Zum Hauptinhalt springen
  • SZ.de
  • Zeitung
  • Magazin
Login
Süddeutsche Zeitung
AbosLogin
Süddeutsche Zeitung
  • Meine SZ
  • SZ Plus
  • Coronavirus
  • Ukraine
  • NRW
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Seite Drei
  • Meinung
  • Panorama
  • Sport
  • München
  • Kultur
  • Medien
  • Bayern
  • Gesellschaft
  • Stil
  • Wissen
  • Karriere
  • Gesundheit
  • Bildung
  • Reise
  • Auto
  1. Home
  2. Themen
  • #
  • A
  • B
  • C
  • D
  • E
  • F
  • G
  • H
  • I
  • J
  • K
  • L
  • M
  • N
  • O
  • P
  • Q
  • R
  • S
  • T
  • U
  • V
  • W
  • X
  • Y
  • Z

Sterne

Thema folgen lädt
SZ-Magazin
SZ Plus SZ-Magazin
Sternenhimmel

"Verliert man den Blick auf die Sterne, verliert man den Bezug zum Universum"

Der Schriftsteller Raoul Schrott erforscht seit Jahren die Kultur­geschichte der Sternbilder. Ein Gespräch über antike Statussymbole, die spannende Herkunft des Wortes "Milchstraße" und seinen Glauben, dass die Welt noch lange nicht entzaubert ist.

Interview von Thomas Bärnthaler und Lars Reichardt

Sternenhimmel März

Der Lenzmond kommt

So heißt der Vollmond im März. Im Osten erscheint das Sternbild des Löwen als Frühlingsbote.

Von Helmut Hornung

Sternenhimmel Februar

Der himmlische Nordpol

Der Polarstern schimmert zwar eher unauffällig am Nachthimmel, ist aber fast 2500-mal heller als die Sonne. Was macht ihn so besonders?

Von Helmut Hornung

Sternenhimmel Januar

Der Ikarus-Moment

Im Januar passiert die Erde den sonnennächsten Punkt ihrer Jahresbahn. Am Himmel ist der Orion gut zu erkennen.

Von Helmut Hornung

Komet ´C/2021 A1 Leonard"
Astronomie

Der Weihnachtskomet

Der Komet Leonard rast in nur 35 Millionen Kilometern Entfernung an der Erde vorbei. Für das bloße Auge ist er zwar nur ein Lichtfleckchen, aber mit dem Fernglas oder Teleskop lässt sich sein eindrucksvoller Schweif erkennen.

Von Helmut Hornung

Kugelsternhaufen zeugt von Verschmelzung zweier Kleingalaxien; Kugelsternhaufen
Astronomie

Eindringling aus einer fernen Galaxie?

Ein Kugelsternhaufen in der Großen Magellanschen Wolke, einer Nachbargalaxie der Milchstraße, sticht unter den anderen Vertretern seiner Art heraus. Und lässt Experten rätseln.

Sternenhimmel Oktober

Herbstliche Sternschnuppen

Im Laufe des Oktobers blitzen erst die Giacobiniden und dann die Orioniden am Himmel auf. Der Mond leuchtet besonders malerisch.

Von Helmut Hornung

The Wider Image: Eating street in Singapore
Singapurische Garküche

Märchen mit Anfang und Ende

2016 zeichnete der "Guide Michelin" eine singapurische Garküche mit einem Stern aus. Aus der Imbissbude wurde danach ein globales Unternehmen - jetzt ist der Stern wieder weg.

Von Arne Perras

Sternenhimmel Nantesbusch
Sternenhimmel

Wenn der Große Wagen zum Rentier wird

Alle Menschen blicken in dieselben Sterne. Trotzdem sehen nicht alle dasselbe. Im oberbayerischen Bad Heilbrunn entsteht ein Atlas - der "Sternenhimmel der Menschheit".

Von Paul Schäufele, Nantesbuch

Geminiden Sternschnuppenregen
Perseiden

Sternschnuppenregen über Bayern

In dieser Nacht lohnt der Blick zum Himmel ganz besonders. Zu keinem anderen Zeitpunkt im Jahr sind so viele Sternschnuppen zu sehen, wie wenn die Perseiden ihren Höhepunkt erreichen. Wann Sie in Bayern wohin schauen sollten.

"Eso-Supernova" Zentum in Garching, 2018
Europäische Südsternwarte in Garching

Auf der Suche nach Außerirdischen

Weit weg von Science-Fiction: Der Garchinger Wissenschaftler Michael Sterzik beschäftigt sich bei seinen Forschungen mit Biosignaturen auf anderen Planeten, die Hinweise auf Lebensformen geben könnten.

Von Tatjana Tiefenthal, Garching

Sternenhimmel Juli

Wolken aus Eis

Kurz vor Sonnenaufgang oder kurz nach Sonnenuntergang sind im Juli silbrig leuchtende Schleier über dem Horizont zu sehen: wunderschön - und doch nichts als gefrorener Staub.

Von Helmut Hornung

SZ Plus
Kosmologie

Ein Stern zerreißt

2020 konnten Astronomen erstmals einen Riesenblitz aus einem sogenannten Magnetar beobachten. Diese Sterne bergen noch viele Geheimnisse.

Von Joshua Sokol

Mai 2021, zum Beitrag von H. Hornung, Sternkarte, Sternenhimmel
Sternenhimmel Mai

Merkurs Mückenflug

Im Mai bieten sich gute Chancen, den Planeten Merkur am Himmel zu sehen. Nur sollte man wissen, wann man nach ihm sucht, denn das Beobachtungsfenster ist schmal.

Von Helmut Hornung

Milky Way. Night sky with stars and silhouette of a standing man with telescope. (Allexxandar)
Astrologie

Sternzeichen Corona

Seit Beginn der Pandemie fallen Horoskope auffällig positiv aus. Sind Sternbilder immun gegen Coronaviren?

Von Titus Arnu

Astronomie

Kinderstube der Sterne

Mithilfe eines gigantischen Radioteleskop-Netzwerks gibt es detaillierte Einblicke in die Frühzeit des Kosmos.

Lichtverschmutzung

Das Ende der Nacht

Die mehr als 3000 Satelliten rund um die Erde sind so hell, dass es auf dem Planeten keinen wirklich dunklen Ort mehr gibt. Sogenannte Mega-Konstellationen könnten die Lichtverschmutzung weiter verschärfen.

Von Christoph von Eichhorn

NORD April 2021
Sternenhimmel April

Kosmischer Eiertanz

Im April zeigt sich am Himmel einer der heißesten mit bloßem Auge sichtbaren Sterne: Spika A, der mit seiner Partnersonne einen ungewöhnlichen Tanz aufführt.

Von Helmut Hornung

Raumfahrt

Verfrühte Bescherung

Japanische Forscher sind begeistert über die große Menge an Material, die "Hayabusa 2" vom Asteroiden Ryugu zurückgebracht hat.

Die ersten Sterne im Kosmos entstanden früher als bisher gedacht; Sterne
Astronomie

Erste Sterne entstanden früher als gedacht

Ein verräterischer Strahlungsblitz aus einer der entferntesten bekannten Galaxien gibt Aufschluss über den noch jungen Kosmos. Die ersten Sterne entstanden demnach früher als bisher bekannt.

Von Rainer Kayser

Heino Falcke
SZ Plus SZ-Magazin
Wissenschaft

"Das schwarze Loch ist etwas Höllisches"

Heino Falcke hatte einen entscheidenden Anteil daran, dass die Menschheit das erste Bild von einem schwarzen Loch im All zu sehen bekam. Er ist aber nicht nur Physiker, sondern auch Geistlicher - und sieht darin keinen Widerspruch.

Interview von Lars Reichardt

Perseiden
Astronomie

Perseiden-Sternschnuppen erstrahlen am Himmel über Bayern

Die schönste Sternschnuppen-Nacht des Jahres steht bevor. In der Nacht von Mittwoch auf Donnerstag erreichen die Perseiden ihren Höhepunkt. Wann sich die Sternschnuppen in Bayern am besten beobachten lassen und wohin man genau schauen muss.

Mondfinsternis über München
SZ-Serie: Im Lichte der Stadt

Der Münchner am Himmel

Himmelskörper wie den "Monachia" kann man von der Stadt aus immer schlechter beobachten. Denn München wird stetig heller - Astronomen bedauern das.

Von Thomas Anlauf

Marica Branchesi
SZ Plus SZ-Magazin
Astronomie

"Der Himmel ist poetischer als alles andere"

Marica Branchesi ist ein Star in der Astronomie. Mit neuem Werkzeug ergründet sie uralte Rätsel: Wie entsteht Gold? Woher kommen wir? Was ist da wirklich, in den Weiten des Alls? Ein Gespräch unter Sternen.

Von Lorenz Wagner

9 Bilder
Fotowettbewerb

Außerirdische Perspektiven

Mysteriöse Galaxien, anmutige Planeten, das Leuchten des Polarlichts: Der Astronomie-Fotowettbewerb des Royal Observatory Greenwich ist der größte seiner Art. Jährlich zeichnet er die eindrucksvollsten Aufnahmen des Sternenhimmels aus. Eine Auswahl.

Von Sebastian Kirschner

jetzt Frank Spilker
jetzt
Frank Spilker

"Es gab immer schon gleich viele Idioten"

Lernen von den Alten - diesmal: Sterne-Sänger Frank Spilker über die Frage, wie politisch Popmusik war, ist und sein sollte.

Interview von Theresa Hein

Astronomie

Kawumm!

Nicht nur der Tod, auch die Geburt von Sternen kann von heftigen Explosionen begleitet werden.

Von Marlene Weiß

Sternenklarer Himmel über den Schweizer Alpen
Astronomie

Astronomen sagen gigantische Sternenexplosion vorher

Im Jahr 2022 sollen zwei Himmelskörper kollidieren. Stimmen die Berechnungen der Forscher, wird eine mächtige "Rote Nova" am Nachthimmel leuchten.

Von Marlene Weiß

Rundester Stern des Weltalls
Weltraum

Dieser Stern ist zu rund, um wahr zu sein

Der Himmelskörper Kepler 11145123 ist "das rundeste je in der Natur entdeckte Objekt". Was steckt dahinter?

Von Patrick Illinger

Simon Marius
Historie

Dieser Mittelfranke war der Rivale von Galileo Galilei

Simon Marius zählt im 17. Jahrhundert zu den wichtigsten Sternenforschern. Dann verschwindet er in der Versenkung, weil ihn Galilei in Verruf bringt - zu Unrecht.

Von Hans Kratzer, Nürnberg

Milkyway on the Hungarian border
Horoskope

Das Comeback der Astrologie

Horoskope sind Aberglaube? Viele junge Menschen sind ganz anderer Ansicht - sie vertrauen wieder auf die Sterne.

Von Juliane Liebert

Sterne gucken auf dem Feldberg
Garching

Mit dem Lift zu den Sternen

Bei einem Wettbewerb an der TU München präsentieren Wissenschaftler neuartige Lösungen für die Raumfahrt.

Von Kevin Rodgers, Garching

Seltenes Naturschauspiel: Merkur tritt vor die Sonne
Astronomie

Schauspiel der Sterne

Die Kolping-Sternwarte in Forstinning macht an diesem Montagnachmittag ein seltenes Naturspektakel sichtbar: den Merkurtransit.

Interview von Annalena Ehrlicher, Ebersberg

Breakthrough Starshot initiative
"Breakthrough Starshot"

Flotte von Mini-Raumschiffen soll zu Alpha Centauri fliegen

Ein russischer Milliardär und Stephen Hawking haben ein Konzept für interstellare Reisen entwickelt. Mit einem Laserantrieb könnten winzige Raumschiffe Lichtjahre überwinden - doch der Plan hat Tücken.

Von Alexander Stirn

Insight Astronomy Photographer of the Year 2016 entrants 7 Bilder
Fotowettbewerb

Dem Himmel so nah

Eine leuchtende Milchstraße, glühende Polarlichter, die Einsamkeit der nächtlichen Wüste: Der "Insight Astronomy"-Fotowettbewerb zeichnet spektakuläre Aufnahmen des Sternhimmels aus. Eine Auswahl.

Von Felix Hütten

´Hubble" sichtet bislang fernste Galaxie
Weltraumforschung

Teleskop "Hubble" als Zeitmaschine: Forscher finden ferne Galaxie

Wissenschaftlern gelingt eine Reise in die Vergangenheit des Weltalls. In Rekordentfernung beobachten sie eine Galaxie aus den Kindertagen des Universums.

Sterne Himmel Luftverschmutzung Skyglow
Phänomeme-Blog
Lichtverschmutzung

Auf der Suche nach den letzten Sternenhimmeln

Die Lichter der Städte vertreiben nicht nur die Dunkelheit - sie bedrohen auch den Sternenhimmel. Zwei Filmemacher wollen im Video einfangen, was davon noch übrig ist.

Sternenhimmel Mai 2012
Der Sternenhimmel

Verrückte Nächte

Der Mai hat für Himmelsgucker einiges zu bieten: Der Abendstern strahlt hoch im Westen, es wird Sternschnuppen regnen und der Vollmond wird uns am 6. Mai besonders groß erscheinen.

Von Helmut Hornung

Seltenes Schauspiel: Schwarzes Loch verschlingt Stern
Tod eines Sterns in Echtzeit beobachtet

Schwarzes Loch verschlingt Roten Riesen

Erstmals sehen Forscher, wie ein Stern von einem Schwarzen Loch verschlungen wird. Angesichts des spektakulären Dramas beschreiben die Wissenschaftler den Vorgang mit ungewöhnlich blumigen Worten. Sie sprechen von "Verdauung" und von "Fressrausch".

03:10
Weltraumforschung

Das Geheimnis der Sternengeburt

Der tiefe Blick in den Weltraum hilft, die Entstehungsgeschichte der Sterne und Planeten zu verstehen. Um das Geheimnis der Sternengeburt genauer zu ergründen, setzen die Astronomen ihre Hoffnungen auf immer leistungsstärkere Teleskope.

Sternenhimmel Februar 2012
Sternenhimmel im Februar

Strahlende Liebesgöttin

Die Venus beherrscht den Himmel nach Einbruch der Dämmerung. Und wer sie mit dem Fernglas beobachtet, bekommt auch den Uranus in den Blick.

Von Helmut Hornung

Sternenhimmel
Der Sternenhimmel im Dezember

Der Ozean der Stürme

Der Oceanus Procellarum auf dem Mond ist im Dezember besonders gut zu sehen. Anlass für einen Rückblick auf die Erforschung des Erdtrabanten mit irdischen Sonden.

Von Helmut Hornung

Sternenhimmel im Oktober

Ein Gasriese als Nachtleuchte

Im Oktober strahlt der Jupiter hell am Himmel, Ende des Monats geht er gerade zum Sonnenuntergang auf. Garniert wird die kosmische Lightshow von Sternschnuppenschauern.

Von Helmut Hornung

Sternenhimmel 9-2011
Sternenhimmel im September

Unendliche Weiten

Bereits vor 6000 Jahren gaben die Sumerer den Sternen Namen, um ein bisschen Ordnung in den Himmel zu bringen - heute wird streng nach Helligkeit sortiert.

Von Helmut Hornung

Sternenhimmel Juli 2011
Sternenhimmel im Juli

Zwergenaufstand

Selbst das geübte Auge erkennt im Fernrohr den Pluto nur als schwachen Lichtpunkt. Im Juli ist der Mini-Planet allerdings besser zu sehen als der Mars.

Von Helmut Hornung

Sternenhimmel im Mai
Sternenhimmel im Mai

Gipfeltreffen der Götter

In diesem Monat begegnen sich Jupiter und Venus am Morgenhimmel. Darüber hinaus flitzen diese Woche auch noch bis zu 60 Sternschnuppen pro Stunde über das Firmament.

Von Helmut Hornung

Argo Navis Schiff der Argonauten Uranometria
Astronomie

Die Vermessung des Himmels

Für die Astronomie war die "Uranometria" so wichtig wie die Gutenberg-Bibel für den Buchdruck. Erstmals hatte Johannes Bayer darin 1603 den Sternenhimmel exakt dargestellt. Nun steht das historische Werk als Reprint wieder zur Verfügung.

Von M. C. Schulte von Drach

Sternenhimmel Juni 2010
Sternenhimmel im Juni

Der Gegenmars

Im Juni funkelt um Mitternacht ein heller Stern. Der Riese Antares - Gegenspieler des Mars - scheint auf dem besten Weg zu einer Supernova zu sein.

Von Helmut Hornung

Ähnliche Themen
Astrologie Bad Heilbrunn Crowdfunding Garching Merkur Raumfahrt Sonne Stern Sternenhimmel

Vergleichsportal:

  • Depot Vergleich 2022 | Beste Aktien- & Wertpapierdepots
    Depot
    Unser Aktien- und Wertpapier Depot Vergleich
  • DSL Vergleich Mai 2022 | Alles zum DSL Preisvergleich hier!
    DSL
    Die besten DSL Angebote finden
  • Geschäftskonto Vergleich Mai 2022 | Kostenloses Firmenkonto
    Geschäftskonto
    Kostenloses Geschäftskonto eröffnen
  • Girokonto Vergleich | Beste Konten im Test Mai 2022
    Girokonten Vergleich
    Das beste Girokonto mit unserem Vergleichstool bestimmen
  • Günstige Handytarife Vergleich Mai 2022 | Beste Prepaid Flatrate
    Handytarife Vergleich
    Prepaid, Allnet und Paket Handytarife vergleichen
  • Festgeld Vergleich 2022 | Jetzt Geld zu Top-Zinsen anlegen
    Festgeld
    Festgeld Zinsen Vergleich
  • Kreditvergleich Mai 2022 | Günstiger Kredit mit Sofortauszahlung
    Kredit
    Kredit mit niedrigen Zinsen beantragen
  • Kreditkarten Vergleich Mai 2022 | Die besten Anbieter und Tarife
    Kreditkarten
    Die besten Kreditkarten finden
  • Kfz Versicherung Vergleich Mai 2022 | Günstig Auto versichern
    Kfz Versicherung
    Kfz Versicherung Rechner
  • Zahnzusatzversicherung Vergleich Mai 2022 | Testsieger & Tarife
    Zahnzusatzversicherung
    Beste Zahnzusatzversicherung - Vergleich von Leistungen & Kosten
  • Stromvergleich 2022 - Mit Stromanbieter Vergleich zu günstigen Tarifen
    Strom
    Stromanbieter Vergleich
  • Handy mit Vertrag im Vergleich | Top Deals im Mai 2022
    Handy mit Vertrag Vergleich
    Unser Handy mit Vertrag Preisvergleich
  • Strompreisvergleich 2022 | Bis zu 700 € sparen
    Strompreisvergleich
    Was kostet eine kWh Strom in Deutschland?
  • Autokreditrechner 2022 | Günstiger Autokredit mit Schlussrate
    Autokreditrechner
    Das Handbuch für Autokredite
  • Kredit ohne Schufa Mai 2022 | Kredit trotz schlechter Bonität
    Kredit ohne Schufa
    Kredit ohne Schufa mit Vergleichsrechner bestimmen
  • Kreditrechner kostenlos 2022 - Online Kredit & Zinsen berechnen
    Kreditrechner
    Online Kreditrechner: Kostenlos & jederzeit verfügbar
  • Neuwagen Finanzierung Mai 2022 | Top-Finanzierungs-Angebote
    Neuwagen Finanzierung
    Günstig Kleinwagen finanzieren lassen
  • Gebrauchtwagen Finanzierung Mai 2022 | Niedrige Zinsen ab 0,68 p.a.
    Gebrauchtwagen Finanzierung
    Jetzt Gebrauchtwagen finanzieren ohne Anzahlung
  • Renovierungskredit Vergleich Mai 2022 | Jetzt SZ-Rechner nutzen
    Renovierungskredit
    Mit Renovierungskredit Rechner zum passgenauen Angebot
  • Rahmenkredit Vergleich Mai <year - Abrufkredit mit flexibler Rückzahlung
    Rahmenkredit
    Was ist ein Rahmenkredit?
  • Bildungskredit - Online vergleichen und beantragen
    Bildungskredit Vergleich
    Bildungskredit für Studierende vergleichen und beantragen
  • Mikrokredit 2022 - Online mit Sofortauszahlung & ohne Schufa beantragen
    Mikrokredit
    Der Kredit für Kleinunternehmer
  • Kostenlose Kreditkarte im Vergleich Mai 2022 - SZ vergleicht
    Kostenlose Kreditkarte
    Günstige Kreditkarte ohne Gebühren
Süddeutsche Zeitung
  • Twitter-Seite der SZ
  • Facebook-Seite der SZ
  • Instagram-Seite der SZ
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • Eilmeldungen
  • RSS
  • Apps
  • Jobs
  • Datenschutz
  • Kontakt und Impressum
  • AGB