Tanzen wie früher, nur zu familienfreundlichen Zeiten, das ist das Versprechen: Ein neues Party-Konzept will es Müttern ermöglichen, endlich mal wieder so richtig einen draufzumachen. Aber kann man Ekstase wirklich planen?
Bayerisches Staatsballett
:Sündenmensch
Nach dem Hundekot-Skandal wurde es ruhig um Marco Goecke - nun zeigt er als Kurator eines Abends der "Sphären"-Reihe am Bayerischen Staatsballett sein künstlerisches Genie.
"Die Rumba-Therapie" im Kino
:Houellebecq mit Hornbrille
Der Schauspieler Franck Dubosc hat sich für "Die Rumba-Therapie" eine melancholische Rolle auf den Leib geschrieben: als alter Macho, der einen Tanzkurs bei seiner Tochter belegt.
Tradition in Bad Tölz
:Kaiserwalzer bei Kaiserwetter
Der Kocherlball hat sich mittlerweile in Bad Tölz etabliert. Zwar ohne Kocherlkostüm, dafür ordentlich "trachtig" tanzen Urlaubsgäste und Einheimische auch diesmal durch die Morgenstunden.
Inklusion beim Sport
:Tanzen für die Vielfalt
Der Verein Tanzsportclub Tölzer Land führt ein Theaterstück mit rhythmischen Elementen auf. Das Besondere: Auf der Bühne bewegen sich Menschen mit und ohne Behinderungen gemeinsam zur Musik.
Wohnen im Ballett-Internat
:„Am Anfang habe ich schon manchmal ein bisschen geweint“
Strenge Regeln, stundenlanges Training – und nur ein Fernseher für alle: Die Ballettschule der Pariser Oper ist eine der besten der Welt, die Plätze im Internat sind begehrt. Besuch bei zwei Jugendlichen, die alles für ihren Traum von der großen Bühne geben.
Tanzen auf High Heels
:Self-Empowerment auf hohen Hacken
High-Heel-Tanzkurse werden immer beliebter, auch in München. Alles dreht sich dabei um schnelle Schritte und heiße Choreografien - bloß für wen macht man die eigentlich? Ein Besuch im Tanzstudio.
SZ JetztJob-Kolumne
:2715 Euro brutto für den Balletttänzer
Ben Beppler, 21, braucht als Balletttänzer viel Disziplin. Wie er sein Kindheitshobby zum Beruf gemacht hat und welche Klischees ihn besonders nerven, verrät er hier.
Leute
:Wenn der König zur Audienz bittet
Motsi Mabuse kommt auf Wunsch von King Charles zum Staatsbankett, Theo Koll hat ein ausgeklügeltes Sockensystem, und Palina Rojinski hat eine Beziehungsdurchsage gemacht.
Tanzen
:"Wir dürfen beim Tanzen nicht zeigen, dass es anstrengend ist"
Bei den Bayerischen Meisterschaften haben sie die Bronzemedaille geholt: Rusanna Lisa Hakobyan und Vlacheslav Alex vom Tanzsportclub "Blau-Gold-Casino München" in Karlsfeld. Ein Besuch ihres Trainings, bei dem Eltern anfeuern und die Jugendlichen erzählen, wie hart sie trainieren.
Turnier in Ebersberg
:Tuchfühlung auf der Tanzfläche
Eins, zwei, drei - im Walzerschritt, oder auch in einem flotten Sambatakt. Im Tanzsportzentrum der TSG Da Capo durfte am Wochenende getanzt werden. 30 Jahre gibt es den Tanzsportverein inzwischen. Über 50 Paare der Startgruppe Masters II waren im ...
Freizeit
:Immer am Ball bleiben
Die alte Tradition der Faschingsbälle lebt. Nach der Corona-Zwangspause dürfen die Münchnerinnen und Münchner wieder das Tanzparkett stürmen. Ob elegant, rustikal, artistisch, narrisch oder bunt verrückt: hier ein Überblick über die schönsten Feste der Stadt, Locations und Dresscodes.
Dem Geheimnis auf der Spur
:Die tanzende Spionin
Josephine Baker brachte nicht nur den Skandaltanz Charleston, bei dem sich sämtliche Körperglieder unabhängig voneinander bewegen, nach Europa. Sie legte außerdem als französische Agentin die Nazis rein.
Kolumne: Darf man das?
:Für Tiktok üben
Beim Tanzen, Musikhören und Musizieren zu Hause gelten klare Regeln - mit Ausnahmen für Kinder und Jugendliche.
Reden wir über Geld
:"Viele denken auch, wer im Fernsehen auftritt, ist reich"
Ekaterina Leonova war Weltklasse-Tänzerin, machte Karriere im Fernsehen, und arbeitet als Unternehmensberaterin. Ein Gespräch über eine Kindheit voller Disziplin, die Nachteile ihrer Bekanntheit und das Leben als Russin in Deutschland.
Walzer, Foxtrott, Hip Hop & Co.
:Alles im Takt
Das Tanzzentrum Müller ist seit Jahrzehnten eine Institution in Wolfratshausen - und ein Familienunternehmen, das den Übergang fließend meistert. Gründer Alexander Müller leitet das Haus inzwischen gemeinsam mit seiner Tochter Marie-Thérèse und deren Ehefrau Selina Müller-Schupp.
Kostüme der Kessler-Zwillinge
:"Tänzerin zu werden, würde ich nicht empfehlen"
Alice und Ellen Kessler haben auf den großen Showbühnen der Welt in Hunderten Kostümen getanzt. Jetzt lassen sie ihre Kleider versteigern - für die Opfer der Flutkatastrophe im Ahrtal. Ein Gespräch über Design, Showkollegen und die heutige Zeit.
Ballett
:Die Magie des Tanzes
Laurent Hilaire fand durch Zufall zum Ballett, später stieg er an der Pariser Oper zu einem Star-Solisten auf. Als Direktor des Bayerischen Staatsballetts will er Kinder und Jugendliche für den Tanz begeistern - aber wie?
SZ-Kolumne "Bester Dinge"
:Mit den Rolling Stones das Klima retten
Wie man kreativ den CO₂-Ausstoß senkt, zeigt ein Club in Glasgow: Er gewinnt aus den Tanzbewegungen der Gäste Wärmeenergie. Nur die richtige Musik ist noch umstritten.
Festival
:So schön verloren
Frédérick Gravel beendet und krönt die Tanzwerkstatt Europa mit seinem Solo "Fear and Greed".
Tanzen
:„Das Gehirn und der Körper wollen tanzen, das ist ein angeborener Trieb“
Die Hirnforscherin Julia F. Christensen über ihre Liebe zum Tango, die unterschiedlichen Tanzbedürfnisse von Frauen und Männern und die falschen Erwartungen, die eine Sendung wie „Let’s Dance“ weckt.
Open Air bei Eurasburg
:Tanzen im Grünen
Techno, Rap und Bandmusik: Auf der Partywiese an der Loisach feiern am Samstag Hunderte Menschen auf dem "Brimbamborium"-Festival.
Hans van Manen wird 90
:Bloß keine Fransen
Politisch, provokant, aber das stets mit Eleganz und Stil: Der Meisterchoreograf Hans van Manen feiert 90. Geburtstag.
Festival für junges Publikum
:Großes Staunen
Auf unterschiedlichen Bühnen macht die neunte Ausgabe von "Think Big!" zeitgenössisches Tanz- und Musiktheater für Kinder und Jugendliche erlebbar.
Feiern im Rathaus
:Fette Beats vor dem Sitzungssaal
Live-Musik auf dem Marienplatz, Tanzen unter neogotischen Pfeilern: Nach der Corona-Pause dürfen alle 18-jährigen Münchner beim "Rathaus-Clubbing" wieder feiern.
Kreuzbergler Trachtler
:Tanz in die Summernocht
Bei den derzeitigen Temperaturen wird ja geraten, sich möglichst wenig zu bewegen, was aber auf Dauer auch ein bisschen langweilig ist. Gar nicht langweilig ging es dagegen am Samstagabend in Egmating zu, dort war einiges an Bewegung geboten: Die ...
Tanzparty im Gasteig HP8
:Swinging, Clubbing, Waacking and Voguing
"So bunt und lebendig war es hier noch nie": Tausende folgen der Einladung und tanzen bis spät nachts im neuen Kulturzentrum.
"Tanz den Gasteig"
:Von Turkey Trot bis Waacking
Selbst die Isarphilharmonie wird zum Tanzparkett beim Aktionstag im HP8.
Ballett
:Schwere Vorwürfe gegen Ballett-Eliteakademie
Wer an der Tanz-Akademie Zürich unterrichtet wurde, schaffte es meist auf große Bühnen. Nun steht der gute Ruf vor dem Aus. Jahrelang soll es Machtmissbrauch und Übergriffe gegeben haben.
Performance-Kunst
:Die Nacktheit ist hier Uniform
"Étude für Disappearing - eine Komposition für acht Körper, fünf Harfen und ein Auto": Ein Abend mit Florentina Holzinger ist brutal und lyrisch zugleich. Wie die österreichische Choreografin die Kulturszene in Berlin aufrüttelt.
SZ-Kolumne "Bester Dinge"
:Wau, wau - Cha-Cha-Cha
Kein talentierter Tanzpartner in Sicht? Beim Dogdance steigt einem niemand auf die Füße, und Frauenüberschuss ist auch kein Thema.
Online-Kurs
:Per Klick zum Wiegeschritt
"Bairisch Tanzen", ein virtuelles Angebot des Kulturreferats, macht's möglich.
Musikschule Gilching
:Die Frau, die das Ballett nach Gilching brachte
Als Hannelore Husemann-Sieber die Ballettabteilung der Musikschule Gilching gründet, ist die filigrane Tanzform in der Münchner Peripherie kein großes Thema. Das hat sich geändert, auch wegen ihr. Nun geht sie nach 46 Jahren in den Ruhestand.
Kultur in München
:So viel Entertainment bietet das kommende Jahr
"Cirque du Soleil", "Lord Of The Dance", Otto, "Cats" und Co.: 2022 kommen viele Shows, Musicals, Comedians und Revuen nach München. Ein Überblick.
Kulturprogramm
:Diese Ballettaufführungen sind in München zu sehen
Wenn das Leben seine Leichtigkeit verliert, bringt sie der Tanz zurück mit seiner Energie, Eleganz und Poesie. Ob opulente Handlungsballette oder Körperexperimente, die einen schwindelig machen - ein dynamischer Herbst und Winter im Überblick.
Tanz
:Als das Kind Kind war
Bruno Bouché choreografiert Wim Wenders' "Himmel über Berlin" mit dem Ballet du Rhin als Seelenlandschaft
DJ Westbam
:"Körperliche Nähe wird eine Renaissance erleben"
Ist das Nachtleben nach einem Jahr Pandemie irreparabel kaputt? Ganz im Gegenteil, glaubt DJ Westbam. Ein Gespräch über den Wert des Ausgehens und Tanzens, Stress in Plattenläden und die CD als besten Tonträger.
DJ Rupen im Porträt
:"Ich weiß nicht, wie ich das richtig beschreiben soll. Es war wie ein Blitz"
Der Sannyasin und heutige DJ Rupen Gehrke hat seine legendären Tanzveranstaltungen in die virtuelle Welt verlegt. "Homedancing" nach dem Home-Office quasi.
SZ JetztInterview am Morgen: Sport-Trend
:Die besten Tipps für das Hula-Hoop-Workout daheim
Was Anfängerinnen oft falsch machen und wie und mit welchen Reifen sie trainieren sollten, erklärt die professionelle Hula-Hoop-Tänzerin und Weltrekordhalterin Dunja Kuhn.
Tanztheater
:Gerettet vom Tango
Zwei klassisch ausgebildete Tänzerinnen merken: Für das Leben als Ballerina wollen sie ihren Körper nicht schinden. Stattdessen beginnen sie, Tango zu tanzen. Über die Entdeckung einer wilden, liebevollen Welt.
"Jerusalema Challenge"
:Gute Laune kann teuer werden
Der Song "Jerusalema" war bisher ein Stimmungsaufheller in der Pandemie, Tausende Krankenschwestern, Polizisten oder Schulkinder tanzten dazu und stellten die Videos online. Doch nun flattern ihnen plötzlich Rechnungen ins Haus.
SZ JetztAusgleich
:Wie Tanz uns besser durch die Pandemie bringt
Tanzen kann helfen, Krisensituationen leichter zu bewältigen. Eine Tanztherapeutin erklärt, warum - und dass es egal ist, wie man dabei aussieht.
"Nussknacker"-Shows
:Snobby oder stylish
Zwei Shows zeigen, wie unterschiedlich Tanzschulen mit dem weihnachtlichen "Nussknacker" umgehen.
Freizeit während Corona
:Das Leben ist ein Käsebrot
Jegliche sinnliche Spannung ist aus der Stadt gewichen. Die Münchner sind alle zu desinfizierten, schlecht gelaunten Stoßdämpfern mutiert - fast alle.
Germering
:Tanzen mit Stiel
Wie gibt man Tanzunterricht, wenn niemand sich nahekommen darf? Seit dem Frühjahr arbeitet Tanzlehrerin Alexandra Dolp an kreativen Konzepten: Über Unterrichten im Live-Stream und ihren coronakonformen Tanzpartner.
Netflix-Serie "Tanz"
:Der Körper lügt nicht
Die Dokuserie "Tanz" zeigt unbedingt politische, unbedingt gegenwärtige Choreografen und ihre Arbeiten.
SZ JetztVideo von US-Wahl
:Tanzen in der Warteschlange
Die Initiative "Joy to the Polls" will mit Musikeinlagen die Wartezeit vor den Wahlbüros verschönern - aber auch für Deeskalation sorgen. Aus der Aktion gegen sogenannte "Voter Suppression" resultiert ein virales Tanzvideo.
Ausgehen
:"Da hab ich keine Angst"
Jürgen Mair betreibt die legendäre Tanzbar Paradiso. Warum er glaubt, dass seine Disko die Corona-Krise überstehen wird, wieso er vielen Clubs, die jetzt pleitegehen, nicht hinterhertrauert und weshalb er hofft, dass nach der Pandemie eine "goldene Zeit" anbricht.
Tanzen
:Takt für Takt gegen Vorurteile
Sabine Voule, 20, und John Junior Aziadovo, 19, wollen Afrodance auf Münchens Bühnen bringen. Dafür haben die beiden im vergangenen Jahr hart gekämpft - und auch Ablehnung erfahren
SZ-MagazinGute Frage
:Eklat im Tanzstudio
Als unser Leser seiner Tanzpartnerin am Ende des Abend in den Mantel helfen will, wird er barsch zurückgewiesen. Was war da los?