Immobilien und Wohnungen kaufen, mieten, anbieten
Stellenangebote für Fach- und Führungskräfte
Die Auktion, bei der der Preis sinkt
Informationen und Angebote für Aus- und Weiterbildung
Das Beste aus der Zeitung
Zur Zeitung
First Dude
Douglas Emhoff ist der Ehemann der künftigen Vizepräsidentin Harris. Er wird der erste "Second Gentleman" der US-Geschichte sein - und hat schon einen Plan, wie er diese Rolle ausfüllen will.
Wie der Brexit die britische Musikindustrie gefährdet
Viele Musikerinnen und Musiker aus Großbritannien stehen vor gewaltigen Problemen, wenn sie zukünftig in EU-Ländern auftreten wollen. Die ersten von ihnen ziehen nun drastische Konsequenzen.
Wo die Pandemie bald Vergangenheit sein könnte
Knapp ein Viertel der Israelis hat schon eine Impfung erhalten, bis Ende März soll das ganze Land durchgeimpft sein. Premier Netanjahu verspricht mit dem "grünen Pass" eine Rückkehr zum normalen Leben. Doch ist es so einfach?
Zusammen allein
Daten aus dem ersten Lockdown im Frühjahr zeigen, dass sich Menschen weniger einsam fühlten als vor der Pandemie. Das ist verblüffend, lässt sich aber erklären.
Ernsthaft, Herr Minister?
In Bayerns Schulen sind gerade viele überfordert: Eltern, Kinder, Lehrer - die Technik. Nur der zuständige Minister Michael Piazolo scheint die Ruhe wegzuhaben. Das nervt alle noch viel mehr. Aber ist wirklich einer an allem schuld?
Straflos in Washington
In den letzten Stunden als US-Präsident will Donald Trump offenbar Dutzende begnadigen, auch Weggefährten. Die Demokraten aber treiben ein anderes Verfahren voran - gegen Trump selbst.
Gefährliche Radikalität
Ja, die Politik muss in der Pandemie auf die Wissenschaft hören. Aber die Menschen sind mehr als Rechengrößen. Ist der Kanzlerin klar, dass es keine Nebensache ist, wie es beispielsweise den Kindern geht?
Die Entdeckung der Schnelligkeit
Joe Biden will demonstrativ schon am ersten Tag als US-Präsident wichtige Entscheidungen auf den Weg bringen - zu Reizthemen wie Klima, Corona und Einwanderung.
Einer für alle
In der Pandemie werden wir nicht als Individuen wahrgenommen, sondern als Teile einer gesellschaftlichen Gruppe. Das birgt Gefahren: Verwundbar und verwundet ist jeder Einzelne auf seine Weise.
Schrecken der Vergangenheit
Joe Biden kritisiert in seiner Biografie die Dachauer KZ-Gedenkstätte und löst damit eine Debatte um die Gedenkkultur aus. Es geht um die Frage: Wie geht man richtig mit den baulichen Überresten des Nazi-Regimes um?
Der Zwist zwischen Landwirtschaftsministerin Klöckner und Umweltministerin Schulze stellt das geplante Verbot des Herbizids Glyphosat infrage.
Von Michael Bauchmüller, Berlin
Das Gremium hatte mit seinem Bericht die weltweite Aufmerksamkeit auf das katastrophale Artensterben gelenkt.
Von Thomas Krumenacker
Das Wirtschaftsministerium plant neue Hilfen für Mittelständler, das Umweltministerium den ökologisch-sozialen Neustart. Doch wie sollen die geplanten Konjunkturhilfen aussehen?
Von Michael Bauchmüller
Im Streit um ein generelles Tempolimit geht die SPD-Politikerin auf Konfrontationskurs zum Verkehrsminister.
Die Umweltministerin hat es nicht leicht beim Klimagipfel. Sie wirbt für das neue Klimapaket, aber Umweltgruppen kritisieren sie. Und auch aus der EU kommen derzeit die stärkeren Töne.
Von Michael Bauchmüller, Madrid
Ein Bericht der Bundesregierung zeigt die Folgen des Klimawandels so deutlich wie nie zuvor.
CO₂-Preis, Pendlerpauschale, Flugtickets: Damit soll erreicht werden, dass Deutschland 2030 das Klimaziel erreicht. Die wichtigsten Punkte im Überblick.
Mehr als eine halbe Milliarde Euro sollen für externe Berater ausgegeben worden sein, teilweise ohne Wirtschaftlichkeitsprüfung, moniert der Rechnungshof Berichten zufolge. Das Ministerium widerspricht.
Sprit wird teurer, E-Autos billiger und die Regeln für Windräder einfacher. Das Klimapaket der Koalition im grafischen Überblick.
Von Markus Balser, Michael Bauchmüller und Cerstin Gammelin, Berlin
Wie viel Klimaschutz kann die SPD in welcher Zeitspanne ihren Anhängern zumuten? Der niedersächsische Ministerpräsident warnt davor, gesellschaftlichen Konfliktstoff zu entzünden.
Von Mike Szymanski
Einkaufen ohne Plastik: Umweltministerin Schulze will Wegwerftüten verbieten.
Die Umweltministerin will Plastiktüten verbieten. Aber für eine wirklich nachhaltige Umweltpolitik geht das noch längst nicht weit genug.
Videokolumne von Vivien Timmler
Erst Müllexporte, jetzt Plastiktüten: Verbote haben Konjunktur und deutsche Minister machen mit. Dagegen wäre prinzipiell nichts einzuwenden - wenn sie denn durchdacht wären.
Kommentar von Vivien Timmler
Umweltministerin Schulze will die Produzenten von Fast-Food-Verpackungen, Zigaretten und Einwegbechern an den Kosten für deren Entsorgung beteiligen.
Von Ekaterina Kel
Ihr Ministerium arbeite an einem entsprechenden Gesetzentwurf, sagt die Umweltministerin. Früher sah sie ein solches Verbot eigentlich skeptisch.
SPD-Umweltministerin Schulze will die Luftverkehrsabgabe erhöhen, damit Fliegen teurer wird. Doch was wäre angemessen, wenn ein Ticket nach Mallorca weniger als 20 Euro kostet?
Die Bundesumweltministerin fordert, den Flugverkehr bei einem CO₂-Preis nicht auszusparen. Am Abend wird zunächst über den Ausstoß von Autos und Heizungen beraten.
Umweltministerin Svenja Schulze will Sprit und Heizöl stärker besteuern. Wirtschaftsminister Peter Altmaier hält ihr Konzept für ungeeignet.
Bundesumweltministerin Svenja Schulze will eine Abgabe auf CO₂ im Verkehr und beim Heizen einführen. Auch die Wirtschaftsweisen befürworten eine CO₂-Steuer auf nationaler Ebene.
Eine Studie des Umweltbundesamtes zeigt, wie viel Müll die To-go-Becher verursachen - und welche Alternativen besser wären.
Von Henrike Roßbach, Berlin
Die Deutschen verreisen immer öfter mit dem Flugzeug - dienstlich wie in den Urlaub. Kann das so weitergehen? Pläne für eine CO₂-Steuer werden konkreter.
Von Detlef Esslinger
Die Klimakrise erfordert schnelles Handeln, doch noch nie war die deutsche Politik so zauderhaft und rückwärtsgewandt. Für den Wandel braucht es Mut - und ein starkes Umweltministerium.
Von Silvia Liebrich
Wenn die Tiere Menschen zu nahe kämen oder "ernste landwirtschaftliche Schäden" verursachten, müsse man sie töten dürfen, so die Sozialdemokratin. Die "Lex Wolf" sehe außerdem ein Fütterungsverbot vor.
Der Verkehrssektor müsste dringend seine Klimabilanz aufbessern. Aber es tut sich wenig - und Deutschland droht seine Klimaziele zu verfehlen.
Von Markus Balser, Berlin
Die Umweltministerin legt einen Entwurf für das erste deutsche Klimaschutzgesetz vor: Der CO₂-Ausstoß soll drastisch sinken - die Vorgaben empören die Union.