:Benkos illustre Gläubigerliste: Nobelhotels, Helikopter-Firmen und ein Ex-Kanzler
Der insolvente Konzern des österreichischen Immobilien-Tycoons schuldet zahlreichen Geschäftspartnern mehrere Milliarden Euro. Darunter sind auch deutsche Sparkassen und Hessens Landesbank. Manches wirkt sehr kurios.
Altersvorsorge
:Erfolg für Rentner: BGH kassiert Riester-Klauseln
Der Bundesgerichtshof erklärt bestimmte pauschale Regelungen zu möglichen Gebühren in Riester-Verträgen für unwirksam. Davon können Kunden laufender Policen profitieren.
VR-Bank Bad Salzungen Schmalkalden
:Eine Volksbank stürzt ins Chaos
Mit Fußball-Geschäften und Stefan Effenberg als Star-Mitarbeiter wurde die VR-Bank Bad Salzungen Schmalkalden bekannt. Nun aber hat das kleine Geldhaus aus Thüringen großen Ärger mit der Finanzaufsicht - und der Streit droht zu eskalieren.
Geldanlage
:Jetzt noch schnell vier Prozent Zinsen sichern?
Viele Konten bringen gerade üppige Erträge. Doch nun könnte die EZB erstmals wieder eine Zinspause machen. Was das für Sparer bedeuten würde und wie sie jetzt am besten taktieren.
Analog ist teurer
:Wenn's um Geld geht, Onlinebanking
Die Sparkasse Bad Tölz-Wolfratshausen hat zuletzt zum 1. Juli die Preise erhöht. Ärger wie gerade in München gab es nicht.
Banken
:Wo das Girokonto noch kostenlos ist
Gebühren fürs Geldabheben und für jede einzelne Buchung: Was die Stadtsparkasse München gerade macht, ist bei vielen Banken schon üblich. Verbraucherschützer raten zum Wechsel - denn es geht auch günstiger.
MeinungStadtsparkasse München
:Erst abbauen, dann abkassieren
Das öffentliche Unternehmen dünnt den Service in den Filialen aus. Nun zwingt es Kunden mit komplizierten Girokonto-Varianten in einen Tarifdschungel. Das trifft gerade auch Menschen, die ihrer Bank vertrauen.
Finanzwirtschaft
:Streit um Landesbank Nord-LB eskaliert
Wenige Jahre ist es her, da mussten das Land Niedersachsen und die Sparkassen 3,6 Milliarden Euro in die Nord-LB stecken. Die Hoffnungen waren groß, dass die landeseigene Bank prosperiert. Jetzt aber streiten sich die Eigentümer.
Provisionsverbot
:Die Bankenlobby hat gesiegt
Die EU-Kommission verzichtet vorerst auf ein Provisionsverbot für Finanzprodukte. Offenbar auch wegen der Intervention deutscher Politiker. Der Fall zeigt, wie eng die Bande zwischen Finanzbranche und Regierung sind.
Sparkassen
:Dieser Blick in den Maklervertrag kann sich so richtig lohnen
Der BGH verwirft Verträge, mit denen die Makler der Sparkassen bis vor Kurzem noch gearbeitet haben. Die Käufer können sich nun viel Geld zurückholen - und die Immobilie dennoch behalten.
Sparkasse Bad Tölz-Wolfratshausen
:Stabile Zahlen in unsicherer Zeit
Das Kreditinstitut baut trotz Inflation, gestiegenen Zinsen, Energiekrise und Fachkräftemangel sein Kundengeschäft aus und erzielt einen leichten Bilanzgewinn. Das Sparbuch erlebt eine Renaissance, das Immobiliengeschäft einen leichten Dämpfer. In Bad Tölz gibt es nun auch eine digitale Filiale.
Bankenkrise
:Die Sorgen der Sparkassen
Nach dem Zusammenbruch der Silicon Valley Bank schauen die öffentlichen Institute ganz genau hin. Der Sparkassenpräsident gibt sich entspannt. Dennoch gibt es eine Parallele in Deutschland.
Lustreisen und Untreue
:Sozialstunden für Miesbacher Sparkassen-Amigo
Das letzte Strafurteil in der Miesbacher Amigoaffäre ist rechtskräftig. Nun muss auch Georg Bromme, der einstige Vorstandsvorsitzende der Kreissparkasse, seinen Dienst an der Allgemeinheit leisten.
DSGV
:Sparkassen wählen neuen Präsidenten im Hauruck-Verfahren
Nach langem Hin und Her küren die Sparkassen ihren neuen Chef: Ulrich Reuter. Zuvor hatte es einen Machtkampf gegeben - auch um die Frage, ob nicht eine Frau den einflussreichen Posten übernehmen könnte.
Wirtschaft
:Immobilienkredite brechen ein
Privatleute beantragen bei Bayerns Sparkassen weniger Darlehen - und sie sparen weniger.
Banken
:Warum Banken wieder so viel verdienen
Mitten in Inflation und Energiekrise fahren Europas Banken Milliardengewinne ein - teils wie seit 15 Jahren nicht. Woran das liegt und wer davon profitiert.
Private Finanzen
:Banken und Sparkassen kündigen Tausende Konten
Weil viele Kunden neuen Preisen und Geschäftsbedingungen nicht zugestimmt haben, erhalten sie nun eine Kündigung. Was Betroffene nun tun können.
Versicherungen
:Im Verein versichert
In den vergangenen 25 Jahren haben die Versicherungsvereine ihren Marktanteil massiv zu Lasten der Aktiengesellschaften ausgebaut.
MeinungFinanzpolitik
:Wenn's um Macht geht, Sparkasse
Warum die Posse um den neuen Cheflobbyisten der Sparkassen beweist, dass die kommunalen Institute im Gestern verhaftet sind.
Finanzwelt
:Wie der neue Sparkassenpräsident seinen Lebenslauf aufhübschte
Bald soll Ulrich Reuter für die Sparkassen einer der einflussreichsten Finanzlobbyisten im Land werden. Eine seiner ersten Vorbereitungen auf den neuen Job: den eigenen Wikipedia-Eintrag bereinigen lassen.
Frauen im Management
:"Die Sparkassen sind nicht frauenfeindlich"
Nach monatelangem Gezerre haben sich die Sparkassen auf einen CSU-Mann aus Bayern als neuen Präsidenten geeinigt. Eine ebenfalls qualifizierte Kandidatin ging leer aus. Frage an einen Verbandsfunktionär: Haben die Sparkassen ein Frauen-Problem?
Kriminalität
:Das Ende des Banküberfalls
Die Zeiten von "Hände hoch" sind vorbei: Kriminelle sprengen jetzt lieber Geldautomaten. In einem Nachbarland Deutschlands registrieren die Behörden gar keine Banküberfälle mehr.
DSGV
:Früherer Landrat wird neuer Sparkassen-Präsident
Seit fast hundert Jahren sind die Sparkassen fest in Männerhand - und das wird vorerst auch so bleiben. Am Montag entschieden sich die Verbandsfunktionäre gegen eine Frau an ihrer Spitze.
ExklusivSparkassenverband
:Lieber ein "voll im Stoff" stehender Präsident
Der sehr männlich geprägte Sparkassenverband hat erstmals die Chance auf eine Frau an der Spitze. Doch nun sät ein einflussreicher Funktionär Zweifel.
Wirtschaft
:Sparkassenfusion im Allgäu steht kurz bevor
Im Allgäu steht im kommenden Jahr eine Sparkassenfusion an. Die Verhandlungen der Sparkasse Allgäu in Kempten mit dem kleineren Schwesterinstitut in Kaufbeuren stehen kurz vor dem Abschluss, wie der Bayerische Sparkassenverband am Donnerstag in ...
MeinungBrauchen wir noch Bankfilialen?
:Die Kunden stimmen mit den Füßen ab - und haben das längst getan
Wenn sich Bankfilialen nicht mehr rentieren, weil kaum einer kommt, müssen die Verantwortlichen sie schließen. Alles andere wäre fahrlässig.
Finanzindustrie
:LBBW sichert sich Milliarden Fonds-Vermögen aus Deal mit Helaba
Unter den Kunden mit Spezial- und Publikumsfonds folgt offenbar ein Großteil der Empfehlung, die Landesbank zu wechseln. Die Einigung dürfte den Abbau von Doppelstrukturen vorantreiben.
MeinungZinsen
:Die Bank gewinnt immer, oder?
Negativzinsen bleiben, Bauzinsen steigen - fast könnte man den Eindruck gewinnen, dass deutsche Banken und Sparkassen gerade ihre Kunden über den Tisch ziehen.
Finanzmarkt
:Berlin blockiert Einlagensicherung der EU
Die Finanzminister der Euro-Staaten können sich nicht auf ein System zum Schutz der Sparer einigen. Dabei geht es erneut um die Frage, wer im Ernstfall für wen haften soll.
Revision
:Amigoaffäre geht weiter
Der frühere Miesbacher Sparkassenchef wehrt sich gegen Verurteilung.
Urteil im Untreue-Prozess
:Bewährungsstrafen in der Miesbacher Amigoaffäre
Ex-Landrat Jakob Kreidl wird im Revisionsverfahren abermals zu elf Monaten Haft auf Bewährung verurteilt. Auch der frühere Sparkassenchef Georg Bromme muss nicht ins Gefängnis.
Miesbach
:Staatsanwaltschaft fordert hohe Strafen in Amigoaffäre
Der frühere Sparkassen-Chef Georg Bromme und Ex-Landrat Jakob Kreidl sollen in Miesbach unrechtmäßige Geschenke und Spenden verteilt haben. Einen der beiden wollen die Strafverfolger nun im Gefängnis sehen.
Vorwurf der Untreue
:Kreidl-Prozess auf der Zielgeraden
Das zweite Verfahren in der Miesbacher Amigoaffäre am Landgericht München II dreht sich vor allem um Geschenke und Spenden an Vorstände, Lokalpolitiker und Tiroler Jäger.
Zähes Ringen in Moosburg
:Alles wie gehabt
Der Stadtrat schickt die bisherigen Amtsinhaber Georg Hadersdorfer (CSU) und Ludwig Kieninger (FW) in den Verbandsrat der künftigen Sparkasse Freising Moosburg. Die Grünen gehen wieder leer aus.
Miesbacher Amigoaffäre
:Zurück im Barock
Das Münchner Landgericht rollt erneut die Miesbacher Amigoaffäre auf und sucht nach einer neuen Strafzumessung für Ex-Landrat Kreidl und den früheren Sparkassenchef Bromme. Es geht um dekorative Geschenke und grenzüberschreitende Jagdfreude.
Wohneigentum
:Immobilienkauf in Bayern bleibt teuer
Der Kauf der eigenen vier Wände wird in Bayerns Städten und ihrem Umland bis auf Weiteres ein finanzieller Kraftakt bleiben. Nach Einschätzung der Landesbausparkasse (LBS) wird sich der bayerische Wohnimmobilienmarkt heuer ähnlich entwickeln wie in ...
Sparkasse Freising-Moosburg
:"Der Deal ist zukunftsfähig"
Der Kreistag besiegelt die Fusion der Freisinger und Moosburger Sparkassen. Faktisch tritt diese zum 1. Juni diesen Jahres in Kraft. Die Filiale bleibt erhalten. Betrübt sind sie in Moosburg trotzdem.
Börsen
:Sparkassen-Kunden bleiben Aktien treu
Der jüngste Kurseinbruch hat die deutschen Sparer bislang offenbar nicht massenhaft aus Aktien vertrieben. Die Institute warnen aber vor Zweitrundeneffekten angesichts des Kriegs in der Ukraine.
Neue Sparkasse Freising-Moosburg
:Fusion mit Bauchschmerzen
Der Moosburger Stadtrat stimmt mehrheitlich für eine Zusammenlegung der beiden Geldhäuser. Während der Bürgermeister emotionale Vorbehalte überwindet, befürchten andere Ratsmitglieder finanzielle Nachteile.
Öffentlich-rechtlicher Finanzsektor
:Nur kleine Schritte führen zum Ziel
Der Präsident des Sparkassenverbands Bayern, Ulrich Reuter, hält in absehbarer Zeit die Schaffung eines Zentralinstituts der Sparkassen für unwahrscheinlich.
Auskunftei
:Darum greift ein Finanzinvestor nach der Schufa
Wem gehört die umstrittene Auskunftei? Der Bieterkampf um die Schufa steht kurz vor der Entscheidung - und die wird Millionen Deutsche betreffen.
Finanzberatung
:Der Koalitionsvertrag ist auch ein Erfolg für die Bankenlobby
Aufatmen bei den Finanzverbänden: Die Ampelkoalition plant nun doch keine Stärkung der Honorarberatung. Verbraucherschützer kritisieren die Entscheidung.
Zinsstreit
:Erfolg für Sparkassenkunden
Der Bundesgerichtshof stärkt Prämiensparern im Streit um zu wenig gezahlte Zinsen erneut den Rücken. Was das Urteil des BGH bedeutet - und wie Verbraucher an ihr Geld kommen.
Alte Sparbücher
:Wie sich "Geisterkonten" aufspüren lassen
Auf alten Sparbüchern und verwaisten Konten liegen mehrere Milliarden Euro. Machen sich Erben auf die Suche nach dem Geld, müssen sie viele Hürden nehmen.
Finanzindustrie
:Verkrustet und abgehängt
Im internationalen Vergleich sind Deutschlands Banken schwach, ihr Bedeutungsverlust ist beispiellos. Das liegt auch daran, dass die Finanzkrise hierzulande nie richtig aufgearbeitet und Reformen verschleppt wurden. Und jetzt?
Kontogebühren
:Sparkassen verweigern Entschädigung
Vor einem halben Jahr sprach der Bundesgerichtshof ein deutliches Urteil: Viele Gebührenerhöhungen von Banken und Sparkassen waren unwirksam. Doch auf Rückzahlung warten die meisten Kunden bisher vergebens.
Münster
:Diebischer Sparkassenmitarbeiter
Der Bankangestellte soll immer wieder in die Kleingeld-Kasse gegriffen und so mindestens 30 000 Euro unterschlagen haben.
Kommentar
:Verspieltes Vertrauen
Der Bundesgerichtshof hat zum zweiten Mal binnen kurzer Zeit die Geschäftspraxis von Banken verurteilt. Es wird höchste Zeit für einen Kulturwandel.
Urteil
:Bundesgerichtshof stärkt Rechte von Prämiensparern
Zu niedrige Zinsen für langfristige Sparverträge mit variablen Zinssatz sind demnach ungültig. Von Seiten der Sparkassen gibt es Kritik an dem Urteil.
Prämiensparverträge
:Bundesgerichtshof prüft Ansprüche von Sparern in Millionenhöhe
Banken und Sparkassen haben die Zinsen in der Niedrigzinsphase gedrückt. Nun können Kunden voraussichtlich Nachzahlungen verlangen. Unklar ist, wie sich diese berechnen.