Immobilien und Wohnungen kaufen, mieten, anbieten
Stellenangebote für Fach- und Führungskräfte
Die Auktion, bei der der Preis sinkt
Informationen und Angebote für Aus- und Weiterbildung
Das Beste aus der Zeitung
Zur Zeitung
Der Absturz der Ivanka Trump
Probleme lassen sich mit Geld lösen, erfolgreich ist, wer Abhängigkeiten schafft, aber über allem steht die Familie: Mit diesem Weltbild ist Ivanka Trump groß geworden. Das wird ihr nun zum Verhängnis.
Die Kraft der Lyrik
In Deutschland hätte Amanda Gorman mit ihrem Gedicht an keiner Schreibschule eine Chance - zu pathetisch, zu naiv. Warum das im amerikanischen Kontext alles andere als trivial ist.
Wie man Liebeskummer überwindet
Nach einer Trennung kann es sich anfühlen, als würde man nie über den Schmerz hinwegkommen. Neun Menschen erzählen, wie sie es dann doch geschafft haben.
Das Prinzip Hoffnung funktioniert nicht mehr
Je länger die Pandemie dauert und je weniger konkrete Ansagen die Menschen bekommen, wie es weitergeht, desto schneller erodiert das Vertrauen in die Politik. Die Zeit des "Fahrens auf Sicht" muss endlich vorbei sein.
Nicht nur die Narbe bleibt
Chris Pham ist 27 und voller Energie, arbeitet viel, schläft kaum. Bis eines Tages alles schwarz wird. Wochenlang liegt er im Krankenhaus, im Wissen, dass er am Gehirn operiert werden soll. Wie geht man damit um? Und was kommt danach?
"Am Schluss kommt alles auf den Tisch"
Wenn sich getrennt lebende Eltern bei der Übergabe des Kindes nicht sehen wollen, braucht es oft einen Umgangsbegleiter. Michael Nerreter über den Umgang mit Konflikten und was Eltern ihren Kindern schulden.
"Es war definitiv die Maschine, die den Fehler gemacht hat"
Überall an deutschen Unis wird gerade mit Online-Klausuren gekämpft. Die Fernuniversität Hagen ist seit 1974 ein Vorreiter für das Studium auf Distanz. Dort sollte man also wissen, wie das geht. Oder?
"Kleidung war meine Sprache"
Die Litauerin Milda Mitkuté hat mit Vinted eine Plattform für Secondhand-Mode gegründet, in Deutschland unter Kleiderkreisel bekannt. Ein Gespräch über ihre Kaufsucht, Schuldgefühle und ein Leben in Projekten.
Im Namen des Guten
Rechten wird oft vorgeworfen, sie würden auf Fakten pfeifen. Aber Studien zeigen, dass auch liberale Menschen gerne die Evidenz ignorieren, wenn es um ihre Anliegen geht. Was vernebelt unser kritisches Denken?
Es funkt
Der Flughafen BER ist zwar offen, aber menschenleer. Es fliegt ja gerade niemand. Und mit der Technik gibt es auch Probleme: An der Sicherheitsschleuse bekommt man offenbar Stromschläge. Besuch an einem Ort, der sich mal wieder selbst übertrifft.
Aktuelle Nachrichten über das Musikfestival "Sound of Munich Now" der Süddeutschen Zeitung und des Feierwerk e.V.
Schlangestehen oder sich für eine Bühne entscheiden, das musste man diesmal nicht: Beim Festival "Sound of Munich Now" kommt die Münchner Musikszene zusammen. In diesem Jahr digital.
Neueste Artikel zum Thema
Zehn Bands, die in den vergangenen Monaten von sich reden machten, stehen noch bis zum 11. Januar zur Wahl für die "Band des Jahres". Ein Überblick.
Von Johanna Schmidt
Wer die Alternative-Rock-Band "Wait of the World" hört, spürt ihre Energie. Und ahnt nicht, welche Probleme die fünf Musiker hinter sich haben
Von Laura Wiedemann
Die Musik von Klara Rebers und Leoni Klinger klingt sphärisch und unkonventionell
Sie sind von Münchens Bühnen nicht mehrwegzudenken. Aber wie haben die Musiker und Musikerinnen eigentlich angefangen? Für die Junge-Leute-Seite haben Künstler in ihrem Fotoalbum geblättert
Organische Beats legen die Basis, dazu kommen Klaviermelodien und, fast schwebend, eine extrem soulige Stimme. Was daraus entsteht, liegt irgendwo zwischen R'n'B, Soul und Hip-Hop
Theater und Kinos sind geschlossen, dennoch sind einige Vorstellungen digital zu sehen wie etwa Frank Castorfs Inszenierung von "Die Vögel". Ein Überblick.
Noch im Mai hatte die Band Youth Okay einen Haufen Holz und einen großen Plan: Aus einem Traktorunterstand sollte ein Studio werden. Während der Bauarbeiten entstand auch ihr Set für "Sound of Munich Now".
Sie sind von Münchens Bühnen nicht mehr wegzudenken. Aber wie haben die Musiker und Musikerinnen eigentlich angefangen? Für die Junge-Leute-Seite haben Künstler in ihrem Fotoalbum geblättert
Sieben Bands von "Sound of Munich Now" erzählen, wie die Corona-Zeit sie zu Musik inspirierte.
Warum Bernhard Schinn und Marcel Chylla gemeinsam Musikvideos drehen
Nun haben 20 ausgewählte Bands im Feierwerk aufwendige Live-Videos für die Veranstaltung im November gedreht - ein Blick hinter die Kulissen.
Text: Laura Wiedemann, Fotos: Gino Dambrowski
Bei einem Gespräch vor dem "Sound of Munich Now Electronica" klagen Partyveranstalter und DJs über den größten Mangel in München.
Von Max Fluder
Beim Festival "Sound of Munich Now" haben die 21 Bands nur kurz Zeit, das Publikum zu überzeugen. Ein Crashkurs durch die Szene der Stadt, der den Besuchern gefällt - und den Musikern einiges abverlangt.
Nachrichten und Lesenswertes aus der Stadt.
Von Michael Bremmer
München ist Heimat lebendiger Musikszenen, die sich nicht in nur eine Kategorie einordnen lassen. Hören kann man sie beim Festival "Sound Of Munich Now" - samt Gästen aus Passau und der Welt.
Von Eva Klotz
Die Elektro-Szene wächst, viele junge DJs spielen tolle Sets, Videokünstler unterstützen diese Shows - was Freitagabend beim Sound Of Munich Now Electronica geboten ist.
Viele Musiker verschiedener Nationalitäten ziehen nach München. Wie ergeht es ihnen hier? Wie werden sie von ihren Kollegen aufgenommen?
Wenn es um Musik geht, wird München niemals müde: Beim "Sound Of Munich Now"-Open-Air feiern am Ende 2500 Zuhörer ihre Bandszene.
Von Maximilian Mumme
Die Münchner lamentieren gerne darüber, warum aus dieser Stadt keine große Popmusik kommt. Aber die Frage ist falsch gestellt. Macht doch einfach!
Von Jens-Christian Rabe
Zahlreiche Bands und Künstler aus München sind am Samstag im Feierwerk aufgetreten - ein Tag voller Popmusik.
Beim "Sound Of Bavaria Now" treten Bands aus vier Städten auf.
Beim "Sound Of Munich Now"-Open Air am Bavariapark spielen 20 Bands, die bereits auf den früheren Festivals begeistert haben.
Von Michael Bremmer und Theresa Parstorfer
Beim "Sound Of Munich Now Electronica" gibt es Techno, House und Deep House.
Zum ersten Mal findet das Festival als Open Air statt. Welche der 20 Künstler darf man nicht verpassen? Und welche Band passt zu welchem Lebensgefühl? Eine Entscheidungshilfe.