Immobilien und Wohnungen kaufen, mieten, anbieten
Stellenangebote für Fach- und Führungskräfte
Die Auktion, bei der der Preis sinkt
Informationen und Angebote für Aus- und Weiterbildung
Zur Zeitung
"Ich kann Szenen heißer, mutiger, tiefer machen"
Julia Effertz ist eine der wenigen deutschen Intimkoordinatorinnen. Ein Gespräch über das Machtgefälle am Filmset und gute Sexszenen.
Ist eine Trennung im Guten möglich?
Auf drei Eheschließungen kam in Deutschland im vergangenen Jahr etwa eine Scheidung. Wie setzt man die Trennung um, ohne einander zu verletzen? Sieben Ratschläge von der Münchner Familienanwältin Kirstin Tomforde.
Er ist wieder da
Donald Trump will weiterhin der Anführer der Republikaner sein. Und im Moment liegt die Partei ihm zu Füßen. Aber wie lange noch?
"Wir dachten, wir seien sicher"
In Brasilien kämpfen die Studenten Mayara Stelle und Leonardo Carvalho de Leal mit kaum mehr als ihren Laptops gegen die Fake News der Populisten. Damit sind sie so erfolgreich, dass sie um ihr Leben fürchten müssen.
"Wir werden immer gegen das Schlechte ankämpfen"
Das Recherche-Netzwerk Bellingcat enthüllt gerade ein russisches Giftmord-Programm gegen Prominente wie Alexej Nawalny. Bellingcat-Chef Eliot Higgins über gefährliche Recherchen und diffamierende Propaganda.
Öffnet die Buchläden
Von Montag an kann man vielerorts endlich wieder Fuchsien und Klodeckel kaufen. Aber keine Literatur. Warum nicht?
Schwere Vorwürfe
Der Bodenwissenschaftler Reinhard Hüttl ist einer der bestvernetzten Forschungsmanager und Politikberater Deutschlands. Doch nun ermittelt die Staatsanwaltschaft - wegen Verdachts auf Untreue, Betrug und Vorteilsannahme.
"Wir haben immer Schläge gekriegt"
Ausgerechnet Erholungsheime für Kinder waren in der frühen Bundesrepublik Orte der Gewalt. Dank der Autorin Anja Röhl wird diese dunkle Geschichte jetzt entdeckt.
Völlig losgelöst
Die Sehnsucht nach Normalität ist so groß wie die Ungeduld. Welche Mechanismen den Wunsch nach Erleichterungen antreiben.
"Gutes Regieren stelle ich mir anders vor"
Vor der nächsten Bund-Länder-Runde verlangt SPD-Fraktionschef Mützenich im Interview klare Kriterien für Lockerungen. Immer wieder gebe es voreilige Versprechungen - selbst aus der Regierung.
Wissen, wo's (berg)abgeht: In unserem Ski & Snowboard-Spezial finden Sie über 100 Skigebiete für Deutschland, Österreich, Italien, Schweiz und Frankreich sowie Skitouren und Aktuelles der Saison.
Wie wurde Aspen in den USA zu einem der reichsten und teuersten Orte der Welt? Nicht zuletzt, weil Skipioniere aus "good old Europe" dort ihr Glück suchten. Einer von ihnen kann sogar noch selbst davon erzählen.
Von Dominik Prantl
Beim Langlaufen geht es um Fitness - und um Erholung für den Geist: Eine Auswahl von sehenswerten Strecken für Anfänger und für Profis, die auch enge Kurven locker nehmen.
Von Johanna Pfund
Kinder lernen immer früher Skifahren - mit neuen Methoden, die vieles leichter machen.
Von Ann-Kathrin Eckardt
Mit Lederschuhen auf langen Holzbrettern: In Lenzerheide in der Schweiz können Gäste versuchen, wie anno dazumal Ski zu fahren. Wie ging noch mal der Stemmschwung?
Von Titus Arnu
"Herrlich, dieser Schneesturm!" Ja spinnt denn die Bergführerin? Im eisigen Kleinwalsertal sind die Schneeschuhwanderer zunächst wenig begeistert. Bis sie sich auf den Weg machen.
Von Stephanie Schmidt, Kleinwalsertal
Die Urlaubsorte in den Alpen bieten Aktivitäten für jede Laune und Schneelage an. Vom Hirschefüttern übers Schneegolfen bis zum Jodelkurs: acht Empfehlungen.
Von SZ-Autoren
Natürlich gibt es Gründe für Schnee aus der Maschine. Dennoch bleibt ein ungutes Gefühl.
Neue Hotels, Seilbahnen und künstlich beschneite Pisten: Um den Skitouristen etwas zu bieten, wird in Leogang im Salzburger Land viel investiert. Manche im Ort bezweifeln, dass das noch lange gut geht.
Von Hans Gasser
Lech-Zürs und St. Anton haben sich "zum größten zusammenhängenden Skigebiet Österreichs" verbunden. Aber braucht es so viele Pistenkilometer am Stück überhaupt?
Über das Skigebiet Sillian-Hochpustertal freuen sich Freizeitsportler, für die "Ski-Gaudi" noch Fahren und nicht nur Feiern bedeutet. Wem das zu wenig ist, zieht eine Ecke weiter.
Von Johanna Pfund, Osttirol
Von Jukebox-Apps im Lift bis zur Theaterchoreografie auf der Piste: Die Innovationen treiben in dieser Saison bunte Blüten. Ein Überblick.
In dem französischen Skigebiet müssen sich derzeit noch die Sportler dem Berg anpassen, nicht umgekehrt. Nun will ein Konzern die Pisten glattbügeln. Doch es gibt Widerstand.
Von Thomas Becker
Schnee im November ist nicht ungewöhnlich. Doch weil er in Mengen gefallen und auch liegen geblieben ist, beginnt die Saison in diesem Jahr so früh wie selten.
Auf dem höchsten Gebirgspass Italiens wird seit fast hundert Jahren Wintersport betrieben. Und zwar nur im Sommer. Ist das pervers oder ein Modell für die Zukunft?
Rund um die Sesvennahütte überschreiten Tourengeher Grenzen: Zwischen Frühjahr und Winter, Graubünden und Südtirol, Vergangenheit und Gegenwart. Manchmal bewegen sie sich sogar zwischen Leben und Tod.
Ein Öko-Winterurlaub - geht das? Ja, im Safiental in Graubünden. Sogar ohne große Aufregung, dafür mit Kamelen.
Ein innovativer Solarlift, wenige Gästebetten und tausend Möglichkeiten für Skitouren rücken die Natur ins Zentrum. Außerdem gibt es Pistenkamele.
Reinhard Perwein, Schneemacher, sorgt dafür, dass sich Skifahrer auf der Weltcup-Abfahrt in Zauchensee wie Lindsey Vonn fühlen können. Außer es hat am Morgen geschneit.
Von Ralf Tögel, Zauchensee
Zwischen Patscherkofel und Zaha Hadid: Innsbruck ist ein Wintersportort mit den Vorteilen einer Universitätsstadt.
Stationen eines Skitages in Bildern.
Viele Gäste kommen wegen der Stille. Doch das bayerische Dorf bietet nicht nur Ruhe, sondern Überraschungen hinter jeder Loipenkurve.
Von Florian Sanktjohanser
Reit im Winkl gilt als Schneeloch. Doch selbst in dem Dorf im Kaiserwinkl an der Grenze zu Österreich, das seit dem 19. Jahrhundert Wintertourismus kennt, muss mittlerweile ab und an nachgeholfen werden.
In seiner Bar auf der Schmittenhöhe macht sich der Schnapshans "zum Dodel", damit die Leute auf der Theke tanzen. Doch er lacht als Letzter - und am besten. Ein Besuch beim Meister des Après-Ski.
Von Ralf Tögel, Zell am See
Zweieinhalb Stunden über einen verschneiten Grat, die Ski am Rucksack verschnallt: Ein Winter-Klettersteig ist die letzte große Herausforderung für Freerider am Arlberg.
Freeride ist Trend, immer mehr Menschen bewegen sich abseits der gesicherten Pisten. Wo soll die Sehnsucht nach Tiefschnee noch hinführen?