Immobilien und Wohnungen kaufen, mieten, anbieten
Stellenangebote für Fach- und Führungskräfte
Die Auktion, bei der der Preis sinkt
Informationen und Angebote für Aus- und Weiterbildung
Das Beste aus der Zeitung
Zur Zeitung
Erlöst uns
Seit elf Monaten lebt eine Familie in Isolation. Nur eine Corona-Impfung für den kranken Vater könnte sie befreien. Der aber ist laut Impfplan noch lange nicht dran. Über die Grenzen des Wartens.
Die Furcht bleibt
19 Tage Isolation, ein verpasster Kindergeburtstag und die Frage: Wie lange bleiben die Antikörper im Blut? Vor einem Jahr hat Christoph N. sich als erster Deutscher mit dem Coronavirus angesteckt. Wie geht es "Patient 1" heute?
Kämpfer mit persönlicher Motivation
Der Demokrat Jamie Raskin ist Chefankläger im Impeachment-Verfahren gegen Trump. Über einen, der aus familiären Schicksalsschlägen politische Kraft zieht.
Die Polizei, dein Freund und Abstandsmesser
Seit fast einem Jahr lebt Deutschland mit Einschränkungen. Doch wie werden die Corona-Regeln kontrolliert? Unterwegs mit einer Polizeistreife in Stuttgart.
Das Recht auf Unsichtbarkeit
Das generische Maskulinum gibt es im Duden künftig nicht mehr. Bäcker und Ärzte sind jetzt also eindeutig Männer. Aber machen wir die Welt wirklich besser, wenn nicht mehr alle mitgemeint werden? Ein Gastbeitrag von Nele Pollatschek.
Gegen jede Warnung
Die Bank-Tochter von Wirecard ließ sich auf Geschäfte mit einem dubiosen Oligarchen aus der Ukraine ein. Dabei warnte mindestens ein Mitarbeiter eindringlich davor - doch der inzwischen untergetauchte Manager Jan Marsalek ignorierte ihn offenbar.
Die neue Hausordnung
Wo es möglich ist, müssen Chefs Mitarbeitern jetzt anbieten, von zu Hause aus zu arbeiten - und auch am Arbeitsplatz gelten neue Regeln. Die wichtigsten Fragen und Antworten.
"Zumutungen bleiben nicht aus, wenn Menschen eng zusammenleben"
Die Vorsitzende Richterin am BGH muss dann urteilen, wenn Streitigkeiten zwischen Nachbarn eskalieren. Ein Gespräch über Hausmusik, Birken und Kompromissbereitschaft.
Bislang waren es vor allem Frauen, die immer seltener zu Tabakprodukten griffen. Jetzt ziehen die Männer nach. Die WHO sieht darin einen entscheidenden Wendepunkt.
Rauchen wird weltweit immer unbeliebter. Doch der Absatz kubanischer Zigarren steigt an - trotz Steuererhöhungen und Wirtschaftsembargo.
Von David Pfeifer
Das Geschäft mit dem Tabak ist eine Mega-Industrie. Das wundert unseren Kolumnisten aus Nigeria - denn in seiner Heimat ist das Rauchen verpönt.
Kolumne von Olaleye Akintola
Für die Tabentwöhnung stehen in Deutschland zwei verschreibungspflichtige Medikamente zur Verfügung. Wunderpillen sind es nicht, dafür bergen sie Risiken.
Von Nina Buschek
Nikotinpflaster & Co. können den Abschied von der Zigarette erleichtern. Der Körper bekommt den Stoff, nach dem er giert. Für wen sich welche Präparate eignen.
Viele wollen es, nur wenigen gelingt es: endlich aufhören zu rauchen. Oft ist die Sucht stärker als der Wille. Ein Psychologe erklärt, warum man erst würdigen muss, was man am Rauchen hat, bevor man aufhören kann.
Wenn es doch so einfach wäre: Sich hinlegen, in Trance fallen und nie wieder rauchen. Oder mit ein paar Nadeln die Sucht vertreiben lassen. Viele Raucher hoffen auf alternative Methoden zur Entwöhnung. Funktionieren Sie auch?
"Eigentlich brauche ich die Zigarette gar nicht": Viele Raucher unterschätzen ihre Abhängigkeit - und leiden unerwartet heftig beim Versuch, das Qualmen aufzugeben. Woran Sie den Grad Ihrer Sucht erkennen.
Mit dem Zigarettenqualm inhalieren Raucher Gifte, die sonst in Batterien, Rattengift oder Putzmitteln verwendet werden. Passivraucher leben kaum gesünder.
COPD, Krebs, Impotenz: Es hat weitreichende Folgen, dass Raucher ihre Lungen täglich mit giftigem Qualm durchfluten. Die größten Gesundheitsrisiken von Zigaretten.
Der neue Tabak-Atlas legt die Strategien der Zigarettenindustrie offen. Weil in wohlhabenden Ländern immer weniger Menschen rauchen, erschließen die Firmen neue Märkte.
Von Astrid Viciano
Der weltgrößte Tabakkonzern Philip Morris hat Milliarden in die Entwicklung eines angeblich rauchfreien Tabakerhitzers gesteckt. Aber ist der wirklich gesünder?
Die US-Regierung will den Nikotingehalt in Zigaretten senken. Das Ziel: Raucher sollen auf weniger schädliche Alternativen wie E-Zigaretten umsteigen. Der Plan ist nicht ohne Risiken.
Von Christoph Behrens
Ein Internist aus Emsdetten will die Deutschen vom Rauchen abbringen. Deshalb hat er mehrere Zigarettenautomaten verhüllt und mit Warnhinweisen versehen.
Interview von Kim Björn Becker
Weltweit dämmen strenge Gesetze den Tabakkonsum erfolgreich ein, zeigt ein Bericht der WHO. In Deutschland hingegen haben Tabakhersteller freie Bahn, ob auf Musikfestivals, auf Werbeplakaten oder bei der Lobbyarbeit in Ministerien.
Die Gesundheitsministerin will, dass die erste Generation von Franzosen ganz ohne Tabak aufwächst. Ein Päckchen Zigaretten soll daher bald so viel wie eine gute Flasche Wein kosten - dem Savoir-vivre zum Trotz.
Von Max Sprick
Seit zehn Jahren gibt es hierzulande Rauchverbote. Doch heute steht Deutschland bei der Tabakkontrolle auf dem vorletzten Platz in Europa. Ein unseliges Gemeinschaftswerk von Politik und Zigarettenlobby.
Das aktuelle "Jahrbuch Sucht" zeigt: In Deutschland wird weiterhin zu viel getrunken, auch illegale Drogen bleiben beliebt. Immerhin rauchen die Menschen weniger.
In Deutschland ist Plakatwerbung für Zigaretten noch immer erlaubt. Das sollte sich schleunigst ändern. Einen entsprechenden Gesetzesentwurf gibt es längst. Also: Don't be a maybe.
Kommentar von Astrid Viciano
Viele Raucher versuchen mit E-Zigaretten, von ihrem Laster wegzukommen. Ein Gespräch mit dem Frankfurter Suchtforscher Heino Stöver über Sinn und Unsinn des Dampfens.
Interview von Christoph Behrens
Für Tabak werden Wälder abgeholzt und Böden vergiftet - die Zigaretten-Industrie heizt sogar den Klimawandel an.
Von Markus Wanzeck
Einatmen, Ausatmen, die Bewegung der Hand zum Mund: Selbst aktuelle Nikotinverdampfer, die viele Raucher zur Entwöhnung nutzen, lösen den Wunsch nach einem Nikotinkick aus.
Von Hanno Charisius
In der Lunge sind die Veränderungen am drastischsten. Aber auch im Erbgut von Leber- und Blasenzellen hinterlässt Tabak eine Schneise der Zerstörung.
Verfaulte Zähne, schwarze Lunge, Raucherbein: Die meisten Deutschen glauben nicht, dass Ekelfotos auf Zigarettenschachteln Raucher abschrecken. Trotzdem sind zwei Drittel für die Bilder.
Von Kim Björn Becker
Ein paar Vorschläge, welche warnenden Fotos man sonst noch dringend an Fußbällen, Bierflaschen und Frauke Petry anbringen sollte.