Vampir- und Horrorclown-Mime Bill Skarsgård will mal romantische Komödie probieren, Ariana Grande beschenkt Manchester, und Kieran Culkin erzählt von seinem schlimmen, ersten Dreh.
Stephen Kings Radiosender
:Schluss an Silvester
Romanautor Stephen King macht seine drei Rock-Radiosender in Maine dicht – aus wirtschaftlichen Gründen. In der US-Medienlandschaft geht damit mehr verloren als ein paar Arbeitsplätze.
Favoriten der Woche
:23 Minuten mehr Wahnsinn
Ein Nachschlag von einem der besten Filme, die je gedreht wurden, ein Countertenor auf romantischen Abwegen und die Zukunft des gestreamten Theaters: besondere Empfehlungen der Woche aus dem SZ-Feuilleton.
Erzählungen von Stephen King
:Eine Welt ohne Gott
Seit Jahren verdichtet sich Stephen Kings Werk zu einer Chronik Amerikas. Auch in seinen neuen Erzählungen kommt die Wahrheit vor allem im Grauen zum Vorschein.
Kinder in der Literaturgeschichte
:Von wegen unschuldig
Die Ausstellung "Enfants Terribles" in Zürich erkundet die Figur des bösen Kindes.
Nachruf auf Piper Laurie
:Die Rebellin
Die Schauspielerin Piper Laurie wurde durch "Carrie" und "Twin Peaks" berühmt - und durch ihre Abrechnung mit dem Sexismus in Hollywood. Jetzt ist sie mit 91 Jahren gestorben.
"Holly" von Stephen King
:Im Keller
Stephen Kings neuer Roman "Holly" ist ein fieser Kannibalenkrimi und eine Abrechnung mit den Pandemiejahren unter Donald Trump.
Literatur
:Ein kalter Hauch von Zukunft
Thomas von Steinaecker lässt seinen großen neuen Roman "Die Privilegierten" in den Achtzigerjahren beginnen und über die Gegenwart hinausgleiten. Inspirieren lassen hat er sich von Stephen King.
Stanley Kubricks „The Shining“
:Besessen vom Horror
Neue Erkenntnisse zu Stanley Kubricks „The Shining“: Ein obsessiver Sammler präsentiert seine Schätze - Skizzen und Notizen, Erinnerungen und Zeugenaussagen rund um den Filmklassiker. Jetzt auch in einer bezahlbaren Edition.
Twitter
:Die Haken sind weg, das Chaos geht weiter
Bislang stand der blaue Haken für Authentizität. Künftig kennzeichnet Twitter damit zahlende Kunden - und Prominente, denen Elon Musk das Abo gegen ihren Willen sponsert.
Soziale Medien
:Stell dir vor, es ist Signierstunde und keiner geht hin
Für Chelsea Bannings Debüt-Roman interessiert sich niemand. Auf Twitter lässt sie ihren Frust raus. Dann melden sich sehr berühmte Kollegen, die ihrer Karriere einen unverhofften Schubser geben.
Stephen King: "Billy Summers"
:Der verdeckte Schriftsteller
In Stephen Kings Roman "Billy Summers" stellt sich ein Killer als Leser heraus. Und dann als Autor nach dem Vorbild William Faulkners.
Nachwuchsautor aus Moosburg
:Horror und Mystery von der Schulbank
Der 17-jährige Hannes Marschoun hat mit seiner Geschichte "Traum" den dritten Platz beim Jugendkulturpreis erobert.
Serie "Lisey's Story"
:Bis dass der Tod uns scheidet
Julianne Moore kämpft in der Serie "Lisey's Story" von Stephen King gegen das schlimmste Monster überhaupt: die Liebe.
Promis der Woche
:Die Weisheit der alten Männer
Uwe Ochsenknecht fühlt sich nicht wie 65, Hugh Grant respektiert Hugh Grant und Stephen King ist seit einem halben Jahrhundert verliebt.
Leute des Tages
:Verflixtes Hack
Hugh Grant kämpft mit eingeschweißtem Fleisch, Stephen King feiert seine Frau und Selena Gomez legt sich mit Facebook an.
Literatur
:Der Horror im Alltäglichen
Stephen King konzentrierte sich in seinen Kurzgeschichten schon mal auf Liebeskummer, Einsamkeit und Rechtsextremismus. Auch in "Blutige Nachrichten" schreibt er gegen das Horrorclown-Image an - zumindest ein bisschen.
Serie nach Stephen King
:Die Seuche böser Taten
Die grandiose Serie "The Outsider" beginnt als Whodunit-Thriller, aber mutiert mehr und mehr zur Mystery. Und das ist absolut sehenswert.
Stephen Kings "Doctor Sleep"
:In Kubricks Schatten
Der Horrorfilm "Doctor Sleep" setzt die Geschichte des kleinen Jungen in "The Shining" fort, der seinem axtschwingenden Vater entkam - jedoch bekommt ihm die King-Kubrick-Synthese nicht.
SZ MagazinLiteratur
:"Die Kindheit fasziniert mich"
Stephen Chboskys erster Roman "Das also ist mein Leben" ist in den USA Schullektüre. Zwanzig Jahre später erscheint nun sein zweites Werk: "Der unsichtbare Freund". Ein Gespräch über Stephen King, das Schreiben und die Frage, ab wann man alt genug für Horrorthriller ist.
"Das Institut" von Stephen King
:Gehirnwäsche
Stephen King recycelt sich selbst und ist dabei immer wieder ein gewiefter Beobachter der amerikanischen Gegenwart.
Filmstarts der Woche
:Welche Filme sich lohnen und welche nicht
Der Berlinale-Gewinner "Synonymes" ist kraftvoll und politisch. Unglaubwürdig wirkt dagegen "Hot Air" mit Steve Coogan als verlogenem Radiomoderator.
"Es Kapitel Zwei" im Kino
:Das Klassentreffen des Grauens
Im zweiten Teil von Stephen Kings Horrorklassiker sind es weniger die Reißzähne des Clowns, die Angst einjagen, sondern das Thema: Der Schrecken des Erwachsenwerdens.
"Friedhof der Kuscheltiere" im Kino
:Traumatherapie mit Zombies
Die Neuverfilmung von "Friedhof der Kuscheltiere" bleibt dem Geist der Vorlage treu - und inszeniert ganz im Sinne Stephen Kings die Provinz als Urgrund des amerikanischen Albtraums.
03:42
Kino
:Beste Grusel-Unterhaltung: "Friedhof der Kuscheltiere"
Die Neuauflage des Stephen-King-Klassikers ist keine Neuerfindung des Horrorgenres. Aber sie schafft es, das größte Talent ihres Schöpfers filmisch nachzuahmen.
SZ MagazinVorgeknöpft - Die Modekolumne
:Geist ist geil
Die Hadid-Schwestern Bella und Gigi, Supermodels mit Instagram-Armee im Rücken, zeigen ihren Followern, was man nächste Saison so trägt: ein Buch!
Stephen Kings "Der Outsider"
:Das Unheil kommt von innen
Stephen Kings neuer Roman "Der Outsider" zeigt ein Amerika unter Trump, dessen Bürger von abgrundtiefem Misstrauen gegeneinander gezeichnet sind.
"Sleeping Beauties" von Stephen und Owen King
:Eine Welt ohne Frauen
Stephen King hat gemeinsam mit seinem Sohn Owen einen epischen Roman geschrieben. In "Sleeping Beauties" schlafen Frauen ein - und wachen nie wieder auf. Was macht das mit den Männern?
Kinostarts der Woche
:Welche Filme sich lohnen und welche nicht
"Victoria & Abdul" offenbart die verborgenen menschlichen Seiten einer Queen. Und "Cars 3: Evolution" lässt Pixar-Animationen in neuem Glanz erstrahlen.
"Es" im Kino
:Amerikas Albclown
Die Kinoadaption von Stephen Kings "Es" ist weniger ein Horrorfilm mit Teenagern als ein Teenagerdrama mit Horrorelementen. Und gerade deshalb so packend.
"Der Dunkle Turm" im Kino
:Beliebig, glattgebügelt, gefällig
Nikolaj Arcel macht aus Stephen Kings Bestseller "Der Dunkle Turm" einen Blockbuster vom Reißbrett - da können auch Idris Elba und Matthew McConaughey nicht mehr helfen.
USA
:Im Rampenlicht dank Trump
Politiker, Moderatoren, Komiker: Einige Personen in Amerikas Öffentlichkeit sind durch die Wahl Donald Trumps erst berühmt geworden. Oder sie waren lange im Abseits und feiern gerade ein Comeback.
SZ JetztHysterie
:Gruselige Clowns erschrecken Amerika
Auslöser könnte eine PR-Kampagne sein. Trotzdem ist das Phänomen gefährlich.
US-Wahlkampf
:Stephen King twittert mit großer Wut gegen Donald Trump
Überall Idioten: Wenn der Horror-Autor nicht gerade Bestseller schreibt, mischt er sich in politische Kontroversen ein.
Stephen King
:An der Zeit
Stephen King dürfte der meistadaptierte Autor der Gegenwart sein. Für seine Buchrechte verlangt er nur einen Dollar, dafür will er aber mitreden. Nun wurde aus "Der Anschlag" eine TV-Serie.
"Revival" von Stephen King
:Eine menschliche Finsternis
In seinem neuen, fulminanten Horror-Roman "Revival" erschafft US-Autor Stephen King die Figur eines besessenen Predigers und spekuliert über einen radikal bösen Gott. Ein Buch, das schwer beunruhigt.
Protestbrief
:Mehr als 500 deutschsprachige Schriftsteller gegen Amazon
Nach dem Protest von mehr als 900 US-Schriftstellern wie Stephen King kritisieren nun auch deutschsprachige Schriftsteller die Geschäftsmethoden von Amazon. In einem offenen Brief
beklagen die prominenten Unterzeichner "Manipulation" und "Falschaussagen".
US-Fernsehserien im Sommer
:Feuer fangen
Eine Folge der US-Serie "Halt and Catch Fire" kostet in der Produktion etwa drei Millionen US-Dollar - trotzdem startet die erste Staffel im traditionell quotenschwachen Sommer. Das birgt zwar ein gewisses Risiko, ist aber Teil einer neuen Strategie.
Stephen King in München
:Nichts ist schlimmer als Bambi
Stephen King erzählt von seinen Ängsten: Der Erfolgsautor stellt seinen neuen Roman "Doctor Sleep" im Münchner Circus Krone vor, eine Fortsetzung von "The Shining". Der Autor macht Witzchen, gibt sich locker und erfüllt ein paar Schriftsteller-Klischees.
Stephen Kings "Doctor Sleep"
:Das Böse lauert in uns
Stephen King hat einen Fortsetzungsroman zu "The Shining" geschrieben. Zweite Teile sind oft verdächtig, aber mit "Doctor Sleep" weckt King vor allem die Geister seiner Schriftstellerjugend. Und gerade für Geisterbeschwörungen liebt man seine Bücher.
US-Fernsehserie "Under The Dome"
:Unter der Käseglocke
Was passiert, wenn die Menschen einer Kleinstadt von einer unsichtbaren Wand eingeschlossen werden? Stephen King hat es auf mehr als 1000 Seiten ausgemalt - die dank Steven Spielberg zur TV-Serie werden.
Die CDs der Woche - Popkolumne
:Ein ganzer Ohrwurm in einer halben Strophe
Wenn Pixies-Sänger Frank Black die eine entscheidende Kurve mehr macht, erweitert er den Indie-Rock um zahlreiche Nuancen. Jason Newsted versucht derweil, sich von Metallica zu lösen, während Stephen King ein Musical über finstere Geheimnisse schreibt. Die Popkolumne - zum Lesen und Hören.
"Room 237" über "Shining"
:Im System permanenter Bedrohung
Stanley Kubricks "Shining" ist einer der stärksten Schreckensfilme der Kinogeschichte. Und steckt offensichtlich voller geheimnisvoller Anspielungen auf die Mondlandung, Genozid und Sagengestalten. "Room 237", ein Film über den Film, versucht die Rätsel nun zu lösen.
Wutbürger Stephen King
:Sie lassen ihn nicht bezahlen
Stephen King ist außer sich. Denn er ist der Meinung, dass er als reicher Mann zu wenig Steuern zahlen muss. Das schert in den USA aber offensichtlich niemanden. Seine Wut darüber hat den Bestseller-Autor nun zu einer Streitprosa inspiriert, die es in sich hat.
Daniel Kehlmann: Lob
:Enfant flexible
Wie ein naseweiser Gymnasiast, der sich ins leere Lehrerzimmer schleicht und Zensuren verteilt: Daniel Kehlmann bespricht in seinem Buch "Lob" vor allem Autoren, die kein Lob mehr brauchen - zum Beispiel sich selbst.
Stephen King: Die Arena
:Vom Horror der Schneekugel
In seinem aktuellen Roman "Die Arena" stülpt Stephen King eine Kuppel über eine amerikanische Kleinstadt - aus Wut.