Straubing

Thema folgen lädt

Straubing

Aktuelle Nachrichten, Bilder und Informationen aus der Stadt Straubing in Niederbayern.

Gesundheitsvorsorge
:Wie Städte ihre Bürger vor Hitze schützen wollen

Brunnen mit kostenlosem Trinkwasser, Sprühnebel-Anlagen und schattenspendende Bäume - mit einer Kombination präventiver Maßnahmen begegnet Straubing den erwartbaren Folgen der Klimawandels.

Niederbayern
:Mehr als 1,3 Millionen Besucher beim Straubinger Gäubodenvolksfest

"Es war einfach nur sehr, sehr, sehr heiß", sagt der Chef von Bayerns zweitgrößtem Volksfest zur Frage, warum nicht noch mehr Menschen kamen. Welche Neuerung besonders gut ankam.

SZ PlusBrauchtum
:Was die Wahl zur Goaßmass-Königin über Bayern verrät

Identitätspolitik äußert sich oft nicht nur in nervigen Debatten, sondern manchmal ebenso in Getränken. Das hat auch Hubert Aiwanger verstanden. Über eine Veranstaltung, die man absurd finden kann - oder lehrreich.

Von Patrick Wehner

Bayerischer Städtetag
:Städte wollen sich nur noch auf Wesentliches konzentrieren

Die Kommunen könnten immer neue Aufgaben nicht mehr ohne weiteres erfüllen, sagte der Vorsitzende des Bayerischen Städtetags, Straubings Oberbürgermeister Markus Pannermayr.

Antrag im Landtag
:Große Landesausstellung zu den Römern geplant

Lange bevor die Bayern die Lederhosen für sich entdeckten, herrschten in weiten Landesteilen für mehr als 500 Jahre die Römer. Nun soll das historische Erbe der Provinz Raetien wieder sichtbarer werden.

Ungewöhnlicher Fund
:Das Rätsel im Fluss

Aus der Donau bei Straubing wurde ein verrostetes Autowrack mit Tölzer Kennzeichen gefischt, es könnte mehrere Jahrzehnte im Fluss gelegen haben. Warum sein Geheimnis vermutlich niemals gelüftet werden wird.

Von Veronika Ellecosta

SZ PlusGeschichte
:Im Land der Bier- und Adlernasen

Der Schriftsteller Johann Pezzl reiste Ende des 18. Jahrhunderts durch Bayern. Seine Beobachtungen sind humorvoll, aber wenig schmeichelhaft - und gelten zum Teil noch heute.

Von Hans Kratzer

SZ PlusStraubing
:Bitte anfassen, kurbeln und erschrecken

Das Museum Nawareum zeigt, wie der Mensch seine eigenen Lebensgrundlagen zerstört - und was er dagegen tun kann. Und das auf höchst unterhaltsame Weise. Ein lehrreicher Besuch.

Von Lisa Schnell

Straubing
:Leerstand statt Uni-Leben im Kloster

Weil Mönche fehlten, wurde das Karmelitenkloster in Straubing geschlossen. In einem ungewöhnlichen Schritt sprang der Freistaat ein und kaufte das Kloster für den TUM Campus, um Lehre und Seelsorge darin zu vereinen. Das war 2018. Bis heute steht das Gebäude leer.

SZ PlusExklusivParkhausmord in München
:Fall Charlotte Böhringer: Verurteilter ist frei

Der zu lebenslanger Haftstrafe verurteilte Benedikt T. hat die Justizvollzugsanstalt Straubing verlassen - früher als erwartet. Warum das möglich war und wie es jetzt weitergeht.

Von Joachim Mölter

Geschichte Bayerns
:Das Rätsel des "heiligen Mülls"

In einer Straubinger Basilika stießen Archäologen einst auf ein seltenes Wandbild-Fragment aus dem 11. oder 12. Jahrhundert. Der Fund wirft bis heute Fragen auf.

Von Hans Kratzer

Niederbayern
:Initiative droht mit Bürgerbegehren gegen BMW-Werk

Der Autokonzern hat im fruchtbaren Gäuboden 105 Hektar für den Bau einer neuen Fabrik gekauft. Das Projekt spaltet die Bürger vor Ort in zwei Lager.

Von Sebastian Beck und Andreas Glas

SZ PlusFlächenfraß
:Bebauungspläne für einzigartig fruchtbaren Ackerboden

Ein Teil des Gäubodens soll bei Regensburg einer neuen Trasse weichen. Der Fall wirft die Frage auf: Was sind Bayern seine Böden wert?

Von Deniz Aykanat

Regensburg
:Suche nach entflohenem Mörder geht weiter

Die Polizei hat am Wochenende intensiv nach einem in Regensburg entflohenen Häftling gesucht, der eine lebenslange Haftstrafe wegen Mordes absaß. Hubschrauber, Suchhunde und zahlreiche Einsatzkräfte seien beteiligt gewesen, teilte die Polizei mit ...

Straubing
:Panne im Gefängnis - Daten von 1200 Menschen landen bei Häftling

Nach einem Corona-Test kommen massenweise persönliche Daten aus der JVA Straubing bei einem Gefangenen an. Wie konnte das passieren?

Justiz
:Justizvollzugsbeamte beklagen steigende Zahl an Übergriffen

Mehr psychisch auffällige Insassen und eklatanter Personalmangel werden als Gründe für Angriffe auf Gefängniswärter genannt.

Unter Bayern
:Die echte Bierzeltkultur

Die neuen Bräurosl-Wirte auf dem Oktoberfest wollten eine Rückbesinnung auf die bayerische Tradition, das Publikum abends lieber Party- statt Blasmusik. Wie der Rest von Festzelt-Bayern übrigens auch.

Von Deniz Aykanat

SZ PlusAsylpolitik
:Bayerns "Ankerzentren" sind voll

Immer mehr Menschen fliehen nach Bayern. Neben Ukrainern kommen vor allem Menschen aus Syrien, Afghanistan und dem Irak an. Politiker sorgen sich um die Unterbringung und die Akzeptanz in der Bevölkerung.

Von Andreas Glas und Simone Kamhuber

SZ PlusVolksfeste und Corona
:Wie Bayern lernt, mit dem Virus zu leben

Nach dem Gäubodenvolksfest in Straubing schnellen die Corona-Zahlen nach oben. Was soll's, sagen sie in Niederbayern. Auch der Gesundheitsminister bleibt gelassen - und hält die Wiesn weiter für vertretbar. Alles gut also?

Von Johann Osel und Elisa Schwarz

Pandemie
:Nach Gäubodenfest - Straubing mit höchster Corona-Inzidenz in Deutschland

Stadt und Landkreis liegen nach dem zweitgrößten Volksfest Bayerns ganz oben im Ranking des RKI. Auch andernorts steigen die Zahlen nach dem Bierzeltbesuch.

SZ PlusCoronavirus
:Das Fieber nach dem Fest

Die Inzidenz im Landkreis Dachau ist zuletzt sprunghaft gestiegen - wie überall, wo Volksfeste stattfanden. Mediziner warnen davor, das Oktoberfest in München als Ansteckungsort zu unterschätzen, sind in manchen Punkten jedoch uneins.

Von Ayça Balcı und Jessica Schober

SZ PlusPolitik
:Warum durfte Aiwanger nicht in der Kutsche mitfahren?

Die örtlichen Parteikollegen hätten sehr gerne Hubert Aiwanger beim Gäubodenvolksfest im Festumzug an prominenter Stelle gesehen. Die Stadt lehnte das ab. Die Freien Wähler wittern Parteitaktik.

Von Johann Osel

Straubing
:Der Gäubodenkönig

Der Name Wenisch ist eine Institution in Straubing, seit 36 Jahren ist Anton Wenisch Festwirt auf dem Volksfest. Über einen Familienbetrieb, der mit der kleinen Metzgerei eines sudetendeutschen Flüchtlings begann.

Von Simone Kamhuber

SZ PlusGäubodenvolksfest
:Auf Partnersuche im Bierzelt

Viele "einsame Volksfestherzen" ließen sich am Wochenende auf der kultigen Single-Couch am Gäubodenvolksfest nieder - und erzählten, was sie vom Traummann und der Traumfrau erwarten. Das ist nicht immer feinfühlig.

Von Simone Kamhuber und Hans Kratzer

Aus der Landespolitik
:Endlich wieder Bierzeltreden

Finanzminister Albert Füracker hat das Gäubodenfest eröffnet. Die CSU ist zurück in ihrem alten Wohnzimmer.

Glosse von Sebastian Beck

Gäubodenvolksfest in Straubing
:Brennpunkt der Lebensfreude

Beim Gäubodenvolksfest, von Finanzminister Albert Füracker am Wochenende eröffnet, werden mehr als eine Million Besucher erwartet - und ein Ansteigen der Corona-Inzidenz. Doch manchem wurde hier in der Vergangenheit ganz anderes gefährlich.

Von Hans Kratzer

Dialekt
:Bairische Sprachwurzel geht an Ilse Aigner

Die Landtagspräsidentin erregt auf dem Gäubodenvolksfest Aufsehen, weil sie zur Preisverleihung im hochfestlichen Schalk erschien. Damit unterstreicht sie, dass sie sprachlich und modisch gegen Anfechtungen jeder Art gefeit ist.

Von Hans Kratzer

Freizeit
:Drei Maislabyrinthe, die einen Ausflug wert sind

In Utting kann man in diesem Jahr die ganze Welt umrunden - und dabei allerlei Sehenswürdigkeiten bestaunen. Auch auf anderen Feldern in Bayern lässt sich der Orientierungssinn testen.

Von Magdalena von Zumbusch

Gäubodenfest
:Wie man nach der Volksfest-Pause die Balance findet

Es ist endlich wieder Gäubodenfest in Straubing. Festwirte fragen sich, wie sie mit der Energie haushalten sollen. Besucher sollten sich diese Frage nach drei Jahren Bierzelt-Abstinenz auch stellen.

Glosse von Deniz Aykanat

SZ PlusGäubodenvolksfest
:"Ganz München schaut auf Straubing"

In wenigen Tagen beginnt das zweitgrößte Volksfest Bayerns, das Gäubodenfest in Straubing. Es gilt als Generalprobe für die Wiesn: Wie gehen die Veranstalter mit dem Corona-Risiko um?

Von Deniz Aykanat und Simone Kamhuber

Volksfeste in Bayern
:Zurück zur Gaudi

Sommerzeit ist Volksfestzeit. Nach den vergnügungsarmen Pandemiejahren locken nun wieder bierselige Großereignisse: von Dachau bis Straubing, von Rosenheim bis Augsburg.

Von Sofia Pavlu

SZ PlusNacktbaden in Bayern
:"Die Leute haben mit dem Feldstecher nach uns Ausschau gehalten"

In Bayern galt FKK lange als verrucht. Nun soll es ausgerechnet in Niederbayern einen der besten Badeplätze Deutschlands geben. Über Scham, skeptische Politiker und die Vorteile von kurzem Gras.

Von Deniz Aykanat

Klimawandel
:Wie Bayern mit der Dauerhitze kämpft

Die Temperaturen steigen schon wieder - für Meteorologen ein klares Zeichen des Klimawandels, Landwirte und Winzer leiden besonders. Nürnberg ergreift gegen die Trockenheit eigenwillige Maßnahmen.

Von Anna Günther und Simone Kamhuber

Lesenswert
:Schaurige Idylle

Leonhard F. Seidl hat zehn Kurzkrimis in der Anthologie "Tatort Bayerischer Wald" versammelt - eine abwechslungsreiche Lektüre.

Von Sabine Reithmaier

Störche in Bayern
:Es wird eng auf den Schornsteinen

Mehr als tausend Storchenpaare brüten in Bayern, ein Rekordwert. Warum daran auch spanische Müllkippen Schuld sind.

Artenschutz
:Eine Chance für den Zingel

Der sehr seltene Fisch ist eine bayerische Charakterart. Sie kommt deutschlandweit nur in der Donau und ihren großen Zuflüssen vor. Dieser Tage startet ein auf fünf Jahre angelegtes Wiederansiedlungsprogramm.

Von Christian Sebald

Straubing
:Boostern fürs Bierzelt

Das Klinikum Straubing rät Besuchern des Gäubodenfests, sich vorher noch mal impfen zu lassen. Warum ist darauf vorher niemand gekommen?

Glosse von Deniz Aykanat

SZ PlusDie CSU und der frühere Verkehrsminister
:"Die Zeit tickt für den Scheuer"

Tritt er zurück? Diesmal geht es um Andreas Scheuers Chefrolle in der CSU Niederbayern. Über einen Mann, der einfach nicht kapituliert.

Von Andreas Glas

SZ-Formsache
:Allzeit auf Standby

Bäume umarmen, mal anders: Der Comedian Maxi Gstettenbauer ist nun wahrlich kein Sportfan.

Hochwasserschutz
:CSU sorgt sich um Donauausbau

Das Bundesverkehrsministerium prüft offenbar, ob die Bauarbeiten an dem Fluss in Niederbayern noch wirtschaftlich sind. Wird das Großprojekt zu teuer?

Von Andreas Glas

Kratzers Wortschatz
:Wer Trinkgeld gab, war sogleich ein Herr Doktor

In Gegenden, wo sich die Menschen mit mitfühlender Ironie begegnen, ist sprachlich alles möglich: Aus dem Postboten wird ein Postminister, aus dem Arbeiter ein Chef und der Bierdimpfl wird zum Professor.

Kolumne von Hans Kratzer

Kabinett
:Niederbayern bekommt einen Medizincampus mit 600 Studienplätzen

Niederbayern bekommt einen Medizincampus - das hat der Ministerrat am Dienstag in München beschlossen. Standorte für die Ausbildung des medizinischen Nachwuchses sollen Passau, Landshut, Deggendorf, Straubing und - das in der Oberpfalz liegende ...

Straubing
:Sechs Unbekannte fordern von Zehnjährigem Geld

Sechs Unbekannte sollen auf einem Spielplatz in Straubing von einem Zehnjährigen Geld gefordert haben. Zunächst hätten die mutmaßlichen Täter mit ihm Fußball gespielt, teilte die Polizei am Montag mit. Zwei von ihnen sollen den Bub dann am Sonntag ...

Straubing
:Kollabierte Frauen waren volltrunken

Nach dem Zusammenbruch von sechs jungen Frauen in einer Straubinger Diskothek hat sich der Verdacht einer Straftat nicht bestätigt. Die Kripo hatte in dem Fall drei Monate lang ermittelt, weil vermutet worden war, dass den Betroffenen im Alter ...

SZ PlusFrauenquote in der CSU
:"Er hat's immer großmäulig verkündet"

Markus Söder hat sein Kabinett umgebaut. Das findet durchaus Anklang an der CSU-Basis. Dass nun eine Frau weniger in der Ministerrunde sitzt, halten aber manche für das "Gegenteil" dessen, was angekündigt war.

Von Sonja Hößl, Matthias Köpf, Olaf Przybilla und Max Weinhold

Umweltschutz
:Kompostierbare Beutel dienen als Mülltüten

Pilotprojekt in Straubinger Supermärkten erhöht Bereitschaft zum Sammeln von Bioabfall.

SZ-Formsache
:Aufschwung zur Einkehr

Markus Pannermayr, Vorsitzender des Bayerischen Städtetags, hält Rekorde im Wandern und im Reden.

Ärzte-Ausbildung
:Gutachter sehen Medizincampus Niederbayern kritisch

Wissenschaftsminister Bernd Sibler, die örtlichen Kliniken und viele Niederbayern wollen ihn unbedingt - externe Gutachter erkennen bei dem Konstrukt aber grundlegende Probleme.

Von Deniz Aykanat

Protest gegen Pandemie-Politik
:Unübersichtliche Lage

In Niederbayern geht man mit den Anti-Corona-Demos sehr unterschiedlich um.

Von Deniz Aykanat

Verfassungsbeschwerde
:Referentin durfte Xavier Naidoo als Antisemiten bezeichnen

Der bekannte Sänger hatte vor Gericht erreicht, dass der Frau diese Äußerung verboten wurde. Zu Unrecht, wie nun das Bundesverfassungsgericht entschieden hat: Hier gehe es um die "Bedeutung und Tragweite der Meinungsfreiheit".

Gutscheine: