SZ PlusTabakkonsum:Warum wieder mehr Menschen rauchenDie Zahl der Nikotinsüchtigen hat laut einer neuen Studie in den vergangenen zwei Jahren wieder zugenommen. Experten sind schockiert von der Entwicklung.
MeinungGesundheit:Rauchen bleibt gefährlichDer Konsum von gewöhnlichem Tabak geht zwar zurück, doch mit der steigenden Popularität von Shishas und E-Zigaretten entstehen neue Risiken.
Öffentliche Gesundheit:Tabak tötet mehr als acht Millionen Menschen jährlichDie weltweite Raucherquote ist zwar gesunken, doch noch immer greift fast jeder fünfte Mensch regelmäßig zu Zigaretten, heißt es in einem Bericht. Die Industrie entwickelt neue Marketingstrategien.
jetztJob-Kolumne:2000 Euro netto für den TrafikantenKillian, 23, führt seit drei Jahren eine Trafik, ein Tabakfachgeschäft, in Wien. Er verrät, wie er als Nichtraucher dazu kommt und warum sein Job mehr verlangt als nur Zigaretten zu verkaufen.
Suchtbericht:Deutsche trinken zu viel AlkoholDer Konsum von alkoholischen Getränken verharrt laut dem "Jahrbuch Sucht" auf hohem Niveau, der Verkauf von Zigaretten sinkt leicht. Einen regelrechten Sprung gibt es beim Pfeifentabak.
SZ PlusRauchen und Corona:Die Zigarette danachIst Rauchen wieder cool? Das zumindest behauptet die "New York Times". Auch in Deutschland stieg zuletzt die Zahl der Tabakkonsumenten. Der Grund könnte aber ein ganz anderer sein.
MeinungGesundheit:Tabak raus aus dem Krankenhaus!In vielen Kliniken werden immer noch Zigaretten verkauft. Mit einer Verbannung von Tabakwaren könnten sie ein Zeichen setzen.
SZ PlusChina:Zigaretten für die WeltChina Tobacco ist der größte Tabakkonzern der Welt. Nun will er außerhalb der Volksrepublik expandieren - mit einer zweifelhaften Strategie, wie eine internationale Recherche zeigt.
MeinungZigaretten:Scholz vernebelt die Tabaksteuer-ErhöhungBundesfinanzminister Olaf Scholz plant offenbar eine Erhöhung der Tabaksteuer. Das ist ein glänzender Plan - der am Ende in Rauch aufgehen wird.
WHO-Bericht:Zahl der Tabaknutzer weltweit sinktBislang waren es vor allem Frauen, die immer seltener zu Tabakprodukten griffen. Jetzt ziehen die Männer nach. Die WHO sieht darin einen entscheidenden Wendepunkt.
Tabakmarkt:Größer, dicker, auffälligerRauchen wird weltweit immer unbeliebter. Doch der Absatz kubanischer Zigarren steigt an - trotz Steuererhöhungen und Wirtschaftsembargo.
Neue Heimat:Im Zigarettenparadies München kann man das Rauchen nicht ignorierenDas Geschäft mit dem Tabak ist eine Mega-Industrie. Das wundert unseren Kolumnisten aus Nigeria - denn in seiner Heimat ist das Rauchen verpönt.
Medikamente zum Rauchstopp:Hilfe mit NebenwirkungenFür die Tabentwöhnung stehen in Deutschland zwei verschreibungspflichtige Medikamente zur Verfügung. Wunderpillen sind es nicht, dafür bergen sie Risiken.
Nichtraucher werden:Das leistet die NikotinersatztherapieNikotinpflaster & Co. können den Abschied von der Zigarette erleichtern. Der Körper bekommt den Stoff, nach dem er giert. Für wen sich welche Präparate eignen.
SZ PlusVerhaltenstherapie der Nikotinsucht:"Rauchen hat eine Funktion"Viele wollen es, nur wenigen gelingt es: endlich aufhören zu rauchen. Oft ist die Sucht stärker als der Wille. Ein Psychologe erklärt, warum man erst würdigen muss, was man am Rauchen hat, bevor man aufhören kann.
Rauchstopp:Hypnose und Akupunktur gegen den blauen Dunst?Wenn es doch so einfach wäre: Sich hinlegen, in Trance fallen und nie wieder rauchen. Oder mit ein paar Nadeln die Sucht vertreiben lassen. Viele Raucher hoffen auf alternative Methoden zur Entwöhnung. Funktionieren Sie auch?
Zeichen der Nikotinabhängigkeit:Schon wenige Zigaretten täglich können süchtig machen"Eigentlich brauche ich die Zigarette gar nicht": Viele Raucher unterschätzen ihre Abhängigkeit - und leiden unerwartet heftig beim Versuch, das Qualmen aufzugeben. Woran Sie den Grad Ihrer Sucht erkennen.
Was in der Zigarette steckt:4800 Chemikalien, 250 GifteMit dem Zigarettenqualm inhalieren Raucher Gifte, die sonst in Batterien, Rattengift oder Putzmitteln verwendet werden. Passivraucher leben kaum gesünder.
Krank durch Zigaretten:Zerstörte Lungen, kaputte ZähneCOPD, Krebs, Impotenz: Es hat weitreichende Folgen, dass Raucher ihre Lungen täglich mit giftigem Qualm durchfluten. Die größten Gesundheitsrisiken von Zigaretten.
Rauchen:Die Strategien der Tabak-KonzerneDer neue Tabak-Atlas legt die Strategien der Zigarettenindustrie offen. Weil in wohlhabenden Ländern immer weniger Menschen rauchen, erschließen die Firmen neue Märkte.
SZ PlusIqos:Die Zigarette danachDer weltgrößte Tabakkonzern Philip Morris hat Milliarden in die Entwicklung eines angeblich rauchfreien Tabakerhitzers gesteckt. Aber ist der wirklich gesünder?
Rauchen:Zigaretten ohne SuchtfaktorDie US-Regierung will den Nikotingehalt in Zigaretten senken. Das Ziel: Raucher sollen auf weniger schädliche Alternativen wie E-Zigaretten umsteigen. Der Plan ist nicht ohne Risiken.
Tabakgegner Joachim Kamp:"Zigarettenautomaten sind illegal"Ein Internist aus Emsdetten will die Deutschen vom Rauchen abbringen. Deshalb hat er mehrere Zigarettenautomaten verhüllt und mit Warnhinweisen versehen.
Rauchen:Heimspiel für die TabaklobbyWeltweit dämmen strenge Gesetze den Tabakkonsum erfolgreich ein, zeigt ein Bericht der WHO. In Deutschland hingegen haben Tabakhersteller freie Bahn, ob auf Musikfestivals, auf Werbeplakaten oder bei der Lobbyarbeit in Ministerien.
Rauchen:Franzosen rauchen bald für zehn Euro das PäckchenDie Gesundheitsministerin will, dass die erste Generation von Franzosen ganz ohne Tabak aufwächst. Ein Päckchen Zigaretten soll daher bald so viel wie eine gute Flasche Wein kosten - dem Savoir-vivre zum Trotz.
Tabak:Raucher-Republik DeutschlandSeit zehn Jahren gibt es hierzulande Rauchverbote. Doch heute steht Deutschland bei der Tabakkontrolle auf dem vorletzten Platz in Europa. Ein unseliges Gemeinschaftswerk von Politik und Zigarettenlobby.
Drogen:Viel Alkohol, aber weniger ZigarettenDas aktuelle "Jahrbuch Sucht" zeigt: In Deutschland wird weiterhin zu viel getrunken, auch illegale Drogen bleiben beliebt. Immerhin rauchen die Menschen weniger.
Zigaretten:Schluss mit der Tabakwerbung!In Deutschland ist Plakatwerbung für Zigaretten noch immer erlaubt. Das sollte sich schleunigst ändern. Einen entsprechenden Gesetzesentwurf gibt es längst. Also: Don't be a maybe.
Rauchen:"Die konventionelle Zigarette hat keine Zukunft mehr"Viele Raucher versuchen mit E-Zigaretten, von ihrem Laster wegzukommen. Ein Gespräch mit dem Frankfurter Suchtforscher Heino Stöver über Sinn und Unsinn des Dampfens.
Rauchen:Warum Rauchen den Planeten gefährdetFür Tabak werden Wälder abgeholzt und Böden vergiftet - die Zigaretten-Industrie heizt sogar den Klimawandel an.
Suchtforschung:Auch moderne E-Zigaretten machen Lust auf TabakEinatmen, Ausatmen, die Bewegung der Hand zum Mund: Selbst aktuelle Nikotinverdampfer, die viele Raucher zur Entwöhnung nutzen, lösen den Wunsch nach einem Nikotinkick aus.
Krebs:Ein Jahr Rauchen verursacht 150 Mutationen pro ZelleIn der Lunge sind die Veränderungen am drastischsten. Aber auch im Erbgut von Leber- und Blasenzellen hinterlässt Tabak eine Schneise der Zerstörung.
Zigaretten:Deutsche halten Schockbilder für nutzlosVerfaulte Zähne, schwarze Lunge, Raucherbein: Die meisten Deutschen glauben nicht, dass Ekelfotos auf Zigarettenschachteln Raucher abschrecken. Trotzdem sind zwei Drittel für die Bilder.
jetztBildergalerie:Schockfotos, die wir wirklich brauchen!Ein paar Vorschläge, welche warnenden Fotos man sonst noch dringend an Fußbällen, Bierflaschen und Frauke Petry anbringen sollte.
Protokolle von Rauchern:"Ich rauche, weil ich Verzicht langweilig finde"Es macht die Haut faltig und verkürzt das Leben um Jahre. Wie gefährlich Rauchen ist, weiß jeder. Auch die sechs Raucher, die hier erklären, warum sie es trotzdem tun.
Drogenbericht:Rauchen passt nicht mehr zum Lebensgefühl junger MenschenDas zeigt eine neue Studie der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung. Auch Alkohol trinken ist aus der Mode - zumindest bei den Jüngeren.
Zigaretten:Fusionsfieber in der TabakbrancheSüchtige zu versorgen, ist ein zuverlässiges Geschäftsmodell. Doch in Europa und USA zeigen Rauch- und Werbeverbote Wirkung. Deshalb sind jetzt die Schwellenländer dran. Die Tabak-Industrie wird umgekrempelt.
"Tabakatlas" 2015:So qualmt DeutschlandWo in Deutschland wird am meisten geraucht? Und wer greift eher zur Zigarette: Männer oder Frauen? Antworten gibt der "Tabakatlas".
Neue Zigarettenmarke:Rauchen Sie "München"?Eine Tabakfirma bringt eine eigene "München-Zigarette" heraus. Was wohl in dem speziellen Tabak drin ist - Weißwurst-Aromen und ein Tropfen Augustiner? Die Rathaus-SPD treibt eine andere Sorge um.
WHO-Bericht:Sechs Millionen Tote durch TabakkonsumBereits heute stirbt alle sechs Sekunden ein Mensch an den Folgen des Rauchens. Die WHO warnt, dass diese "Tabakepidemie" sich weltweit noch verschlimmern könnte.
Angeblich geringere Krebsgefahr:Philip Morris setzt auf HybridzigarettenDie Kippe, die nicht verbrennt: Philip Morris will eine Mischung aus herkömmlicher Zigarette und E-Zigarette auf den Markt bringen. Die ist angeblich weniger gesundheitsschädlich.
Tabakindustrie:Im Dunstkreis der ZigarettenschmugglerKeine Ware wird so häufig nach Deutschland geschmuggelt wie Zigaretten. Im Münchner Zollfahndungsamt stapeln sich Tausende Schachteln. Die Ermittler kennen viele Tricks der Schmuggler. An die Strippenzieher kommen sie aber nur schwer ran.
Kampf gegen Schmuggel:EU will Anti-Schmuggel-Siegel auf ZigarettenschachtelnDie EU will Zigaretten von der Herstellung an verfolgen, um Schmuggel einzudämmen. Ein spezielles Siegel soll ihre Herkunft erklären. Deutsche Mittelständler schreien auf, die Bundesregierung schaltet sich ein.
Neues Anti-Raucher-Gesetz:New York verbietet Zigarettenkauf für Unter-21-JährigeWer sich in New York eine Zigarette anzünden will, hat es wegen strikter Verbote schon jetzt nicht leicht. Für junge Erwachsene wird das Vorhaben nun sogar noch schwieriger. Zigaretten dürfen nur noch an Über-21-Jährige verkauft werden.
Deutschlandweites Verbot:Landratsamt München stoppt Maybe-Kampagne von MarlboroTrau' dich! Mit ihrer aktuellen Kampagne appelliert die Tabakmarke Marlboro an die Coolness-Selbsteinschätzung aktiver und potenzieller Raucher. Damit ist nun Schluss, zumindest vorerst. Das hat das Landratsamt München entschieden.
MeinungEU-Entscheidung zu Zigarettenpackungen:Zwangsbeglücker mit erhobenem ZeigefingerRauchen tötet und belastet das Gesundheitssystem, doch der Staat verdient gut an dem Desaster. Er kassiert die Tabaksteuer, will den Rauchern nun aber gleichzeitig mit Schockbildern zu Leibe rücken - ein Widerspruch in sich.
Tabakkonsum mit der Wasserpfeife:Viel Rauch um vielViele Nutzer von Wasserpfeifen glauben, das darin enthaltene Wasser filtere schädliche Inhaltsstoffe aus dem Rauch heraus. Doch für giftige Schwermetalle gilt das nicht.
Rauchen:Wie abhängig sind Sie von der Zigarette?Gelegenheitsraucher oder schon körperlich abhängig? Testen Sie hier, wie süchtig Sie nach Nikotin sind.
Rauchstopp:Sieben Tipps, um rauchfrei zu werdenEin erfolgreicher Rauchstopp beginnt schon vor der letzten Zigarette. Sie brauchen Motivation, einen geeigneten Zeitpunkt und Alternativen zum Glimmstängel. Sieben Tipps, die Ihnen das Aufhören erleichtern.
Studie zur Nikotinsucht:Rauchen kostet die Gesellschaft doppelt so viel wie gedachtRaucher, aber auch Ex-Raucher belasten die Volkswirtschaft stärker als Nichtraucher. Wie viel die Nikotinsucht kostet, haben Münchner Forscher nun mit einem neuen Ansatz berechnet. Und sind zu einem erstaunlich hohen Ergebnis gelangt.