Zum Hauptinhalt springen
  • SZ.de
  • Zeitung
  • Magazin
Login
Süddeutsche Zeitung
AbosLogin
Süddeutsche Zeitung
  • Meine SZ
  • SZ Plus
  • Coronavirus
  • Ukraine
  • NRW
  • Politik
  • Wirtschaft
  • Seite Drei
  • Meinung
  • Panorama
  • Sport
  • München
  • Kultur
  • Medien
  • Bayern
  • Gesellschaft
  • Stil
  • Wissen
  • Karriere
  • Gesundheit
  • Bildung
  • Reise
  • Auto
  1. Home
  2. Themen
  • #
  • A
  • B
  • C
  • D
  • E
  • F
  • G
  • H
  • I
  • J
  • K
  • L
  • M
  • N
  • O
  • P
  • Q
  • R
  • S
  • T
  • U
  • V
  • W
  • X
  • Y
  • Z

Solidaritätszuschlag

Thema folgen lädt
Bundesfinanzhof

Endlich wieder ein Präsident

Hans-Josef Thesling hat als Chef des Bundesfinanzhofs an diesem Dienstag seinen ersten größeren Auftritt. Viele kennen dieses Gericht nicht. Aber was es entscheidet, betrifft jeden.

Von Stephan Radomsky

Olaf Scholz
Finanzminister

Scholz will Soli schon im Sommer teilweise abschaffen

Eigentlich war das Ende des Solidaritätszuschlags für etwa 90 Prozent der Zahler erst Anfang 2021 geplant. Jetzt könnte es doch schon schneller gehen.

Volle Kassen nach Rekordüberschuss
Koalition

SPD will Soli schon zum 1. Juli teilweise abschaffen

Ein entsprechendes Angebot will die Partei im Koalitionsausschuss am Abend vorstellen. 2019 war erneut ein Rekordüberschuss in Höhe von 13 Milliarden Euro erwirtschaftet worden.

Von Michael Bauchmüller, Cerstin Gammelin und Mike Szymanski, Berlin

Solidaritätszuschlag

Entlastung für alle

Staffler und Schrodi begrüßen die Teilabschaffung des Soli

Ramelow begrüßt Wegfall des Soli-Zuschlages
Abschaffung des Soli

Es ist Zeit für eine grundlegende Debatte über das Steuersystem

Seit Jahrzehnten bittet der Staat mit dem Soli die Bürger bewusst unauffällig und durchaus unverfroren zur Kasse. Bald wird er abgeschafft. Und dann?

Essay von Marc Beise

Solidaritätszuschlag
Beschluss des Bundestags

Solidaritätszuschlag wird 2021 abgeschafft

Für 90 Prozent der Bürger entfällt die Abgabe, nur die Reichsten müssen sie weiterhin bezahlen. Familien könnten um mehr als 1500 Euro entlastet werden.

Solidaritätszuschlag

Die Suche nach einer Alternative

Beibehalten oder abschaffen? Die Debatte um den Soli, mit dem anfangs vor allem der Aufbau Ost und später auch Projekte im Westen finanziert wurden, ist fast so alt wie die Abgabe selbst. Die Lesermeinungen dazu gehen weit auseinander.

Solidaritätszuschlag

Zweifel am Großprojekt

Es ist nicht die erste Warnung vor einer partiellen Soli-Abschaffung. Doch nun hat der Wissenschaftliche Dienst des Bundestages die Verfassungsmäßigkeit des geplanten Gesetzes bezweifelt. Das bringt das Kabinett in Nöte.

Von Cerstin Gammelin, Berlin

Bericht: Verwaltungsreform ist unausweichlich
Solidaritätszuschlag

"Hohes Risiko der Verfassungswidrigkeit"

Die nur teilweise Abschaffung des Soli ruft beim Wissenschaftlichen Dienst des Bundestags Zweifel hervor. Das Verfassungsgericht könnte die Reform kippen.

Von Cerstin Gammelin, Berlin

Stefan Bach, DIW Berlin
SZ Plus
Reden wir über Geld mit Stefan Bach

"Die Masse füllt die Kasse"

Steuerexperte Stefan Bach über den geschröpften Mittel­stand, Superreiche, die zu wenig abgeben, und den skurrilsten deutschen Steuermythos.

Interview von Cerstin Gammelin und Thomas Öchsner

Kipping Scholz Lindner in ARD-Sendung Anne Will
"Anne Will" zum Soli

Für eine Gerechtigkeitsdiskussion fehlt die Zeit

Bevor die Talkrunde bei "Anne Will" über das Thema der Sendung redet, geht es erst mal nur um Olaf Scholz. Dann wird Christian Lindner unruhig - und Scholz gibt ihm ein wenig recht.

TV-Kritik von Henrike Roßbach

Politischer Volksfestabend
Umverteilungsdebatte

SPD streitet um Liegestuhl-Illustration

Mit Getränk beim Nichtstun reich werden: So illustriert die SPD-Bundestagsfraktion einen Beitrag zu Spitzenverdienern. In der Partei gibt es dagegen deutlichen Widerspruch.

Von Mike Szymanski, Berlin

Immobilien
Mehrwert-, Grund- und CO₂-Steuer

Was sich durch die Steuerreformen ändern soll

Die Bundesregierung hat beschlossen, den Soli weitgehend abzuschaffen. Doch sie hat sich noch sieben weitere Projekte vorgenommen, deren Folgen Bürger bald finanziell spüren könnten.

Von Cerstin Gammelin, Berlin

Weekly Government Cabinet Meeting
Solidaritätszuschlag

Bundesregierung beschließt weitgehende Soli-Abschaffung

Das Kabinett hat sich auf einen entsprechenden Gesetzentwurf von SPD-Finanzminister Olaf Scholz geeinigt. Für 90 Prozent der bisherigen Zahler soll die Abgabe gestrichen werden.

Markus Söder, CSU
Bundesregierung

Söder: Scholz-Entwurf zum Soliabbau kommt ins Kabinett

Der Gesetzentwurf des Finanzministers ist in der Union umstritten - denn Scholz will den Soli nur für 90 Prozent der Steuerzahler abschaffen. CSU-Chef Söder sagt, warum die Parteispitzen ihm jetzt zustimmen.

Finanzminister Scholz legt Gesetz zu Soli vor
Leserdiskussion

Endlich weg mit dem Soli?

Die überwiegende Mehrheit der Bürger soll von 2021 an keinen Solidaritätszuschlag mehr zahlen müssen, heißt es in einem Gesetzesentwurf von Finanzminister Olaf Scholz. Der Soli wurde 1995 eingeführt, um die Kosten der Einheit zu finanzieren, der Pakt läuft Ende 2019 aus.

Solidaritätszuschlag

Zu viel und zu wenig

30 Jahre nach dem Fall der Mauer soll der "Soli" endlich wegfallen. Dabei wird allenthalben darüber gejammert, dem Staat fehle das Geld. Das ist falsch. Was fehlt, sind die richtigen politischen Prioritäten, die die Regierung setzen müsste.

Von Henrike Roßbach

Kabinett
Gesetzentwurf

Scholz will noch mehr Steuerzahler beim Soli entlasten

Von 2021 an soll der Solidaritätszuschlag für etwa 90 Prozent der Steuerzahler ohnehin ganz abgeschafft werden. Doch der Finanzminister will nun offenbar noch einen Schritt weitergehen.

News Themen der Woche KW46 News Bilder des Tages Kay Scheller Praesident des Bundesrechnungshofes
SZ Plus
Chef des Bundesrechnungshofs

"Und dann haben wir den Salat"

Der Soli muss weg, eine Öko-Maut her und CO₂ braucht einen Preis: Kay Scheller, Chef des Bundesrechnungshofes, sagt, wo Geld verschwendet wird und erteilt der Regierung gern ungefragt Ratschläge.

Interview von Cerstin Gammelin

Solidaritätszuschlag
Große Koalition

Soli soll ab 2021 für 90 Prozent der Steuerzahler wegfallen

CDU/CSU und SPD betonen die Stabilität der Regierung - und setzen ein Vorhaben aus dem Koalitionsvertrag um.

Solidaritätszuschlag
Wegen ernüchternder Steuerschätzung

Soli streichen, Grundrente überdenken

Die Chefs von Wirtschaftsweisen und ZEW-Forschungsinstitut stellen Prestigeprojekte der SPD infrage - und befeuern so den Zwist in der großen Koalition.

Von Hendrik Munsberg

Landflucht
Umverteilung

Denkt den Soli neu!

Fast alle wollen ihn loswerden. Dabei wäre es absurd, den Solidaritätszuschlag zu streichen. Ein Blick auf Deutschland zeigt, wie dringend manche Regionen ihn brauchen.

Essay von Stefan Braun

Scholz stellt Gesetzentwurf vor
Finanzpolitik

Scholz will Soli-Abschaffung noch 2019 auf den Weg bringen

Schon in zwei Jahren sollen dann nur noch Top-Verdiener den Zuschlag bezahlen. Bei der Grundrente beharrt der Finanzminister darauf, dass es keine Bedürftigkeitsprüfung geben wird.

Interview mit Altmaier
Koalitionsstreit

Der Soli soll weg - aber wie?

Wirtschaftsminister Altmaier fordert Entlastungen für Unternehmen, Finanzminister Scholz will einen höheren Spitzensteuersatz. Dabei verfolgen eigentlich beide dasselbe Ziel.

Von Michael Bauchmüller und Cerstin Gammelin, Berlin

Olaf Scholz stellt Haushalt 2019 vor
Finanzminister Scholz

"Die fetten Jahre sind vorbei"

Der SPD-Politiker sieht das Ende des jahrelangen Wirtschaftsaufschwungs in Deutschland gekommen. Und bekräftigt seine Ambitionen für die nächste Bundestagswahl.

Finanzministerium
Steuern

Schafft den Soli für alle ab!

Deutschland muss über eine gerechte Verteilung der Steuerzahlungen diskutieren. Aber bitte nicht im Zusammenhang mit dem Solidaritätszuschlag.

Kommentar von Simone Boehringer

Bundestag

Union und SPD verhindern schnelle Abschaffung des Soli

Die Abgeordneten der großen Koalition lehnen es ab, über entsprechende Anträge der AfD und FDP abzustimmen - nun wird in Ausschüssen weiter beraten. Dabei sind viele Unionspolitiker dafür, den Zuschlag sofort abzuschaffen.

Von Cerstin Gammelin, Berlin

Aufschwung Ost
Solidaritätszuschlag

Trick siebzehn

Der Soli soll weg, nun doch für alle, und zwar schnell. So hat's die Kanzlerin gesagt. Der passende Gesetzentwurf stammt jedoch von der falschen Partei. Über eine politische Posse.

Von Cerstin Gammelin, Berlin

Solidaritätszuschlag

CSU gegen CSU

Bayerns Finanzminister Füracker hat einen Plan zum vollständigen Soli-Abbau vorgelegt. Damit hat Söders engster Vertrauter seine Parteifreunde im Bundestag verärgert - und in eine unangenehme Lage gebracht.

Von Robert Roßmann, Berlin

Auf den Punkt Teaserbild
SZ-Podcast "Auf den Punkt"

Die GroKo wird weiter über die Rente streiten

Am Dienstagabend haben sich Union und SPD auf einen Kompromiss im Rentenstreit verständigt. Doch der nächste Konflikt kommt bestimmt, erklärt Cerstin Gammelin.

Sondierungsgespräche
Jamaika-Koalition

In vielen Punkten waren die Sondierer sich bereits einig

Das fast fertige Arbeitspapier vom Sonntag zeigt, dass etliche Themen bereits verhandelt waren. Wie die Jamaika-Koalition regieren wollte - und wohin am meisten Steuergeld fließen sollte.

Von Cerstin Gammelin und Markus Balser, Berlin

SZ Plus
Steuerentlastung gefordert

Runter damit

Der Deutsche Industrie- und Handelskammertag fordert massive Steuerentlastungen: Solidaritätszuschlag halbieren und mittlere Einkommen entlasten.

Von Markus Balser, Berlin

Lindner und Bund der Steuerzahler fordern 'Soli abschaffen'
Jamaika-Koalition

Abschaffung des Soli wäre ein Geschenk für Populisten

Dann würden wieder nur die vom deutschen Aufschwung profitieren, die jetzt schon viel haben. Eine faire Reform müsste stattdessen Einkommensteuer und Sozialabgaben verringern.

Kommentar von Alexander Hagelüken

Solidaritätszuschlag

Unselige Mogelpackung

Die Zukunft des Soli ist unter Lesern umstritten. Einer meint, der Staat solle weniger Geld verschwenden, das mache ihn überflüssig. Ein anderer will ihn um der Gerechtigkeit willen beibehalten. Ein dritter hält den Zuschlag für eine große Farce.

IhreSZ Flexi-Modul Header
Leserdiskussion

Weg mit dem Soli?

Christian Lindner will die FDP nur in ein schwarz-grün-gelbes Bündnis führen, wenn der Solidaritätszuschlag ersatzlos gestrichen wird. Ist das Ende der Sonderabgabe gekommen?

Bilder des Tages Berliner Runde im ARD Hauptstadtstudio Christian Lindner FDP Parteivorsitzender u
Koalitionsverhandlungen

Das Ende des Soli naht

Die FDP macht Druck gegen den Solidaritätszuschlag. Union und Grüne zögern zwar, am Ende könnte die Abgabe aber unabhängig von den Koalitionsverhandlungen verschwinden.

Von Cerstin Gammelin, Berlin

Frachter treibt vor Langeoog
SZ Espresso

Der Morgen kompakt - die Übersicht für Eilige

Was wichtig ist und wird.

Von Leila Al-Serori

Solidaritätszuschlag

Eingebettete Abschaffung

Die Streichung des Solidaritätszuschlags ist Pflicht. Aber bei dieser Streichung muss einiges beachtet werden.

Von Cerstin Gammelin

Germany's FDP leader Lindner listens during a news conference in Vienna
Regierungsbildung

Lindner macht Soli-Abschaffung zur Koalitionsbedingung

Ein Jamaika-Bündnis könne nur gelingen, wenn die Abgabe ersatzlos gestrichen werde, sagt der FDP-Chef. Grünenvorsitzender Özdemir rät Merkel derweil, sich Altkanzler Kohl als Vorbild zu nehmen.

SZ Espresso

Der Tag kompakt - die Übersicht für Eilige

Was heute wichtig war - und was Sie auf SZ.de am meisten interessiert hat.

Von Sara Peschke

Spitzentreffen von CDU und CSU
Bundestagswahl

Die Union steigt in den Ring

Mit ihrem gemeinsamen Wahlprogramm möchten CDU und CSU Gegner von Merkels Flüchtlingspolitik zurückgewinnen. Doch auch bei FDP-Wählern und Familien wollen sie punkten.

Kommentar von Robert Roßmann

IhreSZ Flexi-Modul Header
Leserdiskussion

Schluss mit dem Soli?

Die Spitzenkandidaten der SPD und CDU wollen am Solidaritätszuschlag schrauben: Martin Schulz hat angekündigt, den Soli für untere und mittlere Einkommen abzuschaffen, später auch für höhere Einkommen. Angela Merkel stellt eine Abschaffung für alle, allerdings etwas später, in Aussicht.

Soli

Plötzlich wollen alle den Soli abschaffen - endlich

Das Steuerkonzept der SPD hat Schwächen, die CDU hat nicht einmal eins. Immerhin beim Soli denken sie in die richtige Richtung - und das soll bitte auch so bleiben.

Kommentar von Marc Beise

Deutscher Verbrauchertag 2017
Neues Steuerkonzept

Die SPD bewirbt sich fürs Finanzministerium

Fünfzehn Milliarden Euro will die SPD in die Hand nehmen, um Gering- und Mittelverdiener zu entlasten. Das klingt enorm viel - ist aber nicht im Ansatz verschwenderisch.

Kommentar von Cerstin Gammelin

IhreSZ Flexi-Modul Header
Leserdiskussion

Höchste Zeit für Steuersenkungen?

Trotz steigender staatlicher Einnahmen, hohen Steuern und Sozialabgaben für den Einzelnen und Reformforderungen von Experten steht die Steuerpolitik in Deutschland seit mehr als einem Jahrzehnt still, analysiert SZ-Autor Marc Beise. Auch beim Bundestagswahlkampf sind Steuersenkungen kaum Thema. Muss sich das ändern?

Gabriel zum Erneuerbaren-Energie-Gesetz 2016
Solidaritätszuschlag

Gabriel will Soli auch im Westen ausgeben

Der Zuschlag sollte den Osten fördern - und läuft eigentlich 2019 aus. Nun macht der SPD-Chef einen Vorschlag, wie es mit dem Soli weitergehen soll.

Soli-Zuschlag

Gegenwind für Seehofer

Der CSU-Vorsitzende erntet für seine Überlegungen immer deutlichere Kritik, wegen der Flüchtlingskrise den Solidaritätszuschlag doch nicht wie geplant zu senken. Sogar aus seiner eigenen Partei kommt Widerstand.

Flüchtlingspolitik

Seehofer schwenkt die Friedensfahne

Die Verfassungsklage Wegen der Kosten der Flüchtlingspolitik müsse die Union über den geplanten schrittweisen Abbau des Solidaritätszuschlags bis 2029 nachdenken. Die Verfassungsklage legt er zu den Akten.

Solidaritätszuschlag

Käme der Bundeshaushalt ohne den Soli aus?

Verzichtet die Regierung auf den Solidaritätszuschlag, engt das den Spielraum für neue Ausgaben ein - die schwarze Null gefährdet es aber nicht. Ein paar Risiken könnten die Rechnung jedoch verderben.

Von Guido Bohsem

Kommentar
Solidaritätszuschlag

Widersinnige Sonderabgabe

Kaum eine staatliche Abgabe ist so widersinnig wie der "Soli", der ursprünglich nur für ein Jahr gelten sollte. Nun endlich scheint der Gesetzgeber Vernunft anzunehmen - vielleicht.

Von Marc Beise

zurück
1 Seite 1 von 2 2
weiter
Ähnliche Themen
Angela Merkel Leserdiskussion Martin Schulz Newsletter Olaf Scholz Rente Ruhrgebiet Sigmar Gabriel Wolfgang Schäuble

Vergleichsportal:

  • Depot Vergleich 2022 | Beste Aktien- & Wertpapierdepots
    Depot
    Unser Aktien- und Wertpapier Depot Vergleich
  • DSL Vergleich Mai 2022 | Alles zum DSL Preisvergleich hier!
    DSL
    Die besten DSL Angebote finden
  • Geschäftskonto Vergleich Mai 2022 | Kostenloses Firmenkonto
    Geschäftskonto
    Kostenloses Geschäftskonto eröffnen
  • Girokonto Vergleich | Beste Konten im Test Mai 2022
    Girokonten Vergleich
    Das beste Girokonto mit unserem Vergleichstool bestimmen
  • Günstige Handytarife Vergleich Mai 2022 | Beste Prepaid Flatrate
    Handytarife Vergleich
    Prepaid, Allnet und Paket Handytarife vergleichen
  • Festgeld Vergleich 2022 | Jetzt Geld zu Top-Zinsen anlegen
    Festgeld
    Festgeld Zinsen Vergleich
  • Kreditvergleich Mai 2022 | Günstiger Kredit mit Sofortauszahlung
    Kredit
    Kredit mit niedrigen Zinsen beantragen
  • Kreditkarten Vergleich Mai 2022 | Die besten Anbieter und Tarife
    Kreditkarten
    Die besten Kreditkarten im Vergleich
  • Kfz Versicherung Vergleich Mai 2022 | Günstig Auto versichern
    Kfz Versicherung
    Kfz Versicherung Rechner
  • Zahnzusatzversicherung Vergleich Mai 2022 | Testsieger & Tarife
    Zahnzusatzversicherung
    Beste Zahnzusatzversicherung - Vergleich von Leistungen & Kosten
  • Stromvergleich 2022 - Mit Stromanbieter Vergleich zu günstigen Tarifen
    Strom
    Stromanbieter Vergleich
  • Handy mit Vertrag im Vergleich | Top Deals im Mai 2022
    Handy mit Vertrag Vergleich
    Unser Handy mit Vertrag Preisvergleich
  • Strompreisvergleich 2022 | Bis zu 700 € sparen
    Strompreisvergleich
    Was kostet eine kWh Strom in Deutschland?
  • Autokreditrechner 2022 | Günstiger Autokredit mit Schlussrate
    Autokreditrechner
    Das Handbuch für Autokredite
  • Kredit ohne Schufa Mai 2022 | Kredit trotz schlechter Bonität
    Kredit ohne Schufa
    Kredit ohne Schufa mit Vergleichsrechner bestimmen
  • Kreditrechner kostenlos 2022 - Online Kredit & Zinsen berechnen
    Kreditrechner
    Online Kreditrechner: Kostenlos & jederzeit verfügbar
  • Neuwagen Finanzierung Mai 2022 | Top-Finanzierungs-Angebote
    Neuwagen Finanzierung
    Günstig Kleinwagen finanzieren lassen
  • Gebrauchtwagen Finanzierung Mai 2022 | Niedrige Zinsen ab 0,68 p.a.
    Gebrauchtwagen Finanzierung
    Jetzt Gebrauchtwagen finanzieren ohne Anzahlung
  • Renovierungskredit Vergleich Mai 2022 | Jetzt SZ-Rechner nutzen
    Renovierungskredit
    Mit Renovierungskredit Rechner zum passgenauen Angebot
  • Rahmenkredit Vergleich Mai <year - Abrufkredit mit flexibler Rückzahlung
    Rahmenkredit
    Was ist ein Rahmenkredit?
  • Mikrokredit 2022 - Online mit Sofortauszahlung & ohne Schufa beantragen
    Mikrokredit
    Der Kredit für Kleinunternehmer
Süddeutsche Zeitung
  • Twitter-Seite der SZ
  • Facebook-Seite der SZ
  • Instagram-Seite der SZ
  • Mediadaten
  • Newsletter
  • Eilmeldungen
  • RSS
  • Apps
  • Jobs
  • Datenschutz
  • Kontakt und Impressum
  • AGB