:Das Herzstück von Stonehenge stammt aus Schottland
Den zentralen Altarstein des weltberühmten Bauwerks transportierten die Menschen in der Steinzeit einmal quer durch ganz Großbritannien.
Tourismus in Bayern
:Stonehenge in Oberfranken – diesmal aber echt
Sollte der mythische Steinkreis in Südengland nicht eigentlich in Wunsiedel nachgebaut werden? Doch, schon. Aber bei Bamberg war jemand schneller.
Archäologie
:War Stonehenge ein Kalender?
Ein britischer Archäologe hatte die These aufgestellt, dass der Steinkreis einst zur zeitlichen Orientierung diente. Einwände von Kollegen lassen nun jedoch vermuten: Das Monument bleibt weiter rätselhaft.
Dem Geheimnis auf der Spur
:Stonehenge am Bodensee
Vor einigen Jahren fanden Forscher in dem Gewässer mysteriöse Steinhügel. Jetzt gibt es neue Erkenntnisse, wozu diese seltsamen Formationen wohl dienten.
Archäologie
:Das Geheimnis der Steine
Im Südwesten Spaniens haben Archäologen in riesigen Kreisen und Linien angeordnete Megalithen entdeckt, eine der größten prähistorischen Stätten Europas. Wozu diente die Anlage?
SZ-Kolumne "Bester Dinge"
:Sie können es nicht Stein lassen
Noch immer ist nicht sicher, welchem Zweck Stonehenge diente, jene berühmte prähistorische Steinformation im Südwesten Englands. Das könnte sich nun ändern.
Ausstellung
:Die Mystik der Steine
Eine Ausstellung im British Museum setzt dem ewig rätselhaften Stonehenge-Monument ein Denkmal in London. Was das mit dem Brexit zu tun hat.
Fichtelgebirge
:Steinzeit-light-Diskurs um "Wunhenge"
In Wunsiedel soll das britische Stonehenge als Betonkopie nachgebaut werden. Ein pensionierter Kunsterzieher sieht Welterbe dadurch "verkitscht und kommerzialisiert" - und bringt eine deutlich luftigere Variante ins Spiel.
Archäologie
:Sakrileg an Stonehenge
Vor mehr als 60 Jahren bohrten Restauratoren tiefe Löcher in den Steinkreis, dann verschwanden die Proben. Nun sind einige wiederaufgetaucht und verraten endlich Geheimnisse über die Geschichte des Monuments.
Megalith-Kultur in Indien
:Steine als Statussymbol
Im Nordosten Indiens haben Dorfgemeinschaften bis vor einigen Jahrzehnten in üppigen Zeremonien große Steine aufgestellt. Verraten die Rituale auch Geheimnisse über die Megalithen von Stonehenge?
Archäologie
:Die wandernden Steine
Neue Datierungsverfahren deuten darauf hin, dass es in Wales einen direkten Vorgänger der berühmten Steinkreise von Stonehenge gab. Womöglich stammen sogar einige der Megalithe aus der Region im Westen.
Tourismus in Bayern
:Stonehenge in Franken
Im fränkischen Wunsiedel soll ein originalgetreuer Nachbau des sagenumwobenen Steinkreises entstehen. Warum das denn? Ein Gespräch mit Bürgermeister Nicolas Lahovnik.
Archäologie
:Riesige Schächte in der Nähe von Stonehenge entdeckt
Die Archäologen glaubten zunächst an Hohlräume im Kalkstein, fanden dann aber Gänge, die 4500 Jahre alt sein könnten.
Prähistorischer Steinkreis
:So sieht "Superhenge" aus
In England wurde nahe Stonehenge ein gewaltiger Steinkreis entdeckt - er liegt in der Erde verborgen.
Archäologie
:Super-Stonehenge elektrisiert Forscher
Stonehenge war nicht alleine: Der Steinkreis in England, den Archäologen jetzt in der Nähe gefunden haben, liegt tief unter der Erde - und ist gewaltig.
Sommersonnenwende in Stonehenge
:Here comes the sun
Tausende Menschen feiern an der englischen Kultstätte Stonehenge die Sommersonnenwende. Mit Trommeln, Akkordeons und ausgefallenen Kostümen begrüßen sie den längsten Tag des Jahres.
SZ MagazinErich von Däniken im Interview
:"Es sind die Fantasten, die die Welt verändern"
Seit fünfzig Jahren prophezeit der Autor Erich von Däniken die Wiederkunft von Außerirdischen, die uns Menschen einst erschaffen hätten. Zwar sind die Aliens noch nicht da - dennoch findet er, dass neue Forschungen immer mehr Beweise für seine Thesen liefern würden.
Archäologische Sensation
:Forscher orten Tempel und Gräber um Stonehenge
Englands prähistorischer Steinkreis Stonehenge birgt in seinem Untergrund noch mehr Geheimnisse. Mittels modernster Technik konnten Wissenschaftler rund um das mysteriöse Monument Erstaunliches entdecken.
Nachgebaute Sehenswürdigkeiten
:Steinchen auf Steinchen
Ob die sieben Weltwunder oder Kulturerbestätten, der Brite Warren Elsmore baut alles nach - aus Lego. Erkennen Sie die Sehenswürdigkeiten auch, wenn sie aus Plastik sind?
Steinkreise
:Revolution in der Steinzeit
Vor 5200 Jahren entstanden auf den schottischen Orkney-Inseln erste Steinkreise, die Vorläufer von Stonehenge. Wozu bloß nahmen die Steinzeitmenschen all die Plackerei auf sich?
Neues Besucherzentrum für Stonehenge
:Ende der Peinlichkeit
Das alte Besucherzentrum neben dem prähistorischen Stonehenge, eines der bekanntesten Altertümer der Welt, war "eine nationale Schande". Dies erkannte das britische Parlament bereits vor 24 Jahren.
Archäologie
:Stonehenge-Steine waren 386 Kilometer unterwegs
Britische Wissenschaftler haben den Ursprung der Steine von Stonehenge exakt bestimmt. Ein Großteil der Megalithen stammt demnach aus dem Südwesten von Wales.
Archäologie
:"Holzversion" von Stonehenge entdeckt
Wissenschaftler haben in unmittelbarer Nähe von Stonehenge Hinweise auf eine weitere Kultstätte aufgespürt. Das Holz-Monument ist mit 4500 Jahren genauso alt wie der Steinkreis.
Sehenswürdigkeiten und Alternativen
:Besser als Grand Canyon
An berühmten Attraktionen drängen sich Touristen. Dabei gibt es ebenso eindrucksvolle, aber weniger überlaufene Alternativen - zehn Beispiele.