Soziale Arbeit

Thema folgen lädt

Alles zum Thema

Soziales Engagement
:"Sie machen unseren Landkreis menschlich"

Landrat Christoph Göbel zeichnet Ehrenamtliche aus, die sich sozial engagieren. Ihr Einsatzgebiet reicht von der Unterstützung für Familien oder Geflüchtete bis hin zur Hospizarbeit - manche bilden fast die ganze Palette ab.

Von Jennifer Bergmann

SZ PlusSoziales Engagement
:"Das Ehrenamt wird in Passau mit Füßen getreten"

Ute Senff gehört zu den Menschen, die sich ehrenamtlich engagieren. Zehn Jahre lang leitete sie die Tafel in Passau, nun hört sie überraschend auf. Der Grund: Sie hat Angst vor dem Ordnungsamt der Stadt.

Interview von Lisa Schnell

Ehrenamt
:Wenn das Engagement nachlässt

Die Kirchen, aber auch Sportvereine und andere Organisationen verzeichnen einen Rückgang von ehrenamtlichen Mitarbeitern. Das hängt mit der Pandemie zusammen, aber auch mit den Ansprüchen und Zielen vieler Helfer.

Von Annette Zoch

Sozialpolitik
:Bayerns Bahnhofsmissionen fordern mehr Geld und Mitarbeiter

Ukraine-Krieg, Inflation und Energiekrise: Die wachsende Armut vieler Menschen belastet die kirchlichen Sozialdienste, die an zwölf Bahnhöfen im Freistaat stationiert sind.

SZ PlusPraxiserfahrung
:"Selbst die motiviertesten Personen wurden gebrochen"

Wer Medizin, Lehramt oder Soziale Arbeit studiert, freut sich oft auf die Praxisphase. Doch dann kommt der Realitätsschock: lange, harte Arbeit für wenig bis gar kein Geld.

Von Marie Vandenhirtz

SZ PlusAnklage gegen ehemalige ASB-Mitarbeiter
:"Das wühlt auf"

Jahre nach dem Skandal um frisierte Abrechnungen beim bayerischen Arbeiter-Samariter-Bund sind nun drei ehemalige Mitarbeiter angeklagt. Das Geld ist größtenteils zurückgezahlt, doch die Affäre hat den Verband verändert.

Von Nina von Hardenberg

Streetwork im Internet
:"Es gibt viele junge Menschen, die Angst haben, in die Schule zu gehen"

Sarah Rieger und Anna-Lena Keerl arbeiten als digitale Streetworkerinnen. Fragt man sie nach den Ängsten und Sorgen junger Menschen, geben sie eine klare Antwort.

Von Lisa Miethke

SZ PlusStiftung "Chancen für Kinder"
:"Wenn nur einer von 1000 seine Probleme mit Musik lösen kann, hat sich alles gelohnt"

Für seinen Glauben an junge Künstler wurde Gitarrist und Musikmanager Gregor Amadeus Böhm früher belächelt. Heute ermöglicht er das Projekt Beatbag, das benachteiligten Kindern zeigen soll: Ihr könnt es schaffen.

Von Michael Bremmer

Ideen fürs Ehrenamt
:Wie Münchner anderen helfen können

Lieber im Biotop Mähgut aufsammeln oder bei einer Kleiderparty Altes gegen Neues tauschen? Fünf Beispiele für ehrenamtliches Engagement bei der Münchner Freiwilligenmesse.

Von Andrea Schlaier

SZ PlusHilfe in Notlagen
:"Viele Anrufer kommen zu uns mit ihrer Einsamkeit"

Seit 60 Jahren spendet die Telefonseelsorge des Erzbistums München und Freising Anrufern Trost, Rat und Zuwendung. Wie laufen die Gespräche ab und um welche Themen geht es?

Interview von Matthias Köpf

Energiekrise und Inflation
:"Armut ist, wenn einfach nix mehr da ist"

Die Mutter ohne Geld fürs Schulmüsli, der Mann ohne Rücklagen für die Gasrechnung: Bernhard Gruber berät Menschen, die nicht genug zum Leben haben - und jetzt besonders unter der Kostenexplosion leiden.

Von Benedikt Peters

SZ JetztJob-Kolumne
:2500 brutto für die Sozialarbeiterin im Drogenkonsumraum

Marlene, 25, erzählt, wie der Umgang mit verbotenen Substanzen ist, welche Vorurteile ihr begegnen - und warum ihre Arbeit auch politisch ist.

Protokoll von Yunus Gündüz

SZ PlusJugendliche beraten Jugendliche
:"Es ist kein Problem, wenn du erstmal nichts sagen möchtest"

Lorenz Teutsch berät Jugendliche, von denen er nichts als die Stimme kennt. Er findet das erfüllend, manchmal auch überfordernd. Und manchmal hat er Anrufer dran, die Telefonsex suchen.

Von Katharina Federl

SZ-MagazinDer Fall meines Lebens
:"Der Rettungssanitäter sagte: Er hat nur ein paar Tage"

Katalin Tóth betreut obdachlose Migranten in München - dabei ist sie promovierte Historikerin. Im Interview erzählt sie, warum sie lieber auf der Straße als in der Wissenschaft arbeitet, und warum sie bis heute an die Geschichte von Herrn Szabo denkt.

Interview: Laura Roban

Hilfe für Familien
:Zum Abschied umarmte ihn das Mädchen - ein schlechtes Zeichen

Sie stehen unter wahnsinnigem Druck: Sie entscheiden, ob Kinder in ihren Familien bleiben oder nicht. Machen sie einen Fehler, kann das dramatische Folgen haben. Ein Tag im Leben eines Bezirkssozialarbeiters.

Von Kathrin Aldenhoff

Sozialarbeit
:Die Stadt München muss schneller einstellen

Freie Stellen für Sozialpädagoginnen gibt es viele, der Bedarf ist groß. Doch weil der Einstellungsprozess bei der Stadt so langwierig ist, suchen sich viele lieber woanders einen Job.

Druck auf kommunale Arbeitgeber
:Warnstreiks in den städtischen Kitas

Am Mittwoch wollen Erzieher für bessere Arbeitsbedingungen auf die Straße gehen. Bereits am Montag hatten die Gewerkschaften die Beschäftigten im Sozialdienst zum Ausstand aufgerufen.

Von Sven Loerzer

Soziales Engagement im Landkreis Freising
:"Der christliche Dienst am Bedürftigen"

Jeder der könne, sollte der Gesellschaft auch etwas zurückgeben, sagt Christine Gräfin La Rosée. Die 59-Jährige ist die neue kommissarische Kreisbeauftragte des Malteser Hilfsdienstes im Landkreis Freising.

Interview von Gudrun Regelein

Digitale Ausstellung zur Geschichte
:"Trotz Arbeit bleiben Menschen arm"

Auch 100 Jahre nach der Gründung des Diözesan-Caritasverbandes beschäftigen sich die 10 000 Mitarbeiter in 350 Einrichtungen und Diensten noch mit der Deckung von Grundbedürfnissen - erst zu Beginn der Corona-Krise wurden wieder zwei Kirchenküchen eröffnet.

Von Sven Loerzer

Kreisjugendring
:Sozialpädagogen dringend gesucht

Im Landkreis München leidet die Betreuungsarbeit unter Personalnot. Die hohen Lebenshaltungskosten schrecken viele ab.

Von Annette Jäger

Milbertshofen
:Bald ist Schluss mit dem Schrauben

Vergangenes Jahr ist der Fahrradwerkstatt R 18 der Mietvertrag gekündigt worden. Findet die sozialpädagogische Einrichtung bis zum Frühjahr keine neuen Räume, steht das Projekt vor dem Aus.

Von Lea Kramer

Unterstützung im Alter
:Streetworker kümmern sich um einsame Senioren

Sozialarbeiter gehen auf die Straße und sprechen gezielt alte Menschen an. Sie versuchen zu helfen, wenn Senioren einsam oder überfordert sind. Das Projekt wird nun auf weitere Stadtviertel ausgeweitet.

Von Sven Loerzer

Wolfratshausen
:WG für junge geflüchtete Azubis gesucht

Die Betreiber der betreuten Unterkunft für Minderjährige in Wolfratshausen wollen eine Wohngemeinschaft für volljährige Flüchtlinge gründen, die eine Ausbildung machen. Doch sie finden einfach keine Immobilie dafür.

Von Konstantin Kaip

Auszeichnungen
:Durchboxen und Wunden heilen

Für ihren Einsatz gegen Fremdenfeindlichkeit werden Soziale Münchner und Initiativen mit dem "Lichtblicke"-Preis geehrt.

Von Sven Loerzer

Mitten in Indersdorf
:Der Weg ist das Ziel

Mehr Straßen werden in Bayern nach Blumen und Bäumen als nach bedeutenden Frauen der Geschichte benannt - in der Indersdorfer Marktgemeinde ändert sich das jetzt: Immerhin wird ein Verkehrsweg künftig den Namen der großartigen Greta Fischer tragen, die nach dem Krieg verwaisten Kindern eine Zukunft gab

Glosse von Jacqueline Lang

Studium Soziale Arbeit
:Mutmacher im Einsatz

Im dualen Studium Soziale Arbeit engagieren sich Studierende von Anfang an für Jugendliche, Straftäter oder andere betreuungsbedürftige Menschen. Was diese Ausbildung von klassischen Bachelor-Programmen unterscheidet.

Von Joachim Göres

SZ JetztJob-Kolumne
:3800 Euro brutto für die Sozialarbeiterin in der Bahnhofsmission

Jessica Wolf, 30, versorgt am Münchner Hauptbahnhof Menschen in Not und erzählt, warum es wichtig ist, das Herz offen zu halten.

Protokoll von Katharina Forstmair

Corona-Pandemie
:"Nach meinem ersten Einsatz war ich nassgeschwitzt"

Die Zahlen sind gesunken, die Angst vor einer dritten Welle wächst. Was erleben Menschen, die nicht zu Hause bleiben können - und wollen? Eindrücke aus dem Krankenhaus und der Asylunterkunft, aus der Luft und von der Straße.

Von SZ-Redakteurinnen

Soziales Projekt "My Way"
:Zukunftsperspektiven entwickeln

Wegen Corona ist das Projekt "My Way", bei dem Sozialarbeiter mit einer mobilen Suppenküche Kontakte zu schwer erreichbaren Jugendlichen knüpfen, vorzeitig beendet worden. Jugendamt und Kreisräte hoffen auf eine Fortsetzung.

Von Peter Becker

SZ PlusMoosach
:"Jetzt komm doch endlich mal an, du bist frei"

In einer WG bei Moosach teilen 19 Menschen Alltag und Abendessen, viele von ihnen sind ehemalige Strafgefangene. Drei Mitbewohner erzählen.

Von Franziska Langhammer

Streetworker
:Nähe schaffen trotz Abstandsregeln

Kontakte zu Jugendlichen, Obdachlosen und Drogenabhängigen leiden unter den Beschränkungen wegen des Coronavirus - und machen die Arbeit der Helfer extrem schwierig.

Von Sven Loerzer

Freisinger Kopf
:"Die Notlagen haben sich verschärft"

Anja Bungartz-Pippig ist eine der beiden neuen Geschäftsführerinnen der Caritas. Sie übernimmt das Amt in einer schwierigen Zeit, denn die Corona-Krise trifft vor allem Menschen, die ohnehin schon Probleme haben.

Interview von Gudrun Regelein

Caritas in Freising und Erding
:Frauen-Duo an der Spitze

Zentren präsentieren neue Geschäftsleitung, die künftig als Tandem arbeitet.

Von Gudrun Regelein

SZ PlusPsychologie
:"Die Menschen graben sich ein"

Schmutzige Wäsche, nicht abgewaschenes Geschirr und Zeitungen, die sich bis zur Decke stapeln: Wenn Menschen in vermüllten Wohnungen leben, steckt oft viel mehr dahinter als "Nicht-Loslassen-Können".

Von Sven Loerzer

Ein Loch in der Kasse
:"Corona rüttelt auch den Caritasverband mächtig durch"

Obwohl das Ende der Krise noch nicht in Sicht ist, zieht die Caritas die erste Bilanz - und die sieht nicht sehr gut aus. Der Sozialverband klagt über die finanziellen Folgen der Pandemie.

Von Thomas Anlauf

SZ PlusPersönlichkeitsentwicklung
:"Jeder Mensch hat doch die gleiche Sehnsucht"

Josef Eder, Schauspieler und Choreograf, arbeitet mit Straßenkindern und Gymnasiasten, mit inhaftierten Frauen und Langzeitarbeitslosen. Sein Ziel: Mut machen. Und zeigen, zu was Menschen imstande sind, wenn jemand an sie glaubt.

Von Martina Scherf

Corona-Krise
:Mädchen leiden leiser

Mädchen sind direkt und indirekt besonders stark von den sozialen Schwierigkeiten betroffen, die die Corona-Pandemie auslöst. Der Bedarf an Hilfe allerdings ist erheblich größer als das Angebot.

Von Sabine Buchwald

Corona in Bad Tölz-Wolfratshausen
:Sieben Fälle in Sozialeinrichtungen

Zufällige Reihentests in Altersheimen und Behinderteneinrichtungen bringen weitere Infektionen ans Licht. Insgesamt sind aktuell zwölf Personen in Quarantäne.

Von Claudia Koestler

Soziale Arbeit
:Denn sie wissen nicht, was sie tun

In den Jugendämtern herrscht Personalnot, viele Einsteiger verabschieden sich schon bald, weil der Job sie überfordert. Immer mehr Behörden kooperieren daher mit Hochschulen und arbeiten ihre künftigen Mitarbeiter bereits während des dualen Studiums ein.

Von Miriam Hoffmeyer

Sozialarbeit in München
:Eine Bugwelle an Fällen

In den Sozialbürgerhäusern ist man bislang kreativ mit Corona umgegangen. Mit den Lockerungen wird nun die Not sichtbar, die durch die Krise entstanden ist

Von Sven Loerzer

SZ PlusHäusliche Gewalt
:Familie, allein zu Haus

Keiner weiß genau, was hinter all den Wohnungstüren gerade passiert. Die Eltern überfordert, die Kinder aus ihren Strukturen gerissen und isoliert. Von Blutergüssen, Ängsten und kleinen Feen.

Von Renate Meinhof

SZ PlusSZ-MagazinCoronatagebuch, Folge 4
:"Wer in den Ring steigt, kann sich nicht verstecken"

Günther Kugler betreut Jugendliche, die den rassistischen Anschlag in Hanau überlebt haben. Hier erzählt er, wie Boxtraining Jungs und gerade Mädchen selbstbewusster macht und sogar bei psychischen Krankheiten hilft. Und warum Corona diese Arbeit gefährdet.

SZ PlusJugendhilfe
:"Wir überlegen, ob wir ein Hotel anmieten können"

Angela Bauer leitet einen Träger von Wohngruppen, in denen Jugendliche mit psychischen Problemen leben. Ein Gespräch über Ängste, fehlende Betreuer und Strategien für den Corona-Ansteckungsfall.

Interview von Bernd Kastner

SZ PlusGreta Fischer
:Die Wegbereiterin

Sie floh vor den Nazis und wurde in Israel zur "Mutter der Sozialarbeit". Über das bemerkenswerte Leben der Greta Fischer, die früh erkannte, wie wichtig Menschlichkeit für die Genesung der Patienten ist.

Von Thomas Radlmaier

Soziale Arbeit
:Neue Räume für Wohnungslose in München

Zwei Einrichtungen des Katholischen Männerfürsorge­vereins werden saniert und erweitert. Laut Sozialreferat nimmt die Nachfrage stetig zu.

Von Sven Loerzer

Jugend- und Sozialarbeit
:In Geretsried für Madagaskar lernen

Der Trägerverein begrüßt drei neue Freiwillige im sozialen Dienst. Claudia Realy will später in ihrer Heimat auf der afrikanischen Insel Kinder betreuen

Von Felicitas Amler

Nürnberg
:"Er war doch unser Retter in der Not, immer."

Als Sozialarbeiter hat sich Werner Stricker gut 40 Jahre lang um die Sinti-Siedlung in Nürnberg gekümmert, jetzt geht er in Rente. Damit endet auch die Geschichte des Wohnviertels am Stadtrand.

Von Dietrich Mittler

Kontinuierliches Wachstum
:Ein soziales Erfolgskonzept

Der Kreisverband des VdK feiert an diesem Freitag sein 6000. Mitglied. Die Zahl hat sich mittlerweile weiter erhöht. Vor allem auf dem Gebiet des Sozialrechts ist der Verein ein gefragter Ansprechpartner

Von Christoph Seeger

Spendenaufruf per Telefon
:Ungutes Gefühl

Der Kreisverband des Roten Kreuzes bittet Bürger derzeit bei Telefonanrufen um Spenden. Viele Betroffene haben Angst vor Trickbetrügern und fragen beim BRK nach. Dort versichert man: Es geht alles mit rechten Dingen zu.

Raphael Ostertag

Sozialarbeit
:Probleme lösen im Familienrat

Mit dem Pilotprojekt "Jugendhilfe vor Ort" will Puchheim in sozialen Brennpunkten neue Wege beschreiten. Speziell geschulte Bürgerkoordinatoren sollen im Fall von Konflikten vermitteln

Von Ariane Lindenbach

Gutscheine: