
Meinung Pressefreiheit:Licht gegen die neue Dunkelheit
Anders als in vielen Ländern ist die Pressefreiheit in Deutschland geschützt. Doch die Medien sind schwer unter Druck, auch bei uns - und das nicht erst seit der Corona-Krise. Zeit, sich zu wehren.

Pressefreiheit:Wie sich der Druck auf Journalisten erhöht
Immer mehr Journalisten sitzen weltweit in Haft. Die aktuelle Rangliste von Reporter ohne Grenzen zeigt, welches Privileg Pressefreiheit ist.

Journalismus unter Zensur:Das Tor zur Hölle
Turkmenistan belegt im Ranking der Pressefreiheit regelmäßig einen der letzten Plätze. Für Journalisten bedeutet das vor allem eines - sie leben gefährlich.

Pressefreiheit:Die letzten Tage in Kairo
Leicht hatte es Ruth Michaelson nie als Korrespondentin des "Guardian" in Ägypten. Dann kam die Corona-Krise. Die Chronologie eines Rauswurfs.

Journalisten in der Corona-Krise:Verdammt, verprügelt, verhaftet
Viele Länder nutzen den Notstand als Vehikel, um die Pressefreiheit weiter einzuschränken. Sechs Journalisten aus aller Welt berichten.

SZ-Podcast "Auf den Punkt":Was die Corona-Krise für die Pressefreiheit bedeutet
Am 3. Mai ist der Internationale Tag der Pressefreiheit. Doch gerade verstärkt die Corona-Krise gefährliche Entwicklungen, von denen die Pressefreiheit weltweit bedroht ist.

AfD und Medien:Der Welterklärer
Armin-Paul Hampel war mal ein angesehener ARD-Reporter. Heute sitzt er für die AfD im Bundestag - und kritisiert Journalisten hart. Unterwegs mit einem, der sich verändert hat. Oder doch nicht?

Medienlandschaft:Vom Ende der Tageszeitungen
Der wirtschaftliche Druck auf Tageszeitungen wird in Deutschland immer größer, vor allem in Lokalredaktionen wird gespart. Doch wer berichtet, wenn Redaktionen immer kleiner oder gar geschlossen werden?

Medien im Nationalsozialismus:Diktatur der Worte
Wie die Nazi-Diktatur die Vielfalt der deutschen Zeitungslandschaft zerstörte, nach und nach die Pressefreiheit abschaffte - und nach dem Krieg etwas ganz Neues entstand.

Anja Reschke über Pressefreiheit:"Wir müssen uns jetzt wehren"
Sind die Medien in der Corona-Krise zu unkritisch? Ein Gespräch mit der Journalistin und Publizistin Anja Reschke über Verantwortung, Erregungsjournalismus und das Verhältnis von Presse und Politik.