Sozialverhalten

Aktuelle Nachrichten und Informationen zum Thema

Bildung in Bayern
:Expertengremium fordert bessere Sprachförderung an Schulen

Sprache ist der Schlüssel zu einem besseren gesellschaftlichen Zusammenhalt. Zu diesem Schluss kommt ein Gutachten des Aktionsrats Bildung, der von der Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft initiiert wurde.

Von Clemens Sarholz

SZ PlusKünstliche Intelligenz
:Chatbots spielen fairer als Menschen

Das Sozialverhalten von Chat-GPT ähnelt stark dem des Menschen. Doch es gibt interessante Unterschiede, wie neue Forschungsergebnisse zeigen. Sie legen die Frage nahe, ob KI so etwas wie eine eigene Persönlichkeit entwickeln kann.

Von Christian J. Meier

SZ PlusEhrenamt
:"Es ist auch mit 40 Jahren nicht zu spät, sich bei der Feuerwehr zu engagieren"

Sie rücken bei Überschwemmung aus, kümmern sich um Geflüchtete, erklären Senioren das Internet oder helfen im Sportverein: Sieben Frauen und Männer erklären, was sie in ihrem Ehrenamt bewegen können.

Protokolle von Nina von Hardenberg, Lisa Schnell, Patrick Wehner und Max Weinhold

Verhaltensbiologie
:Ameisen behandeln verletzte Artgenossen mit Medikamenten

Afrikanische Ameisen erkennen infizierte Wunden und versorgen sie mit Antibiotika. Sind die Insekten auch eine Quelle für neue Wirkstoffe in der Humanmedizin?

Von Christian Weber

SZ PlusEinsamkeit
:„Ein sehr unangenehmes Gefühl“

Einsamkeit ist ein überaus persönliches Phänomen – das die ganze Gesellschaft angeht. Denn immer mehr Menschen, auch junge, leiden darunter. Wie nimmt sich die Politik des Problems an?

Text: Tim Frehler, Collagen: Stefan Dimitrov

Junges Leben im Landkreis
:"Bei diesem Job weiß man wirklich nie, was einen an der nächsten Ecke erwartet"

Patrick Schmook ist als Streetworker auf den Straßen Geretsrieds unterwegs und bietet dort niedrigschwellige Beratung für Jugendliche an. Auf seinen Schichten begegnet er verschiedensten Biografien und Problemen, die von versäumten Hausaufgaben bis zu Alltagsrassismus reichen.

Von Sophia Coper

Mitten in der Region
:Zwei Doofe, ein Gedanke

Manche Verwechslungen enden tödlich. Einige jedoch mit einer roten Birne und einer schnellen Verabschiedung auf beiden Seiten.

Glosse von Franziska Langhammer

Bildung
:Was die Pandemie mit der Psyche gemacht hat

Mehr als zwei Jahre lang hat das Corona-Virus den Alltag von Schülerinnen und Schülern massiv beeinträchtigt. Sozialkontakte sind verschwunden, das Lernverhalten hat sich verändert, viele Pläne sind Makulatur geworden. Drei Schulpsychologinnen aus dem Landkreis berichten von ihren Eindrücken.

Von Merlin Wassermann

SZ MagazinKolumne: die Lösung
:Menschen zum Ausleihen

Ein Begegnungsprojekt namens "Human Library" versucht, Leute mit ganz unterschiedlichen Hintergründen miteinander ins Gespräch zu bringen. Aber was haben uns der gesichtstätowierte australische Ex-Soldat oder die dänische Oma zu sagen?

Von Michaela Haas

SZ PlusCorona und Fehlverhalten
:"Wenn wir uns ärgern, entfällt die Empathie"

Was tun, wenn jemand keine Maske trägt? Ein Sozialpsychologe erklärt, woher der Drang kommt, andere zu erziehen, weshalb der Eingriff in die Privatsphäre anderer Mut beweist und warum bei Belehrungen eine emotionale Ansprache meist erfolgreich ist.

Von Violetta Simon

Wahrnehmung
:Punkt, Punkt, Komma, Strich

Warum Menschen so oft Gesichter in unbelebten Dingen und Gegenständen sehen.

Von Sebastian Herrmann

SZ PlusLeben mit Behinderung
:Alle für einen

Hans Daiber wurde mit einer kognitiven Behinderung geboren. Als sein Vater starb, hätte er eigentlich aus seinem Hof in einem württembergischen Dorf ausziehen müssen. Doch stattdessen kümmert sich das ganze Dorf um Hans.

Von Amonte Schröder-Jürss

SZ JetztTypologie
:Diese Begrüßungsgesten müssen Sie in Corona-Zeiten kennen

Sechs Alternativen zu Handschlag und Co. - vom "Ellenbogen-Bump" bis zur "verlegenen Salzsäule".

Von Nadja Schlüter

Corona-Etikette
:Bleibt mir vom Leib, bitte

Wie umtänzelt man sich angemessen? Ist Abstandhalten unhöflich? Und darf man beim Spazierengehen noch grüßen? Benimmfragen einer neuen Zeit.

Von Christian Mayer

SZ PlusPsychologie
:Verroht unsere Gesellschaft?

Im Straßenverkehr herrscht Kleinkrieg, Politikerinnen werden bedroht und Andersdenkende beschimpft: Geht uns der Respekt verloren? Nein, sagt der Psychologe Niels Van Quaquebeke, es geht um etwas ganz anderes.

Interview von Anna Fischhaber

Oktoberfest
:Sie kommen in Frieden, sie wollen nur unser Bier!

Der Münchner gilt nicht gerade als Freund von spontanen Annäherungen durch Fremde. Auf der Wiesn ist jedoch alles anders - und Verbrüderung nurmehr eine Sache von drei Prosit-der-Gemütlichkeit.

Glosse von Laura Kaufmann

Psychologie
:Warum lästern gar nicht so schlimm ist

Psychologen haben untersucht, wer wann und wie oft im Büro über Kollegen tuschelt. Die Ergebnisse zeigen: Klatsch und Tratsch können sogar nützlich sein.

Von Sebastian Herrmann

SZ JetztSurvival-Kolumne
:So überleben Sie ... die Heimfahrt mit dem Arbeitskollegen

Manchen Situationen müssen wir uns stellen, ob wir wollen oder nicht. Diese Kolumne hilft, sie durchzustehen.

Von Quentin Lichtblau

Spott über Trump-Video
:"Niemand, der genug Sympathie für ihn empfindet"

US-Präsident Trump hat Papier am Schuh - und die Welt lacht. Warum hat keiner seiner Mitarbeiter eingegriffen? Ein Knigge-Experte erklärt das psychologische Phänomen dahinter.

Von Violetta Simon

SZ JetztSerie "Hilfe, Menschen!"
:Der Kampf mit dem Automaten - und der Schlange hinter mir

Egal, ob er in einer fremden Stadt einen Fahrschein ziehen will oder nur einen Schokoriegel kaufen: Wenn unser Autor vor einem störrischen Automaten steht und hinter ihm die Schlange immer länger wird, gerät er ins Schwitzen.

Von Krsto Lazarevic

SZ JetztSerie "Hilfe, Menschen!"
:Waschen, schneiden, labern

Unsere Autorin würde während des Haareschneidens einfach gerne schweigen. Leider möchten die meisten Friseure ihr Gespräche über ihr Privatleben aufdrängen.

Von Alissa Hacker

SZ JetztKolumne "Hilfe, Menschen!"
:Die Freundeskreis-Kollision

Manche Freunde passen einfach nicht zusammen - trotzdem gibt es Anlässe, zu denen ich sie alle einladen muss.

Von Eva Hoffmann

SZ PlusDebatte über Sozialverhalten
:Bundesrüpelblik Deutschland

Warum werden Behinderte immer noch marginalisiert? Warum wird sexuelle Belästigung kaum geahndet? Es ist höchste Zeit für ein gerechteres, zivilisierteres Miteinander.

Von Jörg Häntzschel

Verhaltensbiologie
:Versuchskaninchen unter Erdmännchen

Wie kommt eine Gruppe von Erdmännchen über eine Straße? Einige Tiere laufen los, testen so, ob Gefahr droht - und riskieren dabei ihr Leben.

Von Christian Weber

Psychologie
:Was der Tanz verrät

Wenn Männer tanzen, können Frauen an ihren Bewegungen erkennen, wie stark und muskulös sie sind. Aber auch für ihre Rivalen ist das Tanzen aufschlussreich.

Von Christopher Schrader

Sozialverhalten
:Die dunkle Seite des Kuschelhormons

Kann Oxytocin die Psychiatrie revolutionieren - oder ist es eine überschätzte Substanz, die sogar Schaden anrichtet? Wissenschaftler streiten über mögliche Gefahren und die Frage, ob es überhaupt in klinischen Studien getestet werden darf.

Von Greg Miller

Psychologie
:Soziale Sanktionen wirken stärker als Geldstrafen

Geldstrafen helfen zwar Verbote durchzusetzen. Doch ohne Kontrolle verblasst die Wirkung. Wird ein Verhalten aber sozial geächtet, halten sich Menschen selbst dann an das Verbot, wenn sie unbeobachtet sind.

Von Sebastian Herrmann

Sozialverhalten
:Auch Schimpansen spielen fair

Ein Gespür für gerechtes Verhalten wird bislang nur dem Menschen nachgesagt. Doch Experimente mit Schimpansen zeigen, dass die Tiere offenbar ebenfalls ein Gefühl dafür haben, was fair und gerecht ist.

Verhaltensbiologie
:Soziale Kompetenz in den Genen

Gesellige Makaken haben auch geselligen Nachwuchs, berichten US-Forscher. Ihre Studie zeigt, dass ein Teil des sozialen Verhaltens der Affen eine genetische Basis hat.

Von Katrin Blawat

Sozialverhalten von Bonobos
:Zwergschimpansen teilen sogar mit Fremden

Geben, so heißt es, ist seliger denn nehmen. Mag sein, dass solche Gedanken den Menschen vorbehalten sind. Doch auch Zwergschimpansen teilen ihr Futter - und zwar eher mit unbekannten Artgenossen als mit Mitgliedern ihrer Gruppe.

Von Markus C. Schulte von Drach

Sozialverhalen bei Gorillas
:Gesellige Silberrücken

Unter Gorillas haben besonders die Tiere mit einem geselligen, freundlichen und spontanen Wesen die größten Chancen auf ein langes Leben. Bei Menschen ist das ähnlich - und vermutlich aus den gleichen Gründen.

Von Christina Berndt

Sozialverhalten
:Was Männer monogam macht

Mit einem Nasenspray lassen sich heterosexuelle Männer dazu bringen, auf Distanz zu einer attraktiven Frau zu bleiben - wenn sie sich in einer festen Beziehung befinden. Auf männliche Singles wirkt das Spray mit dem Stoff Oxytocin dagegen nicht.

Von Christian Weber

Verhaltensbiologie
:Was Clownfische zu sagen haben

Die Anemonenfische sind nicht nur schön bunt und organisieren sich in einem ungewöhnlichen Sozialsystem. Sie verfügen auch über Laute, um ihre Position in der Hierarchie zu betonen.

Sozialverhalten
:Ein Wal, der singt wie ein Mensch

Einem Beluga ist es gelungen, die menschliche Stimme zu imitieren. Wissenschaftler vermuten, dass er mit Menschen in Kontakt treten wollte - denn solche Geräusche sind für die Tiere ziemlich anstrengend. Auch wenn es nicht so klingt. Aber hören Sie selbst.

Sebastian Herrmann

Sozialverhalten
:Trittbrettfahrer im Affenstall

Wer sich für andere engagiert, muss Nachteile in Kauf nehmen. Trittbrettfahrer dagegen nutzen Hilfe schamlos aus. Während Menschen ihnen das häufig nicht durchgehen lassen, schaffen Schimpansen es nicht, die Schmarotzer auszubremsen.

Katrin Blawat

Paviane
:Freunde für ein längeres Leben

Gesellige Pavianweibchen leben länger als Einzelgänger. Ein Weibchen mit treuen Freunden empfindet weniger Stress und erhöht seine Chancen auf ein langes Leben. Wie aber findet man solche Freunde?

Katrin Blawat

Sozialverhalten
:Wo Weibchen um ein Männchen kämpfen

Meist sind es die männlichen Tiere, die sich harte Konkurrenzkämpfe um Partnerinnen liefern. Doch wenn die Zahl der Nebenbuhlerinnen wächst, nimmt bei manchen Tierarten auch die Gewaltbereitschaft unter Weibchen deutlich zu. Das gilt zum Beispiel für Bärenpaviane.

Thomas Wagner-Nagy

Affen
:Bosse genesen schneller

Der Chef einer Gruppe von Pavianen zu sein, ist ein harter Job - aber er lohnt sich. So haben nur ranghohe Tiere Zugang zu Weibchen. Aber es gibt noch etliche weitere Vorteile gegenüber Artgenossen mit niedrigem Rang.

Valentin Frimmer

Biologie
:Fischers Freunde

Im Süden Brasiliens helfen Delfine Fischern, indem sie ihnen Fischschwärme in die Netze treiben. Wissenschaftler vermuten nun, dass die erwachsenen Tiere ihren Jungen dieses Verhalten beibringen - denn es nutzt auch den Meerressäugern.

Laura Hennemann

Psychologie
:Kreislauf der Geschenke

Es ist ein Tabu, Geschenke weiterzugeben - zumindest gehen die meisten Beschenkten davon aus. Eine britische Psychologin hat nun untersucht, ob die Bedenken gerechtfertigt sind und wie es den Erstschenkern dabei geht.

Sebastian Herrmann

Verhaltensforschung
:Gähnen steckt auch Hunde an

Wenn Frauchen oder Herrchen gähnt, gähnt ihr Hund häufig mit. Und die Tiere imitieren nicht einfach die Bewegung. Selbst wenn sie ihren Besitzer nur gähnen hören, reagieren sie darauf.

Valentin Frimmer

Psychologie
:Das Dinner-Ballett

Wir imitieren unsere Mitmenschen in vielen Situationen unbewusst. Sogar wenn wir gemeinsam essen, synchronisieren wir unsere Bewegungen und damit das gesamtes Essverhalten.

Sebastian Herrmann

Psychologie
:Fairer Handel - saubere Ausrede

Das Gewissen lässt sich manchmal ganz leicht austricksen: Menschen halten Schokolade aus fairem Handel für gesünder und weniger kalorienreich als herkömmliche Naschereien. Damit haben sie weniger Probleme, beherzt zuzugreifen.

Sebastian Herrmann

Verhaltensforschung
:Mach du mal

Sind große Gruppen tatsächlich stärker? Nicht unbedingt. Kapuzineraffen drücken sich gerne vor Auseinandersetzungen, wenn noch viele andere Artgenossen da sind. Sie sind wohl nicht die einzigen, die so handeln.

Sozialverhalten
:Mitfühlende Ratten

Von einigen Primaten ist bekannt, dass sie zur Empathie fähig sind. Aber können auch Ratten nachempfinden, was Artgenossen fühlen? Immerhin befreien sie eingesperrte Freunde.

Katrin Blawat

Sozialverhalten
:"Fairness ist eine Voraussetzung für Zusammenarbeit"

Der Entwicklungspsychologe Michael Tomasello hat die Kooperation bei Menschen und anderen Primaten studiert. Er hat einiges zu sagen über den Zusammenhalt in Zeiten der Finanzkrise und des Klimawandels.

Werner Siefert

Evolution der Primaten
:Sozialverhalten im Sonnenlicht

Als unsere Vorfahren begannen, auch am Tag Nahrung zu suchen, hatte das gravierende Folgen für ihr Sozialverhalten. Britische Wissenschaftler haben nun herausgefunden, wann dieser Zeitpunkt gekommen war.

Sebastian Herrmann

Piranhas
:Bellende Fische

Piranhas sind in der Lage, mit Hilfe verschiedener Laute zu kommunizieren. Sie warnen sich mit einem Bellen, drohen mit trommelartigen Geräuschen und sie quaken, wenn sie sich gegenseitig verfolgen.

Moritz Pompl

Ritterliche Insekten
:Feldgrillen-Männchen opfern sich für Weibchen

Nähert sich ein Feind, dann lassen Feldgrillen-Männchen ihrer Partnerin den Vortritt in den schützenden Bau - auch wenn sie damit ihr eigenes Leben riskieren. Ganz uneigennützig ist das Verhalten der kleinen Kavaliere jedoch nicht.

Christian Weber

Soziale Insekten
:Teamwork unter Käfern

Nicht nur Ameisen, Bienen und Wespen bilden Gesellschaften mit Aufgabenteilung. Auch bestimmte Borkenkäfer zeigen dieses Verhalten. Und bei ihnen beteiligen sich sogar die Larven an der Arbeit.

Moritz Pompl

Gutscheine: