Pünktlich zum Jahreswechsel starten neue Gesundheitssport-Kurse des SV Lohhof. Auch Nichtmitglieder sind willkommen.
Breitensport
:Fit trotz Alzheimer und Parkinson
Der TSV Neuried erhält für sein spezielles Senioren-Sportprogramm eine Auszeichnung vom BLSV.
Eiskunstlaufen
:Talentschmiede ohne Dach
Rebecca Rusu und Mia Yanagitani schaffen als erste Eiskunstläuferinnen des ERSC Ottobrunn den Sprung zu Deutschen Meisterschaften. Dabei sind ihre Trainingsbedingungen alles andere als optimal.
SZ-Fitparade
:Hampelmann auf dem Trampolin
Bei Jumping Fitness geht es nicht um hohe oder kunstvolle Sprünge, sondern um ein effektives Kraft- und Ausdauertraining. Und Kursleiterin Nadine Radbruch verspricht: „Es reißt einen mit.“
MeinungTermin zu Stadionkauf abgesagt
:Die Spielvereinigung bringt sich selbst ins Abseits
Die Gemeinde Unterhaching täte gut daran, ihr Stadion nicht länger der Spielvereinigung anzutragen. Der Fußballklub ist ihr zu lange auf der Nase herumgetanzt.
Sportpark Unterhaching
:Haching lässt Stadion-Verkauf platzen
Die Spielvereinigung sagt einen Notartermin ab, im Gemeinderat ist daraufhin die Verärgerung groß. Nun soll dem Verein ein letztes Mal ein befristetes Vorkaufsrecht eingeräumt werden.
SZ-Fitparade
:Tanzen für einen freien Kopf
Julia Ott trainiert beim TSV Unterhaching die Hip-Hop-Gruppen. Mittlerweile begeistern sich im Verein 60 Kinder und Jugendliche für diese Sportart.
Ehrenamt
:Ehrennadeln für den sozialen Kitt
In Feldkirchen zeichnet Landrat Christoph Göbel langjährig engagierte Sportfunktionäre und Trainer aus dem Landkreis München aus. Einer macht sich schon seit 51 Jahren um Volleyball verdient.
SZ-Fitparade
:Der sanfte Gegendruck des Wassers
Aqua-Fitness bringt den Kreislauf in Schwung und schont die Gelenke. In Gräfelfing soll es künftig noch mehr Kurse geben.
SZ-Serie: Fitparade
:Für Bronze reicht es fast immer
Bei Barbara Arp vom TSV Oberhaching kann man zweimal im Jahr die Prüfung zum Deutschen Sportabzeichen ablegen. Vor allem Menschen um die 50 melden sich an, um ihre Fitness unter Beweis zu stellen.
Wintersport
:Boom auf dünnem Eis
Der ERSC Ottobrunn ist der einzige Verein im Landkreis München, der Eissport anbietet. Obwohl er nur ein Stadion ohne Dach hat, ist die Nachfrage kaum zu bewältigen – insbesondere bei einer Sportart.
SZ-Fitparade
:Damit Papa starke Arme hat
Roland Jäger und Sebastian Zinsmeister machen mit einem speziellen Kurs in Grasbrunn Väter fit für den Familienalltag.
Spendenaktion
:Kleine Riesen auf dem Rasen
Vor dem Derby zwischen Haching und Sechzig laufen von einem Palliativteam betreute Kinder mit den Profi-Fußballern ein – ein Gänsehaut-Moment im ausverkauften Sportpark.
SZ-Fitparade
:Joggen mit Müllsack
Plogging verbindet sportliche Betätigung mit Umweltschutz. Burkhard Händel ist in Taufkirchen immer auf der Suche nach Mitstreitern.
Hohenbrunn
:Ein Bademeister ist nicht genug
Das Riemerlinger Hallenbad bleibt für die Öffentlichkeit bis auf Weiteres geschlossen. Spätestens im neuen Jahr soll es laut Bürgermeister Straßmair aber keine Personalengpässe mehr geben.
SZ-Fitparade
:Hullern gegen das Hohlkreuz
Sherina Klingsbögl hat während der Pandemie Hula-Hoop für sich entdeckt und gibt nun einen Kurs in Sauerlach.
Sportförderung in Unterhaching
:Keine Extrawurst für die Schützen
Unterhaching gewährt dem Verein für seine 150-Jahrfeier und die Schießstände die üblichen Zuschüsse – aber nicht mehr.
SZ-Fitparade
:So werden Muskeln und Knochen stark
Verónica Mayenberger bringt in ihrem Kurs an der VHS Südost bei, wie man Osteoporose vorbeugt.
SZ-Fitparade
:Reiten ohne Stall ausmisten
Beim Hobby Horsing springen Kinder auf Steckenpferden über Hindernisse. Der Trend kommt aus Finnland und findet auch begeisterte Anhänger in Sauerlach.
Hohenbrunn
:Zeitarbeitsfirma soll mit Bademeister aushelfen
Seit Ende Juli ist das neue 27 Millionen Euro teure Riemerlinger Hallenbad geschlossen: Zuerst wurde es gewartet und gereinigt, jetzt fehlt Personal.
SZ-Fitparade
:Mit dem Rollator zum Fitness-Training
Der Bewegungspark in Unterschleißheim wurde gezielt für Senioren angelegt. Physiotherapeut Peter Rein zeigt ihnen, wie sie die Geräte richtig nutzen.
Kampfsport in Ottobrunn
:Eine andere Art von Kultur
Erstmals steigt im Wolf-Ferrari-Haus eine Boxveranstaltung. Im ausverkauften Festsaal lassen sich die Zuschauer von den dynamischen Kämpfen mitreißen. Großer Gewinner des Abends ist ein Lokalmatador.
Fight Night in Ottobrunn
:Fliegende Fäuste
Ausverkauftes Haus und gute Kämpfe: Die Veranstalter zeigen sich mit erstem Box-Event in Ottobrunn zufrieden.
SZ-Fitparade
:Es flutscht sommers wie winters
Stockschießen geht auch ohne Eis – und das sogar immer häufiger, wie etwa bei den Naturfreunden Würmtal in Planegg.
SZ-Fitparade
:Ballgefühl mit Sand unter den Füßen
Der TSV Hohenbrunn-Riemerling bietet in den Ferien ein Beachvolleyball-Schnuppertraining an. Einige Kinder sind recht angetan von dem Sport.
SZ-Fitparade
:Torschuss auf dem Hinterreifen
Die Radballer des RSV Pullach brauchen eine Extraportion Gleichgewicht. Obwohl ein Spiel nur wenige Minuten dauert, kommen sie dabei ganz schön ins Schwitzen.
Kampfsport
:Boxen statt Ballett
Im Wolf-Ferrari-Haus in Ottobrunn steigt am 14. September erstmals eine große Kampfsportveranstaltung mit Profi- und Kickbox-Kämpfen. Dazu wird eigens ein Ring in den Festsaal gebaut.
Sportförderung
:Keine Butterbrezen, keine VIP-Karten
Die Unterhachinger Kommunalpolitiker halten trotz knapper Finanzen an den zugesagten Fördermitteln für die Sportvereine fest. Den Eintritt zu Spielen lassen sie sich aber nicht mehr von der Gemeinde zahlen. Denn der ist teurer als die bereits gestrichene Verpflegung bei Sitzungen.
Beachhandball
:„Wir haben ganz gut Werbung für unsere Sportart gemacht“
Bundestrainer Alexander Novakovic hat Beachhandball mit einer weiblichen Weltauswahl bei den Spielen in Paris präsentiert. Der Ismaninger ist seither überzeugt: Die enorm schnelle Handball-Variante auf Sand wird früher oder später olympisch.
SZ-Fitparade
:Gelenkschonender Mix aus Tennis und Squash
Der TSV Haar hat seit Juli auch eine neue Padel-Anlage. Dank kleinem Feld und langsamer Bälle ist der Trendsport schnell zu lernen.
American Football
:Samstags Fußball, sonntags Football
Die Munich Ravens sind im Stadion der Spielvereinigung Unterhaching heimisch geworden. Sie bieten den Zuschauern auch abseits des Sports viel Spektakel und könnten in ihrer zweiten Saison erstmals in die Playoffs der European League of Football einziehen.
Olympia-Teilnehmer
:Einer überragt alle
Ruderer Oliver Zeidler wurde bei Olympia in Paris für das harte Training auf der Oberschleißheimer Regattastrecke belohnt. Der Unterhachinger Turner Lukas Dauser behält die Spiele trotz seines verpatzten Finales gut in Erinnerung. Für alle anderen Athleten aus dem Landkreis gilt: Dabeisein war alles.
Fußball
:Erst Qualm, dann Tore
Im ersten Heimspiel der neuen Drittligasaison besiegt die Spielvereinigung Unterhaching den FC Ingolstadt.
Mein Olympia
:Unentschieden geht gar nicht
Mona Boyer ist Zuspielerin beim Volleyball-Zweitligisten SV Lohhof. Zehn Jahre lang war sie Profi, dann nahm sie eine Auszeit.
Mein Olympia
:Spannend, aber verletzungsintensiv
Peter Zeis spielt Basketball seit seiner Kindheit – nach vier Jahren in der Bundesliga derzeit in Oberhaching. Den Sport beurteilt er realistisch.
Mein Olympia
:Eine Wissenschaft für sich
Hürdenläufer Michael Adolf vom TSV Gräfelfing mag seinen Sport, gerade weil er so herausfordernd ist.
Mein Olympia
:Mischung aus Tanz und Akrobatik
Nina Horrmann vom TSV Neubiberg liebt die Abwechslung bei der rhythmischen Sportgymnastik, deren Kunst darin besteht, Schwieriges einfach aussehen zu lassen.
Fußball-Drittligist Unterhaching
: „Ziel kann nur der Klassenerhalt sein“
Die Spielvereinigung Unterhaching gibt nach dem verkorkstem Saisonauftakt in Dortmund an diesem Samstag gegen Ingolstadt ihr Heimspieldebüt. Baustellen hat der Klub nicht nur im sportlichen Bereich.
Mein Olympia
:Taktik und Geschicklichkeit
Jonas Ober spielt seit seiner Kindheit Hockey bei den Grasshoppers in Höhenkirchen-Siegertsbrunn. Dass man davon Rückenprobleme bekommt, kann er nicht bestätigen.
Mein Olympia
:Schule für Körper und Geist
Der Unterföhringer Taekwondoka Mike Labetzsch empfiehlt seinen Sport als Ausgleich zum Stress des Alltags – gerade für Kinder und Jugendliche.
Mein Olympia
:Ein sehr schnelles Spiel
Handballer Moritz Bayer liebt an seinem Sport die Geschwindigkeit – und das Gemeinschaftsgefühl im Team.
Mein Olympia
:Der ganze Körper ist gefragt
U20-Hallenmeisterin Lilly Samanski vom TSV Gräfelfing begeistert die Komplexität des Stabhochsprungs – und dass der Sport ganz unterschiedliche Athletentypen hervorbringt.
Mein Olympia
:Coole Moves an der Wand
Dominik Stemmer aus Unterhaching klettert am liebsten am Fels, trainiert aber auch indoor. Das Meistern einer schweren Route erzeugt in seinem Sport die schönsten Glücksgefühle.
Mein Olympia
:Man muss sich nur trauen
Skateboarder Tom Kleinhans hat seinen Sport auf dem Brett zum Beruf gemacht. Auch auf der Landebahn in Neubiberg bringt er Kindern und Jugendlichen seine Tricks bei.
Mein Olympia
:Die perfekte Entspannungstechnik
Bogenschütze Tobias Eder aus Höhenkirchen-Siegertsbrunn schätzt die Ruhe an dem Sport.
Mein Olympia
:Spannend anzuschauen
Die 18-jährige Schwimmerin Jette Lenz steht selbst am Beginn einer internationalen Karriere. An ihrem Sport liebt sie die knappen Entscheidungen.
Vereinspauschale
:Lob und Kritik an Sportförderung
Mehr als 800 000 Euro gibt der Freistaat heuer an Vereine im Landkreis München – nach Ansicht der CSU eine wichtige Unterstützung, für die Grünen zu wenig.
Mein Olympia
:Endorphin-Dusche pur
Gabi Geipel vom TSV Grünwald absolviert Triathlons bis hin zum Ironman – und schwärmt von den Effekten, die der Sport auf Körper und Geist hat.
Mein Olympia
:Durch die Luft fliegen
Ainoa Weng turnt beim TSV Unterhaching und liebt an ihrer Sportart das Gefühl von Freiheit.
Mein Olympia
:Perfekte Art des Stressabbaus
Linus Kurz ist Kapitän des Rugby-Clubs Unterföhring. Er entdeckte seine Liebe zu der Sportart in London, besonders schätzt er an ihr die körperliche Beanspruchung und den Teamgeist.