

Die Schlichtungskommission im Tarifkonflikt für den öffentlichen Dienst von Bund und Kommunen hat einen Kompromissvorschlag vorgelegt.

SZ PlusTarifverhandlungen
:Dieser Pensionär soll das Land vor Streiks bewahren

In Bremen sehr bekannt, in Deutschland vielleicht demnächst: Hans-Henning Lühr soll den Tarifkonflikt zwischen den Gewerkschaften sowie Bund und Kommunen schlichten.

Von Benedikt Peters

Öffentlicher Dienst
:Verdi-Chef kündigt weitere Streiks an

Gewerkschaft will Arbeitsniederlegungen ausweiten, falls die Schlichtung bei den Tarifverhandlungen im öffentlichen Dienst scheitert.

Von Alexander Hagelüken und Benedikt Peters

Aktuelles Lexikon
:Schlichtung

Der Versuch, einen verfahrenen Tarifstreit wie jetzt zwischen Gewerkschaft und öffentlichen Arbeitgebern, beizulegen, ehe richtig Ungemach droht.

Von Benedikt Peters

Fragen und Antworten
:Verhandlungen gescheitert - was nun?

Die Arbeitgeber kündigen am frühen Donnerstagmorgen im Potsdamer Verhandlungshotel an, die Schlichtungskommission einzuberufen.

SZ PlusMeinungTarifverhandlungen
:Eine Einigung ist notwendig

Streiks müssen wehtun. Sie können aber auf Dauer nicht gegen die Akzeptanz der Bevölkerung organisiert werden. Deshalb ist es jetzt Zeit für Kompromisse.

Kommentar von Kerstin Bund

Tarifverhandlungen
:Konflikt bei der Bahn spitzt sich zu

Im Tarifkonflikt bei der Deutschen Bahn und der Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft (EVG) stehen die Zeichen auf Konfrontation. Ein erstes Angebot des Konzerns hat die Gewerkschaft am Mittwoch abgelehnt, wie diese mitteilte. "Wir haben das Angebot ...

Tarifverhandlungen
:Erfolg für MVG-Mitarbeiter

Die Beschäftigten der Münchner Verkehrsgesellschaft erhalten eine Verbesserung der betrieblichen Altersvorsorge und mehr Urlaubstage. Die Gespräche gehen noch weiter, Verdi schließt einen weiteren Warnstreik nicht aus.

Von Andreas Schubert

Tarifstreit
:Flugverkehr an mehreren Airports wegen Warnstreiks gestört

An den Flughäfen in Berlin, Hamburg und Hannover legen Beschäftigte ihre Arbeit nieder. Fluggäste müssen sich auf erhebliche Verspätungen und Ausfälle einstellen.

SZ PlusLogistik
:Die Post wendet einen Streik ab - gegen einen hohen Preis

Der Konzern und die Gewerkschaft Verdi einigen sich auf einen Tarifvertrag, der die Gehälter für Geringverdiener um ein Fünftel anhebt. Für das kriselnde Briefgeschäft ist dies eine weitere Belastung, zumal das Porto vorerst nicht erhöht werden darf.

Von Björn Finke

SZ PlusLogistik
:Bei der Post herrscht Alarmstimmung

Der scheidende Post-Chef Appel präsentiert einen Rekordgewinn, hinterlässt seinem Nachfolger jedoch einige Probleme. Immerhin sollen nun Verhandlungen einen Streik der Briefträger abwenden.

Von Björn Finke und Alexander Hagelüken

Tarifstreit im Öffentlichen Dienst
:Warnstreik trifft Münchner Kitas

An diesem Mittwoch ruft die Gewerkschaft städtische Erzieherinnen und Sozialpädagogen zur Arbeitsniederlegung auf. Eltern sollen vorab informiert werden, welche Einrichtungen geschlossen bleiben.

SZ PlusMeinungÖffentlicher Dienst
:Diese Streiks sind nicht schlimm, aber unnötig

Die Gewerkschaften sowie Bund und Kommunen sollten sich bei ihren Tarifverhandlungen bald einigen. Die Instrumente dazu kennen sie.

Kommentar von Benedikt Peters

Streik
:Der Druck für Verhandlungen steigt

Die Beschäftigten der Fachklinik Heilbrunn fordern im Tarifstreit der Privatkrankenanstalten höhere Löhne und einen Inflationsbonus.

Aktuelles Lexikon
:Warnstreik

War mal eine Aktion für drei oder vier Stunden. Inzwischen aber eskaliert Verdi lieber sofort.

Von Detlef Esslinger

SZ-Podcast "Auf den Punkt"
:Tarifverhandlungen im öffentlichen Dienst: Wo sich ein Kompromiss andeutet 

10,5 Prozent mehr Lohn fordert Verdi für die Beschäftigten im öffentlichen Dienst. Ist das überzogen oder angemessen?

Von Alexander Hagelüken und Lars Langenau

Gewerkschaften
:Das Versprechen von Seite 71

DGB-Chefin Yasmin Fahimi lobt die Bundesregierung für Entlastungen in der Krise. Doch bei einem Thema lasse die Ampel die Arbeitnehmer im Stich - obwohl sie das Gegenteil zugesichert hat.

Von Benedikt Peters

Flughafen Berlin-Brandenburg
:Streik am Mittwoch: Voraussichtlich kein Flugbetrieb am BER

Die Gewerkschaft Verdi kündigt einen ganztägigen Warnstreik an. Vorgesehen waren etwa 300 Starts und Landungen mit 35 000 Passagieren.

SZ PlusÖffentlicher Dienst
:Müll im Garten und keine Post

1974 ließ die Gewerkschaft ÖTV Abfallsäcke stehen und Busse ausfallen. Dadurch setzte sie elf Prozent mehr Lohn durch - und heizte die Inflation an. Droht so etwas auch jetzt?

Von Alexander Hagelüken

SZ PlusExklusivÖffentlicher Dienst
:"Wenn es nötig ist, dann streiken wir"

Bleiben Kitas bald zu und der Müll liegen? Verdi-Chef Frank Werneke fordert 10,5 Prozent mehr Gehalt für den öffentlichen Dienst. Denn viele Beschäftigte fühlten sich verheizt - und bei der Politik der Bundesregierung fehlt ihm die soziale Balance.

Von Alexander Hagelüken und Benedikt Peters

Landesweiter Streik
:In Österreich fährt 24 Stunden lang kein Zug

Am Montag steht im Nachbarland der gesamte Zugverkehr still. Betroffen sind zum Beispiel auch Verbindungen zwischen Wien und München. Gewerkschaft und ÖBB geben einander gegenseitig die Schuld für das Scheitern der Tarifverhandlungen.

Tarifverhandlungen
:Bayerische Metallindustrie übernimmt Pilotabschluss aus dem Südwesten

Bayern übernimmt den Tarifabschluss der Metall- und Elektroindustrie aus dem Südwesten. Die IG Metall und der Arbeitgeberverband vbm beschlossen am Dienstag die Übernahme, wie sie am Dienstag gemeinsam mitteilten. Bei einer Laufzeit von 24 Monaten ...

Tarifverhandlungen
:Post-Mitarbeiter fordern 15 Prozent mehr

Die Gewerkschaft Verdi fordert für die rund 160 000 Tarifbeschäftigten der Deutschen Post 15 Prozent mehr Lohn. Das beschloss die zuständige Verdi-Tarifkommission. "Unsere Mitglieder erwarten den Inflationsausgleich und darüber hinaus eine ...

Tarifverhandlungen
:Höhere Löhne in der Papierindustrie

Die rund 40 000 Beschäftigten der deutschen Papierindustrie erhalten mehr Geld. Bei den Verhandlungen in dritter Runde in Sulzbach bei Frankfurt einigten sich die Tarifpartner auf eine einheitliche Erhöhung in allen Gehaltsstufen von 200 Euro, die ...

Tarifverhandlungen
:IG Metall weitet Warnstreiks in Bayern aus

Die IG Metall weitet ihre Warnstreiks in Bayern deutlich aus. Am Freitag nahmen laut Gewerkschaft bis zum Nachmittag bereits 12 000 Beschäftigte in 62 Betrieben an Warnstreiks teil. Für den Abend waren 6000 Mitarbeiter der Spätschicht im BMW-Werk ...

Tarifverhandlungen
:Lautstarker Warnstreik in Wolfratshausen

Am Werkstor von Weber Schraubautomaten nennen IG-Metall-Vertreter das Verhalten der Arbeitgeber skandalös. Im Betrieb ist die Stimmung von Unsicherheit geprägt.

Von Benjamin Engel

SZ PlusExklusivMetall- und Elektroindustrie
:Die wichtigste Tarifrunde droht zu eskalieren

Die IG Metall ist sauer, weil sich die Arbeitgeber nicht bewegen. Aus den "Folklore"-Streiks wird womöglich schon bald ein 24-Stunden-Ausstand - oder gar ein unbegrenzter Streik mit Urabstimmung.

Von Benedikt Peters

Metall- und Elektroindustrie
:Erste Warnstreiks in Bayern

1300 Beschäftigte an mehreren Firmenstandorten beteiligen sich an der Aktion der IG Metall.

Gutscheine: