Urbanes Gärtnern:Grünpaten gesuchtWer in München ein Stück Rasen zwischen Gehweg und Fahrbahn bepflanzen will, für den wird es nun deutlich einfacher. Aber man muss ich schon dauerhaft kümmern wollen.
SZ PlusStadtgestaltung:Mitten in München sollen Wildstauden wachsenDer Max-Joseph-Platz wird deutlich grüner - und das schon bis 2025. Um nicht auf die Fertigstellung der zweiten S-Bahn-Stammstrecke warten zu müssen, beschließt der Stadtrat mit großer Mehrheit eine Interimsumgestaltung. Die CSU spottet über einen "Schrebergarten".
Baumpflanzaktion im Olympiapark:Schaufeln für die grüne StadtNach mehr als zwei Jahren liegt München im Soll, was das selbst gesetzte Ziel betrifft, 500 000 Bäume in fünf Jahren zu pflanzen. Aktuell kommen im Olympiapark neue Gehölze in die Erde.
Neuhausen:Justizzentrum wird später fertigDer Vorplatz des neuen Strafjustizzentrums am Leonrodplatz ist eine kahle Fläche. Nach wie vor. Vorigen Sommer hieß es von städtischer Seite noch, man wolle vor Bayerns größter Hochbaustelle "fix" eine provisorische Gestaltung mit Großsträuchern ...
Umgestaltung der Maximilianstraße:Wo heute teure Autos parken, sollen Bäume wachsenDie Tiefgaragen-Abfahrt am Max-Joseph-Platz gilt als Bausünde ersten Grades. Das soll sich ändern, und auch die Maximilianstraße soll schöner werden. Was die Pläne für den Bereich rund um die Staatsoper vorsehen.
Friedenseiche in Ebersberg:Erst die Straßen, dann die HäuserFür das seit Jahren geplante Wohngebiet im Nordwesten der Kreisstadt beginnen noch heuer die Bauarbeiten.
SZ PlusBahnhofsviertel:Wie eine Münchner Straße gerade ihr Schmuddel-Image verliertNirgendwo in der Innenstadt wird auf engem Raum so viel abgerissen und neu errichtet: An der Schwanthalerstraße entsteht eine ganze Reihe von Bauprojekten, die das Viertel nachhaltig verändern werden. Ein Rundgang.
SZ PlusMeinungGaleria Karstadt Kaufhof:Es ist Zeit, die Innenstädte neu zu erfindenKaufhäuser gehörten zur Alltagskultur der alten Bundesrepublik. Jetzt aber eröffnet gerade ihr Niedergang neue Chancen für die ganze Gesellschaft.
Goldene Bänke:Vornehm geht Wuppertal zugrundeAusgerechnet die wirklich nicht schöne Stadt in NRW hat vergoldete Bänke aufgestellt. Es folgte: ein Eklat. Über die Vorteile dieser Geldverschwendung redet hingegen leider niemand.
Schwabing-West:Stadt untersagt Neubau am LuitpoldparkDie Pläne, an der Borschtallee Wohnraum zu schaffen, scheitern am Einspruch der Lokalbaukommission. Denkmalpfleger prüfen jetzt auch, ob der Altbestand aus dem Jahr 1920 unter Schutz gestellt werden muss.
"Unnötiger Umgehungsverkehr":Anwohner fordern Planänderung für neues WohngebietDie Bebauung des Wohngebiets am Dreilingsweg in Obermenzing bedeutet womöglich noch mehr Autos auf einer bekannten Schleichwegroute. Die Anlieger haben Vorschläge, um selbst nicht unter die Räder zu kommen.
Maxvorstadt:Markuskirche will "blühende Oase" werdenEine "blühende Oase" soll ab März rund um die Markuskirche entstehen. Mit dieser Idee nimmt die Gemeinde Pläne der Stadt auf: Im Oktober 2022 hatte der Stadtrat beschlossen, das Areal an der westlichen Einfahrt des Altstadttunnels neu zu gestalten ...
Bürger diskutieren mit:Ein Klima-Park für den Münchner SüdenVom Sendlinger Wald bis zum Warnberger Riedel will die Stadt eine zusammenhängende, sechs Kilometer lange Parkmeile sichern. Der Weg zum angestrebten Biotopverbund ist aber noch weit.
Pasinger Kuvertfabrik:"So porös, dass man das Haus von Hand hätte wegtragen können"Die ehemalige Pasinger Kuvertfabrik ist saniert - nach einigen Überraschungen während der Restaurierung ist die "Kupa" jetzt so stabil, dass sie die U-Bahn-Erschütterungen sieben Meter unter der Oberfläche aushält.
Bauprojekt in Ramersdorf:Die Crux der schwarzen AluschindelnAn der Rosenheimer Straße, gegenüber dem Werksviertel, sollen 68 Wohnungen sowie Büroflächen entstehen. Doch ist das Konzept für den Neubau so nachhaltig wie versprochen? Die Stadtgestaltungskommission hat Bedenken.
Denkmal in Forstenried:Enttäuschte Hoffnungen auf dem DerzbachhofDie Aussicht auf Mietvergünstigungen ist nicht die erste Ankündigung des Immobilieninvestors Euroboden, die von der Realität überholt wird. Auch mit den Wohnungseigentümern auf dem Gelände gibt es Streit.
SZ PlusForstenried:Münchens ältester Bauernhof ist gerettetDie Sanierung des denkmalgeschützten und doch vor Kurzem noch einsturzgefährdeten Derzbachhofs ist gelungen - und damit auch die Versöhnung mit seiner modernen Nachbarschaft. Warum das gar nicht so einfach war und was man dort nun tun kann.
Debatte um die Hochhausstudie:Hochhäuser sollen Schlossrondell berücksichtigenNeuhausens Lokalpolitiker wehren sich dagegen, die Verträglichkeit hoher Türme lediglich an der Nymphenburger Palais-Mittelachse auszurichten.
Ehemaliger Kaut-Bullinger:Aus vier mach fünf EtagenRené Benkos Immobilienfirma Signa will mehr Geschossfläche in dem Haus an der Rosenstraße schaffen - und erhält im zweiten Anlauf eine positive Bewertung der Stadtgestaltungskommission. Doch Unbehagen bleibt.
Feldmoching:Neuer Investor für das "Lange Land"Die CA Immo gibt ihr Wohnprojekt für 925 Apartments ab - der Käufer hält aber an den bisherigen Plänen fest. Die Baugenehmigung liegt schon vor, ein Baubeginn steht aber noch nicht fest.
Debatte um Max-Joseph-Platz:Graue Piazza, nur selten belebtSeit jeher wird über die Gestaltung und die Nutzung des Max-Joseph-Platzes debattiert - nun bietet ein temporäres Begrünungskonzept erneut Anlass für Streit.
Friedenheim unter Ensembleschutz:"Es ist ein Lottogewinn, wenn man hier rein darf"In der Weimarer Republik war die Siedlung Neufriedenheim in Laim wegweisend. Noch heute gilt: Wer hier wohnt, zieht meistens nie mehr weg.
Ausstellung und Buch:Zwischen Hauptbahnhof und Pasing - zwei Jahrzehnte auf der ZeitachseDie Transformation von Bahn-Ödland zu Wohn- und Büroraum, Parks und Konsumtempeln hat im Herzen Münchens viel verändert. Fotografen haben den Umbruch in einer Langzeitbeobachtung begleitet.
Sendlinger Wald:Wie der Südpark autofrei werden kannDie beiden Teile der 60 Hektar großen Grünanlage sollen verschmelzen, um den Erholungswert zu steigern. Das Mobilitätsreferat will nun eine Straßensperrung prüfen lassen, Lokalpolitiker sprechen von "Geldverschwendung".
Neuhausen:Concordia-Park darf bleibenDer Freistaat gibt die Pläne auf, die Grünanlage in Neuhausen zu bebauen. Nun können die ansässigen Parzellenbesitzer aufatmen, denn die Stadt will das Areal als ihre 80. Kleingartenanlage übernehmen.
Schäringerplatz in Neuhausen:Aufwertung durch ParkverbotNeuhausens Bürgervertreter wünschen sich eine Aufwertung des Schäringerplatzes. Die baumumsäumte Grünfläche könnte um "Blühbereiche zur Strukturierung der Freifläche" und um Sitzgelegenheiten mit Tischen und Sonnenschutz ergänzt werden, so der ...
Wohnen in München:"Klein-Manhattan" im Langen LandIn Feldmoching entsteht auf einem schmalen Streifen am Rande der Bahnlinie ein neues Viertel für 2000 Menschen. Kritiker sehen den dörflichen Charakter der Nachbarschaft in Gefahr.
Untermenzing:Lokalpolitiker wollen Realschule ansiedelnUntermenzings Lokalpolitiker befürworten einen Schulstandort auf dem bisherigen Gelände des SV Untermenzing westlich der Prof.-Eichmann-Straße. Einer entsprechenden Beschlussvorlage, die im Januar dem Stadtrat vorgelegt werden soll, hat der ...
Geretsrieder Stadtbaurat fordert strikte Maßnahmen:"Durchpollern gegen Wildwestmanier"Rainer Goldstein will die Egerlandstraße mit 150 Pfosten vor parkenden Autos schützen. Der Bauausschuss des Stadtrats widersetzt sich.
Pläne für Perlach:Seniorenzentrum für den StephensonplatzDas denkmalgeschützte, aber heruntergekommene Bahnhofsgebäude soll im Zuge einer Wohnbebauung revitalisiert werden. Von den auf dem Areal geplanten 300 Apartments, der Pflegestation und der Infrastruktur profitieren auch die Anwohner.
Neuperlacher Mitte:"Da wird an allen Ecken und Enden gespart"Die Entwicklung des Hanns-Seidel-Platzes ist für viele Neuperlacher eine Geschichte der uneingelösten Versprechen: Nun bleibt von dem einst in Aussicht gestellten Brunnen mit Wasserspielen nur mehr ein kümmerlicher Trinkwasserspender.
Münchner Westen:Warum die Erdbeerwiese angeknabbert werden sollEine neue Beschlussvorlage will eine Schule und eine Feuerwehrwache auf dem Areal des SV Untermenzing ermöglichen. Auf der Erdbeerwiese sollen dafür Sportplätze entstehen, auch ein Park ist geplant. Wie der Vorschlag im Detail aussieht - und warum Bebauungsgegner ihn jetzt schon ablehnen.
Diskussion über Bauvorhaben:Wohnprojekt am WestparkDie städtische Gesellschaft GWG plant bis zu 188 Apartments nach höchsten Standards zu errichten. Lokalpolitiker finden ein achtgeschossiges Gebäude direkt an der Grünzone allerdings "bedenklich".
SZ PlusStadtgestaltung:Platzangst für FortgeschritteneKatrin Habenschaden will den Max-Joseph-Platz begrünen - und zeigt ein paar fade Computervisionen mit Blumenkübeln vor der Oper. Ein absurder Rückschritt in der seit Jahren währenden Debatte um das Herz der Stadt.
Wohnungen statt Sendlinger Handwerkerhof:Gewerbe auf dem RückzugDas Quartier an der Steinerstraße/Flößergasse wandelt sich weiter vom Gewerbe- zum Wohngebiet. Auf einem derzeit noch als Handwerkerhof genutzten 5046-Quadratmeter-Grundstück an der Flößergasse plant die München-Bau einen gemischten Wohn- und ...
Max-Josephs-Platz München:Eine Piazza zum GlücklichseinHistorisch gesehen war der Platz vor der Münchner Oper immer einer mit Steinboden. Er sollte vor allem frei gehalten werden von kommerziellen Nutzungen.
Schneckenburgerstraße in Haidhausen:Sommerstraße und SpielplatzÜber die Idee einer dauerhaften Verkehrsberuhigung hatte es im Viertel Streit gegeben. Nun legt sich der Bezirksausschuss fest.
Planung zu weit fortgeschritten:Pasings Viktualienmarkt bleibt eingeschossigDer Pasinger Viktualienmarkt bekommt kein Obergeschoss - auch nach dem Umbau. Ein Mansardengeschoss mit Leseraum und überdachter Dachterrasse mit Verbindung zur benachbarten Stadtbibliothek, wie von den Pasingern bei der Bürgerversammlung im Mai ...
Wohnungsbau in München:"Ein Mix, der sich nicht eindeutig darstellt"An der Hochstraße in der Au sollen in einem Neubau 15 Mietwohnungen entstehen. Doch der Entwurf stößt in der Stadtgestaltungskommission auf Kritik.
Gern:Gartenfreunde fühlen sich "im Stich gelassen"Im Concordia-Park wurde den Kleingärtnern und der Wirtin ein seit 1924 bestehender Pachtvertrag gekündigt. Der Freistaat will dort bauen, doch der Widerstand reicht bis ins Rathaus - obwohl es um bezahlbare Wohnungen geht.
Sendling-Westpark:Baumlehrpfad für den Heckenstallerpark gefordertIm Heckenstallerpark soll ein Baumlehrpfad angelegt werden. Angeregt von der SPD-Fraktion, hat dies der Bezirksausschuss (BA) Sendling-Westpark vorgeschlagen. Ein solches Projekt biete sich an, nachdem der Park in jüngster Zeit erfreulich intensiv ...
Neuhausen:Wie der Leonrodplatz bürgerfreundlich werden sollDer Leonrodplatz verträgt eine attraktivere Gestaltung, finden Lokalpolitiker. Deshalb soll es nicht beim Gestaltungskonzept für den Vorplatz des neuen Strafjustizzentrums bleiben.
Pläne für Neuhausen:Offene Relax-LandschaftDer Kreativpark, das grüne Herz des Kreativquartiers, nimmt Formen an. Mehrere Spielplätze sollen eine große offene Rasenfläche ergänzen. Anwohner wünschen sich aber auch Sportmöglichkeiten - und Platz für Hunde.
SZ PlusMeinungEnergie- und Kulturpolitik:So werden öffentliche Einrichtungen kaputtgespartDer Gasverbrauch muss runter, ja. Wenn der Staat aber damit in Schwimmbädern und Museen beginnt, dann ist das fatal. Diese werden dringend gebraucht, um das Land freundlicher zu machen.
Glockenbachviertel:Bäume statt Blech am HolzplatzZur geplanten Neugestaltung des Holzplatzes im Glockenbachviertel stellt das Baureferat der Stadt drei Konzepte zur Diskussion - das weitreichendste findet den meisten Beifall.
Bogenhausen:Wie Michael Käfer seinen Laden ausbauen möchteDas Feinkost-Geschäft an der Prinzregentenstraße soll mehr Platz für den Versandhandel bekommen, auch drei Wohnungen sollen entstehen. Das ruft die Stadtgestaltungskommission auf den Plan.
Isarvorstadt:Mitplanen am HolzplatzDer Holzplatz in der Isarvorstadt soll schöner werden - nur wie? Das Baureferat lädt deshalb am Freitag, 7. Oktober, von 15 bis 18 Uhr alle Nachbarn zur Bürgerbeteiligung für die Neugestaltung ein. Die Veranstaltung findet direkt am Holzplatz statt ...
Maxvorstadt:Neubau ganz ohne WohnraumEin Investor plant an der Dachauer Straße einen Komplex, in dem ausschließlich Gewerbe unterkommen soll. Das erzürnt den Bezirksausschuss, und die Stadtgestaltungskommission springt den Lokalpolitikern bei.
Neue App:Die Stadt auf dem Smartphone erkunden"München entdecken" heißt die neue App des Referats für Stadtplanung und Bauordnung. Mit ihr sollen Münchnerinnen und Münchner in elf Touren Stadtentwicklung an Ort und Stelle nachvollziehen können.
Schwabing:Kirche plant Wohnungen für StudierendeDas geplante Gebäude an der Leopoldstraße soll nach dem Willen der Stadtgestaltungskommission einen kleinen belebten Vorplatz bekommen.