Stadtgestaltung

Kommunalpolitik in Wolfratshausen
:Grüne laden zum Stadtgespräch ein

Bei dem Treffen am 30. April im Wirtshaus Flößerei geht es um Artenvielfalt im Naturgarten, das Mobilitätskonzept und um Straßennamen.

Fragen und Antworten zum Hochhausstreit
:Wer entscheidet über den Münchner Himmel?

Am Mittwoch stimmt der Stadtrat darüber ab, ob er ein Bürgerbegehren gegen die geplanten 155-Meter-Türme an der Paketposthalle zulässt. Was bisher geschah - und was demnächst noch geschehen könnte: ein Überblick.

SZ PlusVon Joachim Mölter

Stadtgestaltung
:Der Traum vom neuen Odeonsplatz

Die Grünen wünschen sich vor der Feldherrnhalle eine attraktive Flaniermeile. Doch die SPD warnt vor zu viel Vorfreude auf eine schnelle Veränderung. Es gibt noch viele Hindernisse.

Von Heiner Effern

Begrünung
:Wird Paris zu schön?

Mehr Bäume, weniger Verkehr: Die Pariser stimmen über eine weitere Aufhübschung ihrer Stadt ab. Aber nicht alle sind glücklich damit.

SZ PlusVon Oliver Meiler

Stadtgestaltung
:Warum die Stadt Millionen für schönere Plätze ausgibt

Ein Wäldchen und Wildstauden für den Willy-Brandt-Platz in der Riemer Messestadt, mehr Grün für den Curt-Mezger-Platz in Milbertshofen: Münchens Rathaus-Politiker wollen Fehlplanungen korrigieren – doch an den Vorhaben entzündet sich Kritik.

Von Heiner Effern

Haidhausen
:Warum die Weißenburger Straße einen Farbanstrich erhält

Die einjährige Testphase für eine Fußgängerzone zwischen Weißenburger und Pariser Platz hat schon vor ihrem Start das Viertel gespalten. Nun knüpfen sich die Hoffnungen der Befürworter an einen bunten „Straßenteppich“.

Von Patrik Stäbler

Neubau in Obersendling
:Drei Hochhäuser für den Münchner Süden - und ein Park

An der U-Bahn-Station Obersendling plant ein Investor ein dicht bebautes Quartier mit etwa 500 Wohnungen und 5000 Arbeitsplätzen - so viele wie auch bei einem benachbarten Projekt. Wer soll so viele neue Büros eigentlich nutzen?

Von Sebastian Krass

Neubaupläne in der Sonnenstraße
:Ein Bunker bleibt, der Rest wird abgerissen

Neben der denkmalgeschützten „Isarpost“ will ein Investor in der Sonnenstraße das ehemalige Gebäude der Postbank durch ein Bürohaus ersetzen. Wie die Pläne bei Experten ankommen.

Von Sebastian Krass

Neubauprojekt
:Wird die riesige Großmarkthalle doch nicht mitten in München gebaut?

Im Rathaus wachsen die Zweifel. Während Investor Büschl das Projekt schon jetzt weiterverkaufen will, kann sich Oberbürgermeister Dieter Reiter auch ganz andere schöne Dinge auf dem Gelände vorstellen.

SZ PlusVon Sebastian Krass

Neuer Investor, neuer Anlauf
:Das zweite Leben des Postbank-Karrees

Wenige Schritte vom Hauptbahnhof entfernt entsteht eine neue Bürowelt für 3000 Arbeitsplätze. Das Architekturbüro Herzog & de Meuron hofft, möglichst viel von der alten Bausubstanz wiederverwenden zu können.

Von Sebastian Krass

Bauvorhaben
:Wie Nachbar-Streitigkeiten ein neues Hospiz ausbremsen

Seit fast drei Jahren wartet ein Verein darauf, eine Einrichtung mit bis zu 16 Betten zu bauen. Ein Grundstück mitten in der Stadt, hochgelobte Architektur-Pläne – alles vorhanden. Wären da nicht die Nachbarn.

SZ PlusVon Sebastian Krass

Stadtpolitik in Baden-Württemberg
:Umzingelt von der Wirklichkeit

Wie geht richtige Kommunalpolitik? Zwei Oberbürgermeister aus Baden-Württemberg berichten aus dem Maschinenraum der Rathäuser: Peter Kurz aus Mannheim und Uli Burchardt aus Konstanz. Ihr Credo: nicht klagen, machen.

Rezension von Roman Deininger

Bauprojekt in Neuperlach
:Wohnhochhaus statt Bürokomplex?

An der Thomas-Dehler-Straße in Neuperlach könnte unter anderem ein 15-stöckiges Haus mit mehreren hundert Wohnungen entstehen. Die bisherige Bebauung soll dabei zum Teil integriert werden.

SZ PlusVon Sebastian Krass

Tag des offenen Denkmals
:Zu Besuch in der Brunnenstube – wo die Münchner sonst ausgesperrt sind

Einmal im Jahr öffnen sich für Interessierte meist verschlossene Türen. Am Tag des offenen Denkmals nutzen viele Münchner die Chance auf Einblicke, die sonst nicht zu gewinnen sind.

Von Sabine Buchwald

Haidhausen
:Verhärtete Fronten in der Fußgängerzone

Seit Montag sind Autos aus einem Teil der Weißenburger Straße ausgesperrt. Befürworter und Gegner des Verkehrsversuchs stehen sich unversöhnlich gegenüber – und alle Beteiligten warten auf eine Gerichtsentscheidung.

SZ PlusVon Patrik Stäbler

Münchner Architekturpreis
:Dietrich Fink ausgezeichnet

Der mit 10 000 Euro dotierte Architekturpreis der Stadt München geht an Dietrich Fink. Der habe die Stadt zu einem in vielerlei Hinsicht besseren Ort gemacht.

Von Evelyn Vogel

Politik in München
:Bürgerrat berät über Stadtgestaltung

100 durch das Los bestimmte Personen wollen Münchens Herausforderungen in vier Sitzungen erörtern. Der Prozess startet im Juli.

Shaere in Neuperlach
:Große soziale Zwischennutzung steht vor dem Aus

Ende Oktober müssen Künstler, Vereine, Initiativen und Start-ups sowie die Lebensmittelretter der „Community Kitchen“ das ehemalige Neuperlacher Allianz-Gebäude verlassen. Dort stehen Vorarbeiten für den geplanten „Fritz Distrikt“ an.

Von Patrik Stäbler

Wohnungsbau in Freimann
:Wie die Stadt ein Wohnbauprojekt in den Isarauen realisiert

Der Stadtrat will 600 neue Wohnungen in einem grünen Quartier in Freimann auf den Weg bringen. Das Gelände des ehemaligen Floriansmühlbads wird wieder zugänglich – wenn auch nicht mehr als Schwimmbad.

SZ PlusVon Ellen Draxel, Sebastian Krass

Klimaschutz im Immobiliensektor
:Wie das Bauen Zukunft hat

Weil die Baubranche so viel Umweltverschmutzung verursacht, wollen Aktivisten ein gesellschaftliches Umdenken anstoßen: Sanieren soll zum Regelfall werden, Abriss und Neubau nur die Ausnahme. Grüne, Linke und ÖDP im Stadtrat greifen das Thema auf.

SZ PlusVon Ulrike Steinbacher

Obersendling
:München bekommt ein neues Quartier mit Hochhäusern, Dach-Pool und "Gründergaragen"

Auf "Sugar Mountain" folgt "Sugar Valley": Auf der Industriebrache an der Boschetsrieder und Machtlfinger Straße entsteht ein Gewerbe- und Wohnungsbauprojekt der besonderen Art.

SZ PlusVon Ulrike Steinbacher

MeinungKaufhäuser
:Die Liebe zum Warenhaus muss man spüren können

Galeria Karstadt Kaufhof schließt weniger Filialen als befürchtet. Aber die designierten Besitzer des Unternehmens müssen erst noch beweisen, dass sie es wirklich besser können als René Benko.

SZ PlusKommentar von Ulrich Schäfer

Herzogpark
:Denkmalschutz bremst Umbaupläne

Die Mietshäuser an der Mauerkircherstraße 17 und 19 stehen jetzt auf der Denkmalliste. Welche Auswirkungen das auf das umstrittene Nachverdichtungskonzept hat, prüft gerade die Stadt. Die Eigentümer wollen offenbar klagen.

Von Ulrike Steinbacher

MeinungKaufhäuser
:Die Zeit der großen Verführer geht zu Ende

All die vielen Rettungsmillionen, die Galeria schon in seinen Betonbäuchen verschlang, haben am Niedergang des Geschäftsprinzips nichts geändert. Für die Städte aber ist das sogar eine Chance.

SZ PlusKommentar von Kia Vahland

Nächtlicher Einsatz
:Platanen für das Sendlinger Tor

Die Pflanzung zweier Großbäume weist auf das nahende Ende der sieben Jahre dauernden U-Bahn-Baustelle hin. Die 25 Jahre alten Gehölze sollen auch schwierigere klimatische Bedingungen vertragen.

Mega-Sanierungsprojekt an der Isar
:Was kommt auf das Dach des neuen Großmarkts?

Der Stadtrat hält an den Plänen fest, für den maroden Obst- und Gemüse-Umschlagplatz eine gigantische Halle mit zwei Geschossen zu errichten. Auch das Dach soll genutzt werden.

SZ PlusVon Sebastian Krass

Umbau des ehemaligen Kaufhof-Gebäudes am Stachus
:"Mit dieser schönen Architektur in eine Zukunft kommen"

Die Eigentümer wollen den ehemaligen Kaufhof am Stachus umbauen und bereit für neue Nutzungen machen. Das Konzept der Architekten stößt in der Stadtgestaltungskommission auf breite Zustimmung.

SZ PlusVon Sebastian Krass

Pläne für den Stachus
:So könnte das alte Kaufhof-Gebäude in Zukunft aussehen

Das denkmalgeschützte ehemalige Warenhaus soll umgebaut und anders genutzt werden. Am interessantesten für die Münchnerinnen und Münchner könnte die geplante Dachterrasse im neunten Stock sein.

Von Sebastian Krass

Projekt "Die Schmiede"
:Neues Hochhaus am Frankfurter Ring

Im Norden der Stadt entsteht ein Quartier mit Geschäften und Büros, Gastronomie und einem Hotel. Auch ein 96 Meter hoher Turm ist dort geplant.

Nachverdichtung im Herzogpark
:Letzte Hoffnung Denkmalschutz

Im grünen Innenhof eines alten Wohnblocks im Herzogpark ist ein großer Neubau geplant. Der Stadtrat ist parteiübergreifend entsetzt - doch stoppen kann er das Projekt nicht.

SZ PlusVon Sebastian Krass und Ulrike Steinbacher

Jeff Wall in Basel
:Die im Dunkeln sieht man doch

Der Fotokünstler Jeff Wall verhilft den Heimatlosen in den Städten zu Sichtbarkeit - und schafft dabei Werke von bleibender Schönheit. Zu sehen ist das nun in Riehen bei Basel.

SZ PlusVon Kia Vahland

Bevölkerungsprognosen
:München wächst - aber wie lang noch?

Die Stadt rechnet für 2040 mit 1,81 Millionen Bewohnern, der Freistaat nur mit 1,59 Millionen. Die Abweichung macht mehr aus als die Bevölkerungszahl einer Stadt wie Regensburg.

Von Heiner Effern

Klimaschutz
:Da haben wir den Salat!

Städter gelten als politisch korrekt, wenn sie Gemüse im Vorgarten oder auf dem Dach anbauen. Ihr gutes Gewissen ist allerdings unbegründet - zumindest was den CO₂-Ausstoß angeht.

SZ PlusVon Kathrin Werner

Bezahlbarer Wohnraum
:Die schnelle Lösung dauert ewig lange

Stelzenhäuser sollten schon vor Jahren die Wohnungsnot in der Stadt rasch und günstig lindern - doch passiert ist wenig. Auch in Untergiesing könnte so ein Bau entstehen, aber dort kommt nicht mal das prestigeträchtige "Candid-Tor" voran.

Von Ulrike Steinbacher

Immobilien und Klimaschutz
:Im Eisbärkostüm gegen die Abrissbirne

Fast jeden Tag wird in München ein Gebäude plattgemacht, meist um Platz für einen Neubau zu schaffen. Architekt Robert Philipp hält das für eine gigantische Verschwendung von Material und Energie. Doch die Baubranche tut sich mit der Alternative schwer.

SZ PlusVon Ulrike Steinbacher

Architektur
:Münchens schönste Fassaden

Die Stadt zeichnet zahlreiche Gebäude aus. Unter den Gewinnern sind Häuser mit besonderen Fassadenmalereien, ein alter Bauernhof – und ein längst aufgegebenes Gasthaus.

SZ PlusVon Ulrike Steinbacher

Stadtverschönerung
:Wenn die Straßenecke zur Flirtbörse wird

Ein trister Platz in Neuhausen soll belebt werden. Wie das gehen kann, haben sich knapp zwei Dutzend Nachbarn ausgedacht. Nun sind tausend Anwohner um Mithilfe gebeten - ein prominenter Unterstützer hat sich schon gemeldet.

Von Ellen Draxel

Neuhausen
:Ein neuer Park mitten in München

Baumhäuser, Kletterwände und Wasserspielplatz: Im neuen Kreativquartier soll eine Grünfläche entstehen, auf der sich große und kleine Anwohner austoben können - die Arbeiten sollen im Sommer 2025 beginnen.

Von Ellen Draxel

Pasinger Bahnhof
:"Wir sind extrem enttäuscht von der Bahn"

Beim Ausbau des Pasinger Bahnhofs fällt nicht viel ab für die Nachbarschaft. Im Viertel wächst die Unzufriedenheit - zumal auch Ideen für den Vorplatz auf sich warten lassen. Und der Investor eines womöglich spektakulären Projekts hüllt sich in Schweigen.

Von Ellen Draxel

Klimakrise
:Jenseits vom Heizungskeller

Wie die Klimawende gelingen kann - Zeitreise in eine realutopische Zukunft deutscher Städte im Jahr 2045.

Rezension von Robert Probst

Pläne am Großmarkt
:Keine Wohnungen, dafür eine 430 Meter-Halle: Vergibt München hier eine große Chance?

Auf dem Großmarktareal war Großes geplant, der neueste Entwurf sieht nur noch einen schmucklosen Funktionsbau vor. Warum kam es zu der Entscheidung?

SZ PlusVon René Hofmann und Sebastian Krass

Sendling
:Neue Pläne für die Großmarkthalle

Eine flache, aber 430 Meter lange Halle: Die Büschl-Gruppe und ihr Architekt präsentieren in der Stadtgestaltungskommission ein deutlich reduziertes Konzept - vor allem nun ohne Wohnungen.

SZ PlusVon Sebastian Krass

Klimagerechte Städte
:Der große Umbau

Städte müssen grüner und auch freundlicher werden, um der Klimakatastrophe zu trotzen. Kopenhagen und Rotterdam zeigen, wie das geht. Doch in Deutschland passiert zu wenig. Woran das liegt und wie die Klimaanpassung gelingt.

SZ PlusVon Kia Vahland

Städtebau in München
:Mit Gemüsegarten, aber ohne Bad

Für Industriearbeiter hat Architekt Theodor Fischer vor 100 Jahren helle, luftige Wohnungen am Stadtrand gebaut. Eine Chronik erzählt davon, wie es sich in der Siedlung Alte Heide lebte. Auch heute ist sie eine beliebte Adresse für Menschen mit kleinem Geldbeutel.

SZ PlusVon Ulrike Steinbacher

"M-Park"
:Der Turmbau zu Thalkirchen

Ein altes Gewerbegebiet soll in ein modernes Quartier umgewandelt werden mit Hunderten Wohnungen, Büros, Geschäften und Lokalen. Über die drei geplanten Hochhäuser aber gibt es Streit.

Von Sebastian Krass und Ulrike Steinbacher

Umweltschutz
:Wachsen in der Baumschule doch noch Häuser?

Im Münchner Westen soll eigentlich ein großer Landschaftspark entstehen. Weil die Abstimmung darüber im Stadtrat schon mehrfach verschoben wurde, keimen nun Befürchtungen. Eine Schlüsselrolle spielt die SPD.

SZ PlusVon Ellen Draxel und Ulrike Steinbacher

Eröffnung ab Frühjahr 2024
:Freihams Mitte nimmt Gestalt an

Das Stadtteilzentrum ist schon jetzt ein Hingucker. Das liegt an den Arkadenbögen, die die vier Gebäudekomplexe optisch verknüpfen. Die Laden- und Büroflächen sind bereits zu 70 Prozent vermietet.

SZ PlusVon Ulrike Steinbacher

Stadtratsbeschluss
:Pasing bekommt ein neues Kulturbürgerhaus

Der futuristische Bau an der Offenbachstraße ermöglicht eine Ausweitung der Angebote im Stadtviertel. Außerdem wird das Gebäude auch für den Kulturbetrieb der sanierungsbedürftigen Pasinger Fabrik dringend benötigt.

Von Ellen Draxel

Wohnstift Augustinum
:"Bei uns werden die Bewohner in der Regel steinalt"

Wie es die Augustinum-Stiftung schafft, ihr Stammhaus in München-Neufriedenheim zu erweitern, ohne den Nimbus der gediegenen Versorgung zu gefährden.

Von Jürgen Wolfram

Mythos Kunsthaus Tacheles
:Abschied von den Neunzigern

Am einst berühmtesten besetzten Haus Berlins entstand ein Ensemble wie aus großen Legosteinen : Mit der Eröffnung des Quartiers "Am Tacheles" und der Fotografiska ist die Nachwendezeit auch in Mitte endgültig vorbei.

SZ PlusVon Peter Richter

Gutscheine: