Immobilien und Wohnungen kaufen, mieten, anbieten
Stellenangebote für Fach- und Führungskräfte
Die Auktion, bei der der Preis sinkt
Informationen und Angebote für Aus- und Weiterbildung
Das Beste aus der Zeitung
Zur Zeitung
Wir wären dann so weit
In Israel sind schon so viele geimpft, dass die Menschen wieder anfangen, an ein normales Leben zu glauben. Konzerte, shoppen, feiern, baden gehen. Zu schön, um wahr zu sein?
"Das Totalverlustrisiko ist hoch"
Der Investmentexperte Stefan Loipfinger rät Anlegern zu extremer Vorsicht auf dem grauen Kapitalmarkt. Hinter grünen Verheißungen stecken oft schlechte Produkte und zu hohe Risiken.
"Mittlerweile hab ich nur noch sehr wenig Lust"
Neue Stadt, neue Freunde, Feiern, eine Zukunft planen - das waren einmal wichtige Dinge im Studium. Doch die Corona-Zeit macht nicht nur Pläne kaputt, sie verändert auch Biografien. Wie gehen Studierende damit um?
Der letzte Vorhang
Seit Beginn der Corona-Pandemie sind in London Tausende Jobs im Kulturbereich verloren gegangen. Manche Museen und Theater werden wahrscheinlich gar nicht mehr aufmachen.
Impfwelle gegen Infektionswelle
Kaum sind in Altenheimen die meisten Menschen geimpft, werden Stimmen laut, man müsse jetzt nicht mehr so verbissen auf die Zahl der Neuinfektionen schauen. Warum dieser Schluss fatal sein könnte.
15 Stunden im Nirgendwo
China gibt Milliarden für Infrastrukturprojekte in Afrika aus. Was dabei herauskommt, kann man auf einer Zugfahrt von Dschibuti nach Addis Abeba erleben. Unterwegs mit chinesischen Lokführern, äthiopischen Passagieren und sehr viel Khat.
Wie nachhaltige Anleger auf dem Kapitalmarkt Geld verlieren
Anteile an Biogasanlagen, Direktbeteiligungen an Windkraftwerken, Darlehen für energieeffiziente Immobilien: Nachhaltige Investments sind beliebt auf dem Kapitalmarkt - aber selten empfehlenswert.
Stopp im Paradies
Echte Weltumsegler lassen sich selbst von einer Pandemie nicht stoppen. Wie es sich anfühlt, den Lockdown in der Karibik oder in der Südsee zu verbringen.
Masse und Macht
Fans waren mal Leute, die auf Konzerten kreischten und Poster sammelten. Heute entsteht aus der Leidenschaft oft Hass. Was ist da los?
Per Trance dem Täter auf die Spur kommen
In besonderen Fällen greifen Ermittler auf das Mittel der Hypnose zurück, um die Erinnerung von Zeugen aufzufrischen. Wie gut das funktioniert und welche Probleme es dabei gibt.
Wegen eines Formfehlers sind seit Juli Teile der neuen Straßenverkehrsordnung außer Vollzug gesetzt. Nun werfen fünf Landesverkehrsminister dem Bundesverkehrsminister vor, mit der Nachbesserung den Strafenkatalog abmildern zu wollen.
Von Stefan Mayr, Stuttgart
Von heute an wird es vor allem für Autofahrer teurer. Für Falschparker verdoppeln sich die Gebühren und wer rast, den trifft es besonders hart. Die Änderungen im Überblick.
Eigentlich gilt für Autofahrer das Vermummungsverbot. Mit der neuen Maskenpflicht ist das aber gar nicht mehr so einfach - daher gelten Ausnahmeregeln.
Kolumne von Florian Fuchs
Was bedeutet das für München? Ein Überblick über einige gefährliche Stellen in der Stadt und mögliche Änderungen.
Von Andreas Schubert
Der Bundesrat stimmt gegen das Tempolimit, stärkt aber die Rechte von Fußgängern und vor allem Radfahrern. Für Falschparker wird es teurer.
Der Umweltausschuss empfiehlt höchstens 130 km/h auf Autobahnen - und widerspricht Verkehrsminister Scheuer. Mit der Empfehlung soll das Thema auf die Tagesordnung des Bundesrats gesetzt werden.
Von Markus Balser und Uwe Ritzer, Berlin
Welche Änderungen sind geplant und wann sollen sie in Kraft treten? Und wie sicher sind die Straßen bislang? Antworten auf die wichtigsten Fragen.
Von Marco Völklein
Ganz ans Ende der Spur fahren? Vorher schon einordnen? Ein Fahrlehrer erklärt, wie sich Autofahrer bei zähem Verkehr am besten verhalten sollten.
Von Felix Reek
Das Bußgeld für Autofahrer, die Rettungskräfte behindern, wird nach einer Entscheidung des Bundesrates verzehnfacht. Auch Handysünder und Raser werden viel härter bestraft.
Von Thomas Harloff
Wolfratshauser Grüne diskutieren mit dem Landtagsabgeordneten Markus Ganserer.
Von Konstantin Kaip
Viele Verkehrsteilnehmer wissen nicht, was in Fahrradstraßen, auf Radwegen und an Ampeln gilt
Kaum ein Text ist so penibel formuliert wie die deutsche Straßenverkehrsordnung. Doch über eine Frage herrscht Unklarheit.
Von Till Krause
Mehr Dezibel auf Knopfdruck: Viele Autohersteller bieten solche Systeme an. Eine neue EU-Verordnung soll damit Schluss machen. Dabei ist die größte Lärmquelle häufig weder Motor noch Auspuff.
Ein Autofahrer hinterlässt einen Zettel mit seiner Handynummer im Wagen, dennoch lässt ihn die Grundstückseigentümerin abschleppen. Dagegen klagte der Parksünder.
Von Ekkehard Müller-Jentsch
Das Bundeskabinett erleichtert die Einrichtung von Tempo-30-Zonen auch vor Altersheimen und erlaubt E-Bikes auf Fahrradwegen. Auch wie Rettungsgassen aussehen sollen, ist per Novelle geklärt.
Von Thomas Öchsner, Berlin
Handzeichen geben, telefonieren, Musik hören: Wer als Fahrradfahrer die Regeln kennt, ist im Straßenverkehr sicherer unterwegs. Testen Sie Ihr Wissen in elf Fragen.
Runter vom Gas! Vor Schulen, Kindergärten oder Altenheimen soll es nach dem Willen des Verkehrsministers künftig mehr Tempolimits geben. Nicht allen geht das weit genug.
Von Markus Balser, Berlin
Auf deutschen Straßen sind besonders viele Blinkmuffel unterwegs. Faulheit scheint nicht das Hauptproblem zu sein, glauben Verkehrspsychologen.
Wenn die Fahrradsaison beginnt, werden die Stellflächen knapp. Viele parken ihr Rad deshalb auf dem Gehweg, manche trotz Verbotsschildern. Welche Rechte Radfahrer haben - und wann Strafen drohen.
Wer am Steuer telefoniert, zahlt ein Bußgeld und bekommt einen Punkt. Allerdings nicht immer. Ein aktuelles Urteil stellt nun klar, in welchen Fällen Autofahrer ihr Handy nutzen können.
Was passiert, wenn ich zu langsam überhole? Und wie teuer wird es, wenn ich mit dem Fahrrad bei Rot über die Ampel fahre? Prüfen Sie, wie gut Sie sich im Bußgeld- und Punktekatalog auskennen.
Stau, Stress, rote Ampeln - auf der Straßen gibt's wenig zu lachen. Ein paar Witzbolde scheinen das ändern zu wollen, indem sie tausendmal gesehene Verkehrsschilder kreativ verfremden.
Er habe keinerlei Interesse, diese Debatte zu starten: Peer Steinbrück stellt sich gegen Forderungen des SPD-Chefs Sigmar Gabriel nach Tempo 120 auf Autobahnen. Die bestehenden Tempolimits hält er für ausreichend.
Autofahrer werden im Verkehr häufiger auffällig als Autofahrerinnen. Das zeigt der aktuelle Jahresbericht des Kraftfahrt-Bundesamtes (KBA). Alkohol ist bei beiden Geschlechtern ein häufiger Grund für die Punkte. Trotz weniger Trunkenheitsfahrten ist die Anzahl der Todesopfer immer noch erschreckend hoch.