Die Kirchenführung in der Wolfratshauser Stadtpfarrkirche bringt Ungewöhnliches zutage: Der Altar in St. Andreas ließ sich einst in eine Theaterkulisse verwandeln.
Tag des offenen Denkmals
:Bayerns steinerne Zeugen der Geschichte
An die Bedeutung historischer Schauplätze der NS-Zeit für die Erinnerungskultur soll am Sonntag bayernweit an 600 Veranstaltungsorten erinnert werden – zum Beispiel in Flossenbürg.
Tag des offenen Denkmals
:Gedenkstätten sind „steinerne Zeitzeugen der Geschichte“
Karl Freller, Direktor der Stiftung Bayerische Gedenkstätten, hat die zunehmende Bedeutung von KZ-Gedenkstätten in der Gegenwart betont. Aus Anlass des bundesweiten Tages des offenen Denkmals an diesem Sonntag, 8. September, verwies Freller darauf ...
Tag des offenen Denkmals
:Wo sich die Tür zur Geschichte Bayerns öffnet
Am Tag des offenen Denkmals können Besucher am Sonntag faszinierende Gebäude besuchen. Zum Beispiel den höchsten bewohnten Punkt Mittelfrankens, eine uralte Dorfschule oder die historische Straßenbahn-Halle in Augsburg.
Tag des offenen Denkmals in Hohenlinden
:Wem die Stunde schlägt
Die einzige Veranstaltung im Landkreis zum diesjährigen Tag des Denkmals am Sonntag, 8. September, findet in Kronacker in der Gemeinde Hohenlinden statt. Dort kann von 14.30 bis 17 Uhr die historische Turmuhr der Kirche St. Johannes der Evangelist ...
Aktionstag am 8. September
:Glockenturm, Villa und Alm
Beim Tag des offenen Denkmals am Sonntag gibt es auch im Landkreis wieder zahlreiche seltene Einblicke in historische Bauten.
Kloster Beuerberg
:Stilbildender Sakralbau
Die Beuerberger Stiftskirche Sankt Peter und Paul ist eines der ersten in Barockarchitektur geplanten Gotteshäuser in Altbayern. Lichteinfall und Stuckaturen prägen das Erscheinungsbild.
Tag des offenen Denkmals
:Wenn sich verschlossene Türen öffnen
Im Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen können am 10. September zwölf Denkmäler kostenlos besichtigt werden.
Historische Kapelle
:Das Wunder von Haging
Drei Studenten versuchen, eine denkmalgeschützte Kapelle zu retten. Dafür müssen sie das kleine Holzgebäude aber zum Schweben bringen.
Tag des offenen Denkmals
:Auf Entdeckungstour rund um die Brunnen
Oft stehen die Brunnen im Schatten von großen Bauten. Doch am heutigen Tag des offenen Denkmals rücken sie ins Blickfeld. Manch ein Spender wollte damit nämlich nicht einfach nur das Wasser fließen lassen.
Tag des offenen Denkmals
:Bei diesen Sehenswürdigkeiten in Bayern lohnt sich ein Besuch
Historische Sportstätten, prächtige Herrschaftssitze, traditionelles Handwerk: Am Sonntag sind viele Denkmäler zugänglich, deren Türen sonst verschlossen bleiben. Eine Auswahl.
Tag des offenen Denkmals
:Zum Gedenken an den König
Am Sonntag sind Türen geöffnet, die sonst verschlossen sind. Auch die Gedächtniskapelle des Märchenkönigs am Starnberger See kann nach Jahren der Restaurierung besichtigt werden.
Denkmalschutz
:Ein Kunststück, das starke Nerven verlangt
Das Stafflerhaisl in Großberghofen war kaum zu retten: verrottete Fenster, morscher Dachstuhl, feuchte Wände. Lorenz Reischl hat das fast 200 Jahre alte Bauernhaus trotzdem gekauft. Doch die Restaurierung ist gar nicht so einfach.
Führung am 11. September
:Bedürfnis nach dem echten Alten
Kreisheimatpfleger Thomas Lauer und seine Frau Gertrud zeigen Interessierten ihr saniertes Bauernhaus am Tag des offenen Denkmals.
Tag des offenen Denkmals
:Zusatzangebot und Ausfall
Am Sonntag, 11. September, findet bundesweit der Tag des offenen Denkmals statt und im Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen lassen sich zahlreiche Objekte besichtigen. Darunter ist auch die Pfarrkirche St. Valentin in Endlhausen geöffnet. Darauf ...
Kultur
:Auf den Spuren der Geschichte
Beim Tag des offenen Denkmals lassen sich in diesem Jahr die Geheimnisse historischer Gebäude entdecken. Eine Wanderung führt zu den mysteriösen Viereckschanzen im Wald bei Schöngeising.
Sehenswerte Denkmäler im Landkreis Erding
:Eine Kirche, drei Museen und viele Bauernhäuser
Am Sonntag ist bundesweit Tag des offenen Denkmals. Im Landkreis Erding nimmt offiziell nur die Filialkirche St. Stephanus in Ottenhofen teil. Zusätzlich werden ein umfangreiches Programm im Bauernhausmuseum und ein Museums-Spaziergang angeboten.
Tag des offenen Denkmals
:Von Klinik bis Schmiede
Zum Tag des offenen Denkmals kann das Publikum im Landkreis viel entdecken.
Tag des offenen Denkmals
:Historische Spurensuche
Die Keferloher Kirche Sankt Aegidius ist ein Zeugnis des Mittelalters, die Regattastrecke in Oberschleißheim ein Symbol des Brutalismus der Neuzeit. Beide zeigen die architektonische und geschichtsträchtige Vielfalt im Landkreis München.
Programm zum Tag des offenen Denkmals
:Blick hinter die Türen besonderer Bauten
Im Landkreis Bad Tölz-Wolfratshausen können am 11. September elf ausgewählte Denkmäler kostenfrei besichtigt werden.
Tag des offenen Denkmals
:Steinerne Zeugnisse der Geschichte
Auch in diesem Jahr gibt es im Landkreis wieder zahlreiche Aktionen zum bundesweiten "Tag des offenen Denkmals".
Tag des offenen Denkmals
:In "Forst Class" durch den Ebersberger Forst
Hunderte strömen zum "Tag des offenen Denkmals" in den Wald. In Zug-Waggons tuckern Familien durchs Unterholz. Der Tag in Bildern.
Tag des offenen Denkmals
:Staunen über ein gescheitertes Jahrhundertprojekt
An mehr als 600 Orten können sich Besucher ein Bild von den wichtigsten Denkmälern Bayerns machen - in diesem Jahr digital und vor Ort.
Tag des offenen Denkmals
:Sein und Schein auf dem Jexhof
Der Jexhof steht am kommenden Sonntag im Zeichen des Tags des offenen Denkmals, der das Motto "Sein und Schein" hat. Scheinarchitektur spiegelt dem Betrachter das Vorhandensein baulicher Elemente und Einrichtungen vor. In der Malerei wird versucht ...
Denkmalschutz in Lenggries
:Historisches Haus für die Zukunft
Der Umbau des ehemaligen Gasthofs Post im Herzen von Lenggries ist nach zwei Jahren harter Arbeit fast fertig. Unten spielen schon die Kleinen, oben tagen bald die Gemeinderäte. Denkmalschutz und Moderne gehen Hand in Hand, zeigt ein erster Rundgang.
Tag des offenen Denkmals
:Führungen durch die ehemalige SS-Plantage
Der Verein "Zum Beispiel Dachau - Arbeitsgemeinschaft zur Erforschung der Dachauer Zeitgeschichte e.V." bietet am Sonntag, 13. September, zum Tag des offenen Denkmals eine Führung durch den "Kräutergarten" in Dachau-Ost an. Die Führung dauert ...
Tag des offenen Denkmals
:Geschichte im Hier und Heute
Im Landkreis beteiligen sich das Museum Erding und das Museum Franz Xaver Stahl an der Aktion. Einblicke gewähren die Erlöserkirche in Klettham und die Versöhnungskirche in Dorfen
Tag des offenen Denkmals
:Monument einer Groschenheft-Romanze
Prinz Karl von Bayern ließ seiner bürgerlichen Frau ein Mausoleum errichten. Am Sonntag ist es als eins von zehn Denkmälern im Fünfseenland zu besichtigen
Tag des offenen Denkmals
:Vom Bauerndorf zur Gartenstadt
Mit dem Bau der Bahn an den Starnberger See erlebte Gräfelfing um 1900 einen ungeahnten Boom. Immobiliengesellschaften kauften Land und vermarkteten es in München und später sogar in Preußen. Am kommenden Sonntag stehen Villen aus der Zeit zur Besichtigung.
Tag des offenen Denkmals in Dietramszell
:Einblick ins Kloster
Die Salesianerinnen ermöglichen Besuchern neue Einsichten in ihr geschichtsträchtiges Domizil, das schon als "Aussterbekloster" und Mädcheninternat diente
Tag des offenen Denkmals
:Alter Heuboden mit neuem Dach
Im Jahr 1900 baute der damalige Bürgermeister von Unterföhring, Josef Gloo, sich ein Bauernhaus. Am Tag des offenen Denkmals kann man sehen, wie es von seinen Nachkommen erhalten wird
Tag des offenen Denkmals
:Entdeckungsreisen in die Geschichte
Am Tag des offenen Denkmals sind im Fünfseenland historische Gebäude, Parks und archäologische Stätten zu besichtigen
Tag des offenen Denkmals
:Nachhall aus vergangener Zeit
Beim Tag des offenen Denkmals kann man sonst verschlossene Gebäude von innen entdecken und die Pasinger Eggenfabrik letztmals ohne Skater erleben
Tag des offenen Denkmals
:Altes neu entdecken
Am Sonntag ist es wieder soweit. Mehr als 7500 Objekte an 2500 Orten öffenen ihre Türen.
Tag des offenen Denkmals
:Spaziergang in die Vergangenheit
Einblicke in die Geschichte und Architektur der Stadt sollen auch die europäische Bedeutung Münchens ins Bewusstsein rufen.
Buntes Programm zum Tag des Denkmals
:Kapellen, Klöster, Königshütte
Am Tag des Denkmals können Besucher 15 Sehenswürdigkeiten zwischen Gelting und der Jachenau besichtigen. Neu im Programm sind die beiden Kirchlein auf dem Tölzer Kalvarienberg, das Kloster Dietramszell und der Psallierchor in Benediktbeuern.
Ebersberg
:Auf einem Hof vor unserer Zeit
In Steinhöring wird ein denkmalgeschützter Einfirsthof umgebaut - ganz behutsam. Davor öffnet der neue Besitzer die Pforte des Wohnhauses noch einmal für die Öffentlichkeit
Tag des offenen Denkmals
:Auf den Spuren archäologischer Ausgrabungen
Schon für die Urfreisinger war der Domberg ein attraktiver Siedlungsplatz: Die wichtigsten archäologischen Fundstellen können sich Besucher am Sonntag, 10. September 2017, erklären lassen.
Tag des offenen Denkmals
:Macht und Pracht
Am Sonntag öffnen historische Gebäude wieder ihre Tore für Besucher. Braucht es so ein Ereignis eigentlich noch, wenn doch viele Denkmäler, Kirchen und Museen an den meisten Tagen des Jahres geöffnet sind? Offenbar schon, das Interesse der Besucher ist groß.
Tag des offenen Denkmals
:Gerätesammlung geöffnet
Am "Tag des offenen Denkmals" am Sonntag, 10. September, ist die "Bäuerliche Gerätesammlung auf dem G'fild" von 14 bis 17 Uhr für Besucher geöffnet. Die Sonderschau ist diesmal mit "Ernte im Miniaturformat" betitelt. Josef Neumeier aus Neufahrn und ...
Tag des offenen Denkmals
:Einmal das Rathaus durchstöbern
Prinz Ludwig von Bayern weihte es 1907 mit ein: Das Freisinger Rathaus ist Kunstwerk und Selbstdarstellung der Bürgerstadt zugleich. Am Sonntag, 10. September 2017, öffnet es für Besucher seine Pforten.
Tag des offenen Denkmals
:"Macht und Pracht" im Museum Erding
Das Museum Erding beteiligt sich mit einem vielseitigen Programm am Tag des offenen Denkmals am Sonntag, 10. September. Das bundesweite Motto lautet "Macht und Pracht". Neben einem Tag der offenen Tür von 10 bis 17 Uhr, bei dem der Eintritt frei ...
Tag des offenen Denkmals
:Alte Pracht als neue Attraktion
Heuer wird erstmals das aufs 16. Jahrhundert zurückgehende Schloss Sigriz in Reichersbeuern als Ziel angeboten. Die meisten Gäste lockt stets das Walchenseekraftwerk an
Tag des offenen Denkmals
:Schlösser, Burgen, Freveltaten
Am Sonntag öffnen in ganz Bayern Denkmäler für einen Tag. Nur der Herrschaftssitz in Forchheim bleibt zum Glück zu.
Tag des offenen Denkmals
:Gleich zwei Freveltaten
Die Kirche in Haslach muss aufwendig saniert werden, am "Tag des offenen Denkmals" können sich die Besucher ein Bild von den Baufortschritten machen
Tag des offenen Denkmals
:Seltene Gelegenheit
Am Tag des offenen Denkmals darf man sich dem gotischen Altar in der Rockelfinger Kirche nähern. In Erding gibt es kunstgeschichtliche Führungen
Tag des offenen Denkmals
:Die Tarnung wird aufgedeckt
Am Sonntag öffnen die Gemeinde Unterhaching und die Bundeswehruniversität in Neubiberg sonst verschlossene Flugzeughallen und Bunker aus dem Zweiten Weltkrieg
Tag des offenen Denkmals
:Die Wächter des Kulturerbes
Eine breite Allianz von Eigentümern, Experten und Behörden ist notwendig, um Baudenkmale im Landkreis zu erhalten.
Tag des offenen Denkmals
:Gefragte Adresse
Die Villa des Malers Friedrich August von Kaulbach beherbergte schon Studenten, einen Gauleiter und einen amerikanischen Soldatensender. Heute residiert dort das "Historische Kolleg"
Tag des offenen Denkmals
:Schlösschen, öffne dich!
Beim Tag des offenen Denkmals am kommenden Sonntag lädt nicht nur die Evangelische Akademie in Tutzing die Bürger ein. Fünf weitere sonst kaum zugängliche Gebäude können besichtigt werden