Sommer der Musik

Ob Taylor Swift, "Coldplay", Adele oder "Die Ärzte": In diesem Sommer wird es in Deutschland besonders viel Musik unter freiem Himmel geben. Warum die Superstars so viele Menschen begeistern – und was sie mit ihren Konzerten auslösen.

Adele beendet Konzertreihe in München
:„Ich werde mich bis in alle Ewigkeit an diese Shows erinnern“

Mit Tränen, Feuerwerk und sattem Applaus hat sich die britische Pop-Queen Adele aus München verabschiedet. Für die kommenden Jahre hat sie einen Rückzug ins Private angekündigt.

SZ PlusVon Bernhard Blöchl

MeinungKultur in München
:Eine Adele macht noch keinen Kunstsommer

SZ PlusVon Franz Kotteder

Aktuelle Konzertkritiken und Hintergründe

MeinungWenn Großkonzerte nerven
:Taylor Swift, Adele, „Coldplay“: Es reicht mit den Giga-Konzerten in München

SZ PlusKolumne von Michael Bremmer

"Coldplay" in München
:Liebesgrüße an Adele

Beim ersten Konzert in München liefert die Band eine Mischung aus Lichtorgien, einem Überraschungsauftritt und zahlreichen Pop-Hits. Und sie schafft trotz der Routine solcher Shows individuelle Momente.

SZ PlusVon Michael Zirnstein

Adele in München
:„Hi, guys“

Huch, da fühlt jemand was auf der Bühne. Adele ist nervös, flucht und weint bei ihrem ersten Konzert in der eigenen Arena. Und zeigt, warum man sie und diesen Wahnsinn lieben muss.

SZ PlusVon Marlene Knobloch

Adele in München
:Wie aus Show-Vorfreude ein Riesenärgernis wurde

Die München-Konzerte von Adele versprechen ein beispielloses Spektakel zu werden. Für viele aber kippt der Ticketwahnsinn jetzt ins Absurde.

SZ PlusVon Joachim Hentschel

Taylor Swift in München
:Wo niemand nur Zuhörer ist

Die hohe Messe der Frau aus der US-Provinz löst einen Auflauf glücklicher, tanzender, glitzernder Pop-Fans am Olympiaberg aus, wie man ihn vielleicht noch nie erlebt hat. Und an den Swifties liegt es auch, dass diese Show perfekt ist. Eine Konzertkritik.

SZ PlusVon Michael Zirnstein

Musikphänomen
:Was die Wissenschaft zu Taylor Swift herausgefunden hat

Sie löst Erdbeben aus und setzt mehr um als viele Volkswirtschaften: An der US-Sängerin lassen sich aber auch philosophische, psychologische, medizinische und juristische Phänomene studieren.

SZ PlusVon René Hofmann

"Coldplay" in Düsseldorf
:Am Ende ist alles Liebe

Die Nörgler sagen, "Coldplay" hätten ihre Seele verkauft. Falsch! Die vielleicht größte Band der Welt spielt in Düsseldorf. Eine Ehrenrettung.

SZ PlusVon Max Florian Kühlem

Taylor Swift in Gelsenkirchen
:Die Erinnerungsmacherin

Bei ihrem ersten Deutschlandkonzert zieht Taylor Swift drei Stunden lang alle Entertainment-Register – und verrät als Bonus ein paar tiefe Pop-Wahrheiten.

SZ PlusVon Joachim Hentschel

Taylor Swift
:Weltherrschaft, Taylor's Version

Wer in diesen düsteren Zeiten die destillierte Freude sucht, findet sie bei Taylor Swift. Über den unerhörten Sog des derzeit größten Popstars - und den klug konstruierten Zauber ihrer Songs.

SZ PlusVon Jakob Biazza, Marlene Knobloch, David Steinitz (Text), Christian Helten (Digitales Storytelling), Lina Moreno (Design und Illustration), Sead Mujic und Joana Hahn (Infografik und Animation)

"Take That" in München
:Euphorie ist ein zu kleines Wort für das, was da um sich greift

Die Gruppe beweist mit einem mitreißenden Konzert, dass sie längst sehr viel mehr ist als die Boygroup von einst – und es wird klar, was das Publikum seit Teenager-Tagen mit ihr verbindet.

SZ PlusKritik von Martin Pfnür

Roland Kaiser in München
:Viele Luftküsse

Schwüler Abend: Vor buntem Publikum singt Roland Kaiser in Weiß seine Schlager rund ums Berühren und Spüren.

SZ PlusKritik von Thomas Studer

Peter Maffay in München
:Gigantische Rock-‚n‘-Roll-Party

Das Konzert auf dem Königsplatz ist ausverkauft, was auch an dem Musiklegenden-Aufgebot liegen könnte, das Maffay begleitet. Unter anderem sorgt auch US-Musikstar Anastacia für einen rockigen Sommerabend.

SZ PlusKonzertkritik von Dirk Wagner

Andreas Gabalier in München
:Aus der vermeintlich guten alten Zeit der knappen Badeanzüge

In München liefert Andreas Gabalier gemeinsam mit Mario Barth eine sentimentale Hau-Drauf-Show ab – in der einzig der alte Mauerbarde David Hasselhoff irgendwie zukunftstauglich rüberkommt.

SZ PlusKritik von Rita Argauer

„AC/DC“ in München
:Und dann blitzt es über dem Olympiaberg

Europa schmiert nach rechts ab, während „AC/DC“ im Münchner Regen selbstvergessen drauflos donnern. Alles läuft und säuft ab wie immer – es dampft also gewaltig.

SZ PlusKritik von Michael Zirnstein

Ed Sheeran in München
:Hochengagierter  Animateur

Der Brite müht sich als Headliner beim Fanfest der Euro 2024 redlich darum, die 60 000 Menschen auf der Theresienwiese in Stimmung zu bringen. Und das klappt auch. Zumindest ein bisschen.

SZ PlusVon Martin Pfnür

"Die Ärzte" in München
:So war das fast geheime Konzert der Ärzte

Vor den Headliner-Shows bei „Rock im Park“ testen „Die Ärzte“ ihr Programm im intimen Rahmen der Theaterfabrik. Die Berliner Alt-Punks blödeln viel und werden doch ernst.

SZ PlusKritik von Michael Zirnstein

"Metallica" in München
:Teuer, aber ziemlich gut

Ein triefendes Schlagzeug, durchnässte Musiker und blendend aufgelegte Fans: "Metallica" liefert beim ersten ihrer zwei einzigen Deutschlandkonzerte ab, was man von den Metal-Legenden erwartet. Und obendrauf einen speziellen München-Song.

SZ PlusKritik von Dirk Wagner

Swiftie
:Meine Freundin Taylor

Die Fans der Sängerin Taylor Swift, die "Swifties", geben Tausende Euro für Konzertkarten und Fanartikel aus und beten sie an wie in einem religiösen Kult. Warum? Zu Besuch bei Kim Niehaus, einer ihrer treuesten Anhängerinnen.

SZ PlusVon Paulina Würminghausen

Pop und Heimat
:Protest oder völkischer Kitsch?

Die Renaissance der handgezupften Musik zwischen Andreas Gabalier, Beyoncé , „Santiano“ und Lana Del Rey führt zu schwerwiegenden Missverständnissen.

SZ PlusVon Joachim Hentschel

Weitere Artikel

Adele-Konzerte in München
:„Das sprengt alle Dimensionen“

Zehn Konzerte, 740 000 Zuschauer, eine neue Riesenbühne und eine Rekord-Bildschirmwand: Mit den Konzerten des britischen Superstars wollen die Veranstalter Maßstäbe setzen. Was die Fans im August erwartet.

Von Michael Zirnstein

Auftakt zur Deutschlandtournee
:Was man über AC/DC wissen muss

Woher kommt der Name? Wieso trägt der Gitarrist immer eine Schuluniform? Wer sollte sich vor der Musik fürchten – und wer nicht? AC/DC-Wissen, mit dem auch Experten zu beeindrucken sind.

Von René Hofmann

Mega-Konzerte
:Alle zusammen, an diesem Ort, zu dieser Zeit

Die Konzerte von Taylor Swift, "Coldplay" oder Adele werden zum erhebenden Massenerlebnis. Über gigantische Shows, teure Karten, unfassbaren Kommerz und ein bisschen Weltverbesserung.

SZ PlusEssay von David Pfeifer

Taylor Swift: "The Tortured Poets Department"
:Gekommen, um zu zerstören

Taylor Swift präsentiert in einer ersten Lieferung von "The Tortured Poets Department" ein schlaues Taylor-Swift-Album - und reicht dann plötzlich noch mal 15 Songs von glühender Größe nach.

SZ PlusVon Joachim Hentschel

Eintrittspreise von "Pearl Jam" bis Adele
:Mein Ticket, mein Ruin

Aktuelles zur gern gestellten Frage, was die wahnwitzigen Preise auf dem Ticketmarkt verursacht: Inflation? Kostenexplosion? Gier?

SZ PlusVon Joachim Hentschel

Superstar-Effekt
:Die Gewinnerin nimmt sich alles

Das Taylor-Swift-Gesetz besagt: Alles fließt zur Spitze hin. Dort stehen eine Handvoll Über-Künstler – obwohl das Internet den Kleinen doch die Utopie versprochen hat.

SZ PlusEin Essay von Jannis Brühl

Gutscheine: