Surfen

Tödlicher Unfall im Eisbach
:Surfer trauern mit Brettern und Blüten um Verunglückte

Im Englischen Garten treffen sich rund 150 meist junge Menschen, um ihrer Mitsurferin zu gedenken, die vor wenigen Tagen nach einem Unfall im Eisbach gestorben ist. Das Trommeln auf ihren Boards ist ein letzter Gruß der Gemeinschaft.

Von Bernd Kastner

Tödlicher Surf-Unfall in München
:Bricht die ewige Welle?

Surfen auf einem klaren Gebirgsbach, im Herzen einer Millionenstadt: Die Wellenreiter im Eisbach sind eine Münchner Attraktion, sie prägen das Image der Stadt. Lange war alles ein großer Spaß. Doch nun ist eine 33-Jährige tödlich verunglückt, und am wilden Wasser herrscht Unsicherheit.

SZ PlusVon Philipp Crone und René Hofmann

Ermittlungen nach tödlichem Surfer-Unfall
:Wasser im Eisbach soll am Mittwoch abgelassen werden

Nach dem tödlichen Unfall einer Surferin wollen Staatsanwaltschaft und Polizei auf dem Grund nach Gegenständen suchen, die das Unglück ausgelöst haben könnten.

Von Stephan Handel

Englischer Garten
:Surferin nach Unfall im Eisbach gestorben

Eine Woche nach dem Unglück an der Münchner Surf-Welle ist die 33-jährige Frau nach Angaben der Polizei im Krankenhaus gestorben. Die Stadt hat das Wellenreiten auf dem Eisbach bis auf Weiteres verboten.

Von Martin Bernstein, Tim Brack und Joachim Mölter

Nach dem Unfall einer Surferin
:Wer trägt die Verantwortung für den Eisbach?

Viele Behörden sind mit der Welle am Englischen Garten befasst. Bisher surften Münchens Wellenreiter weitgehend eigenverantwortlich.

SZ PlusVon Martin Bernstein und Joachim Mölter

Unfall am Englischen Garten
:Wie Münchner Feuerwehrleute die Surferin aus dem Eisbach retteten

Beim Kampf gegen die kalten und reißenden Fluten mussten sich die Strömungsretter selbst in Lebensgefahr begeben. Der Einsatz geht an ihnen nicht spurlos vorüber.

Von Martin Bernstein

Surf-Unfall im Eisbach
:„Das Wasser wird immer stärker sein als der Mensch“

Wie konnte es zu dem schweren Unfall auf dem Eisbach kommen? Was muss sich ändern? Professor Robert Meier-Staude steigt selbst gern aufs Board und hat mehrere künstliche Wellen entworfen. Was er der Szene jetzt rät.

SZ PlusInterview von Sabine Buchwald

Englischer Garten
:Nach Surf-Unfall: Ermittler müssen den Eisbach untersuchen

Seit dem Wochenende ist die weltberühmte Eisbach-Welle in München gesperrt - zur Verwunderung mancher Touristen. Die verunglückte Surferin kämpft in einer Klinik weiter um ihr Leben. Zur Klärung der Unfallursache muss der Eisbach wohl trockengelegt werden.

SZ PlusVon Martin Bernstein

Englischer Garten
:Surferin verunglückt schwer im Eisbach

Eine 33-Jährige stürzt beim Wellenreiten, verhakt sich und wird unter Wasser gedrückt. In einer dramatischen Rettungsaktion wird sie aus dem Fluss geholt. Ihr Zustand ist äußerst kritisch.

Von Martin Bernstein und Andreas Schubert

Streit mit Anwohnern
:Surfer kämpfen um die Eisbachwelle

Die Eigentümer des Grundstücks an der Dianabadschwelle haben einen Zaun errichtet, der den Wassersportlern den Zugang erschwert. Trotzdem hoffen sie noch auf einen Dialog mit den Anwohnern.  Und auch auf eine dritte Welle.

Von Patrik Stäbler

Englischer Garten
:Surfer starten Petition für den Zugang zur kleinen Welle

Ein Zaun erschwert ihnen seit Kurzem das Surfen an der Dianabadschwelle. 2000 Menschen fordern bereits, dass er entfernt werden soll.

Von Patrik Stäbler

Englischer Garten
:Zaun soll Eisbach-Surfern das Leben schwer machen

Seit Jahren streiten Anwohner und Sportler um die sogenannte kleine Welle im Englischen Garten. Nun wurde eine Barriere so versetzt, dass Surfer gar nicht mehr oder nur unter größerer Gefahr ins Wasser kommen. Das will die Politik so nicht hinnehmen.

Von Patrik Stäbler

Indoor-Surfen mit Max Giesinger
:„Merkt man, dass ich schon mal gesurft habe?“

Auf einer künstlichen Welle reiten? Hat Sänger Max Giesinger noch nie gemacht. Ein Besuch in der Surfhalle, wo es gar nicht so leicht ist, das Gleichgewicht zu halten.

Von Marc Baumann

Olympia-Surfer Tim Elter
:„Ich hatte halt keinen Bock zu sterben“

Seit einem Unfall vor vier Jahren trägt der Surfer Tim Elter einen Helm – als einer der wenigen in dieser Sportart. Warum? Über Scham, Angst vor Naturgewalten und Ausgleich.

SZ PlusVon  Anna Faber

Deutsche Meisterschaft im Surfen
:„Die Surftown ist der Game-Changer in Sachen Leistungsstruktur“

Camilla Kemp und Leon Glatzer holen die nationalen Titel. Die hohe Wellenfrequenz in der künstlichen Anlage in Hallbergmoos zahlt sich für die hier trainierenden Athleten aus – und gibt dem deutschen Surfen eine ganz neue Perspektive.

Von Thomas Becker

Deutsche Meisterschaft im Surfen
:Hallbergmoos statt Costa Rica

Leon Glatzer glaubt, dass er auf der künstlichen Welle in der Surftown besser und effektiver für Olympia trainieren kann als im Pazifischen Ozean. Also nahm er einen Umzug in Kauf, der sich erst einmal komisch anfühlte.

Von Thomas Becker

Medaillengewinnerin über künstliche Wellen
:„Das Wettkampfsurfen hat sich durch die Parks verändert“

Johanne Defay hat in Paris Bronze gewonnen, gesurft wurde vor Tahiti. Ein Gespräch über die rasante Entwicklung ihres Sports bei Frauen, Seekrankheit und warum Kinder die Münchner Surftown lieben werden.

SZ PlusInterview von Thomas Becker

DM in Hallbergmoos
:Titelkämpfe in der Surftown

Die Deutschen Meisterschaften im Wellenreiten werden in diesem Jahr nicht im Meer, sondern in der neuen Anlage in Hallbergmoos ausgetragen. Auch drei Olympiateilnehmer sind dabei.

Die schönsten Reiseziele der Welt
:Gold suchen in Kalifornien

Alles wie auf den Postkarten? Na ja, fast. Reisen Sie mit der SZ an die außergewöhnlichsten Orte dieser Erde.

Eröffnung der O₂-Surftown
:„Deutschland wird eine Surf-Nation“

Zur Eröffnung des Wellenreit-Beckens in Hallbergmoos übertreffen sich Surfprofis in Superlativen. Einer ist sogar wegen des neuen Surfparks vom Strand nach München umgezogen.

Von Thomas Becker

Surfen bei Olympia
:Gold in der heimischen Badewanne

Kauli Vaast stammt von der Insel Tahiti. Dort, wo er das Surfen gelernt hat, in den Wellen von Teahupoʻo, krönt sich der Franzose zum Olympiasieger. Im Finale wirkt es, als sei er mit dem Ozean im Bunde. Und dann erhebt sich aus den Fluten sogar ein Wal.

Von Jonas Wengert

Englischer Garten
:Was den Eisbach so gefährlich macht

Sich in der Strömung treiben zu lassen, gehört für viele junge Menschen in München zum Lebensgefühl. Doch das Baden dort ist verboten. Nun starb ein 24-Jähriger, der in eine Wasserwalze geraten war.

SZ PlusVon Stephan Handel

Was läuft im Kino?
:Erfrischende Filme für den Sommer

Die Münchner Kinos werden im August zum Surf-Spot. Auch viele neue und ein paar alte Filme stehen auf den Spielplänen. Regiegespräche und Film Lectures runden das Programm ab.

Von Josef Grübl

Surfen bei Olympia
:Bilder für den Louvre

Vor Tahiti halten die Surfer ihr Versprechen und liefern spektakuläre Aufnahmen. Über das Ringen mit den Elementen, die fragile Lässigkeit des Wellenreitens – und die Macht von Fotos.

SZ PlusVon Jonas Wengert

Kolumne „Schon schön“
:Endlich Magie

Der große Gewinner der Olympischen Spiele ist der Surfsport. Das liegt vor allem an zwei ZDF-Kommentatoren.

Von Jan Stremmel

Surfen
:Der Elementereiter

Gabriel Medina aus Brasilien erwischt eine brachiale Welle, schießt durch die Röhre und hebt feiernd ab. Für einen Moment wirkt es, als stünde der Surfer in der Luft.

Surfen bei den Olympischen Spielen
:„Es ist eine der gefährlichsten Wellen der Welt“

Als erste deutsche Olympia-Surferin kämpft Camilla Kemp um die Medaillen, weit entfernt von Paris, vor der Küste von Tahiti. Die Wellen von Teahupo’o bieten großes Spektakel, aber auch großes Risiko – wegen dem, was unter Wasser lauert.

SZ PlusVon Jonas Wengert

Surfen
:Neue deutsche Welle

Am Münchner Flughafen eröffnet der größte Surfpark Europas. Statt unberechenbarer Natur gibt es dort künstliche Wellen im Minutentakt. Wäre nur noch zu klären: Wird hier gerade ein Mythos zerstört oder die Zukunft des Sports gesichert?

SZ PlusVon Marc Baumann und Christian Helten

Eve Babitz: „Sex and Rage“
:Himmelhoch Hollywood

Eve Babitz war Autorin, It-Girl, Künstlerin und alles dazwischen. Jetzt gibt es ihren ersten Roman „Sex and Rage“ auf Deutsch, der zeigt, wie sie lernte, an ihr Talent zu glauben.

SZ PlusVon Christiane Lutz

Im August
:Neuer Surfpark in Hallbergmoos eröffnet mit zweitägigem Festival

Zwei Jahre hat der Bau im Landkreis Freising nahe dem Flughafen gedauert. Die künstlichen Wellen sollen sowohl für Profis als auch für Hobbysurfer geeignet sein – für bis zu 60 Surfer gleichzeitig.

Schnelles Internet
:Jetzt neu: Das Recht auf fünfzehn Megabit

Noch immer haben viele Menschen Schwierigkeiten, an schnelles Internet zu kommen. Bald könnten die Anbieter zu höheren Mindestgeschwindigkeiten gezwungen werden.

Von Jannis Brühl

Surfen
:Gegen den Strom

Der Münchner Thomas Wilckens, Vater einer aktiven Surferin, gründete im Jahr 2022 den Bayerischen Wellenreitverband. Dabei hat sich der 60-Jährige nicht nur Freunde gemacht. In der von Individualisten dominierten Szene ist es hitzig geworden.

Von Christoph Leischwitz

Englischer Garten
:Der surfende Schatzsucher vom Eisbach

Seit 20 Jahren surft Tao Schirrmacher die Münchner Wellen, er liebt dieses Lebensgefühl. Der mehrfache Europameister im Flusssurfen taucht aber auch nach Gegenständen - und holt Schmuck, Kameras, Revolver aus den Fluten.

SZ PlusVon Karina Jais

Regenfluten in Bad Tölz-Wolfratshausen
:Feuerwehr warnt vor Wassersport bei Hochwasser

Retter müssen Surfer abhalten, bei Puppling in die Fluten der Isar zu springen. Die sind gegenwärtig lebensgefährlich.

Von Claudia Koestler

Hallbergmoos
:Olympioniken testen Münchens neuen Surf-Park

Die Profis Camilla Kemp und Tim Elter sind nach dem ersten Wellenritt begeistert von der neuen Anlage in Hallbergmoos. Ende Juli soll sie allen Sportlern offen stehen.

Von Petra Schnirch

Windsurfen am Starnberger See
:"Das ist einfach nur traurig"

Vor drei Jahren haben die neuen Betreiber des Campingplatzes Ambach dem Windsurfing Club Starnberger See gekündigt. Damit verlor der mehrmalige Weltmeister Frank Spöttel sein Trainingsgelände - und ist immer noch sauer.

Von Benjamin Engel

Big-Wave-Surfen
:Im Amphitheater der Wellen

Den ganzen Winter warten sie auf die richtigen Bedingungen, am Montag war es so weit: Die besten Big-Wave-Surfer der Welt ziehen einander mit Jetskis in die Riesenwellen von Nazaré. Auch der deutsche Weltrekordhalter Sebastian Steudtner ist dabei.

SZ PlusVon Christian Helten

Segeln
:Surfin' Steinebach

Zwillinge bei Olympia gab es schon öfter, aber in zwei verschiedenen Disziplinen? Theresa und Sophie Steinlein wollen den nächsten Sommer nicht am Wörthsee verbringen, sondern bei den olympischen Segel- und Windsurfwettbewerben.

Von Thomas Becker

Surfen
:Tahiti auf Knopfdruck

In Hallbergmoos entsteht im Airport Business Park ein 20 000 Quadratmeter großer Surfpark, mit einem 10 000 Quadratmeter großen Pool - für Wellen bis zu zwei Metern Größe.

Von Thomas Becker

Sport-Größen auf der Ispo
:Einer, der das Knie beugt - aber nicht einknickt

Football-Spieler Colin Kaepernick spricht auf der Ispo über Politik und Sport. Das Publikum zollt ihm großen Applaus - aus der Liga aber ist er verbannt.

SZ PlusVon Thomas Becker

Surfen
:Kompromiss im Turmstreit von Teahupoo

Der umstrittene Bau eines Aluminiumturms für Offizielle und Punktrichter am Olympia-Surfspot auf Tahiti ist vom Tisch - die Parteien einigten sich auf eine "in Größe und Gewicht reduzierte" Variante, die auch weitaus umweltschonender sein soll.

Surfen
:Der Turmbau zu Teahupoo

Für die olympischen Wettbewerbe soll am ikonischen Surfspot in Tahiti die alte Holzkonstruktion einem Aluminium-Monstrum mit Betonsockel weichen. Bewohner, Fischer und Umweltschützer laufen Sturm gegen das Millionenprojekt - und könnten Erfolg haben.

Von Sebastian Winter

Reisebuch "Surf Porn"
:Der perfekte Moment

Ein Bildband versammelt spektakuläre Surf-Fotos. Das Spannende dabei: Nicht immer stehen die Sportler im Mittelpunkt.

SZ PlusRezension von Stefan Fischer

Sport und Spiel
:Wasserspaß auf Plastikplanen

Ein Höhepunkt im Wolfratshauser Ferienprogramm: Seit diesem Jahr können Kinder und Jugendliche auf einer eigens dafür angeschafften Anlage das Skimboarding ausprobieren.

Von Hannah Mosbach

Außergewöhnliche Sportarten im Praxistext
:Die Überflieger der Wellen

Dass man vom Alpenvorland aus erst einmal Tausende von Kilometer fahren musste, um zu surfen, diese Zeiten sind vorbei. So manche Wassersport-Variante, die sich einst auf den Meeren ausgeprägt hat, lässt sich inzwischen auch auf Binnengewässer übertragen. Neuerdings kann man am Walchensee sogar Wingfoiling lernen - und damit über dem Wasser schweben.

Von Lorenz Szimhardt

Weltmeisterschaft im Foil-Surfen
:Er fliegt 14 Meter über den Wellen

Mit 19 Jahren hat der Oberbayer Benjamin May vor der Küste Gran Canarias eine Silbermedaille bei der WM gewonnen. In seiner jungen Karriere hat ihm auch die Corona-Zeit geholfen.

Von Vinzent Tschirpke

Insel Norderney
:SOS in der Nordsee

Segler gekentert, Surfer in Not - in solchen Fällen rücken Seenotretter wie Michael Ulrichs aus. Denn immer mehr Wassersportler überschätzen sich.

SZ PlusVon Inga Rahmsdorf

Outdoor-Festival
:Auf die Berge, in die Fluten

Das Bayerische Outdoor Filmfestival zeigt bei "Kino am Olympiasee" sein neues Programm.

Von Josef Grübl

Stand Up Paddling
:"Es wird alles gleichzeitig trainiert"

Sonni Hönscheid, Profi im Stand-up-Paddling, erklärt, warum ihr Sport Freiheit vermittelt, warum sie keine Rückenschmerzen bekommt - und wie man es schafft, nicht sofort vom Brett zu fallen.

SZ PlusInterview von Jonas Beckenkamp

Freizeit
:Eine Surfwelle für Augsburg

Nach Münchner Vorbild wollen inzwischen viele Städte eine künstliche Welle für städtische Surfer. In Augsburg startet nun der Bau einer solchen Rampe, die für Profis wie Anfänger eingestellt werden kann.

Von Florian Fuchs

Gutscheine: