Immobilien und Wohnungen kaufen, mieten, anbieten
Stellenangebote für Fach- und Führungskräfte
Die Auktion, bei der der Preis sinkt
Informationen und Angebote für Aus- und Weiterbildung
Zur Zeitung
"Wir haben immer Schläge gekriegt"
Ausgerechnet Erholungsheime für Kinder waren in der frühen Bundesrepublik Orte der Gewalt. Dank der Autorin Anja Röhl wird diese dunkle Geschichte jetzt entdeckt.
Er ist wieder da
Donald Trump will weiterhin der Anführer der Republikaner sein. Und im Moment liegt die Partei ihm zu Füßen. Aber wie lange noch?
Per Trance zum Täter
In besonderen Fällen greifen Ermittler auf das Mittel der Hypnose zurück, um die Erinnerung von Zeugen aufzufrischen. Wie gut das funktioniert und welche Probleme es dabei gibt.
"Konzerne sind oft massiv unterbewertet"
Gute Zahlen trotz Seuche: Ein Gespräch mit Porsche-Finanzchef Lutz Meschke über gute Margen trotz Krise, die gesellschaftliche Spaltung und den Traum vom Börsengang.
Ist eine Trennung im Guten möglich?
Auf drei Eheschließungen kam in Deutschland im vergangenen Jahr etwa eine Scheidung. Wie setzt man die Trennung um, ohne einander zu verletzen? Sieben Ratschläge von der Münchner Familienanwältin Kirstin Tomforde.
Viele Länder, viele Wege durch die Pandemie
Wie unterschiedlich die verschiedenen Nationen Europas auf Lockdowns und andere Einschränkungen reagieren.
"Wir dachten, wir seien sicher"
In Brasilien kämpfen die Studenten Mayara Stelle und Leonardo Carvalho de Leal mit kaum mehr als ihren Laptops gegen die Fake News der Populisten. Damit sind sie so erfolgreich, dass sie um ihr Leben fürchten müssen.
"Ich kann Szenen heißer, mutiger, tiefer machen"
Julia Effertz ist eine der wenigen deutschen Intimkoordinatorinnen. Ein Gespräch über das Machtgefälle am Filmset und gute Sexszenen.
"Gutes Regieren stelle ich mir anders vor"
Vor der nächsten Bund-Länder-Runde verlangt SPD-Fraktionschef Mützenich im Interview klare Kriterien für Lockerungen. Immer wieder gebe es voreilige Versprechungen - selbst aus der Regierung.
Ein Gespräch mit der Audi-Vorständin Wortmann sowie den FC-Bayern-Bossen Rummenigge und Kahn über Millionengehälter, Corona und Strafen bei der falschen Automarke.
Interview von Anna Dreher und Max Hägler
Sparkassenstiftung spendet trotz Corona-Krise und Niedrigzins
Die Immobilienwirtschaft entdeckt den Profifußball als Werbefläche für sich. Vielen Fans gefällt das gar nicht. Klubs und Konzerne sehen kein Problem.
Von Uwe Ritzer
Es war ein großer Traum mächtiger Männer: Der FC Bayern wollte BMW als "Premiumpartner" gewinnen. Doch nun bleibt Audi Sponsor.
Von Claudio Catuogno und Max Hägler
Die TU gerät wegen ihrer Kooperationen mit Firmen in die Kritik
Von Sabine Buchwald
Der Fußballverband und die deutschen Bierhersteller pflegten jahrzehntelang ein inniges Verhältnis. Doch nun steht der DFB ohne Pils-Partner da.
Von Jan Schmidbauer
Im neuen Tierheim gibt es genug zu tun, aufrecht erhalten lässt sich der Betrieb aber nur mit Spenden. 150 000 Euro pro Jahr müssen es sein.
Von Johann Kirchberger, Freising
Eigentlich wollte BMW den Rivalen Audi als Großsponsor des FC Bayern München ablösen. Daraus wird nun doch nichts - und das hat nicht nur etwas mit Geld zu tun.
Von Max Hägler
Der Deal zwischen Autokonzern und Fußball-Klub ist überraschend geplatzt. Im März hatte sich BMW noch auf eine "weltweit sinnvolle Partnerschaft" gefreut.
Nach Protesten: Kulturinstitutionen in Großbritannien und den USA verzichten auf Geld der Familie Sackler. Es stammt von ihrem Pharmakonzern Purdue, der das extrem süchtig machende Schmerzmittel Oxycontin herstellt.
Von Catrin Lorch
Adidas, Nike und Puma wollen Klubs mit globaler Ausstrahlung. In der Bundesliga bekommen die Münchner das große Geld - der BVB schon massiv viel weniger.
Mitten in der wohl größten Krise des Unternehmens sponsert Volkswagen den Sport wie nie zuvor - jetzt also auch noch die Uefa.
Deutschlands Fußball steht für Solidität und Qualität, VW hingegen für Lug und Betrug. Das disqualifiziert den Konzern als Partner.
Kommentar von Karl-Heinz Büschemann
Der Kulturmanager Thomas Girst glaubt an die Kraft der Kunst, das Denken zu verändern - und darf dazu bei einem internationalen Autokonzern einen zweistelligen Millionenetat verwalten.
Von Martina Scherf
Ausgerechnet die beiden Fußballklubs RB Leipzig und Union Berlin haben denselben Förderer.
Von Sebastian Fischer
Die Stadtwerke verteilen knapp 30 000 Euro an 28 Klubs und Kindergärten. Wer wie viel bekommt, wird aber nicht verraten.
Von Klaus Schieder
Einem Medienbericht zufolge soll die SPD Unternehmen und Lobygruppen Zugang zu ihren Spitzenpolitikern verkauft haben. Es geht um Summen in vierstelliger Höhe. Das zuständige Tochterunternehmen wehrt sich.
Von Christoph Hickmann, Berlin
Laut einem ZDF-Bericht ermöglicht eine SPD-Agentur für bis zu 7000 Euro sogar Gespräche mit Bundesministern. Ein Verstoß gegen das Parteiengesetz?
Nach der Affäre Kreidl sind die Sparkassen sparsamer geworden
Hunderte Millionen Menschen fiebern mit, wenn professionelle Computerspieler gegeneinander antreten - doch kaum ein großes Unternehmen will werben. Warum?
Von Jürgen Schmieder, Los Angeles
Der Fifa-Präsident klammert sich an seinen Posten - und die Sponsoren, allen voran Adidas, lassen ihn gewähren. Gerade sie sollten ein Interesse an sauberem Sport haben.
Von Caspar Busse
In Deutschland haben Konzerne 2014 drei Milliarden Euro für Sport-Sponsoring ausgegeben. Ein Großteil landet bei den Fußball-Vereinen.
Adidas will sich nicht klar von Fifa-Präsident Blatter absetzen - anders als andere Geldgeber. Die Verbindung zwischen dem Konzern und dem Fußballverband ist lang und eng.
Schon 1895 hat Coca-Cola eine Sängerin als Werbefigur verpflichtet. Heute tanzt Helene Fischer durch Autowerbespots. Die Partnerschaften zwischen Musiker- und Konsum-Marken sind deutlich enger geworden - und lukrativer.
Es geht um die Grundsatzfrage, inwieweit Sport und Wirtschaft miteinander verquickt werden dürfen: Ein Gericht in Stuttgart wird Zahlungen an den Fußballklub VfL Wolfsburg vor Gericht aufarbeiten. Mitarbeitern von VW und Telekom wird Bestechung und Bestechlickeit vorgeworfen.
Von Klaus Ott