bedeckt München -1°
Vormittag Nachmittag Abend Nacht
München
Berlin
Hamburg
Köln
Frankfurt
Stuttgart
-3° -1° -2° -3°
Spr�hregen bedeckt bedeckt bedeckt
Schneefall Schneefall Schneefall Schneefall
5-Tage-Vorschau
  • Shop
  • Jobs
  • Immobilien
  • Anzeigen
    Immobilienmarkt
    • Immobilienmarkt

      Immobilien und Wohnungen kaufen, mieten, anbieten

    Stellenmarkt
    • Stellenmarkt

      Stellenangebote für Fach- und Führungskräfte

    Kaufdown
    • Kaufdown

      Die Auktion, bei der der Preis sinkt

    Bildungsmarkt
    • Bildungsmarkt

      Informationen und Angebote für Aus- und Weiterbildung

    Weitere Angebote
    • SZ Gedenken
    • Reiseangebote
    • SZ Zeitzuzweit

    • Vergleich
    • Kreditvergleich
    • Stromvergleich
    • Produktvergleich
    • Gutscheine
    • Alle Shops
    • Alle Kategorien
    • OTTO Gutschein
    • Anzeigen buchen
    • Meine Anzeigen
    • Mediadaten
    • Datenschutz
  • Login
    Sie sind angemeldet als
    Profil Logout
  • Abo
    Angebote
    • SZ Plus
    • Zeitung
    • Zeitschriften
    • Studenten-Rabatt
    • Leser werben Leser
    • SZ Erleben
    Service
    • Meine Daten
    • Umzug
    • Urlaub
    • Nachsendung
    • Zustellreklamation
    • FAQ
    • Schule&Zeitung
    • Datenschutz
SZ.de
  • SZ.de
  • Zeitung

    Das Beste aus der Zeitung

    • Vorschau Kioskausgabe

      Zur Zeitung

    • Bild zum Artikel

      "Im Grunde genommen ist Sex eine Katastrophe"

      Was Pornos mit Pärchensex zu tun haben: Philosoph Slavoj Žižek erklärt, warum wir den anderen beim Geschlechtsverkehr zum Objekt machen. Und warum das nicht der Liebe widerspricht.

    • Bild zum Artikel

      Warum funktionieren die Maßnahmen nicht?

      Sechs Wochen Lockdown "light", dann vier Wochen Lockdown "strong" - und die Infektionszahlen sinken nicht. Außerdem steigt die Zahl der Toten immer schneller. Welche Gründe es dafür gibt.

    • Bild zum Artikel

      Die verlassene Tochter

      Romy Schneider starb, als ihre Tochter Sarah Biasini vier Jahre alt war. Nun veröffentlicht Biasini ein Buch über ihre berühmte Mutter. Aber: Wie schreibt man über eine Frau, an die man kaum eigene Erinnerungen hat?

    • Bild zum Artikel

      Der Schimmelfahnder

      Gerade im Winter breitet sich in vielen Wohnungen Schimmel aus. "Schimmel-Schimanski" Jürgen Jörges kennt die Ursachen der modrigen Flecken - und weiß, wann man handeln muss.

    • Bild zum Artikel

      An die Waffen

      Ist der deutsche Wald nur zu retten, wenn man deutlich mehr Wild schießt? Förster meinen: ja. Private Jäger sagen: nein. Unterwegs mit einem, der beide Seiten kennt - und seine Antwort gefunden hat.

    • Bild zum Artikel

      Der Trump-Effekt

      Der Twitter-Präsident war das Beste, was Zeitungen wie der "New York Times" und "Washington Post" passieren konnte: Sie steigerten ihre digitalen Umsätze erheblich. Wie die Trump-Jahre den klassischen Medien zu einem Aufschwung verhalfen.

    • Bild zum Artikel

      Die Frau im Hintergrund

      Als Kamala Harris in Chucks auf dem Cover der Vogue erschien, war die Aufregung groß - und auf einmal bekam Julia Wagner, eine Frau aus Österreich, ganz viel Aufmerksamkeit. Denn sie war die Set-Designerin für das Shooting. Über die Kunst, andere glänzen zu lassen.

    • Bild zum Artikel

      Feindbild Milliardär

      In Krisen fordern Linke zuverlässig: "Die Reichen zur Kasse bitten." Logisch, dass sie das auch jetzt vorschlagen. Eine gute Idee - oder?

    • Bild zum Artikel

      Am Nullpunkt

      Pandemie, Inflation, Regierungskrise, und dann wird im August halb Beirut durch eine Explosion zerstört. Wie hält man das aus? Besuch bei den Bewohnern eines gebeutelten Landes.

    • Bild zum Artikel

      Die mysteriöse Maria Chen-Tu

      Hunderte Meisterwerke von Anselm Kiefer und Markus Lüpertz sind in China verschwunden. Einige davon hat die SZ nun aufgespürt. Ein Krimi, der von Gier, Geld und Gemälden handelt - und von einer rätselhaften Sammlerin aus Bremen.


    Exklusiv mit Abo oder Tagespass
  • Magazin
Süddeutsche Zeitung
  • SZ.de
  • Zeitung
  • Magazin
  • Abo
  • Anzeigen
  • Jobs
  • Immo
  • Coronavirus
  • Politik
  • Wirtschaft
    • Alle
    • Wirtschaft
    • Geld
    • Digital
    • Karriere
  • Meinung
  • Panorama
  • Sport
  • München
    • Alle
    • München
    • Lkr. München
    • Dachau
    • Ebersberg
    • Erding
    • Freising
    • Fürstenfeldbruck
    • Starnberg
    • Bad Tölz-Wolfratshausen
    • Sport in der Region
  • Bayern
  • Kultur
    • Alle
    • Kultur
    • Medien
  • Gesellschaft
    • Alle
    • Gesellschaft
    • Stil
  • Wissen
    • Alle
    • Wissen
    • Gesundheit
    • Bildung
  • Reise
  • Auto
  • mehr…
Zur Suche
  1. Home
  2. Themen
  3. Computervirus
  • #
  • A
  • B
  • C
  • D
  • E
  • F
  • G
  • H
  • I
  • J
  • K
  • L
  • M
  • N
  • O
  • P
  • Q
  • R
  • S
  • T
  • U
  • V
  • W
  • X
  • Y
  • Z

Stuxnet

Israel und Iran auf Konfrontationskurs
SZ Plus
Zehn Jahre Stuxnet

Der Hack, der die Welt aufschreckte

Vor etwas mehr als zehn Jahren wurde eine iranische Atomanlage gehackt, mit der bis dato gefährlichsten Cyberwaffe der Welt. Der Hack gilt als geheimdienstliches Meisterwerk - und ist bis heute nicht völlig aufgeklärt.

Von Max Muth

"Zero Days" im Kino

Der neue Krieg ist digital

Die technischen Hindernisse sind längst überwindbar, wie Alex Gibneys Dokumentation über Stuxnet und die Folgen zeigt. Ein Treffen mit den Machern des Filmes.

Von Hakan Tanriverdi, New York

Stuxnet

Codename "Nitro Zeus": Vom Plan, Iran komplett lahmzulegen

Bisher war bekannt, dass die USA Irans Atomprogramm sabotiert haben. Nun behauptet eine Doku, dass sie das ganze Land treffen wollten - auch die Zivilbevölkerung.

Von Jessica Binsch, Berlin

IT-Sicherheit

Deutscher Student entdeckt offene Stuxnet-Lücke

Mit Stuxnet wurde das iranische Atomprogramm sabotiert. Ein deutscher Student hat nun herausgefunden, dass Microsoft beim Schließen der Sicherheitslücke gepatzt hat.

Von Hakan Tanriverdi

Dong Energy Power Plant
Analyse
Hackerangriffe

Viel Hype, wenig Cyberkrieg

Was, wenn Hacker ein Kraftwerk attackieren? In Deutschland wird diskutiert, ob das Internet zu einem Schlachtfeld geworden ist. Doch der Begriff "Cyberkrieg" dient vor allem als Drohkulisse.

Von Hakan Tanriverdi

NSA-Aktivitäten
Computer-Überwachung

Der NSA ist kein Aufwand zu hoch

Alles, was geht, das ist das Motto des Geheimdienstes NSA. Wie das in der Praxis aussieht, zeigt nun ein Artikel in der "New York Times". Die Techniken, die der Nachrichtendienst einsetzt, spielten auch bei einem der bisher ausgetüfteltsten Hacker-Angriffe eine Rolle.

Von Hakan Tanriverdi

Computervirus

Iran dementiert eigene Angaben zu Cyber-Attacke

Iran verwirrt mit Meldungen über eine angebliche Cyber-Attacke: Zunächst gab die iranische Industrie an, Opfer einer Hacker-Attacke gewesen zu sein. Nun dementiert Teheran: Die Äußerungen seien falsch interpretiert worden.

Computervirus

Iran meldet Abwehr von Stuxnet-Attacke

Die iranische Industrie ist angeblich erneut vom Computervirus Stuxnet angegriffen worden. Die Cyber-Attacken blieben diesmal wohl folgenlos - anders als 2010.

Cyberwar und Völkerrecht

"Ein Gegenschlag ist nicht legal"

Mit Würmern, Viren und Trojanern wollen Armeen künftig Kriege gewinnen. Aber gelten auch für einen Cyberwar die Genfer Konventionen - oder überhaupt irgendwelche Regeln? Darüber haben jüngst Völkerrechtler aus aller Welt diskutiert. Unter ihnen der Deutsche Robin Geiß.

Interview: Ronen Steinke

Unternehmen wollen Strategie abstimmen

Konzernchefs gegen den Cyberkrieg

Schädliche Computerprogramme wie Stuxnet, Flame, Mahdi werden zu einer immer größeren Bedrohung. Die Deutsche Telekom und die Münchner Sicherheitskonferenz wollen nun mit Konzernchefs eine Allianz gegen die Angreifer schaffen.

Von Björn Finke

Stuxnet-Ziel iranische Atomanlage
Cyber-Angriff auf iranische Atomanlagen

Obama soll Stuxnet-Attacken angeordnet haben

Der Angriff des Stuxnet-Wurms auf iranische Atomanlagen schreckte vor zwei Jahren nicht nur IT-Sicherheitsexperten auf. Jetzt schreibt der Washington-Korrespondent der "New York Times", Stuxnet sei Teil eines geheimen Cyberwar-Programms der USA gewesen. Von Präsident Obama persönlich angeordnet.

Computer-Virus "Flame"

Experten entdecken Stuxnet-Nachfolger

20 Mal mehr Code als Stuxnet, 5000 infizierte Computer im Nahen Osten: IT-Sicherheitsexperten haben einen Computer-Virus entdeckt, der über Jahre sensible Daten eingesammelt haben könnte. Wer der Urheber des Programmes "Flame" ist, ist noch unklar. Seine Architektur erinnert jedoch an den Virus, der jüngst iranische Atomanlagen angegriffen hat.

Hacker Hacker-Angriff
Computervirus Duqu entdeckt

Wie gefährlich ist der Stuxnet-Bruder?

IT-Sicherheitsexperten sind beunruhigt: Eine modifizierte Variante des Stuxnet-Virus hat weltweit mehrere Industrierechner infiziert. Bislang sammelt das Programm nur Informationen. Sie könnten allerdings dazu verwendet werden, um gezielt Industrieanlagen anzugreifen. Antworten auf die wichtigsten Fragen zu Duqu.

Von Mirjam Hauck und Johannes Kuhn

Iranische Atomanlage Buschehr
Computervirus "Stars"

Iran: Neuer Fall von Cyber-Sabotage

Nach "Stuxnet" nun das "Stars"-Virus: Irans Chef der Zivilverteidigung zufolge zielt erneut ein Schadsoftware-Angriff auf die IT-Infrastruktur des Landes.

Iran may have to exchange entire nuke plant core
Probleme im Reaktor Buschehr

Massiver Rückschlag für Irans Atomprogramm

Im Kern getroffen: Aus dem Reaktor Buschehr müssen 160 Brennelemente entfernt werden, Irans Atomprogramm wird zurückgeworfen. Schuld könnte erneut der Computerwurm Stuxnet sein.

Cyberwar und Völkerrecht
Cyber-Sicherheit

"Die Netzwerke der Nato werden ständig angegriffen"

Katharina Ziolkowski wird künftig die Nato-Staaten beim Thema Cybersicherheit beraten. Ein Gespräch über die Zukunft des Krieges und Gefahren aus dem Netz.

Interview: C. Jiménez und R. Steinke

Israels verborgenes Atomarsenal ist kein Geheimnis mehr - Reaktor
Iran: Virus Stuxnet

Zentrifugen, die sich zu schnell drehen

Die USA und Israel sollen der "New York Times" zufolge den Computerwurm Stuxnet entwickelt haben, um Iran zu schaden. Der Virus war demzufolge so effektiv, weil er vorab getestet wurde - dafür hatten die Israelis iranische Atomanlagen nachgebaut.

Von Paul-Anton Krüger

Teheran baut neue Urananlagen, dpa
IAEA-Bericht

Iran hat Probleme mit Atomanlagen

Ein vertraulicher Bericht der Internationalen Atomenergiebehörde enthüllt: Iran hat die umstrittene Anreicherung von Uran in Natans zeitweise gestoppt. Ist der Computerwurm Stuxnet schuld?

DNS Erbgut
Cyberwar

Das Netz als Schlachtfeld

Mit dem Computer-Wurm "Stuxnet" ist der Nachweis erbracht, dass Cyberwar nicht länger Science-Fiction ist. Angriffe aus dem Internet können die Infrasturktur eines ganzen Landes gefährden. Auch Deutschland muss sich rüsten.

Ein Kommentar von Paul-Anton Krüger

Ralph Langner
Stuxnet-Sabotagevirus

"Die Büchse der Pandora ist geöffnet"

Der IT-Sicherheitsspezialist Ralph Langner brachte als erster das gefährliche Stuxnet-Virus mit den iranischen Atomanlagen in Verbindung. Die Attacke ist seiner Ansicht nach nur der Anfang - und Deutschland besonders gefährdet.

Interview: Johannes Kuhn

Atomkraftwerk im Iran
Iran nimmt "Atom-Spione" fest

"Virtuelle Sabotage durch die Weltarroganz"

Erste Festnahmen nach der Cyber-Attacke durch den Computer-Schädling Stuxnet: Der Iran hat mehrere "Atom-Spione" verhaftet, die angeblich das Atomprogramm des Landes sabotieren wollten.

Computervirus
Gefährliches Schadprogramm

Computer-Virus Stuxnet trifft deutsche Industrie

Das geheimnisvolle Schadprogramm Stuxnet hat laut Siemens Chemiefabriken, Kraftwerke und Produktionsanlagen befallen. Auch deutsche Fabriken sind betroffen.

Atomkraftwerk Buschehr im Iran
Iran: Gerüchte um Cyber-Attacke

Buschehr-Start verzögert sich um Monate

Rückschlag für Irans Atomprogramm: Das Kernkraftwerk Buschehr kann erst Monate später ans Netz gehen als geplant. Dass das etwas mit dem Computervirus Stuxnet zu tun hat, bestreitet Irans Atomchef.

Ähnliche Themen
Atomkraft Atomprogramm Berlinale Computer Computervirus Hacker IT-Sicherheit NSA Völkerrecht

Gutscheine:

  • Gutschein
    100€

    OTTO Gutschein

  • Gutschein
    10€

    eBay Gutscheine

  • Gutschein

    Tchibo Gutscheine

  • Gutschein
    50%

    Amazon Gutschein

  • Gutschein
    70%

    Boden Gutscheine & Rabatte

  • Gutschein
    Ab 549€

    Expedia Gutschein

  • Gutschein
    20%

    Baur Gutschein

  • Gutschein
    10%

    NIKE Aktionscode

  • Gutschein
    Gratis Lieferung

    ASOS Gutschein

  • Gutschein
    150€

    weg.de Gutscheine

  • Gutschein
    Gratis Versand

    Lidl Gutscheine

  • Gutschein
    30%

    mömax Gutschein

  • Gutschein
    10%

    Groupon Gutschein

  • Gutschein
    8%

    Hotels.com Rabattcode

  • Gutschein
    10%

    Deichmann Gutschein

  • Gutschein
    15€

    Galeria Gutscheine

  • Gutschein
    150€

    Saturn Gutschein

  • Gutschein
    35€

    CHRIST Gutscheincode

  • Gutschein
    85 CHF Rabatt + Gratis Versand

    HelloFresh Gutschein

  • Gutschein
    20€

    Teufel Gutscheine

  • Gutschein

    IKEA Gutschein

  • Gutschein

    Farfetch Gutscheine & Rabatte

  • Gutschein
    20%

    Parship Gutscheincode

  • Gutschein

    ALTERNATE Gutschein

  • Gutschein

    reBuy Gutscheine

  • Neue Gutscheine
  • Alle Shops

Vergleichsportal:

  • Stromvergleich Gasvergleich
  • Baufinanzierung Autokredit
  • Kreditkarten Vergleich Girokonto Vergleich
  • Tagesgeld Vergleich Depot Vergleich
  • Handytarife Vergleich Handyvertrag Vergleich
  • Versicherungsvergleiche Kfz-Versicherung Vergleich
  • Haftpflicht­versicherung Kaffeevollautomat Test
  • Waschmaschinen Test Geschirrspüler Test
  • Staubsauger Test Akku Staubsauger Test
  • Gasgrill Test Mähroboter Test
  • Kinderwagen Test Beamer Test
  • Soundbar Test Boxspringbett Test
  • e-Bike Test
  • Produktvergleich
  • Kreditvergleich
Süddeutsche Zeitung
  • Twitter
  • Facebook
  • Instagram
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • Eilmeldungen
  • RSS
  • Apps
  • Jobs
  • Datenschutz
  • Datenschutz-Einstellungen
  • Kontakt und Impressum
  • AGB