Psychologie:Haltung als EigentorWenn sich Institutionen weltanschaulich und politisch positionieren, beschädigt dies das Vertrauen in sie - sogar bei Menschen, die diese Ansichten eigentlich teilen.
Schusswaffengewalt:Register des GrauensJeden Tag mehr als 100 Tote - worin der Waffenwahn vieler Amerikaner wurzelt.
SZ PlusUSA:Die Abtreibungspille bleibt - fürs ErsteDer Oberste Gerichtshof der USA hält den Zugang zu einem Medikament für Schwangerschaftsabbrüche vorerst aufrecht. Es ist auch ein Sieg für die Biden-Regierung. Doch das letzte Wort ist in dem Fall noch nicht gesprochen.
USA:Supreme Court sieht Bidens Plan für Studienkredite skeptischDer Vorsitzende des Obersten Gerichtshofs verweist auf die hohen Kosten, die auf 400 Milliarden US-Dollar über 30 Jahre geschätzt werden. Bei einer solchen Summe müsse der Kongress entscheiden.
SZ PlusMeinungUSA:Die absolute Freiheit sozialer Medien steht zur Prüfung anGoogle und Twitter stehen wegen angeblicher Terrorunterstützung vor dem Supreme Court. Es geht für die Plattformen jedoch um sehr viel mehr.
Abtreibungsdrama "Call Jane" im Kino:Solidarisch im UntergrundDer Film "Call Jane" mit Elizabeth Banks und Sigourney Weaver erzählt von einem geheimen Netzwerk, das amerikanischen Frauen in den Sechzigern zu Abtreibungen verhalf.
Washington:Supreme Court weist Trumps Antrag abIm Streit um die in seiner Villa in Florida beschlagnahmten Geheimakten erleidet der Ex-Präsident eine Niederlage. Außerdem muss er bald vor dem Untersuchungsausschuss aussagen, der den Sturm auf das Kapitol untersucht.
SZ PlusEntscheidung am Supreme Court:Wie es weitergeht mit den Geheimakten aus dem Weißen HausDer frühere US-Präsident Donald Trump hat im Streit über die bei ihm beschlagnahmten Dokumente das Oberste Gericht des Landes eingeschaltet. Er setzt offenbar auf die ultrakonservative Mehrheit der dortigen Richter.
SZ PlusAbtreibungen in den USA:Was geht euch meine Menstruation anFrauen löschen Menstruations-Apps, Zehnjährige werden gezwungen, das Kind ihres Vergewaltigers auszutragen. Willkommen in den Vereinigten Staaten von Amerika, wo Ärzte kriminalisiert werden, die helfen wollen. Ein Roadtrip.
SZ PlusAbtreibungsgegner:Der Marsch der jungen AbtreibungsgegnerNachdem der Supreme Court das Abtreibungsrecht in den USA gekippt hat, wittern auch europäische Aktivisten die Wende. Die "Jugend für das Leben" läuft von Passau nach Bratislava. Wer steckt dahinter?
MeinungUSA:Das Recht, Ruhe zu bewahrenEine Mehrheit im konservativen Kansas hat gegen ein Abtreibungsverbot gestimmt. Das Urteil des Supreme Court hat unerwartete Folgen.
MeinungFreiheitsrechte:Zuerst gegen die einen, dann gegen alleIn Russland sowieso, aber teils auch im Westen: Der Staat will den Menschen wieder vorschreiben, wen sie lieben dürfen und wen nicht. Wer meint, dies richte sich ausschließlich gegen Homosexuelle oder Transpersonen, irrt gewaltig.
Demo gegen Supreme-Court-Urteil:Polizei nimmt Abgeordnete Ocasio-Cortez vor dem Obersten Gerichtshof festSie protestierte gegen das umstrittene Urteil, das das bundesweite Recht auf Abtreibung in den USA gekippt hatte. Laut Polizei gab es insgesamt 35 Festnahmen, 17 davon sind demokratische Abgeordnete.
SZ PlusUSA:"Die amerikanische Demokratie ist ins Schleudern geraten"Mit der Verfassung gegen den Fortschritt: Der Amerikanist Michael Hochgeschwender erklärt, welche Ideologie die konservativen Richterinnen und Richter am Supreme Court antreibt.
Abtreibungsdebatte in den USA:Joe Biden wird emotionalDer US-Präsident reagiert empört auf Nachrichten, dass ein zehnjähriges Mädchen nach einer Vergewaltigung in ihrem Heimatstaat keine Abtreibung erhielt. Doch eine Handhabe dagegen hat er kaum.
SZ PlusSupreme Court in den USA:Es droht das Ende demokratischer VerhältnisseDer Oberste Gerichtshof in den USA will sich der Frage widmen, wie viel Freiheit die Bundesstaaten darin haben, Wahlen zu organisieren. Wird die konservative Mehrheit das System der Gewaltenteilung abschaffen?
SZ-Podcast "Auf den Punkt":Supreme Court: Abtreibung war erst der AnfangSeit das oberste US-Gericht das Recht auf Schwangerschaftsabbrüche gekippt hat, verbieten sie immer mehr Bundesstaaten. Das aber ist erst der Beginn einer tiefen Umwälzung.
SZ PlusMeinungAbtreibungsrecht:Werte, die überall verteidigt werden müssenEs ist kein Naturgesetz, dass eine Gesellschaft sich immer weiter emanzipiert und liberalisiert. Die Verbindung von rechtspopulistischer Politik und religiösem Eifer ist brandgefährlich - vor allem für Frauen, aber auch für die ganze Gesellschaft.
SZ PlusAbtreibungsrecht in den USA:Die Genugtuung des Mitch McConnellDie jüngsten Entscheidungen des Supreme Courts sind Erfolge für die Republikaner, auf die sie über etliche Jahre hingearbeitet haben. Dahinter steckt vor allem ein Mann. Über ein Lehrstück in politischer Taktik.
SZ PlusMeinungUS Supreme Court:Gegen den Willen des VolkesAbtreibung, Waffen, Klima, Kirche und Staat: Die Entscheidungen des Supreme Court bedeuten für die USA keine Rückkehr in düstere Zeiten, sondern den Aufbruch in eine finstere Zukunft.
SZ PlusMeinungUSA:Amerika zerbrichtAm 4. Juli begehen die USA ihren Unabhängigkeitstag. Doch der Staat, den Benjamin Franklin zu gründen half, hält nicht mehr. Und ausgerechnet das Verfassungsgericht treibt die staatliche Auflösung des Landes voran.
USA:Supreme Court bremst Biden im Kampf gegen den KlimawandelDie Umweltschutzbehörde habe kein Recht, Emissionssenkungen für Kraftwerke festzulegen, argumentiert das Oberste Gericht. Damit schränkt es die Befugnisse der US-Regierung deutlich ein.
SZ PlusMeinungAbtreibungsdebatte:Die RivalinHinter der Entscheidung des Supreme Court stecken uralte Muster: Männliche Eliten fürchten um ihre Macht. Die Frauen stören da nur.
SZ PlusAbtreibung:Wer war "Jane Roe"?Nachdem der US-Supreme-Court "Roe v. Wade" gekippt hat, ist der Name wieder in aller Munde. Über eine Frau, deren Schwangerschaft ein Land spaltete - und die sich doch nicht zur Heldin eignet.
SZ PlusAbtreibungsdebatte:Die Amerikaner brauchen gar keine MullahsKommentatoren behaupten einstweilen, mit dem Abtreibungsurteil führe die USA die Scharia ein. Wie solche Aussagen von der gefährlichen Strömung christlicher Nationalisten ablenken und der Islam missverstanden wird, wieder einmal.
SZ PlusMeinungAbtreibung:Wir sind keine Opfer. Wir sind zu stark!Wer hat das Recht über den Körper der Frau? Persönliche Notizen zum Thema Schwangerschaftsabbruch.
SZ PlusMeinungUSA:Der Supreme Court hat Millionen Frauen mit einem Federstrich entmündigtAmerika hat durch das Abtreibungsurteil seines obersten Gerichts einen großen Schritt in eine repressive Vergangenheit gemacht. Aber es gibt einen Weg, das Land aus dieser Vergangenheit wieder zu befreien.
USA:Wo Schwangerschaftsabbrüche nun verboten sind und wo nichtDer Supreme Court hat den Weg für Abtreibungsverbote freigemacht, die ersten Staaten setzen entsprechende Gesetze in Kraft. In weiten Landstrichen der USA haben Frauen nun kaum die Möglichkeit zum legalen Schwangerschaftsabbruch. Der Überblick.
Supreme Court:In den USA fällt das landesweite Recht auf AbtreibungKünftig können die Bundestaaten einen Schwangerschaftsabbruch verbieten - dafür macht das höchste Gericht des Landes den Weg frei. Nach fünf Jahrzehnten revidiert es damit ein umstrittenes Urteil. Präsident Biden spricht von "Verwirklichung einer extremen Ideologie".
Waffengesetze:Vom Recht und der Gefahr, Waffen tragen zu dürfenZwei Entscheidungen machen deutlich, wie gespalten die USA sind, wenn es um das Waffenrecht geht. Der Senat beschließt angesichts zahlreicher unschuldiger Opfer schärfere Regeln. Der Supreme Court kippt eine solche Regel in New York.
USA:Senat beschließt Reform für Schutz vor SchusswaffengewaltWidersprüchliche Entscheidungen innerhalb weniger Stunden: Der Oberste Gerichtshof hat das Recht auf Waffentragen soeben ausgeweitet, der Senat verabschiedet nun eine leichte Verschärfung des Waffenrechts - erstmals seit Jahrzehnten.
USA:Supreme Court: Tragen von Waffen in der Öffentlichkeit ist GrundrechtDas Oberste Gericht der USA kippt ein Gesetz des Staates New York, das für eine Waffenlizenz den Nachweis besonders zwingender Gründe verlangte.
Glyphosat:Bitterer Rückschlag für BayerDas oberste US-Gericht lehnt den Revisionsantrag des Konzerns im Glyphosat-Fall Hardeman ab. Das Urteil ist nun rechtskräftig. Bayer muss 25 Millionen Dollar zahlen.
Debatte um Abtreibungsrecht:Bewaffneter wollte offenbar Supreme-Court-Richter tötenEin 26-Jähriger regt sich über die Haltung des Obersten Gerichtshofs der USA zu Schwangerschaftsabbrüchen auf. Er plant einen Anschlag auf den konservativen Richter Brett Kavanaugh, ruft dann aber selbst die Polizei.
USA:Abtreibungsgesetz scheitert im US-SenatDer Oberste Gerichtshof könnte bald ein früheres Urteil kippen, das ein Recht auf Schwangerschaftsabbruch garantierte. Die Demokraten wollten Abtreibung daher bundesweit per Gesetz ermöglichen. Damit sind sie nun im Kongress gescheitert.
USA:Tausende protestieren gegen mögliches AbtreibungsurteilDer Supreme Court könnte bald das Recht auf Schwangerschaftsabbrüche in den USA beschränken. In mehreren Städten ziehen Menschen dagegen auf die Straße - während ein weiterer Bundesstaat Abtreibungen fast unmöglich machen will.
SZ PlusMeinungVereinigte Staaten:Ein gewaltiger Schaden für FrauenDas Oberste Gericht der USA will wohl zwei Gerichtsurteile zum Abtreibungsrecht kippen. Das könnte die Lage vieler Frauen verschlechtern - und birgt dennoch eine winzige Chance.
USA:Oberstes Gericht bereitet Ende des Rechts auf Abtreibung vorDie Mehrheit der Richter am Supreme Court will Abtreibungsverbote zulassen. Der Urteilsentwurf ist so umstritten, dass er an die Öffentlichkeit geleakt wurde.
Supreme Court:Die alten weißen Männer sind nicht mehr in der ÜberzahlDer Senat hat zugestimmt: Ketanji Brown Jackson wird als erste Afroamerikanerin höchste Richterin der USA. Ein Erfolg für Joe Biden. Aber am Ausgang baldiger Grundsatzentscheidungen wird das kaum etwas ändern.
Oberstes Gericht:Jackson wird erste schwarze Richterin am US-Supreme CourtErstmals wird eine schwarze Frau Richterin am Obersten Gericht der USA. An der konservativen Mehrheit ändert ihre Bestätigung jedoch nichts.
Supreme Court:Doppelt und dreifach so hart gearbeitet wie jeder weiße MannKetanji Brown Jackson soll als erste schwarze Frau ans Oberste Gericht der USA berufen werden. Sie sieht sich deshalb manch seltsamen Fragen ausgesetzt - auch von Frauen.
Sturm auf das Kapitol:"Wahrscheinlich" kriminellSo schätzt ein US-Bundesrichter die Rolle Donald Trumps beim Sturm auf das Kapitol ein. Die Aufklärung der Putschpläne fördert massenhaft Erkenntnisse zutage - doch bis zu einer Anklage ist es noch weit.
USA:Versprechen eingelöstJoe Biden nominiert eine neue Richterin für den Supreme Court: Ketanji Brown Jackson wäre die erste schwarze Frau in dem Amt.
MeinungUSA:Seine letzte große TatDer Rücktritt von Stephen Breyer als Richter am Supreme Court offenbart Ernüchterndes über den Zustand einer altehrwürdigen amerikanischen Institution. Und birgt eine einmalige Chance für Präsident Joe Biden.
Supreme Court:Der Weg ist frei für eine AfroamerikanerinVerfassungsrichter Stephen Breyer legt im Sommer sein Amt nieder. Das macht es US-Präsident Joe Biden möglich, ein Versprechen zu erfüllen.
Supreme Court:Liberaler US-Richter Stephen Breyer will in den Ruhestand gehenPräsident Biden kann damit einen Posten im höchsten Gericht des Landes neu besetzen. Er will eine schwarze Frau berufen.
Rassismus in den USA:Umstrittene Gleichstellungsmethode kommt vor das Oberste GerichtUS-Universitäten fördern Studenten aus ethnischen Minderheiten. Damit könnte bald Schluss sein.
Corona in den USA:Supreme Court blockiert Bidens Impfpflicht für größere UnternehmenMit einer Impf- und Testpflicht für etwa 80 Millionen Angestellte in den USA wollte der Präsident die Omikron-Welle brechen - vergebens. Immerhin bleibt ihm ein Teilerfolg.
Sturm auf das Kapitol:Trump zieht vor das Oberste GerichtDer abgewählte US-Präsident will verhindern, dass der Ermittlungsausschuss, der den Angriff auf das Kapitol am 6. Januar untersucht, seine Rolle in dem Gewaltexzess genauer unter die Lupe nehmen kann.
SZ PlusUSA:"Das Gericht hätte diesen Irrsinn schon vor Monaten stoppen können"Der Supreme Court weigert sich, ein umstrittenes Gesetz aus Texas zu blockieren. Jetzt will Kalifornien auf die gleiche Weise Waffen verbieten. Längst geht es um mehr als das Recht auf Abtreibung - die Grundrechte sind in Gefahr.