Türkgücü München

TSV 1860 München
:In einer anderen Welt

Nach zwölf Jahren bei Türkgücü wird Alper Kayabunar U21-Trainer des TSV 1860 München. Dort findet er gänzlich andere Bedingungen vor – und eine andere Zielsetzung: Es geht darum, die für die Löwen so wichtigen Talente zu entwickeln.

Von Christoph Leischwitz

Amateurfußball
:Liga am Scheideweg

Wettbewerbsverzerrung, Spielausfälle und juristische Auseinandersetzungen: Die Regionalliga Bayern stellt in der abgelaufenen Saison einmal mehr unter Beweis, dass sie dringend reformbedürftig ist.

Kommentar von Christoph Leischwitz

Türkgücü München
:„Es ist schon eine Farce geworden, das Ganze. Es ist nicht mehr zu stemmen“

Die letzten Hoffnungen haben sich erledigt: Türkgücü München erhält für die kommende Spielzeit keine Regionalliga-Lizenz mehr. Der Abschied aus dem gehobenen Amateurfußball stellt für den Verein eine Zäsur dar, Trainer und Sportdirektor gehen.

Von Christoph Leischwitz

Regionalliga Bayern
:Der Irrsinn hat noch kein Ende

Türkgücü ist so gut wie abgestiegen – aber ganz gewiss ist es noch nicht: Es steht ein Urteil am grünen Tisch aus. Und zum Abschied könnte der Klub die Regionalliga Bayern am letzten Spieltag noch einmal ins Chaos stürzen.

Von Christoph Leischwitz

Fußball
:Kein Geld, kein Stadion, zu wenig Punkte: Türkgücü droht das Aus

Um in der Regionalliga bleiben zu können, muss Türkgücü München in den verbleibenden drei Spielen den Relegationsplatz erreichen. Das größere Problem: der Nachweis der Spielstätten für die kommende Saison.

Von Christoph Leischwitz

Regionalliga Bayern
:Türkgücü findet wieder kein Stadion – und meldet die Mannschaft krank

Türkgücü München hat kein eigenes Stadion. Kurz bevor der Regionalligist eine Spielstätte für die Partie gegen Burghausen benennen muss, meldet der Klub dem Verband, er habe wegen einer Krankheitswelle nicht genug Spieler.

SZ PlusVon Christoph Leischwitz

Türkgücü München
:Auch das Spiel gegen Bayreuth droht auszufallen – mangels Stadion

Das Chaos um eine Spielstätte des Regionalligisten Türkgücü wird immer größer. Unterdessen will der Klub gegen eine 0:2-Wertung des abgesagten Spiels gegen Schweinfurt vorgehen – und nimmt die SpVgg Unterhaching als Begründung.

Von Christoph Leischwitz

Fußball-Regionalliga
:Eine Platznot, die vorhersehbar war

Das Heimspiel von Türkgücü München gegen Schweinfurt ist abgesagt – es steht keine Spielstätte zur Verfügung. Der Klub hätte in Heimstetten spielen können, wollte aber nicht den vollen Mietpreis bezahlen. Damit gibt er die Chance auf drei Punkte im Abstiegskampf her.

Von Christoph Leischwitz

Türkgücü München
:„Ich kann solchen Hass nicht nachvollziehen“

Ünal Tosun, 31, ist dienstältester Fußballer bei Türkgücü München, dem bis heute erfolgreichsten von Migranten gegründeten Verein Deutschlands. Mit der SZ spricht er über das schlechte Image und den Umgang mit Rassismus.

SZ PlusVon Justin Patchett

Prozess am Verwaltungsgericht
:FC-Bayern-Fans im Pfefferspray-Nebel

Beim Regionalliga-Spiel der zweiten Mannschaft gegen Türkgücü München greift die Polizei wegen eines Transparents ein. War das rechtens? Das Spiel geht vor dem Verwaltungsgericht in die Verlängerung.

SZ PlusVon Susi Wimmer

Türkgücü München
:Wer kommt – und wohin?

Der Fußball-Regionalligist Türkgücü ist seine Transfersperre los, nicht aber die Suche nach einer Heimspielstätte. Das erschwert die Personalplanungen.

Von Christoph Leischwitz

Türkgücü auf Stadion-Suche
:Kein Platz in Sicht

In München fehlt es an Infrastruktur für den Amateurfußball, es gibt kein einziges Regionalliga-taugliches Stadion. Dabei zeigt der SV Heimstetten seit Jahren, dass sich mit so einer Anlage sogar Geld verdienen lässt. Jetzt stößt auch der TSV Neuried in die Marktlücke.

SZ PlusVon Christoph Leischwitz

Türkgücü
:Hürdenlauf durch München

Präsident Taskin Akkay hat in der Regionalliga-Lizenzierung das Dantestadion als Spielstätte angegeben - doch dort sind schon Footballer und Leichtathleten zugange. Die Stadt erklärt, die Verfügbarkeit sei deshalb "auf bestimmte Saisonzeiten beschränkt". Zudem sind Baumaßnahmen nötig.

Von Christoph Leischwitz

Vereine
:Mehr Stadien für Spitzensport

Die Fußballer von Türkgücü München stehen ohne Spielstätte da. Das erhoffte Dantestadion müsste offenbar aufwendig ertüchtigt werden. Nun soll die Stadt alle Anlagen auf ihre Tauglichkeit hin überprüfen.

Von Christoph Leischwitz

Transfersperre für Türkgücü München
:Erschreckende Post von der Fifa

Wegen einer nicht bezahlten Ablöse darf der Regionalligist laut einem Schreiben bis Winter 2026 keinerlei Fußballer ab 16 Jahren mehr verpflichten. Noch hat der Klub Hoffnung, das Szenario abzuwenden - allerdings auch ein weiteres großes Problem.

SZ PlusVon Christoph Leischwitz

Türkgücü München
:Tradition am Westfriedhof

In dieser Saison geht es im Grünwalder Stadion weiter, nachdem der Klub die Vorabmiete überwiesen hat. In der kommenden Spielzeit würde Türkgücü gerne ins Dantestadion wechseln - doch da gibt es mehrere Probleme.

Von Christoph Leischwitz

Türkgücü München
:Das Grünwalder könnte für Türkgücü bald zugesperrt werden

Türkgücü liegt mit der Stadt über die Zahlungen fürs Grünwalder Stadion im Clinch. In der kommenden Saison muss der Klub so oder so ausziehen - wenn es ganz hart kommt, ist schon in wenigen Tagen Schluss.

SZ PlusVon Christoph Leischwitz

Türkgücü München
:Zwischen Seligenporten und der Winzererstraße

Trotz des radikalen Sparkurses sind die sportlichen Aussichten auf den Regionalliga-Verbleib gar nicht so schlecht. Viel mehr Sorgen macht die Stadionfrage - und vor dem Arbeitsgericht werden Altlasten bearbeitet.

Von Christoph Leischwitz

Türkgücü München
:Zahlungsfähig, aber handlungsunfähig

Immer, wenn es wirklich ernst wird, scheint die Vereinsführung liquide zu sein. Doch der Ärger bleibt: Ein Jugendtrainer zieht vor Gericht - und eine drastische Erhöhung der Mitgliedsbeiträge wird wieder zurückgenommen.

Von Christoph Leischwitz

Türkgücü München
:Ein Abschied im Streit

Im Umfeld häufen sich Zweifel an der Zahlungsfähigkeit des Regionalligisten. Nun muss er auch noch einen Punktabzug hinnehmen - und steht ohne Geschäftsstellenleiter da.

Von Christoph Leischwitz

Türkgücü München
:Schnelle Entfremdung zwischen Investor und Verein

Erneut gibt es große Finanzprobleme bei Türkgücü München: Bei der Suche nach den Ursachen widersprechen sich die Schilderungen des abgesprungenen Investors Milan Rapaic und von Klubpräsident Taskin Akkay komplett.

Von Christoph Leischwitz

Fußball-Regionalliga
:Diesmal geht es um die Existenz

Die GmbH des einstigen Drittligisten Türkgücü München befindet sich noch im Insolvenzverfahren, nun ist auch der Stammverein in gewaltiger finanzieller Schieflage: Ein Investor zahlt nicht mehr, viele Spieler sollen zur Winterpause gehen.

Von Christoph Leischwitz

Toto-Pokal
:Ein Rasen würde dem Spiel guttun

Die Odyssee Türkgücü Münchens auf der Suche nach einem Austragungsort fürs Totopokal-Spiel gegen Ingolstadt wird am Ende zur Farce. Das oft verzweifelte Bemühen des Regionalligisten nach freien Spielstätten verdeutlicht ein grundlegendes Problem des Fußballstandorts München.

Von Christoph Leischwitz

TSV 1860 München
:Rechtsanwälte überall

Investor Ismaik lässt die Befangenheit eines Entscheiders im Urteil zugunsten von 50+1 prüfen - er zieht damit erneut den Unmut vieler Anhänger auf sich. Auch mit einem Fanportal gibt es Streit.

Von Christoph Leischwitz und Markus Schäflein

Toto-Pokal
:Vier Tore in sieben Minuten

Der TSV 1860 München präsentiert sich im Bayerischen Toto-Pokal in Torlaune und zieht ins Viertelfinale ein. Ein Löwen-Angreifer trifft vier mal. Ligakonkurrent Haching scheidet aus.

Türkgücü München
:Plötzlich Funkstille

Mit dem Einstieg des neuen kroatischen Investors Milan Rapaic hat Türkgücü ein eher langfristiges Projekt mit einem schwäbischen Startup-Unternehmer schlagartig über den Haufen geworfen. Stattdessen hat sich der Regionalligist den neuen Kader einiges kosten lassen.

Von Christoph Leischwitz

Regionalliga Bayern
:Türkgücü hat einen neuen Investor aus Kroatien

Der ehemalige Nationalspieler Milan Rapaic steigt beim Regionalligisten ein. Will der Klub direkt nach der Insolvenz wieder angreifen? Erstmal gibt er sich bescheiden.

Von Christoph Leischwitz

TSV 1860 München
:"Mit Ideologie stehen wir uns selbst im Weg"

Finanzgeschäftsführer Marc-Nicolai Pfeifer erklärt, warum er sich über 500 000 Euro Minus in der Bilanz freut, wie er mit den zerstrittenen Gesellschaftern umgeht - und wie der TSV 1860 die Erstligatauglichkeit des Grünwalder Stadions erreichen will.

SZ PlusInterview von Markus Schäflein und Philipp Schneider

Fußball
:Nix Neues! Oder doch?

Sportlich ist die SpVgg Unterhaching nach dem glanzlosen 2:0-Erfolg gegen Türkgücü München weiterhin auf dem besten Weg in die dritte Liga. Und finanziell? Präsident Schwabl sagt nichts bis wenig, Trainer Sandro Wagner dafür umso mehr.

Von Christoph Leischwitz

Türkgücü-Regionalligaspiel
:Landeskriminalamt ermittelt nach gewaltsamem Polizeieinsatz

Das Eingreifen von Beamten beim Regionalliga-Spiel zwischen Türkgücü München und dem FC Bayern II hat Konsequenzen. Bei der Polizei läuft ein internes Verfahren.

Von Christoph Leischwitz

Polizeieinsatz bei Türkgücü - Bayern II
:Ein skandalträchtiges Spiel mit Folgen

Türkgücü München und der FC Bayern II müssen Geldstrafen zahlen, nachdem ihr Duell wegen eines Polizeieinsatzes abgebrochen werden musste. FCB-Vertreter kritisieren die "Schärfe und Intensität" des Eingriffs.

Von Christian Bernhard

Gewalt in Regionalliga-Fußballspiel
:Zweifel am Vorgehen der Polizei

Wegen eines umstrittenen Banners setzten Einsatzkräfte Pfefferspray und Schlagstöcke beim Spiel Türkgücü gegen den FC Bayern München II ein. Nun fordern die Landtags-Grünen, den Vorfall gründlich aufzuklären.

Von Martin Bernstein und Christoph Leischwitz

MeinungEskalation bei Regionalliga-Derby
:Die Münchner Polizei scheitert am eigenen Anspruch

Zwanzig Verletzte nach Einsatz von Pfefferspray und Schlagstock - wegen einer nicht verbotenen Fahne? Nicht erst nach dem verpatzten Einsatz in Heimstetten muss sich die Sicherheitsbehörde fragen lassen: Wo ist das Augenmaß?

SZ PlusKommentar von Martin Bernstein

Eskalation bei Regionalliga-Derby
:Polizei und Bayern-Fans geben sich gegenseitig die Schuld

Wegen einer pro-kurdischen Zaunfahne, die die Heimmannschaft Türkgücü nicht im Stadion sehen wollte, stürmte die Polizei den Fanblock des FC Bayern II. Dessen Anhänger bezeichnen den Einsatz nun als unverhältnismäßig.

Von Martin Bernstein und Christoph Leischwitz

Türkgücü München
:Regionalligist muss wohl umziehen

Türkgücü München muss wohl schon bald ins Olympiastadion umziehen

Türkgücüs Stadionsuche
:Notlösung Olympiastadion

Seit dem Drittliga-Abstieg sucht Türkgücü München eine Ausweichspielstätte, doch die Sache bleibt knifflig. Der Platz unter dem olympischen Zeltdach ist zu teuer - und andernorts gab es bislang nur Absagen.

Von Christoph Leischwitz

Fußball-Regionalliga
:Knifflige Herbergssuche

Türkgücü München wird seinen zweiten Heimspielort wohl in Lohhof bekommen, nachdem der Stadtrat von Fürstenfeldbruck sein Veto gegen die Gäste aus München eingelegt hat. Nun aber drängt die Zeit.

Von Christoph Leischwitz

Eklat im Stadtrat Fürstenfeldbruck
:Verbotene E-Mails und Fotos?

Fürstenfeldbrucks OB Erich Raff kontert Vorwürfe von ÖDP-Stadträtin Alexa Zierl mit dem Hinweis auf einen möglichen Straftatbestand. Seine Amtsführung wird aber auch von SPD-Politiker Mirko Pötzsch kritisiert.

Von Stefan Salger

Amateurfußball in Bayern
:Nichts, das es nicht gibt

Die Saison 2021/22 schrieb viele Geschichten: Über merkwürdige Corona-Regeln, verhinderte Träger der Ehrennadel des Robert-Koch-Instituts, zwei Elfmeterkiller und den Klub, der einfach aufgab.

Von Stefan Galler und Christoph Leischwitz

Türkgücü München
:Die Untermieter

Kloster- statt Olympiastadion: Türkgücü will nach der Insolvenz in der Regionalliga antreten - und mit Hilfe aus Fürstenfeldbruck könnte das auch gelingen. Ein grundsätzliches Problem des Klubs bleibt aber ungelöst.

Von Christoph Leischwitz

Fußball
:Türkgücü plant für die Regionalliga

Auf Präsident und Investor Hasan Kivran folgt sein Vize Taskin Akkay, Heimspiele sollen im Fürstenfeldbrucker Klosterstadion und im Grünwalder stattfinden.

Von Christoph Leischwitz

Türkgücü München
:Kurs Regionalliga

Trotz ungelöster Stadionfrage reicht Türkgücü München Bewerbung ein

Türkgücü München
:Und plötzlich sind alle arbeitslos

Hier Geld einsparen, dort ausgeben - und ein Investor, der einfach nicht mehr zu erreichen ist: Der Fußballverein Türkgücü München gibt bei seinem Drittliga-Aus ein desolates Bild ab.

Von Christoph Leischwitz

Türkgücü München
:Insolvenzverfahren eröffnet

Das Insolvenzverfahren gegen den ehemaligen Fußball-Drittligisten Türkgücü München ist "wegen Zahlungsunfähigkeit und Überschuldung" nun formal eröffnet worden. Beantragt wurde dieser Schritt von Insolvenzverwalter Max Liebig am Montag. Gläubiger ...

Politik in München
:Wie die Zukunft des Grünwalder Stadions aussehen könnte

Der Sportausschuss stimmt am Mittwoch über die Sanierung ab. Eine Mehrheit wird sich wohl für die mit 77 Millionen Euro teuerste Variante entscheiden - obwohl nur noch zwei Klubs das Stadion nutzen wollen.

Von Joachim Mölter

SZ-Podcast "Und nun zum Sport"
:Pleite von Türkgücü: Ein Verein als Spielzeug

Erstmals zieht sich ein Klub im deutschen Profifußball aus dem laufenden Spielbetrieb zurück: Was die Insolvenz des Drittligisten über Fußball-Investoren und Integration aussagt.

Von Christoph Leischwitz und Jonas Beckenkamp

Insolvenz des Drittligisten
:"Türkgücü hätte eine Symbolwirkung haben können"

Der Sportsoziologe Silvester Stahl über das Potenzial von Migrantenvereinen in Deutschland und die Frage, warum die türkischstämmige Community sich für Projekte wie Türkgücü München nur wenig interessiert.

SZ PlusInterview von Thomas Hürner

Max Kothny bei Türkgücü München
:Der Salzsucher

2020 wurde Max Kothny unter Investor Hasan Kivran der jüngste Geschäftsführer im deutschen Profifußball. Nun, mit 25 Jahren, geht er mit Türkgücü München in die Insolvenz. Über einen rasanten Aufstieg und die Frage, wer eigentlich was entschieden hat.

SZ PlusVon Christoph Leischwitz

Insolvenz
:"Untragbar"

Drittligisten beklagen finanzielle und sportliche Folgen des Türkgücü-Endes

MeinungTürkgücü München
:Eine Spekulationsblase, bei der keiner genau hinschauen wollte

Nach dem Aus von Drittligist Türkgücü ist die Empörung groß. Doch zu viele in der Branche spielten das finanzielle Risikospiel vorher zu gern mit. Alleinige Kritik am DFB ist darum ein Stück weit unfair - doch auch der Verband hat Fehler gemacht.

SZ PlusKommentar von Christoph Leischwitz

Gutscheine: