Die sind ja gar nicht so! Wenn man die SZ-Ökonomenumfrage auf einen Satz bringt, könnte es dieser sein. Die Meinungsführer der Wirtschaftswissenschaften pflegen die Orthodoxie - viele Ökonomen denken anders.
Ökonomen-Serie Teil 4
:Umdenken? Aber ja doch
Die Finanzkrise hat die Welt der Ökonomen durcheinandergebracht. Vieles, was früher in der Theorie galt, wurde infrage gestellt. Nun wollen immer mehr die Lehre und Forschung ändern.
Umfrage unter Wirtschaftswissenschaftlern
:Sieben populäre Irrtümer über Ökonomen
Die Zunft hat ihren Ruf weg. Ökonomie-Professoren sind schlecht im Prognostizieren, sozial eher unsensibel, gegen Mindestlöhne - und im Zweifel in der AfD. Ist das wirklich so?
Finanzkrise
:Legt die Banken an die Kette
Was sollte die Welt aus der Finanzkrise lernen? Ein Konsens deutet sich an.
Ökonomen-Serie Teil 3
:Eine neue Generation
Früher waren Deutschlands Ökonomen in ihrer großen Mehrheit "neoklassisch": angebotsorientiert, ordoliberal, wirtschaftskonservativ. Ihre Nachfolger sind geschmeidiger.
ExklusivUmfrage
:Wie deutsche Ökonomen wirklich denken
Deutschland hält schwäbische Tugenden hoch, während Amerikaner und Briten billiges Geld und Schulden propagieren? Von wegen!