:Wie sich die Sparkassen im Kampf gegen Neobroker zerstreiten
Während die Neobroker vor allem junge Anleger gewinnen, streiten die Sparkassen intern über die richtige Strategie im Wertpapiergeschäft.
Banken
:Spanische Großbank drängt nach Deutschland
Mit drei Prozent Zinsen auf dem Girokonto startet die spanische Großbank BBVA ihr Digitalangebot für Kunden in Deutschland – und heizt mit der Lockofferte den Wettbewerb um Spargelder an.
Bezahlsysteme
:Sparkassen-Tochter Payone soll in dubiose Geschäfte verwickelt gewesen sein
Sind zwielichtige Kunden von Wirecard zu Payone abgewandert? Ein neuer Bericht legt das nahe.
Geldanlage
:Die Anleger laufen den Immobilienfonds davon
Jahrzehntelang galten offene Immobilienfonds als solide wie Beton. Inzwischen ziehen Sparer Milliarden ab – und jetzt setzen Gerichtsurteile die Branche zusätzlich unter Druck.
Geldanlage
:Bafin geht gegen riskante Wertpapiere vor
Sogenannte Turbozertifikate locken mit schnellen Gewinnen – doch für viele Privatanleger endete die Spekulation im finanziellen Desaster. Die Bafin zieht nun Konsequenzen.
MeinungSparkassentag
:Die Sparkassen sollten endlich Skandale wie Cum-Ex aufklären, statt so selbstgefällig zu sein
Die öffentlich-rechtlichen Banken feiern sich mal wieder selbst. Dabei wäre es an der Zeit, eigene Fehler einzugestehen. Der Mann an ihrer Spitze wäre genau der Richtige dafür.
Dubiose Aktiengeschäfte
:Deka muss eine halbe Milliarde Euro zurückzahlen
Die Deka, Fondsgesellschaft der Sparkassen, präsentiert sich als nachhaltig und gemeinwohlorientiert. Doch zugleich liefen dort über Jahre Aktiengeschäfte zulasten des deutschen Staates. Wie kann das sein?
Sparkassen in Bayern
:Nachfrage nach Wohnungskrediten zieht an
Parallel haben sich die Preise zuletzt stabilisiert und könnten unter gewissen Bedingungen steigen. Dem Sparkassenverband zufolge gibt es jedoch auch einen Wermutstropfen.
Cum-Cum-Deals
:Steuerhinterziehung auch mithilfe der Sparkassen – fast 30 Milliarden Euro Schaden
Zum ersten Mal in der deutschen Justizgeschichte sind Banker angeklagt, die mit Cum-Cum-Aktiengeschäften Geld verdient haben. Auch Sparkassen haben zu dem Steuerschaden beigetragen.
Geldanlage
:Die Bafin und die Zertifikate – Freifahrtschein für eine Branche?
Die Finanzaufsicht Bafin hat den Zertifikate-Boom untersucht. Eine systematische Fehlberatung konnte sie Banken und Sparkassen offenbar nicht nachweisen. Verbraucherschützer kritisieren das.
Rechtsradikalismus
:Sparkasse muss „Freien Sachsen“ Girokonto einrichten
Die Sparkasse Chemnitz darf der rechtsextremen Partei „Freie Sachsen“ das Girokonto nicht kündigen – so entschied ein Gericht. Die Sparkasse wehrte sich lange dagegen und hat nun zumindest eine kreative Antwort auf das Urteil gefunden.
Urteil
:Anleger von offenen Immobilienfonds können hoffen
Den Sparern wurde eine sichere Anlage verkauft, dann war plötzlich viel Geld weg: Ein offener Immobilienfonds hat sein Risiko falsch dargestellt, hat ein Gericht entschieden. Das Urteil könnte Signalwirkung für die gesamte, milliardenschwere Branche haben.
Einlagensicherung
:Kommt nun doch die Bankenunion?
Lange leisteten Sparkassen und Volksbanken erfolgreich Widerstand gegen eine europäische Einlagensicherung. Nun nimmt die Debatte Fahrt auf, prominente Vertreter der Gruppe sind auf einmal offen für eine europäische Lösung.
Als ein vermeintlich sicherer Immobilienfonds drastisch abgewertet wurde, waren Anleger überrascht. Ein Gutachten macht nun Anbietern wie Union Investment schwere Vorwürfe: Sie hätten die Risiken systematisch viel zu gering bewertet.
Kundenservice
:Wer schreit, kommt weiter
Künstliche Intelligenz soll Emotionen bei Anrufen und Mails erkennen und so den Kundensupport besser machen. Da gibt es nur einen Weg zum Erfolg.
Sparkassen-Affäre
:Gericht streicht Miesbachs Ex-Landrat Kreidl die Pension
Fünf Jahre nach dem ersten Strafurteil in der Miesbacher Amigoaffäre verliert der CSU-Politiker Jakob Kreidl seine Altersversorgung. Zugleich klagt der ebenfalls wegen Untreue verurteilte Sparkassenchef Bromme auf fünfstellige Pensionszahlungen pro Monat.
Kontogebühren
:BGH stärkt Rechte der Bankkunden
Girokonten sind in vergangenen Jahren häufig deutlich teurer geworden. Aber viele haben den Gebührenerhöhungen nie explizit zugestimmt. Dann kann man dem Bundesgerichtshof zufolge nun Geld zurückfordern – auch noch nach sehr langer Zeit.
Volksbanken
:„Es gab keine systematische Falschberatung“
Volksbanken-Präsidentin Marija Kolak spricht über den leichten Aufschwung am Wohnungsmarkt, das Debakel mit einem Immobilienfonds und die Frage, warum sich manche kleine Genossenschaftsbank aufführt wie ein Hedgefonds.
Banken
:Ein Girokonto für Rechtsextreme?
Viele Sparkassen geben verfassungsfeindlichen Gruppierungen weiterhin Zugang zum Zahlungsverkehr, wie eine Studie zeigt. Einige Geldhäuser wehren sich – aber das ist gar nicht so einfach.
Nachwuchskräfte
:Kommt zu uns, wir sind auf Tiktok
Bei Banken arbeiten plötzlich jüngere Mitarbeiter als früher. Hat das etwas mit dem Auftritt auf Social Media zu tun?
Vorstandsgehälter
:Landesbanker verdienen eine Million und mehr pro Jahr
Manager deutscher Geldhäuser kassieren immer noch sehr gut, obwohl manche Aktionäre darüber schimpfen. Selbst bei den öffentlichen Banken gibt es solche Großverdiener.
Sparkasse
:Folgerichtige Entscheidung
Mit der Schließung von sieben Filialen nimmt die Sparkasse Abschied von der persönlichen Dienstleistung vor der Haustür ihrer Kunden.
Geldanlage
:Anbieter offener Immobilienfonds geben sich gelassen – zu Recht?
Nach dem 800-Millionen-Euro-Verlust in einem offenen Immobilienfonds verbreitet die Branche Optimismus. Die Unsicherheit aber bleibt – genauso wie die offene Hintertür.
Landesbanken
:Schulden für die Helaba: Rechnungshof kritisiert Land Hessen
Die hessische Landesregierung steckt zwei Milliarden Euro in die Landesbank. Der Rechnungshof moniert nun fehlende Transparenz und mangelnden Einfluss des Landes.
BGH-Urteil
:Erfolg für Prämiensparer
Der Bundesgerichtshof hat entschieden, dass Prämiensparer wegen unwirksamer Zinsklauseln Geld von Sparkassen und Volksbanken zurückfordern können. Dabei geht es um Milliarden Euro.
Die Nullzinsphase ließ die Bankgewinne einbrechen. Viele Institute bauten Stellen ab, um rote Zahlen zu vermeiden. Nun könnte es bei den bayerischen Sparkassen wieder in die andere Richtung gehen.
Landesbanken
:Land Hessen pumpt zwei Milliarden Euro in Landesbank
Die Europäische Bankenaufsicht hatte Druck gemacht: Nun stockt das Land Hessen seine Beteiligung an der Helaba von acht auf 30 Prozent auf.
MeinungBanken
:Was wirklich gegen Bank-Runs hilft
Eine EU-Einlagensicherung wäre ehrenwert. Aber wirkungsvoller gegen Krisen ist etwas anderes.
Der Wirtschaftsausschuss des EU-Parlaments strebt wieder eine Haftung für strauchelnde Banken an. Deutsche Sparkassen und Volksbanken sehen ihr Geschäftsmodell gefährdet.
ExklusivGeflüchtete in Deutschland
:Wer bekommt den Zuschlag für die Bezahlkarten?
Banken wie Start-ups wollen den prestigeträchtigen Auftrag erhalten. Jetzt zeigt sich: Ein großer Interessent ist schon in Runde eins des Bewerbungsverfahrens rausgeflogen.
ExklusivLandesbanken
:Freistaat erhöht wohl Anteil an BayernLB
Die EU-Bankenaufsicht setzt die Landesbanken in Hessen und Bayern unter Druck. Dadurch könnte der Anteil des Freistaates an der BayernLB steigen. Wie genau, ist unklar. Die Grünen fordern Transparenz.
MeinungSparkassen
:Oberste Sparerschützer? Von wegen
In der Nullzins-Ära haben die Sparkassen mächtig gegen die EZB ausgeteilt. Neue Zahlen aber zeigen: Es ging ihnen dabei wohl gar nicht um die Kunden.
Sparkassen
:Niedrige Zinsen für die Kunden - hohe Gewinne für die Bank
Während sie ihre Kunden mit mageren Zinsen abspeisen, verdienen die Sparkassen ordentlich. Da stellt sich schon die Frage: Sind die kommunalen Institute noch dem Gemeinwohl verpflichtet?
ExklusivBanken
:Die Helaba hat ein Problem mit der EU-Bankenaufsicht
Die Landesbank Hessen-Thüringen hat nicht nur Schwierigkeiten wegen der Benko-Pleite, sondern auch wegen der Zusammensetzung ihres Eigenkapitals. Die Sache birgt politischen Sprengstoff.
Sparkassen
:Alles aufs Haus
Dürfen Sparkassen ihre Aufseher zu einem Barbesuch einladen? Ein rebellischer Verwaltungsrat findet: Nein. Und kritisiert einen ganz besonderen Abend.
ExklusivStart-ups
:Deutsche Bank und Mercedes steigen bei Verimi aus
Die Identitätsplattform verbrennt weiter viele Millionen Euro im Jahr. Zwei wichtige Gesellschafter geben nun ihre Anteile zurück. Aber nicht alles läuft schlecht.
Signa Holding
:Benkos illustre Gläubigerliste: Nobelhotels, Helikopter-Firmen und ein Ex-Kanzler
Der insolvente Konzern des österreichischen Immobilien-Tycoons schuldet zahlreichen Geschäftspartnern mehrere Milliarden Euro. Darunter sind auch deutsche Sparkassen und Hessens Landesbank. Manches wirkt sehr kurios.
Altersvorsorge
:Erfolg für Rentner: BGH kassiert Riester-Klauseln
Der Bundesgerichtshof erklärt bestimmte pauschale Regelungen zu möglichen Gebühren in Riester-Verträgen für unwirksam. Davon können Kunden laufender Policen profitieren.
VR-Bank Bad Salzungen Schmalkalden
:Eine Volksbank stürzt ins Chaos
Mit Fußball-Geschäften und Stefan Effenberg als Star-Mitarbeiter wurde die VR-Bank Bad Salzungen Schmalkalden bekannt. Nun aber hat das kleine Geldhaus aus Thüringen großen Ärger mit der Finanzaufsicht - und der Streit droht zu eskalieren.
Geldanlage
:Jetzt noch schnell vier Prozent Zinsen sichern?
Viele Konten bringen gerade üppige Erträge. Doch nun könnte die EZB erstmals wieder eine Zinspause machen. Was das für Sparer bedeuten würde und wie sie jetzt am besten taktieren.
Analog ist teurer
:Wenn's um Geld geht, Onlinebanking
Die Sparkasse Bad Tölz-Wolfratshausen hat zuletzt zum 1. Juli die Preise erhöht. Ärger wie gerade in München gab es nicht.
Banken
:Wo das Girokonto noch kostenlos ist
Gebühren fürs Geldabheben und für jede einzelne Buchung: Was die Stadtsparkasse München gerade macht, ist bei vielen Banken schon üblich. Verbraucherschützer raten zum Wechsel - denn es geht auch günstiger.
MeinungStadtsparkasse München
:Erst abbauen, dann abkassieren
Das öffentliche Unternehmen dünnt den Service in den Filialen aus. Nun zwingt es Kunden mit komplizierten Girokonto-Varianten in einen Tarifdschungel. Das trifft gerade auch Menschen, die ihrer Bank vertrauen.
Finanzwirtschaft
:Streit um Landesbank Nord-LB eskaliert
Wenige Jahre ist es her, da mussten das Land Niedersachsen und die Sparkassen 3,6 Milliarden Euro in die Nord-LB stecken. Die Hoffnungen waren groß, dass die landeseigene Bank prosperiert. Jetzt aber streiten sich die Eigentümer.
Provisionsverbot
:Die Bankenlobby hat gesiegt
Die EU-Kommission verzichtet vorerst auf ein Provisionsverbot für Finanzprodukte. Offenbar auch wegen der Intervention deutscher Politiker. Der Fall zeigt, wie eng die Bande zwischen Finanzbranche und Regierung sind.
Sparkassen
:Dieser Blick in den Maklervertrag kann sich so richtig lohnen
Der BGH verwirft Verträge, mit denen die Makler der Sparkassen bis vor Kurzem noch gearbeitet haben. Die Käufer können sich nun viel Geld zurückholen - und die Immobilie dennoch behalten.
Sparkasse Bad Tölz-Wolfratshausen
:Stabile Zahlen in unsicherer Zeit
Das Kreditinstitut baut trotz Inflation, gestiegenen Zinsen, Energiekrise und Fachkräftemangel sein Kundengeschäft aus und erzielt einen leichten Bilanzgewinn. Das Sparbuch erlebt eine Renaissance, das Immobiliengeschäft einen leichten Dämpfer. In Bad Tölz gibt es nun auch eine digitale Filiale.
Bankenkrise
:Die Sorgen der Sparkassen
Nach dem Zusammenbruch der Silicon Valley Bank schauen die öffentlichen Institute ganz genau hin. Der Sparkassenpräsident gibt sich entspannt. Dennoch gibt es eine Parallele in Deutschland.
Lustreisen und Untreue
:Sozialstunden für Miesbacher Sparkassen-Amigo
Das letzte Strafurteil in der Miesbacher Amigoaffäre ist rechtskräftig. Nun muss auch Georg Bromme, der einstige Vorstandsvorsitzende der Kreissparkasse, seinen Dienst an der Allgemeinheit leisten.
DSGV
:Sparkassen wählen neuen Präsidenten im Hauruck-Verfahren
Nach langem Hin und Her küren die Sparkassen ihren neuen Chef: Ulrich Reuter. Zuvor hatte es einen Machtkampf gegeben - auch um die Frage, ob nicht eine Frau den einflussreichen Posten übernehmen könnte.