Stadtgeschichte

SZ PlusDachauer Volksfest
:Von Tieren, Turnern und Rennfahrern

1887 wurde das erste Volksfest in Dachau gefeiert, inklusive Pferderennen und Tierausstellung. Warum es diese und andere Attraktionen heute nicht mehr gibt.

Von Anna Schwarz

Archäologische Funde im Landkreis Freising
:Detektivarbeit im Erdreich

Die Region ist reich an frühgeschichtlichen oder mittelalterlichen Funden, auch 2021 haben Archäologen wieder Scherben, Gruben und Skelette ans Licht gebracht. Einige der Entdeckungen geben noch Rätsel auf wie die Fundamente eines Bunkers bei Wang.

Von Peter Becker

Stadtgeschichte
:Reden über die Toten

Elisabeth Summer führt eine Gruppe von Einwohnern Fürstenfeldbrucks über den Alten Friedhof. Die Namen auf den Grabsteinen geben Anlass zu vielen Geschichten und Erinnerungen

Von Kim Romagnoli

Stadtgeschichte
:Durch die Brandschutztür in die Zukunft

Das Unterschleißheimer Stadtmuseum war lange ein heimatkundliches Sammelsurium. Nun soll es modernen Ansprüchen genügen - und gleichzeitig den behördlichen Auflagen

Von Bernhard Lohr

SZ-Serie: Münchner Seiten
:Hofmaler der Reichen und Armen

Johann Georg Edlinger war um das Jahr 1800 einer der gefragtesten Porträtisten in München. Für eine "Galerie merkwürdiger Bayern" schuf er auch Bilder von Handwerkern, Tagelöhnern und Bettlern.

Von Wolfgang Görl

SZ PlusJüdisches Leben in München
:Schwierige Heimat

Deutschland feiert Jubiläum: Vor 1700 Jahren lebten nachweislich bereits Jüdinnen und Juden nördlich der Alpen. Sie prägten auch München - immer wiederkehrenden Anfeindungen zum Trotz.

Von Wolfgang Görl

SZ-Serie: Dorfdynastien
:Vom Bier zum Bad

Die Familie Hoefter hat die Kurgeschichte von Tölz entscheidend geprägt. Dabei geriet sie nicht selten in Konflikt mit der Stadt

Von Klaus Schieder

Penzberg
:Widerstand gegen Abrisspläne

Der Verein für Denkmalpflege und Penzberger Stadtgeschichte möchte den alten Schlachthof an der Karlstraße erhalten und fordert einen "Tag der offenen Tür" in dem mehr als 120 Jahre alten Gebäude

Von Alexandra Vecchiato

Stadtgeschichte
:Ein Ort der Erinnerung

Statt das Wagner-Heim abzureißen, sollte man es lieber zum Gedenken nutzen

Von Alexandra Vecchiato

SZ PlusNationalsozialismus
:Aufruf gegen das Mordsystem

Die bewegende Geschichte von Hans Beimler, der vor 125 Jahren in Haidhausen geboren wurde, bleibt aktuell

Von Wolfgang Görl

Freisinger Stadtgeschichte
:Gefühlt ein Freisinger

Das "Archivstück des Monats" zeigt Ratzingers Besuch 1977. Er erinnerte sich dabei an Bezugspunkte zur Stadt Freising.

Von Matthias Lebegern/oh

Stadtgeschichte
:Münchens neue Lust am Leben

Anfang der Fünfzigerjahre ist der Krieg zwar noch überall in der Stadt sichtbar, aber die Menschen vergnügen sich wieder - in Bierlokalen, Kaffeehäusern, Weinlokalen und Tanzbars. Ein neuer Bildband zeigt, wie es damals zuging.

Von Wolfgang Görl

Leopoldstraße
:Ois anders

Hässliche Stände, grelle Schirme: Die Leopoldstraße sei nicht mehr die Flaniermeile von einst, klagen Lokalpolitiker. Stimmt das wirklich? Ein Spaziergang.

Von Karl Forster

Stadtgeschichte
:Kontrovers, kolossal und kreativ

Die Siebzigerjahre mit ihren kantigen Stadtpolitikern, betonverliebten Architekten und schöpferischen Künstlern haben in Nürnberg Marken gesetzt, die bis heute nachhallen. Ein neuer Bildband zeigt - mal überraschend, mal vertraut - den Zeitraum zwischen 1970 und 1995

Von Olaf Przybilla

Stadtgeschichte
:Die Spuren der SA in Bruck

Beiträge des Stadtarchivars Gerhard Neumeier in der Zeitschrift Amperland

Von Peter Bierl

Stadtgeschichte
:Herzanfälle und Hochzeitsgeschenke

Kaum ein Stadtführer kann die Geschichte Münchens so lebendig erklären wie Georg Reichlmayr. Er weiß, wie wichtig Unterhaltung bei der Wissensvermittlung ist - er bildet neue Gästeführer aus

Von Gerhard Fischer

Stadtgeschichte
:So war Dachau in den Fünfzigerjahren

Aus einem "Stadl" wird ein Kaufhaus, beim Koller gab es die beste Kurzwarenabteilung, und die frische Milch konnte man noch bei einem Landwirt in der Altstadt kaufen. Wer erinnert sich noch an das Café Rächl oder die Dritte-Ordens-Schwestern? Neue ...

Architektur
:Nürnberg diskutiert wieder über das Pellerhaus

Das Gebäude ist ein Denkmal der Nachkriegsarchitektur. Dennoch gibt es in schöner Regelmäßigkeit Vorstöße, die alte Prunkfassade wieder aufzubauen.

Von Olaf Przybilla

SZ PlusStadtgeschichte
:Bayreuths Ikone

Richard Wagner mag der Berühmtere sein, aber Markgräfin Wilhelmine hat der oberfränkischen Stadt ihr Erscheinungsbild gegeben. Und ein Welterbe. Spätestens seit der Sanierung des Opernhauses ist ihre Beliebtheit in der einst ungeliebten Heimat stark gestiegen

Von Olaf Przybilla

Städtisches Museumsdepot
:Münchens materielles Gedächtnis

2,5 Millionen Exponate lagern im Museumsdepot im Freimanner Hölzl, darunter ein Friseursalon und das Sofa des Atomic Cafés. Mit ihnen wird die Historie Münchens erfahrbar. Doch nun wird es eng.

Reportage von Wolfgang Görl

Stadtgeschichte
:Es wurde Licht

Wie kam der Strom nach München? Davon erzählen die Überreste des ersten Elektrizitätswerks, die der Geschichtslehrer Alexander Rotter durch Zufall entdeckte.

Von Wolfgang Görl

SZ PlusStadtgeschichte
:Der Zauber des "So nicht"

Es müssen ja nicht gleich brennende Barrikaden sein: Was verzweifelte Mieter von heute aus dem erfolgreichen Kampf um die Hamburger Hafenstraße lernen können.

Von Till Briegleb

Mira gab den Anstoß
:Tierische Gaststätte

Durch einen Elefanten, der im Stall Quartier bezog, wurde das Freisinger Wirtshaus "Zum Lederhansl" zur Attraktion - und bekam einen neuen Namen.

Von Alexandra Vettori

Stadtgeschichte
:Entdecken, was verbindet

Museum Erding bietet am Tag des offenen Denkmals mehrere Führungen an

Fürther Straße in Nürnberg
:Seismograf des Wandels

Die Achse zwischen Nürnberg und Fürth steht sinnbildlich für die Entwicklung der Städte. Aus Maschinenhallen wurden Büros und Labore.

Von Claudia Henzler und Uwe Ritzer

Stadtgeschichte
:Als München noch ein lustiges Dörflein war

Vom Badehaus am Rosental über den ersten Tanzsalon auf der Praterinsel bis zum Disco-Irrsinn im Yellow Submarine: Ein neues Buch zeichnet die Geschichte verschwundener Vergnügungsstätten nach.

Von Franz Kotteder

Flößerstadt
:Belege, die Geschichte schreiben

Der Verein Flößerstraße übergibt dem Wolfratshauser Stadtarchiv wertvolle historische Dokumente zur Flößerei. Sie stammen von Ernst-Otto Holthaus, der sie einst gesammelt hat.

Von Konstantin Kaip

Historischer Verein
:Der Stadtgeschichte verschrieben

Thomas Mann, Entwicklung der Feuerwehr oder Ursprung der Straßennamen: Der Historische Verein in Bad Tölz hat viele Forschungsfelder.

Von Klaus Schieder

SZ PlusStadtgeschichte
:"Mir scheint dies Rasen unnatürlich"

München hat der Pferdetram viel zu verdanken: Rechtsverkehr, beleuchtete Straßen, abgesenkte Bürgersteige. Der Bevölkerung fiel der Umstieg auf elektrisch betriebene Züge aber nicht nur deshalb schwer

Von Theresa Parstorfer

Stadtgeschichte
:Heimlich geboren, heimlich ausgesetzt

Findelkinder im alten München: Gabriele Pfeifer schildert das Schicksal armer Mütter und deren Babys

Von Rudolf Neumaier

Stadtgeschichte
:Wie ein italienischer Palazzo

Das Moosburger Rathaus besteht seit 150 Jahren in seinem neugotischen Baustil. Seine Vorgänger aus dem Mittelalter und dem Spätbarock sind beide durch Brände eingeäschert worden

Von Till Kronsfoth

SZ PlusStadtgeschichte
:Drei Pfund Pfennige, Gänse, Käse und Lebkuchen

Vor 700 Jahren wurde Münchens erste Haushaltsrechnung niedergeschrieben - ein historisch aufschlussreiches Dokument

Von Wolfgang Görl

Stadtgeschichte
:Ach, du liebe gute, alte Zeit

Die Stadt wächst, alte Häuser und Gassen müssen weichen. Klingt aktuell, war aber auch am Ende des 19. Jahrhunderts so. Im Auftrag des Weinwirts Edmund Neuner hielt der Maler Joseph Puschkin fest, was alles verschwand

Von Wolfgang Görl

Stadtgeschichte
:Historischer Vortrag über Kirche

Ein Vortragsabend zum Thema "Freisings erste protestantische Kirche (1864 bis 1945)" findet am Dienstag, 24. Oktober, um 19.30 Uhr im Großen Rathaussaal statt. Referent ist Stadthistoriker Florian Notter, der zusammen mit dem Kunsthistoriker Helmut ...

Uralter Familienbetrieb
:Vom Revolver zur Porzellantasse

Seit 170 Jahren gibt es den Laden der Familie Grimm in der Freisinger Altstadt. Das Sortiment war aus heutiger Sicht einst kurios, nach dem Krieg aber vor allem praktisch. Wie alles begann.

Von Eva Zimmerhof

Stadtgeschichte
:Und er erschuf Paris

Im Auftrag von Kaiser Napoleon III. machte der Architekt George Eugène Haussmann die französische Hauptstadt zu einer modernen Metropole. Ein neues Buch zeigt wie sein Stil sie bis heute prägt.

Von Stefan Ulrich

Ausflug in den Untergrund
:Geheimnisse des Veitsbergs

In dem Hügel, auf dem der Lindenkeller steht, hat sich zum Kriegsende die SS verschanzt. Einst wurde dort Bier gebraut.

Von Peter Becker

Gutscheine: