Die Stadt Wolfratshausen will Sturzflut-Risiko für alle Ortsteile ermitteln lassen.
Folgen der Überschwemmung
:Schulalltag mit Wasserschaden
Nach den Unwettern dieses Jahres muss die Ickinger Grundschule für etwa eine halbe Million Euro wieder instand gesetzt werden.
Neuer Ansatz in der Klimakrise
:Gemeinsam gegen die Wassermassen
Der Ickinger Gemeinderat beschließt ein Konzept zum Schutz vor Starkregen. Bürger sollen bei Präventionsmaßnahmen mitwirken.
Artenschutz
:Viele junge Störche sind an Unterkühlung gestorben
Bayerns Weißstörche haben ein schwieriges Jahr hinter sich. Der Dauerregen hat zu teils dramatischen Verlusten in den Horsten geführt. Andererseits ist die Zahl der Brutpaare auf hohem Niveau stabil geblieben.
Erderwärmung
:Der Klimawandel hat die Regenfälle in Osteuropa verschärft
Die Erderwärmung macht Niederschläge wie Anfang September häufiger und intensiver, urteilen Forscher. Was das für die Zukunft bedeutet.
Bayern
:Gewitter und Starkregen zum Wochenstart erwartet
Nach dem sonnigen ersten Oktoberfest-Auftakt kommt auf Bayern ein Wetterumschwung zu. Die Woche startet laut DWD mit örtlich teils kräftigen Gewittern. Auch die kommenden Tage sollen regnerisch werden.
Artenschutz
:Tief „Anett“ hat unzählige Zugvögel getötet
Der Dauerregen hat vor allem Schwalben zugesetzt, viele sind verhungert, erfroren oder erschöpft zu Boden gefallen. Und den überlebenden Tieren droht neue Gefahr.
Südostasien
:Taifun „Yagi“ hinterlässt Schneise der Verwüstung
Immer noch kämpfen Menschen in Vietnam, Thailand und Myanmar gegen die Wassermassen an. Hunderte Menschen sterben, Dutzende gelten als vermisst. Eindrücke aus einem Katastrophengebiet.
Umweltbundesamt-Befragung
:77 Prozent der Kommunen von Extremwetter betroffen
Extreme Wetterereignisse gibt es immer wieder – wie viele Kommunen sind davon schon betroffen gewesen und wie sorgen sie vor? Das wollte das Umweltbundesamt wissen und startete eine Befragung.
MeinungKlimawandel
:Innenstädte brauchen mehr Bäume und nicht mehr Autos
Die FDP feiert mit ihrem Vorstoß gegen Parkgebühren die Asphaltmoderne. BMW war in den Neunzigern schon weiter – und forderte, den Münchner Altstadtring komplett zu bepflanzen. Solche radikalen Ideen fehlen heute.
Deutscher Wetterdienst
:Es wird heiß in Bayern – bis zu 35 Grad erwartet
Dem Freistaat stehen mehrere Tage mit großer Hitze bevor. Im Tagesverlauf kann das zu teils heftigen Gewittern führen. Vor allem für Ältere und Kinder sind die Temperaturen eine Belastung.
Hitze im Freistaat
:„Gewittercluster“ in Oberbayern und Schwaben möglich
Es ist heiß in Bayern – in weiten Teilen gilt eine amtliche Hitzewarnung. Zum Abend hin aber ziehen Gewitter mit Starkregen, Hagel und Sturm auf.
DWD warnt
:Hitze, Gewitter und Starkregen in Bayern
Am Sonntag wird es noch mal heiß, zum Abend hin ziehen laut Deutschem Wetterdienst Unwetter über den Freistaat.
Überschwemmung in der Landesbibliothek Berlin
:Wenn Bücher baden gehen
Die Zentral- und Landesbibliothek in Berlin steht nach einem Starkregen teils unter Wasser – nun droht Schimmelbefall. Für das marode Gebäude gäbe es eine spektakuläre Alternative.
Klimakrise
:Wie der Klimawandel zum Hochwasser beigetragen hat
Einer Analyse zufolge hat die Erderwärmung die extremen Regenfälle von Anfang Juni in Süddeutschland erheblich verstärkt.
Denkmalschutz
:Arbeiten zum Erhalt der Burg Falkenstein laufen an
Die Regenfälle der vergangenen Tage haben auch die Burg Falkenstein in Oberbayern schwer getroffen. Jetzt sollen die Reste des historischen Bauwerks gesichert werden.
Starkregen
:Unwetter: Millionenschäden auch in Franken
Zahlreiche Rettungskräfte aus Franken helfen bei der Flutkatastrophe im Süden Bayerns aus. Aber auch der Norden wurde zum Teil von Wassermassen heimgesucht.
Hochwasser
:„Möbel sind meistens nicht mehr zu retten“
Wenn Keller oder gar Wohnzimmer geflutet werden, müssen Betroffene nicht nur das Wasser beseitigen. Auch Schlamm und Dreck zerstören die Räume. Ein Reinigungsexperte erklärt, wie er vorgeht und welche Schäden unbehebbar sind.
Flutkatastrophe in Bayern
:Volle Keller und rutschende Hänge
Das südliche Oberbayern blieb lange vom Hochwasser verschont, doch nach heftigem Starkregen herrschte in der Nacht auf Dienstag auch rund um Rosenheim Katastrophenalarm.
Dauerregen am Wochenende
:„Mit einem blauen Auge davongekommen“
Die schweren Regenfälle bereiten den Helfern von Feuerwehren und THW zwar einen einsatzreichen Samstag. Aber insgesamt bleiben im Landkreis Ebersberg größere Überschwemmungen aus.
Aktuelles Lexikon
:Starkregen
Eine der gefährlichsten Arten von Niederschlag, der dieses Wochenende in weiten Teilen Deutschlands auftritt. Fallen mehr als 40 Liter pro Stunde und Quadratmeter, warnt der Deutsche Wetterdienst vor "extremem Unwetter".
Aktuelles Lexikon
:Vb-Wetterlage
Ein Phänomen, dessen Name auf einen Meteorologen aus dem 19. Jahrhundert zurückgeht, und das gerade wieder Schrecken erregt.
Starkregen
:Unwetter in Bayern, Entspannung im Saarland und in Rheinland-Pfalz
Starke Regenfälle überfluten in der Oberpfalz Straßen und Keller. Im Saarland und in Rheinland-Pfalz entspannt sich dagegen die Lage. Die Unwetter ziehen weiter in den Norden und Nordosten Deutschlands.
Hochwasser
:"Wir rechnen mit dem Schlimmsten und hoffen auf das Beste"
Nach dem Hochwasser der vergangenen Tage sinken im Saarland die Pegel der Flüsse. Aber am Dienstag drohen erneut Unwetter und Starkregen in vielen Regionen.
MeinungÜberschwemmungen
:Wassermanagement muss höchste Priorität haben
Die Politik verspricht Hochwasseropfern schnelle Hilfe. Doch das reicht nicht. Politik und Gesellschaft müssen endlich mehr in den Schutz investieren.
Unwetter
:Starkregen verursacht Schäden in Teilen Deutschlands
Wasser in Kellern, auf Straßen, Blitzeinschläge, Zugausfälle: Vor allem im Westen und der Mitte des Landes sorgen Gewitter und Starkregen für Probleme. Auch das Ahrtal ist betroffen, allerdings nicht so stark wie bei der Flut 2021.
Klimaanpassung
:Hilft ein Sumpf auf dem Dach gegen die Klimakrise?
Um sich vor Starkregen zu schützen, müssen Städte künftig mehr Wasser speichern. Leipziger Forscher meinen, Dächer aus Sumpfpflanzen könnten eine Lösung sein. Ein Besuch.
MeinungKlimawandel
:Problem und Lösung zugleich
Dürren und Dauerregen mit Überschwemmungen - was auf den ersten Blick wie ein Widerspruch wirkt, hat eine gemeinsame Ursache: den Menschen. Das erleichtert die Suche nach einem Ausweg.
Klimawandel
:Gefährlicher Drang zum Wasser
Durch den Klimawandel steigt die Gefahr an Küsten und Flussufern. Trotzdem siedeln immer mehr Menschen in Überschwemmungsgebieten.
SZ-Klimakolumne
:Hurra, der Herbst ist da
Der Herbst war für unsere Autorin früher nur der Vorbote für einen zu langen, dunklen Winter. Doch mit der Klimakrise ändert sich das grundlegend.
Unwetter in Libyen und Griechenland
:Wie der Klimawandel zur Flutkatastrophe beigetragen hat
Die Erwärmung der Erde hat die extremen Regenfälle in Griechenland und Libyen laut einer Schnellstudie bis zu 50-mal wahrscheinlicher gemacht. Dass die Folgen so verheerend waren, hatte aber noch andere Gründe.
Klimafolgen in Bayern
:"Garmisch-Partenkirchen würde sein wie Südtirol"
Wird Bayern durch den Klimawandel zu Italien? Ein bisschen, sagt die Klimaforscherin Annette Menzel - doch das ist keine gute Nachricht. Ein Gespräch über zerstörerische Unwetter, riskante Bergwanderungen und Allergiker, die bald noch mehr leiden müssen.
Klimaanpassung
:Die Schwamm-Fassade
In den Innenstädten staut sich im Sommer die Hitze. Ein neuartiges Speicherelement für Hauswände könnte die Umgebung kühlen - und auch vor Überschwemmungen schützen.
Unwetter in Nordbayern
:Historische Stadtmauer von Weißenburg eingestürzt
Ein extremes Unwetter sucht Nürnberg heim, und auch der Rest Frankens bleibt nicht verschont. In Weißenburg kann das Mauerwerk aus dem 14. Jahrhundert den Wassermassen nicht mehr standhalten.
Unterfranken
:Schweres Unwetter mit Starkregen und Sturmböen
Eine Gewitterfront hat in der Nacht zum Donnerstag zahlreiche Schäden in Unterfranken verursacht. Die Feuerwehren im Landkreis Aschaffenburg waren mit rund 600 Kräften an mehr als 350 Einsatzstellen gefordert.
Klimawandel und Agrarwirtschaft
:Anpassen an die Extreme
Mehr Regen, mehr Sturm, mehr Hitze: Was die Landwirtschaft in der Region tut, um mit zunehmenden Starkwetterereignissen zurechtzukommen.
Überschwemmungen
:Deutschland schickt THW nach Slowenien
An den Flüssen Save, Drau und Mur sind zwar die Pegel etwas zurückgegangen. Doch an vielen Orten ist die Gefahr von Erdrutschen groß. Für die Aufräumarbeiten hat die slowenische Regierung internationale Hilfe angefordert.
Unwetter in Slowenien und Österreich
:Damm bricht im Osten Sloweniens
Starker Regen führt in Slowenien und Österreich zu teils dramatischen Fluten. Nach dem Bruch eines Dammes müssen in Slowenien mehrere Hundert Menschen in Sicherheit gebracht werden.
Überschwemmungen im Nordosten der USA
:Staudamm in Vermont droht zu brechen
Präsident Biden ruft für den Bundesstaat Vermont den Katastrophenfall aus, ein Damm hat seine Kapazitätsgrenze erreicht. Der Süden der USA kämpft gerade mit ganz anderen Problemen.
Klimakrise
:Zehnter zu heißer Juni in Folge
Der Juni war viel zu warm und zu trocken. Nur in einer Region ist die Dürregefahr gesunken. Finden Sie mit dem interaktiven SZ-Wetter-Dashboard heraus, wie heiß und trocken es bei Ihnen war.
Klimaerwärmung
:Grüne werfen Staatsregierung Fahrlässigkeit im Umgang mit Sturzfluten vor
Um besser mit Starkregen umgehen zu können, müssten mehr Informationen veröffentlicht werden. Doch in Bayern gibt es keine offen zugänglichen Gefahrenkarten.
Wiederaufbau im Ahrtal
:„Nichts verstanden, nichts dazugelernt“
Nach der Flutkatastrophe im Ahrtal versprachen Politiker, beim Wiederaufbau auf besseren Hochwasserschutz zu achten. Tatsächlich wird meist genauso aufgebaut wie vorher. Wie kann das sein?
Wetter
:Unwetter ziehen über Deutschland - die Nacht im Überblick
Abgedeckte Dächer und Straßen, die zu Flüssen werden: Über weiten Teilen des Landes entladen sich schwere Gewitter. Wichtige Bahnstrecken sind gesperrt - gestrandete Reisende sollen in Zügen übernachten.
Unwetterwarnung
:„Am besten hält man sich gar nicht draußen auf“
Der Deutsche Wetterdienst hat ein erhöhtes Tornado-Risiko vorhergesagt. Auch wenn diese Prognosen unsicher sind: Wie verhält man sich, wenn ein Tornado auf einen zukommt?
Wetter in Bayern
:Hohe Temperaturen, hohe Waldbrandgefahr
Den Menschen in Bayern steht ein heißes Wochenende bevor, gleichzeitig nimmt das Risiko von Waldbränden weiter zu. Wie hoch die Temperaturen klettern - und wann sich das Wetter wieder ändert.
Italien
:Tote bei Überschwemmungen in der Region um Bologna und Rimini
Es ist die zweite Flut binnen zwei Wochen nach langer Trockenheit: In der Region Emilia-Romagna ist die Lage nach heftigen Unwettern dramatisch. Mindestens neun Menschen kommen ums Leben, Tausende müssen aus ihren Häusern.
Unwetter
:Extremer Regen in Neuseelands größter Stadt
Überflutete Straßen, ein in letzter Minute abgesagtes Elton-John-Konzert und Feuerwehrleute, die mit Kajaks und Jetskis Menschen retten: In Auckland fällt innerhalb weniger Stunden zum Teil so viel Niederschlag wie sonst im gesamten Sommer.
Italien
:Immer wieder Ischia
Nach einem Erdrutsch sind acht Menschen tot, weitere werden vermisst. Und Italien diskutiert über Bausünden, die alle paar Jahre nachträglich legalisiert werden.
Landkreis Garmisch-Partenkirchen
:Straßenunterführung mit Wasser geflutet - ein Toter
Der starke Regen an den Ammergauer Alpen hat in kürzester Zeit Keller, Garagen und Straßen überschwemmt. Ein Mann auf der B 23 bei Saulgrub konnte nur noch tot geborgen werden, eine Frau ist wohl in letzter Sekunde gerettet worden.
Naturkatastrophe
:Weit mehr als 300 Tote nach Starkregen in Südafrika
Das Unwetter in der Küstenprovinz KwaZulu-Natal gilt als das schlimmste in der Geschichte des Landes. Viele Menschen werden noch vermisst, im Hafen von Durban türmen sich Frachtcontainer zu großen Haufen. Die Bilder.