Die Münchner Suchtmedizinerin Andrea Rabenstein warnt vor einem frühen Einstieg ins Rauchen. Dabei haben die Aromen der Tabakerhitzer eine besonders tückische Nebenwirkung.
Serie: Wie habt ihr das gemacht?
:Wie Australien seinen Bürgern das Rauchen abgewöhnt
Auf dem fünften Kontinent greifen nur etwa halb so viele Menschen zur Zigarette wie in Deutschland. Im Kampf gegen den Tabakkonsum setzt das Land weltweit Maßstäbe – mit immer wieder neuen, teils drastischen Ideen.
Rauchen
:Sechs E-Zigaretten sind auch ein iPhone
Vapes füllen die Lücke, die Zigaretten hinterlassen haben. Auch bei Minderjährigen sind sie beliebt. Dabei wird immer deutlicher, wie schädlich Wegwerf-E-Zigaretten für Gesundheit und Umwelt sind.
Öffentliche Gesundheit
:Tabak tötet mehr als acht Millionen Menschen jährlich
Die weltweite Raucherquote ist zwar gesunken, doch noch immer greift fast jeder fünfte Mensch regelmäßig zu Zigaretten, heißt es in einem Bericht. Die Industrie entwickelt neue Marketingstrategien.
Rauchen und Corona
:Die Zigarette danach
Ist Rauchen wieder cool? Das zumindest behauptet die "New York Times". Auch in Deutschland stieg zuletzt die Zahl der Tabakkonsumenten. Der Grund könnte aber ein ganz anderer sein.
127 000 Menschen sterben jährlich an den Folgen von Tabakkonsum. Von 2021 an sollen weitere Maßnahmen zum Thema Tabakentwöhnung greifen.
Bundesrat
:Länder können sich nicht auf Strafen für Raser einigen
Entschieden hat die Länderkammer dagegen, dass "Gaffer-Fotos" von Unfalltoten eine Straftat und unerwünschte Nacktaufnahmen verboten werden. Weitere Entscheidungen gibt es zu Tabakwerbung und der elektronischen Patientenakte. Kommunen und Bundesländern bleibt es verboten, eigenständig Asylbewerber aufzunehmen.
Leserdiskussion
:Ihre Meinung zum deutschen Tabakwerbeverbot
Als letztes EU-Land beschließt Deutschland ein Verbot von Tabak-Außenwerbung. Das sei richtig und wichtig, kommentiert SZ-Autor Robert Roßmann.
Außenwerbung
:Koalition gegen den Qualm
Die Unionsfraktion gibt ihren jahrelangen Widerstand gegen ein weitgehendes Tabakwerbeverbot auf: CDU, CSU und SPD bringen jetzt gemeinsam einen Gesetzentwurf in den Bundestag ein.
Leserdiskussion
:Muss der Staat stärker gegen die Tabaklobby vorgehen?
In der aktuellen Tabakkontrollskala ist Deutschland auf den letzten Platz abgerutscht, Nummer 36 in Europa. Kein anderer Staat der EU erlaubt noch Außenwerbung für Zigaretten, kein anderer unternimmt so wenig gegen das Rauchen, kommentiert SZ-Autor Christoph von Eichhorn.
Tabakwerbung
:Gefahr verharmlost
Endlich ringt sich auch die Union zu Maßnahmen gegen die Beschönigung des Rauchens durch. Warum nicht schon früher?
Gesundheitsschutz
:Deutschland bekommt Tabakwerbeverbot
Die Unionsfraktion denkt um: Nach jahrelangen Debatten gibt sie ihren Widerstand gegen ein weitgehendes Verbot der Tabak-Außenwerbung auf. Die Fraktion folgt damit auch einem Aufruf der Kanzlerin.
Tabakwerbung
:Starker Tobak
Es ist beschämend: Kein anderes EU-Land geht so schonend mit einer Industrie um, die mit ihren Produkten die Gesundheit der Konsumenten gefährdet. Kanzlerin Merkel kündigt nun ein Verbot der Tabakwerbung noch in diesem Jahr an. Ob sie sich wirklich durchsetzen kann?
SZ Espresso
:Der Tag kompakt - die Übersicht für Eilige
Was heute wichtig war - und was Sie auf SZ.de am meisten interessiert hat.
Gesundheitspolitik
:Merkel will Tabakwerbung verbieten
Die Kanzlerin überrascht mit einem klaren Bekenntnis zu einem Verbot der umstrittenen Außenwerbung. Bislang war das an der Unionsfraktion gescheitert. Doch Merkel zeigt sich zuversichtlich: "Auch das werden wir schaffen."
Rauchen
:Die erste Zigarette mit elf
Trotz Schockbildern und Warnkampagnen: Jugendliche in Europa fangen immer früher an zu rauchen.
Rauchen
:Heimspiel für die Tabaklobby
Weltweit dämmen strenge Gesetze den Tabakkonsum erfolgreich ein, zeigt ein Bericht der WHO. In Deutschland hingegen haben Tabakhersteller freie Bahn, ob auf Musikfestivals, auf Werbeplakaten oder bei der Lobbyarbeit in Ministerien.
Tabak
:Raucher-Republik Deutschland
Seit zehn Jahren gibt es hierzulande Rauchverbote. Doch heute steht Deutschland bei der Tabakkontrolle auf dem vorletzten Platz in Europa. Ein unseliges Gemeinschaftswerk von Politik und Zigarettenlobby.
Zigaretten
:Schluss mit der Tabakwerbung!
In Deutschland ist Plakatwerbung für Zigaretten noch immer erlaubt. Das sollte sich schleunigst ändern. Einen entsprechenden Gesetzesentwurf gibt es längst. Also: Don't be a maybe.
Rauchen
:"Die konventionelle Zigarette hat keine Zukunft mehr"
Viele Raucher versuchen mit E-Zigaretten, von ihrem Laster wegzukommen. Ein Gespräch mit dem Frankfurter Suchtforscher Heino Stöver über Sinn und Unsinn des Dampfens.
Rauchen in Afrika
:Big Tobacco nimmt Afrika ins Visier
Die Tabakindustrie setzt perfide Methoden ein, um die letzte Nichtraucherecke der Welt zu erobern: Afrika.
Interview mit Werbeforscher
:"Der Marlboro-Mann war eine rauchende Alice Schwarzer"
Werbeforscher Guido Zurstiege erklärt, mit welchen sprachlichen Tricks sich die Tabakindustrie gegen Kritik abschottet.
Nichtraucherschutz in anderen Ländern
:Wo Qualmen zur Qual wird
Wer glaubt, Deutschland bevormunde seine Raucher über die Maßen, sollte einen Blick in andere Staaten werfen. Fünf Beispiele für besonders drastischen Nichtraucherschutz.
Tabakwerbung
:Sie wissen, was sie tun
In einem SZ-Kommentar hieß es, Tabakwerbung bringe nichts. Das wollen Leser nicht so stehen lassen.
Tabakwerbung
:Letzte Zigarette
Neue Runde im Kampf des Bundes gegen das Rauchen: Die Warnhinweise auf den Zigarettenschachteln sollen mit drastischen Bildern versehen werden. Auch die Tabakwerbung soll womöglich weiter eingeschränkt werden.
Tabakwerbung
:Verbieten hilft nicht
Bundesernährungsminister Schmidt
will Werbung für Zigaretten komplett verbieten. Das wird nichts bringen.
Deutschlandweites Verbot
:Landratsamt München stoppt Maybe-Kampagne von Marlboro
Trau' dich! Mit ihrer aktuellen Kampagne appelliert die Tabakmarke Marlboro an die Coolness-Selbsteinschätzung aktiver und potenzieller Raucher. Damit ist nun Schluss, zumindest vorerst. Das hat das Landratsamt München entschieden.
MeinungEU-Entscheidung zu Zigarettenpackungen
:Zwangsbeglücker mit erhobenem Zeigefinger
Rauchen tötet und belastet das Gesundheitssystem, doch der Staat verdient gut an dem Desaster. Er kassiert die Tabaksteuer, will den Rauchern nun aber gleichzeitig mit Schockbildern zu Leibe rücken - ein Widerspruch in sich.
Nichtraucherschutz
:Parteien der Paffer
Wie halten es die Parteien mit dem Nichtraucherschutz? Die Deutsche Herzstiftung hat nachgefragt. Welche Partei der größte Freund des Qualmens ist - und wer ausweicht.
Nichtraucherschutz
:EU-Staaten wollen Schockbilder auf Zigarettenschachteln
Vor allem junge Menschen sollen gar nicht erst mit dem Rauchen anfangen: Die Gesundheitsminister der EU-Staaten haben sich auf strengere Vorgaben für Zigarettenpackungen geeinigt. Die Bundesregierung hielt bislang allerdings wenig von abschreckenden Bildern.
Anti-Tabak-Politik in Brasilien
:400.000 gerette Leben
Brasiliens Anti-Rauch-Gesetze gehören zu den strengsten der Welt. Dank Schockfotos und hoher Steuern sind offenbar Hunderttausende Menschen einem frühzeitigen Tod entkommen.
Die Verwandlung von Wissen
:Manipulieren und desorientieren
Die Tabakindustrie hat so elegant wie kein anderer Industriezweig vorgemacht, wie Risiken verharmlost werden. Verschleiern? Öffentliche Debatten steuern? Alles kein Problem!