bedeckt München 10°
Vormittag Nachmittag Abend Nacht
München
Berlin
Hamburg
Köln
Frankfurt
Stuttgart
8° 10° 8° 5°
Sprühregen bedeckt bedeckt bedeckt
Sprüh-
regen
Sprüh-
regen
Regen Regen-
schauer
5-Tage-Vorschau
  • Shop
  • Jobs
  • Immobilien
  • Anzeigen
    Immobilienmarkt
    • Immobilienmarkt

      Immobilien und Wohnungen kaufen, mieten, anbieten

    Stellenmarkt
    • Stellenmarkt

      Stellenangebote für Fach- und Führungskräfte

    Kaufdown
    • Kaufdown

      Die Auktion, bei der der Preis sinkt

    Bildungsmarkt
    • Bildungsmarkt

      Informationen und Angebote für Aus- und Weiterbildung

    Weitere Angebote
    • SZ Gedenken
    • Gebrauchtwagen
    • SZ Zeitzuzweit

    • Vergleich
    • Kreditvergleich
    • Stromvergleich
    • Produktvergleich
    • Gutscheine
    • Alle Shops
    • Alle Kategorien
    • OTTO Gutschein
    • Anzeigen buchen
    • Meine Anzeigen
    • Mediadaten
    • Datenschutz
  • Login
    Sie sind angemeldet als
    Profil Logout
  • Abo
    Angebote
    • SZ Plus
    • Zeitung
    • Zeitschriften
    • Studenten-Rabatt
    • Leser werben Leser
    • SZ Erleben
    Service
    • Meine Daten
    • Umzug
    • Urlaub
    • Nachsendung
    • Zustellreklamation
    • FAQ
    • Schule&Zeitung
    • Datenschutz
SZ.de
  • SZ.de
  • Zeitung

    Das Beste aus der Zeitung

    • Vorschau Kioskausgabe

      Zur Zeitung

    • Bild zum Artikel

      Lehren aus der Stadt ohne Lockdown

      Die spanische Hauptstadt geht einen anderen Weg durch die Pandemie: Die Menschen dort leben mit sehr wenigen Einschränkungen. Wie funktioniert das?

    • Bild zum Artikel

      "Der Staat hat mich wohlhabend gemacht, ohne mein Zutun"

      Die Werte von Baugrund und Immobilien steigen und steigen. Einigen bringt das Reichtümer, viele werden abgehängt. Das Beispiel einer Erbin zeigt, wie problematisch die Entwicklung ist.

    • Bild zum Artikel

      "Ich musste in der Küche die Töpfe reinigen"

      Hotel-Manager Peter Fulton über seine Anfänge als Tellerwäscher, leere Hotels in der Corona-Pandemie und die Gründe für die ehrgeizigen Expansionspläne von Hyatt ausgerechnet in der Krise.

    • Bild zum Artikel

      Flick steckt im Erbschaftsstreit

      Man hat die Bayern zu früh gelobt: Der Umbruch auf allen Ebenen ist doch noch nicht abgeschlossen. Es geht auch darum, ob mehr Hoeneß oder mehr Rummenigge im Verein verbleibt.

    • Bild zum Artikel

      Geben wir acht aufeinander

      Die Corona-Gedenkfeier war nur ein Symbol zur Erinnerung an die Gemeinsamkeiten über all das Trennende hinweg, aber es kam zur richtigen Zeit.

    • Bild zum Artikel

      Mein Name sei Thandiwe

      Schauspielerin Thandiwe Newton hat ihren afrikanischen Vornamen zurückerobert - wie sie verzichten nicht-weiße Künstler zunehmend auf die Anglisierung ihrer Namen. Über eine neue Form der Selbstbehauptung.

    • Bild zum Artikel

      Was das Urteil zum Mietendeckel bedeutet

      Berlin wollte Mieten deckeln, scheiterte aber vor dem Bundesverfassungsgericht. Die Folgen sind gravierend, viele Familien geraten an Belastungsgrenzen.

    • Bild zum Artikel

      Die Gejagten

      Seit Jahren werden Homosexuelle in Tschetschenien vom Staat erniedrigt, gequält, getötet. Ein Spaziergang mit einem, der nach Berlin geflohen, aber trotzdem nicht frei ist.

    • Bild zum Artikel

      Das Zauberwort heißt negativ

      Wer in München einkaufen will, muss einen Corona-Test vorweisen. Doch weil viele Kunden diesen Aufwand scheuen, machen einige Läden gar nicht erst auf. Rundgang durch eine Pandemie-geplagte Innenstadt.

    • Bild zum Artikel

      Fast wie Kohl und Strauß

      Wie konnte die Union in diese Lage geraten? Können Laschet und Söder jemals wieder Freunde werden? Und: Folgt das alles einem teuflischen Plan? Die wichtigsten Fragen und Antworten.


    Exklusiv mit Abo oder Tagespass
  • Magazin
Süddeutsche Zeitung
  • SZ.de
  • Zeitung
  • Magazin
  • Abo
  • Anzeigen
  • Jobs
  • Immo
  • Coronavirus
  • Politik
  • Wirtschaft
    • Alle
    • Wirtschaft
    • Geld
    • Digital
    • Karriere
  • Meinung
  • Panorama
  • Sport
  • München
    • Alle
    • München
    • Lkr. München
    • Dachau
    • Ebersberg
    • Erding
    • Freising
    • Fürstenfeldbruck
    • Starnberg
    • Bad Tölz-Wolfratshausen
    • Sport in der Region
  • Bayern
  • Kultur
    • Alle
    • Kultur
    • Medien
  • Gesellschaft
    • Alle
    • Gesellschaft
    • Stil
  • Wissen
    • Alle
    • Wissen
    • Gesundheit
    • Bildung
  • Reise
  • Auto
  • mehr…
Zur Suche
  1. Home
  2. Themen
  3. Politik
  • #
  • A
  • B
  • C
  • D
  • E
  • F
  • G
  • H
  • I
  • J
  • K
  • L
  • M
  • N
  • O
  • P
  • Q
  • R
  • S
  • T
  • U
  • V
  • W
  • X
  • Y
  • Z

Spionage

Serverschrank mit Netzwerkkabeln
Überwachung

Gabriel will Export deutscher Spähtechnologie stärker einschränken

Mit Spähtechnologie kann man Kinderschänder überführen - aber eben auch Oppositionelle ausschalten. Deutschland ist im Bereich der Überwachungstechnik Marktführer. Wirtschaftsminister Gabriel will deren Export erschweren.

Von Frederik Obermaier

spionefernseher
jetzt.de
Bildervergleich

Fernseher vs. Spione

Moderne Fernseher tun, was sonst nur Spione tun: Sie hören mit, was in ihrer Nähe gesprochen wird, und geben das Gehörte an Dritte weiter. Zeit für einen Bildervergleich.

Von Lisa Brüßler, Lucia Heller und Christian Helten

Schlachtfeld Internet
TV-Kritik
"Schlachtfeld Internet" in der ARD

Spionage? Sabotage!

Eine Dokumentation mit Edward Snowden zeigt, warum die Enthüllungen des Whistleblowers auch die Industrie betreffen. Ahnungslosigkeit und Staunen bei den Unternehmen ziehen sich durch den ganzen Film. Weshalb am Ende ein deprimierendes Fazit gezogen wird.

Von Johannes Boie

Bundesamt für Verfassungsschutz in Köln
Verfassungsschutz schaltet Stellenanzeigen

Schlapphüte verzweifelt gesucht

Das Bundesamt für Verfassungsschutz ist auf Agentenjagd. In der vergangenen Woche schaltete die Behörde Stellenanzeigen in mehreren Zeitungen. Bislang ohne Erfolg: Die Annoncen werden offenbar nicht ernst genommen.

Von Bernd Dörries

Bundesanwaltschaft

Drei Türken wegen Spionageverdachts festgenommen

In Hessen und NRW hat die Bundesanwaltschaft drei mutmaßliche Spione festnehmen lassen. Sie sollen für einen türkischen Nachrichtendienst gearbeitet und Informationen über in Deutschland lebende Landsleute gesammelt haben.

Raul Castro announces Cuba and USA have agreed the 'reestablish o
Kommentar
Kuba und USA

Ende einer Feindschaft

In der Karibik hatte der Kalte Krieg eine Art Rentnerdasein gefristet. Nun beendet Präsident Obama die jahrzehntelange Feindschaft mit Kuba. Endlich. Die Kritik der Falken in Washington wird nicht lange auf sich warten lassen.

Von Nicolas Richter

-
Obama über historische Annäherung

"Die Isolation Kubas hat nicht funktioniert"

US-Präsident Obama verkündet den historischen Kurswechsel. Das erste Mal seit 1961 wollen Amerika und Kuba wieder miteinander sprechen. Erste Schritte der Annäherung gibt es bereits - doch Castro sieht einen zentralen Punkt nicht geklärt.

Spionage

Russische Agentin darf vorzeitig ausreisen

Sie übermittelten Botschaften in Youtube-Kommentaren und versorgten russische Geheimdienste mit Informationen über die Nato: Die Agentin Heidrun Anschlag wurde im Sommer 2013 zu fünfeinhalb Jahren Gefängnis verurteilt. Nun kam die Frau vorzeitig frei.

Geheimdienstreform

US-Republikaner verhindern NSA-Reform

Datenschützer, IT-Unternehmen und auch US-Präsident Obama machen sich für mehr Transparenz und strengere Regeln beim US-Geheimdienst NSA stark. Im Senat lassen die Republikaner den "Freedom Act" scheitern - doch das Thema ist noch nicht vom Tisch.

Kalter Krieg

USA beschäftigten mindestens 1000 Nazis als Spione

Im Kalten Krieg gegen die Sowjetunion war jedes Mittel recht: Mindestens 1000 ehemalige Nazis sollen als Spione für die USA gearbeitet haben, berichtet die "New York Times". Auch solche, die wegen Kriegsverbrechen verdächtigt wurden.

Philip Seymour Hoffman und Nina Hoss in "A Most Wanted Man".
Interview
Nina Hoss über Philip Seymour Hoffman

"Er war einer der größten Schauspieler unserer Zeit"

In dem britischen Agententhriller "A Most Wanted Man" spielt Nina Hoss eine Geheimdienstlerin - an der Seite des jüngst verstorbenen Oscar-Preisträgers Philip Seymour Hoffman. Ein Gespräch über Lüge, US-Filme und einen großartigen Kollegen.

Von Paul Katzenberger

Angela Merkel,
Spionage

BND hat angeblich auch Nato-Partner Albanien im Visier

Ausspähen unter Freunden gehe gar nicht, sagte Kanzlerin Merkel, nachdem die Bespitzelungsaktion der Amerikaner auf ihr Handy bekannt wurde. In Bezug auf andere Nato-Staaten wie Albanien scheint der deutsche Auslandsgeheimdienst einem Magazinbericht zufolge anderer Auffassung zu sein.

Spionage des BND

Peinlicher Beifang

Dass der Bundesnachrichtendienst amerikanische Außenminister und wohl auch den Nato-Partner Türkei belauscht hat, bringt die Bundesregierung in Erklärungsnöte. Besondere Ironie der Geschichte: Ausgerechnet die Entdeckung des CIA-Spions beim BND hat diese Informationen an die Öffentlichkeit gebracht.

Von Stefan Braun, Berlin

Ausspähen von Nato-Partner Türkei

Ankara verlangt sofortigen Stopp von Bespitzelung

Das türkische Außenministerium hat der Bundesregierung vorgeworfen, mit der Bespitzelung der Türkei durch den BND die Zusammenarbeit zwischen beiden Ländern aufs Spiel zu setzen. Die möglichen Spähaktivitäten sorgen auch in der deutschen Opposition für Empörung. Der frühere Grünen-Fraktionschef Trittin fordert allerdings "weniger Wehleidigkeit" in Spionagefragen.

Recep Tayyip Erdogan
Meinung
Spionage beim Nato-Partner Türkei

Brisantes Abhören unter Freunden

Der BND belauscht den Nato-Partner Türkei. Die Türken wird das kaum entrüsten, denn ihr Staat treibt es selbst noch bunter. Doch Premier Erdoğan könnte die Spähaffäre für seine Zwecke ausschlachten. Und Deutschland - bei aller Berechtigung für die Spionage - ein Problem bekommen.

Kommentar von Christiane Schlötzer, Istanbul

Hillary Clinton
Spionage-Affäre und BND-Überwachung

So ein Zufall aber auch

Gern stilisiert sich der Bundesnachrichtendienst seit Beginn der NSA-Affäre als völlig harmlos. Die Regierung zeigte sich empört über die Überwachung des Bundeskanzlerinnen-Handys durch die Amerikaner. Doch auch der BND ist im weltweiten Abhörgeschäft eine Größe. Der Mitschnitt des Telefonats von Hillary Clinton ist dabei alles andere als ein Einzelfall.

Von Georg Mascolo, Berlin

webcamsicher
jetzt.de
Schutz vor Hackern

Wie gefährlich ist meine Webcam?

Durchleuchtete Mails, abgehörte Telefonate: Seit der NSA-Affäre scheint man vor dem Rechner nicht mehr sicher. Viele kleben ihre Webcam ab. Ist das paranoid - oder vielleicht sogar dringend nötig?

Aus der jetzt.de-Redaktion

NSA-Untersuchungsausschuss

Grüne und Linke stellen Ultimatum für Snowden-Anhörung

Die Mehrheit im NSA-Untersuchungsausschuss soll ihren Entschluss, Edward Snowden nicht anzuhören, revidieren - und zwar unmittelbar nach der Sommerpause. Das fordert die Opposition. Sie begründet ihr Ultimatum mit einer neuen Eskalationsstufe in der Spionageaffäre.

Geheimdienste

Berlin will befreundete Geheimdienste überwachen

In Zukunft soll die Spionageabwehr auch befreundete Staaten einschließen: Nach Informationen von SZ, NDR und WDR hat sich die Bundesregierung dazu entschlossen, auch amerikanische und britische Geheimdienste auf deutschem Boden zu observieren.

Von Christoph Hickmann und Georg Mascolo, Berlin

BND-Zentrale Berlin
Agenten-Affäre

BND-Mann verriet Spionageabwehr

Der Anfang Juli festgenommene BND-Mitarbeiter Markus R. soll nach Informationen von SZ, NDR und WDR ein geheimes Konzept zur Spionageabwehr verraten haben. Der mutmaßliche zweite Agent äußert sich erstmals zu den Vorwürfen gegen ihn.

Von Hans Leyendecker und Georg Mascolo, Dresden

Kundgebung gegen Freihandelsabkommen TTIP
Freihandelsabkommen TTIP

Aufklären, nicht abhören

In Deutschland wächst die Furcht vor abhörwütigen Amerikanern. Das Thema betrifft auch die Freihandelsgespräche. Sie sollten deshalb ausgesetzt werden - bevor die Vertrauenskrise eskaliert.

Ein Kommentar von Silvia Liebrich

Obama und Merkel
Deutsch-amerikanische Beziehungen

Merkel und Obama sprechen erstmals seit Spitzelaffäre

Die jüngsten Enthüllungen zu mutmaßlichen US-Spitzeln in Deutschland belasten die Beziehungen zwischen Berlin und Washington. Nun haben Kanzlerin Merkel und US-Präsident Obama erstmals wieder telefoniert. Es ging auch um die Spionagevorwürfe. Allerdings nur am Rande.

USA und Deutschland

Wie Obama die Spionage-Affäre lösen könnte

Nach Irak-Krieg, Klimaschutz und NSA strebt die deutsch-amerikanische Auseinandersetzung einem Höhepunkt zu. Der aktuelle Streit zwischen Washington und Berlin erzählt etwas Grundsätzliches über die Entfremdung zwischen Amerikanern und Deutschen.

Ein Kommentar von Nicolas Richter

Analyse
Spionage-Affäre

Wenig Verständnis aus Washington

Den deutschen Zorn über die Spähaffäre haben die USA diesmal wahrgenommen. Doch auf Verständnis kann die Bundesregierung trotzdem nicht hoffen: Aus Washingtons Sicht ist Deutschland ein unzuverlässiger Partner - und selbst für das Debakel verantwortlich.

Von Nicolas Richter, Washington

Kooperation von Geheimdiensten

Immerwährende Freundschaft

CIA und BND waren schon immer die besten Freunde. Ausgerechnet der Gründer des deutschen Auslandsgeheimdienstes versorgte die USA nach dem Zweiten Weltkrieg mit Informationen - und er war nicht der Einzige, der eifrig zuarbeitete.

Von Willi Winkler

zurück
1 2 3 4 5 6 Seite 6 von 10 7 8 9 10
weiter
Ähnliche Themen
BND Barack Obama Bundesnachrichtendienst Datenschutz Geheimdienste NSA Newsletter US-Geheimdienst Wikileaks Überwachung

Gutscheine:

  • Gutschein
    80%

    OTTO Gutschein

  • Gutschein
    10%

    eBay Gutscheine

  • Gutschein

    Tchibo Gutscheine

  • Gutschein
    10%

    Amazon Gutschein

  • Gutschein
    10%

    Boden Gutscheine & Rabatte

  • Gutschein
    Ab 549€

    Expedia Gutschein

  • Gutschein
    20%

    Baur Gutschein

  • Gutschein
    10%

    NIKE Aktionscode

  • Gutschein
    20%

    ASOS Gutschein

  • Gutschein
    25€

    weg.de Gutscheine

  • Gutschein
    Gratis Versand

    Lidl Gutscheine

  • Gutschein
    11%

    mömax Gutschein

  • Gutschein
    70%

    Groupon Gutschein

  • Gutschein
    5%

    Hotels.com Rabattcode

  • Gutschein
    10%

    Deichmann Gutschein

  • Gutschein
    40€

    Galeria Gutscheine

  • Gutschein
    90%

    Saturn Gutschein

  • Gutschein
    24€

    CHRIST Gutscheincode

  • Gutschein
    50€

    HelloFresh Gutschein

  • Gutschein

    IKEA Gutschein

  • Gutschein

    Farfetch Gutscheine & Rabatte

  • Gutschein
    20%

    Parship Gutscheincode

  • Gutschein

    ALTERNATE Gutschein

  • Gutschein

    reBuy Gutscheine

  • Neue Gutscheine
  • Alle Shops

Vergleichsportal:

  • Stromvergleich Gasvergleich
  • Baufinanzierung Autokredit
  • Kreditkarten Vergleich Girokonto Vergleich
  • Tagesgeld Vergleich Depot Vergleich
  • Handytarife Vergleich Handyvertrag Vergleich
  • Versicherungsvergleiche Kfz-Versicherung Vergleich
  • Haftpflicht­versicherung Kaffeevollautomat Test
  • Waschmaschinen Test Geschirrspüler Test
  • Staubsauger Test Akku Staubsauger Test
  • Gasgrill Test Mähroboter Test
  • Kinderwagen Test Beamer Test
  • Soundbar Test Boxspringbett Test
  • e-Bike Test
  • Produktvergleich
  • Kreditvergleich
Süddeutsche Zeitung
  • Twitter
  • Facebook
  • Instagram
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • Eilmeldungen
  • RSS
  • Apps
  • Jobs
  • Datenschutz
  • Datenschutz-Einstellungen
  • Kontakt und Impressum
  • AGB