Staatsbürgerschaft

Thema folgen lädt

SZ PlusÖsterreich
:"Diese Rechtslage ist sexistisch"

Frauen konnten vor 1983 die österreichische Staatsbürgerschaft nicht an ihre Kinder weitergeben - wenn sie verheiratet waren. Diese Regelung ist veraltet, gilt aber für die Nachkommen immer noch. Eine Britin möchte das nun anfechten.

Von Delna Antia

SZ PlusMenschen ohne Pass
:"Du gehörst nicht dazu"

Immer mehr Menschen mit ungeklärter Staatsangehörigkeit leben in Deutschland - daran ändern auch die Reformpläne zum Einbürgerungsrecht wenig. Was es bedeutet, staatenlos zu sein.

Von Jan Bielicki

SZ PlusSippenhaft
:Wir waren mal Russen

Arshak Makichyan war einer der bekanntesten Klimaaktivisten seines Landes. Jetzt ist er staatenlos, weil Russland ihm die Staatsbürgerschaft entzogen hat. Er war wohl zu unbequem. Und Gago Makichyan hat das Pech, sein kleiner Bruder zu sein.

Von Frank Nienhuysen (Text) und Friedrich Bungert (Fotos)

SZ PlusEinbürgerung
:Der lange Weg zum deutschen Ausweis

Bundesregierung und Union streiten über die Wege zur deutschen Staatsbürgerschaft - aber was sagen die, die den Prozess gerade erlebt haben? Ein Vormittag in der Einbürgerungsstelle.

Von Miriam Dahlinger

Staatsbürgerschaft
:Woher die neuen Bayern kommen

Um Einbürgerungen wird zurzeit viel gestritten, sogar vor der Staatsbürgerschaft als "Ramschware" gewarnt. Doch ein Blick in die Statistik zeigt, dass die Zahlen überschaubar sind - und sich neue Trends abzeichnen.

Von Johann Osel

SZ PlusMeinungPrantls Blick
:Ein neuer Geist für das Einwanderungsrecht

150 Jahre lang war die Geschichte der deutschen Ausländerpolitik eine Geschichte der Schlechtbehandlung. Mit den geplanten Gesetzen der Regierung Scholz gibt es jetzt endlich die Chance, es besser zu machen.

Von Heribert Prantl

SZ PlusMeinungMigranten
:Einbürgerung öffnet die Tür zur Gesellschaft

Der leichtere Zugang zum deutschen Pass schafft innere Sicherheit. Er gleicht nicht Integrationsdefizite aus; er hilft aber, diese Defizite zu überwinden.

Kolumne von Heribert Prantl
02:33

Prantls Politik
:Sie wissen es doch besser

Im Streit um eine schnellere Einbürgerung setzt die CDU/CSU auf alte Ressentiments. Warum Friedrich Merz mit seinem Vorgänger reden sollte.

Videokolumne von Heribert Prantl

SZ PlusStreit um Einbürgerungsreform
:Grünen-Chef Nouripour teilt gegen Union aus

SPD-Innenministerin Faeser will, dass Zuwanderer schneller Deutsche werden können. Koalitionspartner FDP reicht die Reform noch nicht. Und die Grünen werfen der Union vor, den Fachkräftemangel ausgelöst zu haben.

Von Markus Balser und Henrike Roßbach

Migrationspolitik
:So viele Menschen bürgert Deutschland jährlich ein

Die Staatsbürgerschaft werde verramscht, Deutschland schiebe zu wenig ab, andere Länder seien strenger: Rund um die geplante Reform des Einbürgerungsrechts kursieren viele Behauptungen. Ein Faktencheck in Zahlen und Grafiken.

Von Leopold Zaak

SZ PlusMeinungStaatsbürgerschaft
:Wer einen Beitrag leistet, gehört dazu

Innenministerin Nancy Faeser will Menschen mit Migrationsgeschichte schneller als bisher die deutsche Staatsangehörigkeit geben. Das sorgt für eine hitzige Debatte. Dabei führt sie nur einen überfälligen Auftrag aus.

Kommentar von Constanze von Bullion

Migrationspolitik
:Wie Scholz Einwanderung und Integration gestalten will

Die Ampelkoalition streitet über neue Regeln für die Einbürgerung. Der Bundeskanzler stellt sich nun klar hinter die Pläne seiner Innenministerin.

Deutsche Staatsangehörigkeit
:FDP stellt sich gegen SPD-Pläne zur Einbürgerung

Innenministerin Faeser will gut integrierten Menschen schneller die deutsche Staatsangehörigkeit anbieten. Die CDU fürchtet "sozialen Sprengstoff", nun kritisiert auch der Koalitionspartner FDP den Reformvorschlag der Innenministerin als zu früh.

Vereinigte Arabische Emirate
:Goldene Neubürger

Viele Länder am Golf vergeben ihre begehrte Staatsbürgerschaft mittlerweile an ausgewählte Expats. Was hinter der neuen Migrationspolitik auf der Arabischen Halbinsel steckt.

Von Dunja Ramadan

Ausstellung zur Staatsbürgerlichkeit im DHM
:Was Recht und Pflicht ist

Das Deutsche Historische Museum Berlin zeigt in einer Schau die Geschichte moderner Staatsbürgerlichkeit. Und erzählt von jenen, die da lang nicht mitmachen durften.

Von Gustav Seibt

MeinungKolumne
:Die Österreichmacher

Fast nirgendwo ist es so schwierig, einen Pass zu bekommen, wie in Österreich. Welche Hürden es für die Einbürgerungswilligen gibt.

Von Verena Mayer

EU
:Bulgarien macht Schluss mit "goldenen Pässen"

Das EU-Land vergibt Staatsbürgerschaften an ausländische Investoren. Jetzt will die neue Regierung die umstrittene Praxis abschaffen.

Von Tobias Zick

Helfer in Würzburg
:Ein Pass als Belohnung?

Ein Asylbewerber aus Iran stellte sich dem Angreifer in Würzburg entgegen. Seinem Einsatz ist es zu verdanken, dass bei der Messerattacke nicht noch mehr Menschen starben. Nun fordern viele für ihn die deutsche Staatsbürgerschaft. Geht das so einfach?

Von Dietrich Mittler und Lea Weinmann

Migration in Deutschland
:Experten wollen Einbürgerungen beschleunigen

Jeder achte Einwohner im Land ist kein Deutscher. Führende Forscher fordern, das Verfahren zum Erhalt der Staatsbürgerschaft attraktiver und einfacher zu machen - als Signal nicht nur für die Zuwanderer.

Von Jan Bielicki

EU-Staatsbürgerschaft
:Zypern - Insel der goldenen Pässe

Das EU-Land verkauft für viel Geld die Staatsbürgerschaft und damit den Eintritt nach Europa. Nach neuen Enthüllungen zu den fragwürdigen Geschäften lässt der zyprische Parlamentspräsident nun sein Amt ruhen.

Von Matthias Kolb, Brüssel, und Tobias Zick

SZ PlusDänemark
:Du kommst hier nicht rein

Annette Herzog lebt seit fast 30 Jahren in Dänemark und hat 39 Bücher auf Dänisch veröffentlicht. Nun wurde ihr Einbürgerungsantrag abgelehnt. Der Grund: Sie wies laut Behörden ihre Sprachkenntnisse nicht korrekt nach. Über ein Land, das sich stark verändert hat.

Von Kai Strittmatter

Staatsbürgerschaft
:Bei Falschangaben kein Pass

Ausländer, die bei der Einreise nach Deutschland falsche Angaben zu Namen oder Herkunftsland gemacht haben, sollen es nach Plänen des Bundesinnenministeriums später mit einer Einbürgerung schwerer haben. Unter einer falschen Identität hierzulande ...

Staatsbürgerschaft
:Mehr Briten wollen Bayern werden

Kommender Brexit lässt Zahl der Anträge auf Einbürgerung steigen

Staatsbürgerschaft
:Die Optionen der Union

Die doppelte Staatsbürgerschaft gehört aus Sicht von CDU und CSU zu den ungeliebten Ergebnissen der großen Koalitionen. Mit Blick auf deutsche IS-Kämpfer entfaltet das migrationspolitische Tohuwabohu um den Doppelpass nun eine hübsche Pointe.

Von Nico Fried

Staatsbürgerschaft
:Immer mehr Briten werden Deutsche

21 von 92 Menschen bei der Einbürgerungsfeier kommen aus dem Königreich

Staatsbürgerschaft
:Lockruf aus Wien, Aufschrei in Rom

Die Regierung von Bundeskanzler Kurz will vielen Bewohnern Südtirols den österreichischen, also einen Doppelpass anbieten, zusätzlich zum italienischen. Für Italien ist die Offerte ein Affront.

Von Oliver Meiler

SZ PlusZugehörigkeit
:Was ist deutsch?

Zur Nation gehören auch die Deutschen mit Migrationshintergrund - erst wenn die Gesellschaft das begreift, ist sie der Herausforderung von rechts gewachsen.

Von Dunja Ramadan

Folgen des Brexit-Referendums
:Rekord an Einbürgerungen von Briten

So viele Briten wie nie zuvor haben sich seit dem Entscheid zum EU-Austritt für einen deutschen Pass entschieden - der Anstieg beträgt 361 Prozent.

Staatsbürgerschaft
:Für den Doppelpass

Bundeskanzlerin Angela Merkel will im Wahlkampf auf Reizthemen der Integrationsdebatte verzichten. Dazu zählen der Streit über den Doppelpass und die Diskussion über die Leitkultur, die gerade wieder von Thomas de Maizière angestoßen wurde.

Von Matthias Drobinski

SZ JetztReisepass
:Meine Staatsbürgerschaft ist mein mächtigster Besitz

Wäre unsere Autorin in Afghanistan zur Welt gekommen, sähe das ganz anders aus. Denn Staatsangehörigkeiten unterscheiden sich in ihrem Wert. Sollte man diesen Besitz nicht einfach abschaffen?

Von Nadja Schlüter

Staatsbürgerschaft
:Terroristen und ihre Rechte

Soll man Terroristen die Staatsbürgerschaft nehmen können? In Deutschland ist das sehr umstritten. Auf einen Essay von Andreas Zielcke, der Position dagegen bezieht, antworten Leser und fragen: Warum nicht?

SZ PlusStaatsbürgerschaft
:Exorzismus gegen Terrorismus

Der Kampf gegen Dschihadisten ist legislativer Selbstbetrug.

Von Heribert Prantl

MeinungRegierungskompromiss beim Doppelpass
:Es ist nur ein Pass!

Sie hätten einfach Willkommen sagen und die Optionspflicht restlos abschaffen können. Stattdessen will die Regierung auf Druck der Union neue Nachweishürden für den Doppelpass schaffen. Es wird Zeit für einen entspannten Umgang mit der deutschen Staatsangehörigkeit.

Ein Kommentar von Thorsten Denkler, Berlin

Gesetzentwurf zum Doppelpass
:Massive Kritik an "Bürokratiemonster"

Halbherzig, kompliziert und integrationsfeindlich: Nach langem Hin und Her steht der Gesetzentwurf zur doppelten Staatsbürgerschaft, aber die Enttäuschung ist groß. Länder, Opposition und vor allem Vertreter der Betroffenen halten wenig von den Plänen.

Einigung in der großen Koalition
:Wer für einen Doppel-Pass in Frage kommt

Was bedeutet "aufgewachsen in Deutschland"? Monatelang haben SPD und Union darauf keine gemeinsame Antwort gefunden. Jetzt ist der Streit über die doppelte Staatsangehörigkeit beigelegt. Kinder von Migranten können beide Pässe behalten - unter besonderen Bedingungen.

Von Robert Roßmann, Berlin

Große Koalition
:Einigung bei doppelter Staatsbürgerschaft

Lange haben SPD und Union darum gerungen, jetzt haben sich die zwei zuständigen Minister geeinigt: In Deutschland aufgewachsene Kinder ausländischer Eltern müssen sich nicht länger für eine Staatsbürgerschaft entscheiden.

Vorstoß von Innenminister de Maizière
:Schulabschluss soll doppelte Staatsbürgerschaft erleichtern

Wer in Deutschland einen Antrag auf doppelte Staatsbürgerschaft stellen will, soll künftig nur zwei Dokumente vorweisen müssen: die Geburtsurkunde und das Schul-Abschlusszeugnis. Mit dem Gesetzentwurf will Innenminister de Maizère die schwierige Definition erleichtern, wer nun als in Deutschland aufgewachsen gilt oder nicht.

Abschaffung der Optionspflicht
:De Maizière will doppelte Staatsbürgerschaft erleichtern

Kinder ausländischer Eltern, die in Deutschland geboren sind, sollen sich künftig nicht mehr für eine Staatsangehörigkeit entscheiden müssen. Einen entsprechenden Gesetzentwurf will Innenminister de Maizière rasch vorlegen.

Staatsbürgerschaft gegen Geld
:Das Geschäft mit dem Pass

Nicht nur Malta bietet seine Staatsbürgerschaft zum Verkauf an - für einige Länder ist das Tauschgeschäft "Pass gegen Investition" ein wichtiger Wirtschaftszweig. Im Gegenzug verschaffen sie ihren Neubürgern niedrige Steuerraten, visafreien Zugang zu anderen Ländern oder einfach einen netten Strand. Die besten Ziele für Pass-Sammler im Überblick.

Von Isabel Pfaff

Parlamentsbeschluss
:Malta verkauft Staatsbürgerschaften

Für 650.000 Euro Malteser werden - und Bürger der EU: In Zukunft will die Regierung von Malta Staatsbürgerschaften verkaufen. Das Parlament hat entsprechende Pläne bereits abgesegnet. Auch in anderen EU-Staaten haben reiche Ausländer es leicht, sich dauerhaft niederzulassen.

MeinungStreit um die doppelte Staatsbürgerschaft
:Warum der Wahlzwang der Integration schadet

Der Kampf gegen die doppelte Staatsbürgerschaft ist ein Anrennen gegen die deutsche Realität. Gewiss: Wer neu eingebürgert wird, muss sich entscheiden - aber doch nicht dafür, ob er sich nun ein wenig mehr türkisch oder ein wenig mehr deutsch fühlt. Sondern für Demokratie, Rechtsstaat und die Grundwerte der Verfassung.

Ein Kommentar von Heribert Prantl

Streit um doppelte Staatsbürgerschaft
:Union gegen Union

Beim Thema doppelte Staatsbürgerschaft sind die schwarz-roten Unterhändler grundverschiedener Ansicht. Noch spannender freilich ist das Gefecht, das die Union intern darüber führt. Am Ende wird es auf CSU-Chef Seehofer ankommen - und darauf, ob er bereit ist, die konservativen Innenpolitiker zu düpieren.

Von Stefan Braun, Berlin

Verhandlungen zur Staatsbürgerschaft
:Doppelpass entzweit Union und SPD

Die doppelte Staatsangehörigkeit könnte zum Knackpunkt für die Koalitionsverhandlungen von Union und SPD werden. Die Sozialdemokraten beharren auf dem Doppelpass für Kinder von Einwanderern, Innenminister Friedrich lehnt ihn kategorisch ab.

Von Thorsten Denkler, Berlin

Doppelte Staatsangehörigkeit
:Seehofer will Optionszwang beenden

Beim Streit um die doppelte Staatsbürgerschaft geht die Union auf die SPD zu. Das ist gut für die im Werden befindliche große Koalition und schlecht für Innenminister Hans-Peter Friedrich. Denn der liegt mit seinem Parteichef Horst Seehofer über Kreuz.

Dominikanische Republik
:Regierung darf Migrantenkindern aus Haiti die Staatsbürgerschaft entziehen

Die beiden Länder teilen sich eine Insel und sind trotzdem verfeindet: die Dominikanische Republik und Haiti. Jetzt hat ein dominikanisches Gericht entschieden, dass Kinder von illegal eingewanderten Haitianern ihre Staatsbürgerschaft abgeben müssen. Betroffen sind Zehntausende Menschen.

Von Isabel Pfaff

SZ JetztDoppelte Staatsbürgerschaft
:Zwischen zwei Heimaten

Dieses Jahr müssen sich erstmals 3000 junge Menschen, die bisher zwei Pässe hatten, für einen entscheiden. Der sogenannte Optionszwang tritt in Kraft. Bloggerin Katarina, 21, darf zwar durch den EU-Beitritt Kroatiens im Sommer ihre beiden Pässe behalten. Trotzdem macht sie die Regelung wütend.

Von Kathrin Hollmer

Staatsbürgerschaft
:FDP-Politiker Löning kritisiert Benachteiligung von Türken

Zwei Pässe zu haben, ist erlaubt - für Spätaussiedler etwa oder für Kinder binationaler Ehen. Kinder von nach Deutschland eingewanderten Türken müssen sich jedoch spätestens mit 23 Jahren für einen Pass entscheiden. Der Menschenrechtsbeauftragte der Bundesregierung Löning findet das "schwer auszuhalten".

Entscheidung für eine Staatsbürgerschaft
:Zwischen zwei Staaten

Es geht um mehr als nur ein Blatt Papier: 3400 Münchner mit zwei Pässen müssen in den nächsten Jahren wählen, ob sie die deutsche Staatsbürgerschaft oder die des Herkunftslandes ihrer Eltern behalten. Fast alle wollen den deutschen Pass - doch die Entscheidung fällt nicht leicht.

Von Katja Riedel

Frankreich
:Abschieben, ausbürgern, strafen

Nach dem Streit über die Behandlung der Roma ist der nächste Konflikt zwischen Frankreich und der EU schon programmiert: Die Regierung will mit einem neuen Einwanderungsgesetz härter gegen kriminelle Migranten vorgehen.

Stefan Ulrich, Paris

Gutscheine: