Synchronschwimmen ist die einzige olympische Disziplin, in der Männer keine Medaillen gewinnen können. Bei den Wettkämpfen treten die Athletinnen in zwei Wettbewerben um Gold an: im Duett und in der Gruppe. Bei dieser Schwimmsportart geht es darum, zum einen möglichst synchron mit den anderen Schwimmerinnen, zum anderen mit der Musik zu sein. Dabei werden in Pflicht- und Kurübungen unterschiedliche Formationen und Figuren gezeigt, die von Punktrichtern nach Ausführung, Schwierigkeitsgrad und eben Synchronität bewertet werden. Unter Bezeichnungen wie "Wasserballett", "Reigenschwimmen" oder "Figurenlegen" gibt es Synchronschwimmen bereits seit dem 19. Jahrhundert, olympisch wurde es jedoch erst 1984.
Schwimm-WM
:Duett oder Quartett?
Im Synchron-Wettbewerb verschwimmen bei der WM in Doha oft die Bilder. Die Deutsche Klara Bleyer erringt mit Platz fünf im Solo das beste deutsche WM-Ergebnis seit 2007.
Synchronschwimmen
:Olympia bleibt ein Traum
Synchronschwimmerin Marlene Bojer tritt vom Leistungssport zurück. Die Münchnerin hat ihre anspruchsvolle Disziplin ein Jahrzehnt lang trotz vieler Widerstände geprägt - und ihr größtes Ziel um einen Wimpernschlag verpasst.
Synchronschwimmerin Anita Álvarez
:"Inzwischen kann ich mir die Fotos anschauen"
Die Bilder der Synchronschwimmerin Anita Álvarez, die vor einem Jahr beim WM-Solo-Wettkampf bewusstlos wird, gingen um die Welt. Nun ist die US-Amerikanerin bei der WM in Fukuoka gestartet - und spricht über das Drama von damals.
Synchronschwimmen bei der Schwimm-WM
:"Männer liegen anders im Wasser"
Frithjof Seidel ist ein Pionier im Synchronschwimmen. Als erster Deutscher gewann er Ende Juni eine EM-Medaille, nun kämpft er bei der Schwimm-WM um Anerkennung in einer ehemaligen Tabuzone.
Synchronschwimmen
:Erste deutsche EM-Medaille seit 40 Jahren
Das deutsche Team hat bei der EM im Synchronschwimmen im Rahmen der Europaspiele für einen in mehrfacher Hinsicht historischen Erfolg gesorgt. Die Auswahl des Deutschen Schwimm-Verbandes (DSV) gewann am Freitag im polnischen Oswiecim Silber in der ...
Synchronschwimmen
:Auch Männer bei Olympia in Paris
In den olympischen Wettbewerben im Synchronschwimmen 2024 in Paris dürfen auch Männer starten. Eine entsprechende Genehmigung erteilte das Internationale Olympische Komitee (IOC) dem Weltschwimmverband World Aquatics. Das gab der Weltverband am ...
Olympia 2024
:IOC erlaubt erstmals Männer beim Synchronschwimmen
Nach den Europa- und Weltmeisterschaften dürfen Männer nun auch bei Olympia im Synchronschwimmen starten. Bis zu zwei Teilnehmer pro Team sind möglich.
Ukrainische Synchronschwimmerinnen
:Angst, Flucht, Gold
Das Synchronschwimm-Team der Ukraine holt trotz aller Unwägbarkeiten den WM-Titel - und sorgt damit für den zweiten sehr emotionalen Moment im Synchronbecken innerhalb weniger Tage.
Schwimm-WM
:Dramatische Rettung
Die Synchronschwimmerin Anita Alvarez wird während ihrer WM-Kür im Becken bewusstlos. Ihre Trainerin holt sie aus dem Wasser - und kritisiert danach die untätigen Sanitäter. Das Regelwerk wirft weitere Fragen auf.
Synchronschwimmen
:"Das Sterben genießen"
Die Münchner Synchronschwimmerin Marlene Bojer holt auf der Budapester Margareteninsel im Solo und auch im Duett mit ihrer Berliner Partnerin Michelle Zimmer ihr bislang bestes WM-Ergebnis - vorher hatte die 29-Jährige einige Widerstände überwinden müssen.
SZ-Serie: Wie das Wasser die Stadt prägt
:"Im Wasser elegant zu sein, das muss man lernen"
Seit elf Jahren betreibt die 18-jährige Solène Guisard Synchronschwimmen, dreimal hat sie mit ihrem Team Isarnixen den deutschen Meistertitel geholt. Wie sie es schafft, etwas Schwieriges so leicht aussehen zu lassen.
Synchronschwimmen
:Ein Wimpernschlag
Deutschlands einzige Synchronschwimm-Olympiahoffnungen Marlene Bojer und Michelle Zimmer verpassen die Spiele in Tokio hauchdünn - sie wären die ersten deutschen Starterinnen seit 1992 gewesen.
Synchronschwimmen
:Bojer glückt Testlauf
Die Münchner Olympiahoffnung Marlene Bojer überzeugt mit ihrer Berliner Partnerin Michelle Zimmer bei einem virtuellen internationalen Wettkampf - und bereitet sich nun auf die EM und die Olympia-Qualifikation im Juni vor.
Synchronschwimmen
:Vollbremsung vor Tokio
Daniela Reinhardt verlässt ein Jahr vor den Spielen das Münchner Olympiaduett.
Synchronschwimmen
:Die Bandscheibe
Synchronschwimm-Olympiahoffnung Daniela Reinhardt beendet wegen gesundheitlicher Probleme ihre Karriere.
Synchronschwimmen
:Nixen auf dem Trockenen
Die Münchnerin Marlene Bojer wollte mit Daniela Reinhardt in Tokio starten. Nun wird das Duett auf 2021 vertröstet - und übt per Videokonferenz.
Synchronschwimmen
:Trockenübungen
Die Münchner Isarnixen klagen über zu wenig Wasserzeiten. Das Problem sei "existenzbedrohend", das Olympiaduo Bojer/Reinhardt werde "im Stich gelassen". Wenn sich nicht rasch etwas ändere, würden sie vor dem Rathaus demonstrieren.
Synchronschwimmen
:Doppelsieg mit neuer Kür
Marlene Bojer und Daniela Reinhardt von der SG Stadtwerke München gewinnen im Duett beide deutsche Meistertitel.
Synchronschwimmen
:Olympische Akzente
Marlene Bojer und Daniela Reinhardt wollen sich mit neuer Kür für Tokio 2020 empfehlen. Es wäre die erste deutsche Olympiateilnahme im Synchronschwimmen seit 1992. Schwierig bleiben ihre Trainingsbedingungen mit wechselnden Bädern.
Synchronschwimmen bei WM
:Farbenspiele unter Wasser
Meerjungfrauen, dramatische Blicke und österreichische Drillinge: Im Synchronschwimmen spielt die Ästhetik eine große Rolle - Eindrücke von der WM in Südkorea.
Synchronschwimmen
:Synchron zu Gold
Das deutsche Olympiaduett für Tokio 2020, Marlene Bojer und Daniela Reinhardt, dominiert die deutsche Meisterschaft in Karlsruhe - trotz schlechter Trainingsbedingungen in seiner Heimat München.
SZ MagazinGewinnen
:Mal abtauchen
Ob man in einer Herren-Synchronschwimmgruppe den Sinn des Lebens findet, wissen wir nicht. Aber vielleicht im Pool des "Posthotel Achenkirch"?
Synchronschwimmen
:Mon dieu, Dedieu!
Virginie Dedieu, mehrmalige Welt- und Europameisterin, begleitet das Münchner Synchronschwimm-Duett Bojer/Reinhard auf dem Weg zu den Olympischen Spielen.
Synchronschwimmen
:Silber in Asien
Marlene Bojer und Daniela Reinhardt von der SG Stadtwerke München kehren mit Silber im Freien Duett und Bronze im Technischen Duett vom World Cup aus Usbekistan zurück. Und es gab weitere gute Platzierungen.
Synchronschwimmen
:Die Schallmauer durchbrochen
Münchens Synchron-Duett Marlene Bojer und Daniela Reinhardt glänzt bei den Japan Open - obwohl es zuhause gegen viele Widerstände kämpft.
Synchronschwimmen
:Das ist Deutschlands wohl älteste Synchronschwimmerin
Kurz nach dem Zweiten Weltkrieg begann Marie-Luise Jordan mit dem Synchronschwimmen. Für die heute 87-Jährige war der Sport eine Möglichkeit, die Welt zu sehen.
Synchronschwimmen
:Freudentränen in Flensburg
Münchens Synchronschwimmerinnen glückt in Flensburg mit sechs Titeln - darunter vier mit der Gruppe und dem Duett - der größte DM-Erfolg seit 26 Jahren.
Synchronschwimmen
:Zum Training nach Ungarn
Das Isarnixen-Duett Marlene Bojer und Daniela Reinhard hofft auf den DM-Titel und auf Olympische Spiele - zugleich stecken sie mitten im Sanierungsstau der Münchner Schwimmbäder.
Synchronschwimmen
:Gestresst nach Budapest
Ein Synchronschwimm-Trio der SG München startet bei der Weltmeisterschaft in Ungarn. Marlene Bojer hat im Solo und im Duett mit Daniela Reinhardt die besten Chancen.
Wassersport
:Erstmals startet ein Synchronschwimmer bei der bayerischen Meisterschaft
Männer in einem "Frauensport"? Solche Fragen werden heute immer unwichtiger. Das zeigt der 15 Jahre alte Noé Lausch - in seinem Verein ist er der einzige Synchronschwimmer unter 120 Frauen.
Olympia
:"Anruch des Gay" - Warum Männer im Synchronschwimmen nicht starten dürfen
Bei der WM sind Männer zugelassen - bei Olympia verboten. Synchronschwimmer finden das diskriminierend. Russland und andere Länder halten es jedoch für einen "rein weiblichen Sport".
Olympia
:Das grandiose Wassertheater der Synchronschwimmerinnen
Der Sport wird oft belächelt, stellt aber extreme Anforderungen an die Athleten. Unterwasserkameras produzieren beeindruckende Bilder.
SZ-Serie "In den Startlöchern"
:Lächeln im Grenzbereich
Patricia Fritz aus Gräfelfing schwimmt bei den Synchronschwimmerinnen der Isarnixen ganz vorne mit. Die 14-Jährige liebt die Teamarbeit und wünscht sich mehr Anerkennung für ihren anspruchsvollen Sport.
Olympia
:Skelette in blauem Wasser
In einer zehnstündigen Mammut-Aktion wechseln die Olympia-Organisatoren das Schmutzwasser für die Synchronschwimmerinnen. Dort setzen zwei Griechinnen modische Maßstäbe.
Synchronschwimmen
:Strampeln ohne Perspektive
Marlene Bojer startet am Montag bei der Synchronschwimm-EM in London. Für die Münchnerin ist es der Saisonhöhepunkt - auch weil der Verband keinem Duett die Olympischen Spiele in Rio zutraut
Synchronschwimmen
:Bojer verpasst Synchronfinale
Synchronschwimmerin Marlene Bojer hat wie erwartet in der Technischen Kür den Einzug ins WM-Finale von Kasan verpasst. Die deutsche Meisterin aus München belegte bei ihrer WM-Premiere mit 76,2452 Punkten den 18. Platz. Nur die besten Zwölf zogen in ...
Synchronschwimmen
:Geschminkte Männer in Badeanzug
Bei der bislang reinen Frauen-Sportart Synchronschwimmen dürfen zum ersten Mal auch Männer an der Weltmeisterschaft teilnehmen.
Schwimm-WM in Russland
:Duplikat: Synchrone XX- und XY-Chromosomen
Zum ersten Mal treten Männer bei einer WM im Synchronschwimmen an - in der Disziplin "Mixed-Duett". Ein amerikanischer Athlet gibt dafür nach zehn Jahren sein Comeback.
Schwimm-WM in Russland
:Synchrone XX- und XY-Chromosomen
Zum ersten Mal treten Männer bei einer WM im Synchronschwimmen an - in der Disziplin "Mixed-Duett". Ein amerikanischer Athlet gibt dafür nach zehn Jahren sein Comeback.
Synchronschwimmen
:Kunstvoll in Kasan
Die Münchnerin Marlene Bojer ist die einzige deutsche Synchronschwimmerin bei der WM
Synchronschwimmen bei der WM
:Russland empört über "männliche Nixen"
Erstmals bei einer WM treten Männer beim Synchronschwimmen an. Für Gastgeber Russland ein Tabubruch.
Synchronschwimmen
:Bojer deutsche Meisterin
Titel erkämpft, Ziel erreicht: Marlene Bojer von der SG Stadtwerke München hat sich am Sonntag bei den deutschen Synchronschwimm-Meisterschaften den Titel gesichert. "Damit habe ich jetzt auch das Ticket für die WM in Kasan gelöst", freute sich die ...
Synchronschwimmen
:Mehr als irgendetwas Feminines
Marlene Bojer und Teresa Goetzeler sind die erfolgreichsten Synchronschwimmerinnen der SG Stadtwerke. Nach Platz sieben bei der EM bereiten sie sich nun intensiv auf die deutsche Meisterschaft im Münchner Nordbad vor
Schwimm-WM in Barcelona
:Unfälle über Wasser
Ein chinesischer Wasserspringer setzt sich hin, Synchronschwimmerinnen fliegen anarchisch durch die Luft oder geben einen Justin-Bieber-Fanklub: Am ersten Tag der Schwimm-WM in Barcelona sind ein paar Dinge schief gelaufen.
WM in Shanghai: Synchronschwimmen
:Das, bitte schön, soll synchron sein?
Welch Anmut! Welche Ästhetik! Die Synchronschwimmerinnen verzücken bei der Weltmeisterschaft in Schanghai das Publikum. Die schönsten Auftritte in Bildern - inklusive einer sehr peniblen Suche nach Fehlern in der Präsentation.
Im Kino: Männer im Wasser
:Baden gehen
Mal wieder ein Film über normale Malocher, die ihre unperfekten Körper zur Schau stellen - nur nicht mit demselben Entblößungseffekt wie die Vorbilder.
Synchronschwimmen: EM
:Der achtfache "Tote Mann"
Sychronschwimmerinnen haben in der Sportwelt einen schweren Stand. Dabei müssen sie viel mehr können als die Medienstars Britta Steffen und Franziska van Almsick zusammen. Eine Hommage in Bildern.
Schwimmen: EM in Budapest
:Synchrone Schönheit
Schlangenmenschen, Delphine, Tänzerinnen im Wasser: die Synchronschwimmer zeigen bei der Europameisterschaft in Budapest, dass auch sie Hochleistungssport betreiben. In Bildern.
Synchronschwimmen: WM in Rom
:Starker Ausdruck
Bei der Schwimm-WM in Rom zeigen die Synchronschwimmerinnen Eleganz, Beweglichkeit und Kraft. Die schönsten Bilder