:„Kollektive Katharsis“ - Katja Kipping über Solidarität und Soziale Arbeit
Erschweren die gegenwärtigen Krisen das soziale Engagement? Darüber spricht Carolin Emcke mit der Geschäftsführerin des Paritätischen Wohlfahrtsverbands.
Inklusion in Bad Tölz-Wolfratshausen
:Begleiten und stärken
Der Trägerverein Jugend- und Sozialarbeit Geretsried stellt vier neue Mitarbeitenden vor. Als Schul- und Individualbegleiter schaffen sie Teilhabe und unterstützen Kinder auf ihrem Weg zu mehr Eigenständigkeit.
ExklusivVerbraucher
:Ökostrom-Anbieter schließen sich zusammen
Die Naturstrom AG ist einer der größten Versorger für grüne Energie. Jetzt übernehmen die Düsseldorfer einen Rivalen, der eine sehr spezielle Kundengruppe umwirbt.
Sozialberatung
:Nächstenliebe für alle
Die Diakonie eröffnet in Wolfratshausen eine Beratungsstelle für kirchliche Sozialarbeit, weil der Bedarf gestiegen ist.
Prozess gegen Fanprojekt-Mitarbeiter
:„Angriff auf unsere Grundwerte“
Drei Sozialarbeiter des Fanprojekts Karlsruhe wollen nicht gegen Ultras aussagen, die im Stadion Pyrotechnik gezündet haben. Der Prozess gegen das Trio wird erneut vertagt. Und es drängt sich die Frage auf, ob die Justiz den Job von Fanbetreuern versteht.
Leben und Gesellschaft
:100 Jahre Freie Wohlfahrtspflege in Bayern
Mit einem Staatsempfang im Kaisersaal der Münchner Residenz soll das besondere Jubiläum gewürdigt werden. Als Festrednerin ist Sozialministerin Ulrike Scharf angekündigt.
SZ-Podcast „Auf den Punkt“
:Jugendarbeit in Sachsen: Rechte Parolen und zu wenig Geld
Viele junge Menschen wählen die AfD und teilen rechtsextremes Gedankengut. Was heißt das für Sozialarbeiter und Streetworker?
Münchner Verein verbindet Sozialarbeit und Filmbusiness
:Eine Rolle fürs Leben
Janne Drücker und Marianne Holmer helfen Jugendlichen, die am Rand der Gesellschaft stehen. Sie ermöglichen ihnen den Start einer Filmkarriere – wenn ihre Klienten nicht gerade ins Gefängnis müssen.
Soziale Arbeit
:Ohne Freiwillige fehlt der Nachwuchs
FSJler und Bufdis halten nicht nur in vielen sozialen Einrichtungen den Laden am Laufen. Viele entscheiden sich während des Dienstes auch für einen Beruf, für den Fachkräfte händeringend gesucht werden. Verbände wie die Arbeiterwohlfahrt oder die Malteser warnen deshalb dringend davor, die Mittel zu kürzen.
Radikaler Job-Wechsel
:"Jetzt bekommen Menschen Hilfe, die sie auch wirklich brauchen"
Fast 40 Jahre war Martin Bach erfolgreicher Filmproduzent. Jetzt ist er hauptberuflich Seniorenbegleiter, geht mit seinen Klienten zu Bankterminen oder ins Theater. Das hat allerdings seinen Preis.
Jugendförderung in Bad Tölz
:Ein Netzwerk für sozialen Frieden
Theaterprojekt "Wir 2024", Workshops mit einer italienischen Frauen-Band, dazu viele Klassiker: Die Kommunale Sozialplanung in Bad Tölz stellt ein buntes Programm für Kinder und Jugendliche auf die Beine. Angebote gibt es aber auch für andere Altersgruppen.
Studieren im Kloster
:"Wo man einfach keine Nummer ist"
Rund 550 junge Leute sind in Benediktbeuern für Religionspädagogik oder Soziale Arbeit eingeschrieben. Viele schätzen es, in familiärer Atmosphäre und überschaubarem Rahmen zu studieren.
Bildung
:Praktikum für Gedöns
An vielen Münchner Schulen gibt es das Berufs- und das Sozialpraktikum. Ist Arbeit im Kindergarten, im Pflegeheim oder in der Behindertenwerkstatt etwa kein Beruf?
Sportlich engagiert
:Stille Stars
Kreisvorstand des Bayerischen Landes-Sportverbands zeichnet ehrenamtlich Helfende aus.
Kompetenzzentrum "Zukunft Alter"
:Fachtag zu Hospiz- und Palliativversorgung
Am Freitag, 24. November, hält das Kompetenzzentrum "Zukunft Alter" der katholischen Stiftungsschule München und die Fakultät Soziale Arbeit Benediktbeuern ihren diesjährigen Herbst-Fachtag ab. Im Kloster Benediktbeuern wird dabei dieses Mal das ...
Sozialpolitik
:Diakonie Passau meldet Insolvenz in Eigenverwaltung an
Der Sozialträger begründet den Schritt vor allem mit Kostensteigerungen im Personalbereich. Hier habe man "große Summen an Eigenmitteln" für Aufgaben ausgegeben, die der Staat zwar delegiert, aber nicht refinanziert habe.
Sozialunternehmen
:"Viele finden das zunächst völlig absurd"
Lisa von der Heydte will die Studierenden an der Katholische Stiftungshochschule zu unternehmerischem Denken und zum Gründen ermuntern.
SZ-Adventskalender
:Hilfe für die Helfer
Die Diakonia versorgt mit ihren mobilen Kleiderkammern bedürftige Menschen an neun verschiedenen Standorten in München. Nun freuen sich die Helfer über einen Anhänger, der ihr Arbeit enorm erleichtert.
Eine Klassik-Reportage
:Nur die Besten kommen ins Gefängnis
Ein paar Mal im Jahr spielen junge Musikerinnen und Musiker Konzerte an ungewöhnlichen Orten, an denen klassische Musik eigentlich keinen Platz hat. Über den Zauber von Schubert, Beethoven und Bach in Gefängnissen, Psychiatrien und Förderschulen.
Soziales Engagement
:"Sie machen unseren Landkreis menschlich"
Landrat Christoph Göbel zeichnet Ehrenamtliche aus, die sich sozial engagieren. Ihr Einsatzgebiet reicht von der Unterstützung für Familien oder Geflüchtete bis hin zur Hospizarbeit - manche bilden fast die ganze Palette ab.
Soziales Engagement
:"Das Ehrenamt wird in Passau mit Füßen getreten"
Ute Senff gehört zu den Menschen, die sich ehrenamtlich engagieren. Zehn Jahre lang leitete sie die Tafel in Passau, nun hört sie überraschend auf. Der Grund: Sie hat Angst vor dem Ordnungsamt der Stadt.
Ehrenamt
:Wenn das Engagement nachlässt
Die Kirchen, aber auch Sportvereine und andere Organisationen verzeichnen einen Rückgang von ehrenamtlichen Mitarbeitern. Das hängt mit der Pandemie zusammen, aber auch mit den Ansprüchen und Zielen vieler Helfer.
Sozialpolitik
:Bayerns Bahnhofsmissionen fordern mehr Geld und Mitarbeiter
Ukraine-Krieg, Inflation und Energiekrise: Die wachsende Armut vieler Menschen belastet die kirchlichen Sozialdienste, die an zwölf Bahnhöfen im Freistaat stationiert sind.
Praxiserfahrung
:"Selbst die motiviertesten Personen wurden gebrochen"
Wer Medizin, Lehramt oder Soziale Arbeit studiert, freut sich oft auf die Praxisphase. Doch dann kommt der Realitätsschock: lange, harte Arbeit für wenig bis gar kein Geld.
Anklage gegen ehemalige ASB-Mitarbeiter
:"Das wühlt auf"
Jahre nach dem Skandal um frisierte Abrechnungen beim bayerischen Arbeiter-Samariter-Bund sind nun drei ehemalige Mitarbeiter angeklagt. Das Geld ist größtenteils zurückgezahlt, doch die Affäre hat den Verband verändert.
Streetwork im Internet
:"Es gibt viele junge Menschen, die Angst haben, in die Schule zu gehen"
Sarah Rieger und Anna-Lena Keerl arbeiten als digitale Streetworkerinnen. Fragt man sie nach den Ängsten und Sorgen junger Menschen, geben sie eine klare Antwort.
Stiftung "Chancen für Kinder"
:"Wenn nur einer von 1000 seine Probleme mit Musik lösen kann, hat sich alles gelohnt"
Für seinen Glauben an junge Künstler wurde Gitarrist und Musikmanager Gregor Amadeus Böhm früher belächelt. Heute ermöglicht er das Projekt Beatbag, das benachteiligten Kindern zeigen soll: Ihr könnt es schaffen.
Ideen fürs Ehrenamt
:Wie Münchner anderen helfen können
Lieber im Biotop Mähgut aufsammeln oder bei einer Kleiderparty Altes gegen Neues tauschen? Fünf Beispiele für ehrenamtliches Engagement bei der Münchner Freiwilligenmesse.
Hilfe in Notlagen
:"Viele Anrufer kommen zu uns mit ihrer Einsamkeit"
Seit 60 Jahren spendet die Telefonseelsorge des Erzbistums München und Freising Anrufern Trost, Rat und Zuwendung. Wie laufen die Gespräche ab und um welche Themen geht es?
Energiekrise und Inflation
:"Armut ist, wenn einfach nix mehr da ist"
Die Mutter ohne Geld fürs Schulmüsli, der Mann ohne Rücklagen für die Gasrechnung: Bernhard Gruber berät Menschen, die nicht genug zum Leben haben - und jetzt besonders unter der Kostenexplosion leiden.
SZ JetztJob-Kolumne
:2500 brutto für die Sozialarbeiterin im Drogenkonsumraum
Marlene, 25, erzählt, wie der Umgang mit verbotenen Substanzen ist, welche Vorurteile ihr begegnen - und warum ihre Arbeit auch politisch ist.
Jugendliche beraten Jugendliche
:"Es ist kein Problem, wenn du erstmal nichts sagen möchtest"
Lorenz Teutsch berät Jugendliche, von denen er nichts als die Stimme kennt. Er findet das erfüllend, manchmal auch überfordernd. Und manchmal hat er Anrufer dran, die Telefonsex suchen.
Hilfe für Familien
:Zum Abschied umarmte ihn das Mädchen - ein schlechtes Zeichen
Sie stehen unter wahnsinnigem Druck: Sie entscheiden, ob Kinder in ihren Familien bleiben oder nicht. Machen sie einen Fehler, kann das dramatische Folgen haben. Ein Tag im Leben eines Bezirkssozialarbeiters.
Sozialarbeit
:Die Stadt München muss schneller einstellen
Freie Stellen für Sozialpädagoginnen gibt es viele, der Bedarf ist groß. Doch weil der Einstellungsprozess bei der Stadt so langwierig ist, suchen sich viele lieber woanders einen Job.
Soziales Engagement im Landkreis Freising
:"Der christliche Dienst am Bedürftigen"
Jeder der könne, sollte der Gesellschaft auch etwas zurückgeben, sagt Christine Gräfin La Rosée. Die 59-Jährige ist die neue kommissarische Kreisbeauftragte des Malteser Hilfsdienstes im Landkreis Freising.
Kreisjugendring
:Sozialpädagogen dringend gesucht
Im Landkreis München leidet die Betreuungsarbeit unter Personalnot. Die hohen Lebenshaltungskosten schrecken viele ab.
Milbertshofen
:Bald ist Schluss mit dem Schrauben
Vergangenes Jahr ist der Fahrradwerkstatt R 18 der Mietvertrag gekündigt worden. Findet die sozialpädagogische Einrichtung bis zum Frühjahr keine neuen Räume, steht das Projekt vor dem Aus.
Unterstützung im Alter
:Streetworker kümmern sich um einsame Senioren
Sozialarbeiter gehen auf die Straße und sprechen gezielt alte Menschen an. Sie versuchen zu helfen, wenn Senioren einsam oder überfordert sind. Das Projekt wird nun auf weitere Stadtviertel ausgeweitet.
Wolfratshausen
:WG für junge geflüchtete Azubis gesucht
Die Betreiber der betreuten Unterkunft für Minderjährige in Wolfratshausen wollen eine Wohngemeinschaft für volljährige Flüchtlinge gründen, die eine Ausbildung machen. Doch sie finden einfach keine Immobilie dafür.
Auszeichnungen
:Durchboxen und Wunden heilen
Für ihren Einsatz gegen Fremdenfeindlichkeit werden Soziale Münchner und Initiativen mit dem "Lichtblicke"-Preis geehrt.
Mitten in Indersdorf
:Der Weg ist das Ziel
Mehr Straßen werden in Bayern nach Blumen und Bäumen als nach bedeutenden Frauen der Geschichte benannt - in der Indersdorfer Marktgemeinde ändert sich das jetzt: Immerhin wird ein Verkehrsweg künftig den Namen der großartigen Greta Fischer tragen, die nach dem Krieg verwaisten Kindern eine Zukunft gab
Corona-Pandemie
:"Nach meinem ersten Einsatz war ich nassgeschwitzt"
Die Zahlen sind gesunken, die Angst vor einer dritten Welle wächst. Was erleben Menschen, die nicht zu Hause bleiben können - und wollen? Eindrücke aus dem Krankenhaus und der Asylunterkunft, aus der Luft und von der Straße.
Moosach
:"Jetzt komm doch endlich mal an, du bist frei"
In einer WG bei Moosach teilen 19 Menschen Alltag und Abendessen, viele von ihnen sind ehemalige Strafgefangene. Drei Mitbewohner erzählen.
Freisinger Kopf
:"Die Notlagen haben sich verschärft"
Anja Bungartz-Pippig ist eine der beiden neuen Geschäftsführerinnen der Caritas. Sie übernimmt das Amt in einer schwierigen Zeit, denn die Corona-Krise trifft vor allem Menschen, die ohnehin schon Probleme haben.
Caritas in Freising und Erding
:Frauen-Duo an der Spitze
Zentren präsentieren neue Geschäftsleitung, die künftig als Tandem arbeitet.
Psychologie
:"Die Menschen graben sich ein"
Schmutzige Wäsche, nicht abgewaschenes Geschirr und Zeitungen, die sich bis zur Decke stapeln: Wenn Menschen in vermüllten Wohnungen leben, steckt oft viel mehr dahinter als "Nicht-Loslassen-Können".
Ein Loch in der Kasse
:"Corona rüttelt auch den Caritasverband mächtig durch"
Obwohl das Ende der Krise noch nicht in Sicht ist, zieht die Caritas die erste Bilanz - und die sieht nicht sehr gut aus. Der Sozialverband klagt über die finanziellen Folgen der Pandemie.
Persönlichkeitsentwicklung
:"Jeder Mensch hat doch die gleiche Sehnsucht"
Josef Eder, Schauspieler und Choreograf, arbeitet mit Straßenkindern und Gymnasiasten, mit inhaftierten Frauen und Langzeitarbeitslosen. Sein Ziel: Mut machen. Und zeigen, zu was Menschen imstande sind, wenn jemand an sie glaubt.
Corona-Krise
:Mädchen leiden leiser
Mädchen sind direkt und indirekt besonders stark von den sozialen Schwierigkeiten betroffen, die die Corona-Pandemie auslöst. Der Bedarf an Hilfe allerdings ist erheblich größer als das Angebot.
Corona in Bad Tölz-Wolfratshausen
:Sieben Fälle in Sozialeinrichtungen
Zufällige Reihentests in Altersheimen und Behinderteneinrichtungen bringen weitere Infektionen ans Licht. Insgesamt sind aktuell zwölf Personen in Quarantäne.