Zum Hauptinhalt springen
  • SZ.de
  • Zeitung
  • Magazin
Login
Süddeutsche Zeitung
AbosLogin
Süddeutsche Zeitung
  • Meine SZ
  • SZ Plus
  • Coronavirus
  • Ukraine
  • NRW
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Seite Drei
  • Meinung
  • Panorama
  • Sport
  • München
  • Kultur
  • Medien
  • Bayern
  • Gesellschaft
  • Stil
  • Wissen
  • Karriere
  • Gesundheit
  • Bildung
  • Reise
  • Auto
  1. Home
  2. Politik

Steuer-CD

Thema folgen lädt

Aktuelle Nachrichten und Hintergründe

Verdacht der Steuerhinterziehung

Ermittler durchsuchen Beratungsfirma PwC

Ausgerechnet bei der Beratung in Steuerverfahren sollen Mitarbeiter der Prüfungsfirma getrickst und Umsatzsteuern in Millionenhöhe vermieden haben. Mehr als 250 Beamte waren am Dienstag im Einsatz.

Von Jan Diesteldorf und Meike Schreiber, Frankfurt

SPD Comment On Labor Policies During Coronavirus Crisis
Staatshilfen

SPD-Chef Walter-Borjans will Auflagen für Corona-Hilfen

Unternehmen, die Gewinne in Steueroasen verschieben, sollen das offenlegen und abstellen, fordert der SPD-Chef.

Von Frederik Obermaier und Klaus Ott

Trial Against Alleged Swiss Spy Daniel M. Continues
Steuerflucht

Schweizer Steuer-Spion legt Geständnis ab

Er habe herausfinden sollen, wie die deutschen Ermittler an die Daten von Steuerbetrügern gekommen seien, die ihr Geld in der Schweiz gebunkert hatten.

Ein Schweizer Spion steht vor Gericht
Prozess

Hatte die Schweiz einen Steuerspitzel?

In Frankfurt beginnt der Prozess gegen einen Schweizer Spion, der einen Maulwurf bei der Wuppertaler Steuerfahndung eingeschleust haben soll.

Von Annette Ramelsberger, Frankfurt

Schweizer Spion, Seite DreiIllustration: Stefan Dimitrov
Steuerfahndung

Eine sogenannte Affäre

Die Enttarnung des vermeintlichen Spions Daniel M. war der Höhepunkt im Streit ums Bankgeheimnis zwischen der Schweiz und Deutschland. Übrig bleibt: eine Posse.

Von Ralf Wiegand

Martin Schulz besucht StartUp in Berlin
Spion in Finanzbehörde

SPD empört über Steuer-Spitzeleien der Schweiz

Parteichef Schulz fordert ernste Gespräche mit der Regierung in Bern, der Fraktionsvorsitzende Oppermann spricht von einem "Skandal".

Von Christoph Hickmann und Robert Roßmann, Berlin

Steuerflucht

Gericht billigt Hausdurchsuchungen nach Ankauf einer Steuer-CD

Mögliche Steuerbetrüger müssen nach Ansicht des Gerichtshofs für Menschenrechte akzeptieren, wenn sie nach dem Ankauf illegal beschaffter Steuer-Daten ins Visier der Behörden geraten.

Von Georg Berger

Börse Frankfurt
Steuerfahndung

Daten über Banken und Betrüger

Nordrhein-Westfalen beschafft sich Datensätze über Schwarzgeldkonten und über dubiose Aktiendeals zu Lasten des deutschen Fiskus. Es geht um rund 55 000 Kundenkonten.

Von Hans Leyendecker und Klaus Ott, Düsseldorf

NRW kauft weitere Steuer-CD

Betrug um 70 Milliarden Euro

Der Datensatz ist für die Fahnder offenbar so wertvoll, dass das Land dafür so viel Geld wie nie zuvor bezahlt haben soll. Betroffen sind wohl auch deutsche Banken.

Euro-Geldscheine
Steuerbetrug

Was Nordrhein-Westfalen mit den Steuer-CDs verdiente

Der Ankauf von Steuer-CDs hat sich für den Fiskus bezahlt gemacht - vor allem in NRW. Dort freut man sich besonders, dass das Steuerabkommen mit der Schweiz nicht zustande kam.

Von Klaus Ott und Hans Leyendecker, Düsseldorf

Steuer-CDs und die Folgen

Deal mit der Commerzbank

Die Strafe für die Commerzbank wegen der Luxemburg-Panama-Geschäfte fällt gering aus: Ein Grund für die Milde ist, dass die Staatsanwälte völlig überlastet sind.

Von Hans Leyendecker und Klaus Ott

Steuerdaten-CD
Angebot und Nachfrage

Steuer-CDs im Schlussverkauf

Auch für die Daten von Steuersündern gelten die Marktmechanismen: Sinkt die Nachfrage, sinkt der Preis. Gute CDs sind für weniger als eine Million Euro zu haben. Bisher war der Kauf der Scheiben für Bund und Länder attraktiv - stieg doch die Zahl der Selbstanzeigen. Genau dadurch verlieren die Steuer-CDs an Wert.

Von Hans Leyendecker

Steueraffäre um FC-Bayern-Präsident

Justiz dementiert Steuer-CD-Gerüchte um Hoeneß

Tauchte der Name von Uli Hoeneß auf einer Steuer-CD auf, die Nordrhein-Westfalen 2012 ankaufte? Die Bochumer Staatsanwaltschaft dementiert - auch die Münchner Justiz widerspricht dem Medienbericht: Sie habe im Sommer 2012 keine CD mit den Daten von Hoeneß zugespielt bekommen.

Steuerhinterziehung

Bayern will bei Steuer-CDs doch mitzahlen

Der Freistaat will sich Finanzminister Söder zufolge nun doch wieder am Kauf von Steuer-CDs beteiligen. Zur Begründung führt der CSU-Politiker die Blockade-Haltung der rot-grünen Mehrheit im Bundesrat gegen ein Steuerabkommen mit der Schweiz an.

Kosten für Kauf von Steuer-CDs

Böser Brief nach Bayern

Wer profitiert, soll auch zahlen: NRW-Finanzminister Borjans appelliert an seinen bayerischen Kollegen Söder, sich weiterhin an den Kosten für den Erwerb von Steuer-CDs zu beteiligen. Wegen des gescheiterten Steuerabkommens mit der Schweiz will sich der Freistaat verweigern.

Von Hans Leyendecker

Schwarze Konten

Steuerfahnder jagen Kunden der britischen Coutts-Bank

Der Trick heißt "Zebra": Ermittler verdächtigen Kunden der britischen Privatbank Coutts, Geld vor dem Finanzamt versteckt zu haben. Die Betroffenen belasten die Bank schwer.

Von Hans Leyendecker und Klaus Ott

Reaktion auf Daten-CD-Kauf

Reisewarnung für Steuerfahnder

In der Schweiz werden sie per Haftbefehl gesucht: Drei deutsche Ermittler, die CDs mit Steuerdaten gekauft hatten. Doch dass sich hiesige Steuerfahnder von Drohungen aus der Schweiz nicht beeindrucken lassen, zeigt die neue Steuer-CD, die Rheinland-Pfalz erworben hat.

Von Hans Leyendecker und Klaus Ott

Schweiz erlässt Haftbefehle gegen NRW-Steuerfahnder
Daten-CD deutscher Bankkunden

Sieben Wege ins Unglück

Die Fahnder sind elektrisiert: Etwa 20.000 Kontodaten mutmaßlicher Steuerhinterzieher sollen auf der von Rheinland-Pfalz angekauften CD sein. Über Jahre können sie nun nachvollziehen, was deutsche Bankkunden in der Schweiz gebunkert haben. Viele Steuerhinterzieher hatten schon eine Selbstanzeige in der Schublade.

Von Hans Leyendecker und Klaus Ott

Credit Suisse, Bank, Steuer-CD
Geheime Konten deutscher Kunden

Steuerfahnder ermitteln gegen Schweizer Banken

Neben den Kunden geraten auch die Geldhäuser ins Visier der Ermittler: Mitarbeiter der Credit Suisse und anderer Banken stehen im Verdacht, ihren Kunden bei der Steuerhinterziehung geholfen zu haben. Wegen der Steuer-CD wird es in Deutschland weitere Razzien geben.

Von Klaus Ott

Steuerhinterziehung

CD-Kauf löst bundesweite Razzien aus

Rheinland-Pfalz hat eine Steuer-CD mit Zehntausenden Einträgen gekauft. Betroffen sind Kunden Schweizer Großbanken. Die Zahl der Fälle ist nach SZ-Informationen so groß, dass die Steuerfahnder in den kommenden Tagen für weitere Durchsuchungen ausrücken werden.

Deutsche Kunden bei Schweizer Bank UBS

Daten von Steuer-CD enthüllen Milliarden-Betrug

Fast drei Milliarden Euro legten deutsche Kunden bei der Schweizer Bank UBS an - ohne einen Cent Steuern zu zahlen. Die Auswertung einer Steuer-CD, die die Staatsanwaltschaft Bochum gekauft hat, offenbart massiven Betrug und widerlegt ein Argument der Kritiker solcher Geschäfte.

Von Hans Leyendecker, Bochum, und Claus Hulverscheidt, Berlin

Justizministerin will Ankauf von Steuer-CDs gesetzlich verbieten
Leutheusser-Schnarrenberger zu Steuerstreit mit der Schweiz

"Deutschland braucht das Steuerabkommen"

Justizministerin Leutheusser-Schnarrenberger verteidigt ihre Pläne, den Ankauf von Steuer-CDs künftig unter Strafe zu stellen. Natürlich sei Steuerhinterziehung "kein Kavaliersdelikt, aber das heißt nicht, dass die Kavallerie durch den Rechtsstaat reiten darf", sagte sie der SZ. Doch die Kritiker des Abkommens haben neue Argumente.

Schaeuble erwartet Bankenaufsicht durch die EZB spaeter
Verbot von Ankauf von Steuer-CDs

Schäuble bremst Justizministerin

Kritik von allen Seiten: Finanzminister Schäuble nennt den Vorschlag von Justizministerin Leutheusser-Schnarrenberger, den Kauf von Steuer-CDs unter Strafe zu stellen, einen "Nebenkriegsschauplatz". Auch aus der eigenen Partei gibt es Widerstand.

Kauf von Steuerdaten aus der Schweiz

Steuer-CDs bringen Deutschland 2,5 Milliarden Euro

Guter Deal für die deutschen Finanzbehörden: 2,5 Milliarden Euro haben Bund und Länder durch den Kauf von Datenträgern aus der Schweiz bislang eingenommen. Gekostet haben die Daten mutmaßlicher Steuerhinterzieher lediglich einen Bruchteil davon.

Schweiz stellt Rechtshilfeersuchen im Steuerstreit 04:24
Prantls Politik zum Steuerabkommen

Goldener Teppich für Steuerhinterzieher

Steuern eintreiben versus Banken versorgen - beim Streit um das Steuerakommen zwischen Deutschland und der Schweiz knallen zwei Staatsräsons aufeinander. Der Vertrag käme den Steuerhinterziehern entgegen, doch zustande kommen wird er vermutlich nicht.

Von Heribert Prantl

UBS Steuerfahnder
Ermittlungen der NRW-Steuerfahnder

Auch UBS-Kunden müssen zittern

Ermittler aus Nordrhein-Westfalen haben vier CDs mit Kundendaten mutmaßlicher Steuerhinterzieher gekauft. Betroffen sind nach Informationen von "Süddeutsche.de" auch Kunden der UBS. Damit trifft es diesmal eine der größten Banken der Welt - die auch noch von einem Deutschen geführt wird, dem ehemaligen Bundesbank-Chef Axel Weber.

Steuerhinterziehung

Schäuble kritisiert Kauf von Daten-CD als falsche Strategie

Wie bekämpft man Steuersünder am wirkungsvollsten? Nordrhein-Westfalen hat abermals eine CD mit Daten von 1000 Kunden einer Züricher Privatbank gekauft. Für Bundesfinanzminister Schäuble ist ein solches Vorgehen bestenfalls eine "Behelfskrücke". Andere Koalitionspolitiker werden in ihrer Kritik sogar noch deutlicher.

Ankauf von Daten-CDs

Deals kurz vor Ladenschluss

Pech für Steuerbetrüger: Nordrhein-Westfalen kauft eine CD mit Daten von Kunden einer Zürcher Bank, viele hatten wohl vergeblich auf das mit der Schweiz ausgehandelte Steuerabkommen gehofft. Der Deal wird wohl politische Konsequenzen haben.

Von Hans Leyendecker

Daten von Steuersündern

NRW kauft trotz geplantem Abkommen Steuer-CD aus der Schweiz

Es gleicht einer Torpedierung des geplanten Steuerabkommens zwischen Deutschland und der Schweiz: Nordrhein-Westfalen hat erneut eine CD mit Daten von Steuersündern gekauft. Das Material aus der Schweiz sei erstklassig, heißt es in Behördenkreisen.

Von Hans Leyendecker

Der Zwist mit der Schweiz
Steuerstreit mit der Schweiz

Mit Haftbefehlen in den Papierkrieg

Die Schweizer Haftbefehle gegen deutsche Fahnder sind töricht und von alberner Boshaftigkeit. Die deutsche Justiz könnte nun mit deutschen Haftbefehlen gegen die Manager von Schweizer Banken kontern. Doch die Justiz zweier Länder ist nicht dafür da, sich gegenseitig mit Haftbefehlen zu beschießen. So wird die Aufregung in Deutschland zur Begleitmusik zu dem Abkommen, das seinerseits unangemessen ist.

Ein Kommentar von Heribert Prantl

Swiss and German negotiators have reached agreement on a tax tr
Abkommen mit der Schweiz

Teuer erkaufter Steuerfrieden

Schweizer Banker jubeln: Ihr Land will Schwarzgeld legalisieren, das Abkommen mit Berlin läuft auf eine Amnestie für reiche deutsche Steuersünder hinaus. Schon hofft die nächste Steueroase auf einen ähnlichen Deal.

Von Wolfgang Koydl und Uwe Ritzer

LIECHTENSTEIN-GERMANY-TAX-FRAUD-WARRANT
Steuerdaten-Diebstahl: Heinrich Kieber

Staatsfeind Nummer eins - von Liechtenstein

Er ist dann mal weg: Heinrich Kieber hatte einst Kontendaten aus Liechtenstein weltweit an Fahnder verkauft und so unter anderem Post-Chef Zumwinkel als Steuerhinterzieher entlarvt. Dann tauchte er ab. Jetzt flog Kieber in Australien auf - und ist schon wieder verschwunden.

Von Uwe Ritzer

Selbstanzeigen: Viel Arbeit für Finanzamt

Das große Abrechnen

Weil der Staat CDs mit Daten mutmaßlicher Steuerhinterziehern gekauft hat, hagelt es Selbstanzeigen. Die Starnberger Steuerbeamten ertrinken in Arbeit.

Von Wolfgang Prochaska

Haiti nach Erdbeben - Menschen in den Trümmern
Finanzen kompakt

Katastrophen setzen Versicherern zu

Die Rückversicherer müssen nach zahlreichen Naturkatastrophen bluten und für den Fiskus lohnt sich der Kauf der Steuer-CDs - das Wichtigste in Kürze.

Hilmar Kopper HSH-Nordbank
Finanzen kompakt

Trümmerfrau Kopper

Der Aufsichtsratschef der HSH Nordbank, Hilmar Kopper, wird das Krisen-Institut nicht so schnell verlassen. Und: Der Staat kassiert 1,8 Milliarden Euro - wegen der Steuer-CD. Das Wichtigste in Kürze.

Steuer-CD
Verfassungsgericht zu Steuer-CDs

Freispruch für den Staat

Die Verfassungsrichter legitimieren den Ankauf von Steuer-CDs - mit guten Argumenten. Auch wer anders denkt, sollte das im Sinne des Rechtsstaats akzeptieren.

Ein Kommentar von Paul Katzenberger

Ein Datendieb der Credit Suisse machte ein 1,5 Millionen Geschäft mit deutschen Behörden.  Die Schweizer Ermittler können die Identität des Informanten nicht zurückverfolgen.
Steuer-CD: Datenklau

Robin Hood mit Sonnenbrille

Informant mit sozialem Gewissen: Ein Unbekannter verkauft deutschen Behörden die Daten von Steuerhinterziehern. Sein Honorar spendet er aber einer Hilfsorganisation.

Von Hans Leyendecker

Kinderdienst: Steuer-CDs bringen deutschem Staat viel Geld
Baden-Württemberg

Informant bietet neue Steuersünder-Daten an

Dem Finanzministerium in Stuttgart sind weitere Steuersünder-Daten über deutsche Firmen angeboten worden - das Land lehnt einen Ankauf aber ab.

A logo is seen on the facade of a Swiss bank Credit Suisse agency in Zurich
Justiz schreibt Credit-Suisse-Kunden an

Höchst unangenehme Fragen

Reuige Steuerhinterzieher als Informanten: Brachte ein Kurierdienst Ihr Geld zur Credit Suisse? Und wie hieß Ihr Berater? Die Justiz erhöht den Druck bei den Ermittlungen gegen Mitarbeiter der Schweizer Großbank.

Kieber: Liechtenstein und die Steuer-CD

Der fürstliche Makel

Hans-Adam II. regiert Liechtenstein, wie es ihm gefällt. Nun bringen ihn die Bekenntnisse des Steuerdaten-Diebs Kieber arg in Bedrängnis. Und je mehr Details bekannt werden, desto peinlicher wird es für den Landesfürsten.

Von Uwe Ritzer

Pressekonferenz zur Fachmesse Hair & Style, 2006
Finanzen kompakt

Billiges Personal? Ach, geh' doch in den Osten!

Der Preis für eine geleistete Arbeitsstunde liegt im Osten fast 30 Prozent unter Westniveau, Hessen verzichtet auf den Kauf der Steuer-CD und Firmen erhalten wieder leichter Kredite: Das Wichtigste in Kürze.

Mondfinsternis
Steuerhinterzieher-CDs

Die dunkle Seite des Mondes

Das Einspielergebnis dieser Daten ist kolossal: Mit den Steuer-CDs wird derzeit mehr Geld gemacht als mit Alben wie "Dark Side Of The Moon". Trotzdem kann der staatliche Ankauf so nicht weitergehen. Es riecht nach Hehlerei.

Ein Kommentar von Heribert Prantl

Finanzverwaltung prüft Kauf neuer Steuer-CD
Steuer-CD: FDP legt sich quer

Vorsicht vor dem Kaufrausch

Besser nicht: Der Kieler FDP-Fraktionschef Kubicki warnt vor dem Kauf der Liechtensteiner Steuer-CD. Er will keine Kriminellen unterstützen. Die Landesregierung überlegt noch.

Von Hans Leyendecker

Geldversteck Liechtenstein

Steuer-CD, die nächste

Liechtenstein, Schweiz, nun wieder Liechtenstein: Das Geschäft mit CDs, auf denen sich Sünderdaten aus Steueroasen befinden, entwickelt sich zum schwunghaften Handel. Nun greift die schleswig-holsteinische Finanzverwaltung zu.

Von Hans Leyendecker

Zumwinkel von Polizei abgeholt
Steuerhinterziehung

Knast trotz Selbstanzeige

Steuersünder aufgepasst: Bei der Selbstanzeige heißt es ganz oder gar nicht. Wer nicht alle Konten auf einmal angibt, kann trotzdem ins Gefängnis kommen.

Von Alexander Hagelüken und Klaus Ott

Steuer-CD, Foto: dpa
Steuer-CD

Milliardensegen - und neue Probleme

Mehr als 16.000 Steuerhinterzieher haben sich seit dem Kauf der Daten-CD selbst angezeigt. Doch nun mutmaßen Juristen, die Behörden hätten beim Erwerb geschlampt.

Maximilianeum, AP
Koalitionskrach I

München: FDP erwägt Veto gegen Aufklärung

Konflikt für die Koalition in Bayern: Das CSU-geführte Finanzministerium will die CD mit Daten über 1000 mutmaßliche Steuerbetrüger kaufen. Die FDP kündigt ein Veto an.

dpa
Koalitionskrach II

Stuttgart: FDP-Justizminister legt sich quer

In Baden-Württemberg streitet die Koalition, ob das Land eine angebotene Steuerdaten-CD kaufen soll - eine Zerreißprobe zwischen CDU und FDP.

Von Bernd Dörries

Finanzminister Wolfgang Schäuble, AP
Kauf der Steuer-CD

Schäuble rät Steuersündern zur Selbstanzeige

"Ich kann nur den Rat geben, das Angebot zu nutzen": Finanzminister Schäuble rät den Besitzern von Schweizer Geheimkonten, sich bei den Finanzämtern selbst anzuzeigen.

Steuerfahndung, Foto: AP
Nach dem Kauf der Steuer-CD

Die Jagd beginnt

Mit dem Erwerb der Steuer-CD wartet viel Arbeit auf die Ermittler. Doch die Experten aus Bochum sind überlastet - jetzt soll die Staatsanwaltschaft Düsseldorf übernehmen.

Von Hans Leyendecker

zurück
1 Seite 1 von 2 2
weiter
Ähnliche Themen
Alexander Dobrindt Bank of America Bankgeheimnis Credit Suisse Markus Söder Norbert Walter-Borjans Selbstanzeige Thomas Oppermann Wolfgang Schäuble

Vergleichsportal:

  • Depot Vergleich 2022 | Beste Aktien- & Wertpapierdepots
    Depot
    Unser Aktien- und Wertpapier Depot Vergleich
  • DSL Vergleich Mai 2022 | Alles zum DSL Preisvergleich hier!
    DSL
    Die besten DSL Angebote finden
  • Geschäftskonto Vergleich Mai 2022 | Kostenloses Firmenkonto
    Geschäftskonto
    Kostenloses Geschäftskonto eröffnen
  • Girokonto Vergleich | Beste Konten im Test Mai 2022
    Girokonten Vergleich
    Das beste Girokonto mit unserem Vergleichstool bestimmen
  • Günstige Handytarife Vergleich Mai 2022 | Beste Prepaid Flatrate
    Handytarife Vergleich
    Prepaid, Allnet und Paket Handytarife vergleichen
  • Festgeld Vergleich 2022 | Jetzt Geld zu Top-Zinsen anlegen
    Festgeld
    Festgeld Zinsen Vergleich
  • Kreditvergleich Mai 2022 | Günstiger Kredit mit Sofortauszahlung
    Kredit
    Kredit mit niedrigen Zinsen beantragen
  • Kreditkarten Vergleich Mai 2022 | Die besten Anbieter und Tarife
    Kreditkarten
    Die besten Kreditkarten im Vergleich
  • Kfz Versicherung Vergleich Mai 2022 | Günstig Auto versichern
    Kfz Versicherung
    Kfz Versicherung Rechner
  • Zahnzusatzversicherung Vergleich Mai 2022 | Testsieger & Tarife
    Zahnzusatzversicherung
    Beste Zahnzusatzversicherung - Vergleich von Leistungen & Kosten
  • Stromvergleich 2022 - Mit Stromanbieter Vergleich zu günstigen Tarifen
    Strom
    Stromanbieter Vergleich
  • Handy mit Vertrag im Vergleich | Top Deals im Mai 2022
    Handy mit Vertrag Vergleich
    Unser Handy mit Vertrag Preisvergleich
  • Strompreisvergleich 2022 | Bis zu 700 € sparen
    Strompreisvergleich
    Was kostet eine kWh Strom in Deutschland?
  • Autokreditrechner 2022 | Günstiger Autokredit mit Schlussrate
    Autokreditrechner
    Das Handbuch für Autokredite
  • Kredit ohne Schufa Mai 2022 | Kredit trotz schlechter Bonität
    Kredit ohne Schufa
    Kredit ohne Schufa mit Vergleichsrechner bestimmen
  • Kreditrechner kostenlos 2022 - Online Kredit & Zinsen berechnen
    Kreditrechner
    Online Kreditrechner: Kostenlos & jederzeit verfügbar
  • Neuwagen Finanzierung Mai 2022 | Top-Finanzierungs-Angebote
    Neuwagen Finanzierung
    Günstig Kleinwagen finanzieren lassen
  • Gebrauchtwagen Finanzierung Mai 2022 | Niedrige Zinsen ab 0,68 p.a.
    Gebrauchtwagen Finanzierung
    Jetzt Gebrauchtwagen finanzieren ohne Anzahlung
  • Renovierungskredit Vergleich Mai 2022 | Jetzt SZ-Rechner nutzen
    Renovierungskredit
    Mit Renovierungskredit Rechner zum passgenauen Angebot
  • Rahmenkredit Vergleich Mai <year - Abrufkredit mit flexibler Rückzahlung
    Rahmenkredit
    Was ist ein Rahmenkredit?
  • Mikrokredit 2022 - Online mit Sofortauszahlung & ohne Schufa beantragen
    Mikrokredit
    Der Kredit für Kleinunternehmer
Weitere Themen
  • Aktuelle Nachrichten zur Bundestagswahl
  • Aktuelle Nachrichten und Hintergrundberichte zu Afghanistan
  • Nachrichten aus den Vereinigten Staaten
  • Russland
  • Nachrichten aus Belarus
  • Österreich
  • Angela Merkel
  • Stationen der Menschheitsgeschichte
  • Alles zum Thema
Süddeutsche Zeitung
  • Twitter-Seite der SZ
  • Facebook-Seite der SZ
  • Instagram-Seite der SZ
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • Eilmeldungen
  • RSS
  • Apps
  • Jobs
  • Datenschutz
  • Kontakt und Impressum
  • AGB