Die Zeiten sind trostlos, ja? Wie wäre es stattdessen mit Eskapismus, Schönheit, Leichtigkeit? Drei Wochen mit der Primaballerina Maria Baranova, die am Bayerischen Staatsballett die Rolle des Schwarzen Schwans einstudiert. Und die Erkenntnis: Wirklich nichts davon ist leicht.
Tanz
:Deutscher Tanzpreis für Christian Spuck
Der Intendant des Berliner Staatsballetts wird mit der höchsten Auszeichnung der Sparte geehrt.
Uraufführung von Marco Goeckes „Devil's Kitchen“ in München
:Höllentanz zu Pink Floyds epischem Sound
Zusammen mit dem Bayerischen Junior Ballett München begibt sich der Star-Choreograf Marco Goecke in Teufels Küche. Was dabei herauskommt, ist abolut sterneverdächtig.
Hamburg Ballett
:Holt den Vorschlaghammer raus
Der Rauswurf von Demis Volpi beim Hamburg Ballett zeigt: Compagnien und Ensembles vorwiegend auf Denkmalpflege zu verpflichten, kann nur scheitern – selbst, wenn es um so ein großes künstlerisches Erbe geht wie das von John Neumeier.
Ballett
:Aus für Demis Volpi
Das Hamburg Ballett trennt sich von dem Mann, der das Erbe des legendären John Neumeier in die Zukunft tragen sollte: Nach Vorwürfen aus dem Ensemble ist mit sofortiger Wirkung Schluss für Demis Volpi.
Ballett
:Auch Tanzprofis achten heute streng auf ihre Work-Life-Balance
Wie man eine Kompanie jenseits des traditionellen Machtgefüges führen kann, demonstriert eindrucksvoll das „Ballett am Rhein“. Zum Saisonfinale ehrt es den Komponisten Maurice Ravel.
International Dance Festival München – Ein Fazit
:Die magischen Tanztage von München
Gemeinschaft zu stiften in gegenseitiger Wertschätzung, das war das erklärte Ziel des International Dance Festival. Ist dies gelungen?
International Dance Festival München
:Gleichschritt im Highspeed-Modus
Was steckt hinter dem Phänomen des unter japanischen Studenten ungeheuer populären Japanese Precision Walk? Richard Siegal hat es erkundet und zeigt im Lenbachhaus eine aufwendige Videoinstallation als Weltpremiere.
Premiere im Deutschen Theater
:Mutmaßungen über Romy Schneider
Choreograf Enrique Gasa Valga bringt im Deutschen Theater das Leben der Schauspielerin als Tanzstück auf die Bühne. Warum er scheitert und die Pausengespräche der Kessler-Zwillinge spannender sind.
Ballett-Krise in Hamburg
:Achtung, Unterwachung!
Die Krise beim Hamburg Ballett eskaliert, der umstrittene Intendant Volpi sagt eine geplante Uraufführung ab. Ob er in Hamburg eine Zukunft hat, ist derzeit offen.
Dance Festival
:Martialisches Tanzduell bei Nacht
Zudringliches Begehren und cooler Grusel: Beim Dance Festival verbindet die französische Produktion „Radio Vinci Park“ Tanz und Motorrad. Es ist wie eine Vorschau auf den Moment, in dem Menschen Maschinen lieben können.
Eröffnung des Dance-Festivals München
:Dauerhüpfen gegen die Schwere der Welt
Was bringt es, zu tanzen angesichts all der Katastrophen? Das Dance-Festival München liefert überzeugende Gründe dafür – zumindest am Eröffnungsabend in zwei konträren Stücken.
Tanz
:Die Königin im Umgang mit Körperflüssigkeiten
Die Österreicherin Florentina Holzinger setzt auf spektakuläre Performances. Das schmale Budget zwang sie früher zu einfachen Mitteln: Nacktheit, Fleischschnipsel, Exkremente. Die Mittel sind geblieben, zu sehen in ihrer neuen Inszenierung in Berlin.
Modetrend
:Auf die Spitze!
Diesen Sommer ist es wieder besonders auffällig – Ballett und Mode inspirieren sich gegenseitig. Über eine künstlerische Allianz, die auch ihre Schattenseiten hat.
Florentina Holzinger
:Immer feste druff
Lesbischer Sex, gegrillte Haut, Fäkalien: Florentina Holzinger bringt an der Volksbühne „A Year without Summer“ heraus. Die Rezeptur ist bekannt, die Zutaten wechseln, und immer gibt es was mit Provokationsfaktor.
Zum Tod von Juri Grigorowitsch
:Patriarch des Spitzenschuhs
Juri Grigorowitsch war der eiserne Herrscher des sowjetischen Balletts, er hinterlässt einige kyrillische Buchstaben in der Tanzgeschichte. Ein Nachruf.
Was läuft im Tanz?
:Bewegende Wochen im Frühling in München
„Pink Floyd“ meets Bauhaus, George Gershwin trifft auf den großen Kollegen Igor Strawinsky – im Tanz ist vieles möglich. Und das International Dance Festival bringt München ohnehin in Bewegung.
Hamburg Ballett
:„Abschätzige Haltung“ und ein „toxisches Arbeitsklima“
Mitarbeiter schreiben Brandbriefe gegen den neuen Intendanten des Hamburg Balletts, Demis Volpi, fünf Erste Solisten haben bereits gekündigt: Ist das Erbe von Choreografen-Legende John Neumeier in Gefahr?
SZ MagazinGesundheit
:„Wir wissen, dass Tanzen bei Parkinson, Krebs und Herzkrankheiten hilft“
Der britische Neurowissenschaftler Peter Lovatt forscht seit vielen Jahren zu den körperlichen Effekten des Tanzens. Im Interview erklärt er warum der Hippocampus von Tanzmuffeln schneller schrumpft – und Disco gar gesünder ist als Yoga.
Tanz-Workshops im Gasteig HP8
:Legal Ecstasy auf dem Dancefloor
Im Mai wird der Gasteig HP8 zum Tipp für alle, die sich in verschiedensten Tanzstilen ausprobieren wollen. Was es außer Disco und westafrikanischen Tänzen noch so gibt.
Serie
:Erstklassiger Suchtstoff
New York und Paris tauschen ihre besten Balletttänzer: Die Serie „Étoile“ mit Charlotte Gainsbourg als Operndirektorin erzählt von Sehnsucht und Schinderei – und wird nicht nur Tanzfans gefallen.
Ballett
:Warum ist dieses Programm nur sechs Mal zu sehen?
Bei der Festwoche des Bayerischen Staatsballetts sticht der dreiteilige Abend „Wings of Memory“ heraus – mit dem Meisterwerk „Frühlingsopfer“ von Pina Bausch. Nach sechs Aufführungen aber ist Schluss – was für ein Jammer.
Die große Primaballerina Lucía Lacarra
:„Mein Körper war für das Tanzen gemacht“
Das umjubelte Comeback der Legende im Nationaltheater weckt viele Erinnerungen. Was die 50-Jährige heute über die ruhmreichen Münchner Jahre denkt, über die Karriere danach als alleinerziehende Mutter und das Altern in der jugendgetriebenen Ballettwelt.
Tanz und Elektro in Salzburg
:Leichtfüßiger Höhepunkt der Osterfestspiele
Seit drei Jahren sind Tanz und elektronische Musik Teil der Salzburger Osterfestspiele – mit Erfolg. In diesem Jahr kommt der französische Choreograf Angelin Preljocaj mit seinem jüngsten Werk „Requiem(s)“.
António Casalinho und Margarita Fernandes wechseln nach Wien
:Traumpaar verlässt das Bayerische Staatsballett
Warum der Abgang dieser beiden famosen jungen Solisten ein Riesenverlust für die Münchner Compagnie ist. Auch Madison Young zieht es ans Wiener Staatsballett.
Während es bei den Staatsgemäldesammlungen kracht
:Pinakothek der Moderne und Museum Brandhorst feiern die Freundschaft
In der Pinakothek der Moderne feiern die vier Museen unter einem Dach eine Gemeinschaftsausstellung. Und das Museum Brandhorst lässt gleich fünf Freunde hochleben.
Meisterwerke bei Münchner Ballettfestwoche 2025
:Tanzen auf Torf bis zum Umfallen
Das Bayerische Staatsballett liefert sich Pina Bauschs „Frühlingsopfer“ aus – und die große Lucia Lacarra wartet in „Lost Letters“ auf Feldpost von ihrem Geliebten.
15 Jahre Bayerisches Junior Ballett
:Eine Talentschmiede bittet zum Tanz
Die Frühlingsmatineen der Heinz-Bosl-Stiftung feiern das Bayerische Junior Ballett, Deutschlands erste und größte Compagnie für den Tanznachwuchs, zusammen mit vielen Ehemaligen. Eine hinreißende Geburtstagssause.
Nachruf auf Ballettstar Ray Barra, 95
:Der erste Romeo
Im Alter von 95 Jahren ist der Tänzer und Choreograf Ray Barra gestorben. Er war ein Resilienzwunder.
Vor der Arbeit in den Club
:Münchens erste Early-Bird-Party
In Utrecht, Hamburg und Köln wird schon lange bei Sonnenaufgang getanzt. Jetzt hat auch München seine erste Frühaufsteher-Feier erlebt – und die Veranstalter ziemlich überrascht.
Münchner Tanzpreis 2025 an Zufit Simon
:Rebellische Körper
Ihr Vorname bedeutet im Hebräischen „Kolibri“, doch Choreografin Zufit Simon ist eher eine Kämpfernatur, die mit ihren Stücken das politische Potenzial des weiblichen Körpers erforscht.
Atemberaubende Tanzpremiere im Münchner Volkstheater
:Der Untergrund bebt
Das Volkstheater öffnet sich erstmals für den Tanz und landet gleich einen Coup: Im Stück „Grey“ fusionieren Breakdance und Contemporary Dance auf fesselnde Weise.
Kultur- und Freizeittipps des Filmproduzenten Felix von Poser
:Abenteuer in München und im hohen Norden
Der Filmproduzent Felix von Poser freut sich in der Woche von 24. bis 30. März auf Wellenreiten, Tanzen im Club, die Berge und neue Filme in Kino und Fernsehen.
SZ MagazinMr. Gaga im Interview
:"Ich möchte die Menschen mit dem Tier verbinden, das in uns steckt"
Der Israeli Ohad Naharin wurde als Erfinder eines Tanzstils namens Gaga berühmt, bei dem man sich auch mal bewegen soll wie eine Nudel im kochenden Wasser. Das hilft sogar gegen Traumata und Parkinson.
Tanztheater Wuppertal
:Intendant und Choreograf Boris Charmatz gibt auf
Das Wuppertaler Tanztheater Pina Bausch findet zu keiner steten Form. Was hinter Charmatz’ Abgang steckt.
SZ MagazinTänzer
:Wie tanzt man Wut, Renata und Valentin Lusin?
Die Tänzer Renata und Valentin Lusin zeigen im Interview ohne Worte ihre schwierigste Figur, wie sie nach einem Streit miteinander tanzen und wie ihnen der Tanz in der aktuellen Weltlage hilft.
Tanz
:Weg mit dem Staub!
Am „Sommernachtstraum“ haben sich schon viele Choreografen verhoben – in Berlin zeigt Edward Clug, wie es anders geht: als kinetisch animierte Graphic Novel für die polyamouröse Gen Z.
Geschichtsbild
:Paris des Nahen Ostens
Die Sechziger sind Beiruts goldene Jahre. Hotels, Nachtclubs, Casinos entstehen. Auch die Ballettstars Rudolf Nurejew und Margot Fonteyn kommen in die Stadt - und sonnen sich am Strand.
Viraler Tanzclip im Eis
:Ein Schwan im Polarmeer
Pirouetten an ungewöhnlichen Orten können sich lohnen: Das beweist die Ballerina Victoria Dauberville mit ihren clever gesponsorten Tanzvideos auf Instagram.
Kultur
:München soll einen Opernball bekommen
Kunstminister Markus Blume macht sich für einen Maskenball mit Opernflair stark. Er ist überzeugt, die Idee habe „das Zeug zum neuen kulturellen Glanzpunkt“.
Kyle Hanagami
:Zu seinen Choreos tanzen alle
Wenn sich die Teenagertochter zu Lady Gaga oder Bruno Mars bewegt, dann ist es gut möglich, dass sie den Schritten von Kyle Hanagami folgt. Der Choreograf arbeitet mit den großen Stars zusammen – und verhilft so dem zeitgenössischen Tanz zu neuem Leben.
Performance-Reihe im Haus der Kunst in München
:Was ist noch live in der digitalisierten Welt?
Menschliche und nicht menschliche Kommunikation, Sprache und Spiel stehen im Mittelpunkt von „Echoes“ im Haus der Kunst. Bei dem viertägigen Festival unter dem Titel„Plot Twist“ gibt es Sound-Installationen, Tanz, Performances, Gespräche und eine Ausstellung.
Tanztheater
:Schwarze Elegie
Ausgerechnet jetzt gastieren Ohad Naharin und die Batsheva Dance Company in Berlin. Es ist ihr erster Auftritt außerhalb Israels nach dem Überfall der Hamas und dem Beginn des Gaza-Krieges.
Thalia-Theater Hamburg
:Wer zu spät kommt, den bestrafen die Götter
Christopher Rüping inszeniert am Thalia-Theater Hamburg „Ajax und der Schwan der Scham“, einen Abend über die Schande, Zweiter zu sein. Gute Idee, aber nur zweitbestens umgesetzt.
Moritz Ostruschnjaks neues Tanzstück
:Fußball und die gefährliche Dynamik der Masse
Moritz Ostruschnjak untersucht mit seinem neuen Tanzstück „Non + Ultras“ das Verhältnis von Fankultur und Faschismus.
Der Choreograf Micha Purucker
:Tanzen zwischen Glanz und Gosse
Der Choreograf Micha Purucker lässt scheinbar unvereinbare Welten clashen. Ein Porträt des Wahrnehmungsforschers und Überlebenskünstlers, der die Münchner Szene geprägt hat wie wenige.
Nachruf auf Tänzerin Dada Masilo
:Ein Leben für ein diverses Ballett
Sie revolutionierte klassische Ballettstücke mit afrikanischen Tanzstilen und kolonialkritischen Perspektiven. Zum Tod der Tänzerin und Choreografin Dada Masilo.
Ausblick auf das Kulturjahr 2025
:Zum ersten Mal ins Theater gehen und endlich mit Heuschrecken musizieren
Auf diese Ereignisse freut sich die SZ-Kulturredaktion im Jahr 2025. Persönliche Tipps aus der Welt der Bühnen, Museen und Konzerthallen.
Staatstheater Nürnberg: „Strawinsky“
:Der Mensch als Geschoss
Als Ballettdirektor in Nürnberg hat Goyo Montero das Publikum enorm für sich gewonnen. Bevor er nun weiterzieht, bringt er noch einmal die Geschichte der Welt und ihres Untergangs auf die Bühne.
Tanz in Israel
:Das ist der Schmerz
Der israelische Tanz gilt als extrem politisch und progressiv, noch dazu ist er ein Talentreservoir für den Westen. Wie geht es der Szene im Krieg? Eine digitale Exposure liefert beeindruckende Antworten.