Wie baut man das größte Teleskop der Welt? Auf einem Berggipfel in der chilenischen Atacama-Wüste müssen Ingenieure Winden und Erdbeben trotzen. Ein Baustellenbesuch.
Nachthimmel
:„Bei uns hängt kein Gott mehr in den Sternen“
Seit jeher fasziniert den Menschen der Blick in den Himmel. Welche Figuren Völker dort entdeckt haben – und welche Geschichten sie dazu erzählten. Eine Reise zu den Sternbildern.
Astronomie-Bilder
:Bis zur Unendlichkeit
Die Sonne als Lavasee, Linien über Shanghai und eine Haarföhn-Galaxie: Die Gewinner des Wettbewerbs „Astronomy Photographer of the Year“.
Starlink-Satellit
:„Bei diesen kleinen Satelliten muss man keine Angst haben“
Am Dienstagabend war über Süddeutschland und der Schweiz ein Feuerball am Nachthimmel zu sehen: ein abgestürzter Satellit. Der Astronom Thomas Schildknecht erklärt, warum das eine gute Nachricht ist und was ihm Sorgen macht.
SZ MagazinAtronomie
:"In jeder klaren Nacht sieht man drei, vier Sternschnuppen pro Stunde"
Eine Decke oder einen Campingstuhl – mehr braucht es nicht. Den Rest erledigt der Himmel, gerade jetzt im August. Die Astrophysikerin Carolin Liefke erklärt, wie man als Anfänger beim Sterneschauen eine Nacht erlebt, an die man sich lange erinnert.
Umwelt und Natur
:Licht aus – Sternenpark Rhön feiert zehnjähriges Bestehen
Der Sternenpark Rhön wird oft als Erlebnispark für Sternenbeobachter wahrgenommen. Dabei geht es um viel mehr, wie das Problem der nächtlichen Lichtverschmutzung zeigt.
Astrophysik
:Gibt es einen neunten Planeten?
Astronomen sehen neue Spuren am Himmel, die am Rand des Sonnensystems einen weiteren Planeten vermuten lassen. Wie kommt man ihm auf die Schliche? (Und nein: Es ist nicht Pluto.)
MeinungKosmologie
:Mit Carl Sagan am Strand
Es gibt wohl doch mehr Sandkörner auf der Erde als Sterne im Universum. Das ist mal eine gute Nachricht für Badeurlauber.
Astronomie
:Wie der hellste je gemessene Gammablitz entstand
Mit dem "James-Webb"-Teleskop ist es Forschern gelungen, die Quelle eines enormen Strahlungsblitzes aus dem Jahr 2022 auszumachen. Sie ist erstaunlich unspektakulär.
Online-Bewertungen
:Was hinter der "Sternflation" bei Wein-Bewertungen steckt
Gib mir fünf: Im Internet tendieren Nutzer zu immer großzügigeren Urteilen - ein Problem für Kunden. Das hat ein Forscherteam anhand der Wein-Plattform Vivino untersucht. Was hilft: Texte lesen.
Physik
:Herr Lehners, was ist eigentlich Zeit?
Jeder kennt sie, niemand versteht sie wirklich. Kosmologe Jean-Luc Lehners über Zeitreisen und die Frage, wie man in einem Raumschiff 50 000 Jahre auf der Erde überspringen kann.
Guide Michelin
:Das sind Münchens neue Sternerestaurants
Zwei neue Michelin-Sterne für Münchner Restaurants: Welche ausgezeichneten Lokale im "Guide Michelin" 2024 stehen - und wer sich wieder vergebens Hoffnungen machte.
Spitzengastronomie
:Was tut sich im Schlaraffenland?
Der Guide Michelin vergibt seine Sterne neu, das lässt die Gastro-Szene brodeln. Welche Köchinnen und Köche zittern müssen - und wer auf einen Aufstieg hoffen darf.
Astronomie
:So entdecken Sie den grünen Kometen 12P Pons-Brooks
Über Deutschland ist derzeit „12P Pons-Brooks“ zu sehen, er lässt sich sogar mit bloßem Auge erspähen. Wer ihn am Himmel entdecken will, muss ein paar Dinge beachten.
Kosmologie
:Galaxien "wie Schwimmnudeln oder Surfbretter"
Das "James-Webb"-Weltraumteleskop ist auf langgezogene Galaxien gestoßen. Dunkle Materie könnte eine Erklärung für dieses Phänomen sein.
Geminiden
:Alle zwei Minuten eine Sternschnuppe
In den kommenden Tagen kreuzt die Laufbahn der Erde zwei kosmische Trümmerfelder. In den Nächten lassen sich die Sternschnuppenströme der Geminiden und Ursiden beobachten - wenn das Wetter mitspielt.
Kosmologie
:Radioblitz war acht Milliarden Jahre lang unterwegs
Ein Teleskop im australischen Outback hat ein uraltes kosmisches Radiosignal empfangen. Mit seiner Hilfe vermessen Forscher die Materie zwischen Galaxien.
Astronomie
:Die besten Sternbilder des Jahres
Schiffswracks im Nebel und der Klang eines Schwarzen Lochs: Die Gewinner des Wettbewerbs „Astronomy Photographer of the Year“.
Astronomie
:Wie bunt ist das All wirklich?
Was die Weltraumteleskope Hubble und Webb aufzeichnen, verwandeln NASA und ESA in farbenprächtige Bilder von fernen Galaxien und sterbenden Sternen. Ist das Universum tatsächlich so kitschig?
Astronomie
:Ganz alleine auf der Welt
Nicht immer kreisen Planeten um Sterne. Viele schweben auch als Einzelgänger durchs All. Eine Forschergruppe hat nun herausgefunden, dass diese sogar in der Mehrzahl sind.
Lokalrunde
:Vom Komu an den See
Sternekoch Christoph Kunz eröffnet sein Lokal und der Fischmeister bleibt wohl.
Astrophysik
:Erstmals Gravitationswellen mit Pulsaren gemessen
Mehrere internationale Teams haben aus der Strahlung von rotierenden Neutronensternen auf Stauchungen der Raumzeit geschlossen. Die Messung gilt als Meilenstein.
Astronomie
:Wann explodiert Beteigeuze?
Seit Wochen schwankt die Helligkeit des prägnanten Sterns Beteigeuze im Orion verdächtig. Aber für eine beginnende Supernova fehlt noch ein Indiz.
Sternenhimmel Juni
:Die Sonnenwende
Der astronomische Sommer beginnt am 21. Juni um 16.58 Uhr. Dann erreicht die Sonne auf ihrer Jahresbahn im Sternbild Stier den höchsten Punkt.
Astronomie
:Größte jemals beobachtete Explosion im Kosmos
Ein Schwarzes Loch verschlingt eine große Molekülwolke. Acht Milliarden Jahre später registrieren Astronomen auf der Erde das Ereignis - und können einen Rekord vermelden.
Gastronomie
:Drei-Sterne-Koch Christian Jürgens nach schweren Vorwürfen freigestellt
Der Spitzengastronom soll mehr als 20 Jahre lang Mitarbeiter sexuell belästigt und beleidigt haben, viele ehemalige Angestellte werfen ihm Demütigung und Machtmissbrauch vor. Nun reagiert die Hotelgruppe, zu der sein Restaurant gehört.
Astronomie
:Forscher beobachten den Tod eines Planeten
12 000 Lichtjahre von der Erde entfernt hat ein Stern einen großen Gasplaneten geschluckt. Zehn Tage lang leuchtete er deshalb hundert Mal heller als sonst.
Sternenhimmel Mai
:Ein Ufo namens Venus
Die Venus leuchtet derzeit besonders hell am westlichen Himmel. Das hat mit ihrer dichten Atmosphäre zu tun, die Forschern immer wieder Rätsel aufgibt.
Sternenhimmel Februar
:Ein Komet, den zuletzt die Neandertaler sahen
Der Schweifstern ZTF fliegt nach 50 000 Jahren wieder an der Erde vorbei. Mit sehr viel Glück und bei tiefster Dunkelheit könnte er mit bloßem Auge zu erspähen sein.
MeinungSZ-Klimakolumne
:Es war einmal der Sternenhimmel
Während die Klimakrise die Erde verändert, lässt die Lichtverschmutzung Sterne vom Himmel verschwinden. Zwischen beiden Phänomenen gibt es frustrierende Gemeinsamkeiten - und leider einen großen Unterschied.
Astronomie
:Weißt du, wie viel Sternlein standen
Lichtverschmutzung führt laut einer neuen Bürgerwissenschaftler-Studie noch schneller als gedacht dazu, dass Sterne unsichtbar werden. Was geht da verloren?
Neuer Küchenchef im Vier Jahreszeiten
:Ohne Streberteller zu den Sternen
Im Gourmetrestaurant Schwarzreiter im Hotel Vier Jahreszeiten kocht mit Franz-Josef Unterlechner ein neuer Küchenchef. Wo dessen Stärken liegen - und warum die Verpflichtung eine Ansage an die Konkurrenz ist.
Astronomie
:Das Rätsel des Galaxienrings ist gelöst
Die Satellitengalaxien der Milchstraße liegen alle in einer Ebene. Seit Jahrzehnten rätseln Astronomen, warum - denn mit dem kosmologischen Standardmodell lässt sich das nicht erklären. Doch jetzt ist klar: Es ist einfach nur ein vorübergehender Zufall.
Sternenhimmel Januar
:Wie Sterne ihre Farben ändern
Am Januarhimmel sind rötliche, gelbliche und bläuliche Sterne zu sehen. Das hat mit den Temperaturen der gigantischen Gaskugeln zu tun.
Sternenhimmel Dezember
:Marsfinsternis
In diesem Monat kommt der Mars so nah an die Erde wie sonst nie im Jahr. Dadurch lassen sich nicht nur die Polkappen auf dem Planeten erkennen, sondern auch ein seltenes Schauspiel.
Sternenhimmel November
:Parade der Planeten
Am nächtlichen Novemberhimmel leuchten Saturn, Jupiter und Mars, wie an einer unsichtbaren Schnur aufgefädelt. Woher sie ihre Namen haben.
Nachruf
:Sternekoch Heinz Winkler ist gestorben
Der Tod des 73-Jährigen kam überraschend nach einem Zusammenbruch zuhause in Aschau. Winkler war ein Ausnahmetalent in der Küche - er wurde mit kurzen Unterbrechungen über 20 Jahre hinweg mit drei Sternen ausgezeichnet. Sein Credo: "Essen soll beflügeln und nicht belasten."
Sternenhimmel Oktober
:Partielle Sonnenfinsternis
Der Neumond zieht zwischen Sonne und Erde vorbei. Am Vormittag des 25. Oktober ist die Sonne deshalb für zwei Stunden teilweise von einem Schatten bedeckt.
Lokalrunde
:Unendliche Weiten und Köche mit Sternen
Das Siggis hat Großes vor, und am Rosengarten lädt man wieder Spitzenköche ein.
Sternenhimmel September
:Enten vom Jupiter
Außergewöhnlich ist der Planet nicht nur, weil sich mancher dort Tiere vorstellen kann; allein seine Größe: mehr als tausend Erdkugeln hätten im Jupiter Platz. Im September kommt er der Erde besonders nah.
Astronomie
:Ein Phantom in Detailaufnahme
Das neueste Bild des James-Webb-Weltraumteleskops zeigt eine alte Bekannte - aber das in nie dagewesener Genauigkeit.
Sternenhimmel August
:Wie die Milchstraße zu ihrem Namen kam
In klaren Sommernächten ist die Galaxis mit bloßem Auge gut zu erkennen. Ihr Name stammt aus der griechischen Mythologie und hat mit einem unehelichen Kind zu tun.
Sternenhimmel Juli
:Wie der Skorpion seine Scheren verlor
Am nächtlichen Juli-Himmel ist das Sternbild gut zu sehen. Es ist aber nur eine geschrumpfte Version, in der Antike bestand es aus wesentlich mehr Sternen - bis die Römer Hand anlegten.
Gastronomie in München
:Welche Folgen der Engpass bei Küche und Service hat
In der Stadt herrscht großer Personalmangel in der Gastronomie. Mindestens 630 offene Stellen gibt es in München - und es fehlt überall an Aushilfskräften.
Gastronomie in München
:Wer wird Chef im Dallmayr-Restaurant?
Nachdem Christoph Kunz das sterneprämierte Alois im Feinkosthaus Dallmayr verlassen hat, brodelt nun die Gerüchteküche um seine Nachfolge.
SZ MagazinWissen
:"Verliert man den Blick auf die Sterne, verliert man den Bezug zum Universum"
Der Schriftsteller Raoul Schrott erforscht seit Jahren die Kulturgeschichte der Sternbilder in aller Welt. Ein Gespräch über antike Statussymbole, erste Memes, die spannende Herkunft des Wortes "Milchstraße" und seinen Glauben, dass die Welt noch lange nicht entzaubert ist.
Sternenhimmel März
:Der Lenzmond kommt
So heißt der Vollmond im März. Im Osten erscheint das Sternbild des Löwen als Frühlingsbote.
Sternenhimmel Februar
:Der himmlische Nordpol
Der Polarstern schimmert zwar eher unauffällig am Nachthimmel, ist aber fast 2500-mal heller als die Sonne. Was macht ihn so besonders?
Sternenhimmel Januar
:Der Ikarus-Moment
Im Januar passiert die Erde den sonnennächsten Punkt ihrer Jahresbahn. Am Himmel ist der Orion gut zu erkennen.
Astronomie
:Der Weihnachtskomet
Der Komet Leonard rast in nur 35 Millionen Kilometern Entfernung an der Erde vorbei. Für das bloße Auge ist er zwar nur ein Lichtfleckchen, aber mit dem Fernglas oder Teleskop lässt sich sein eindrucksvoller Schweif erkennen.