Immobilien und Wohnungen kaufen, mieten, anbieten
Stellenangebote für Fach- und Führungskräfte
Die Auktion, bei der der Preis sinkt
Informationen und Angebote für Aus- und Weiterbildung
Zur Zeitung
"Fieses Verhalten ist ansteckend"
Robert Sutton von der Stanford University ist ein international führender Experte für Arschlöcher. Er erklärt, wie man im Arbeitsleben mit ihnen klarkommt, was ihre Schikanen begünstigt und wie man herausfindet, ob man selbst eines ist.
"Wenn es windstill ist, stecken sich Menschen auch draußen an"
Lockerungen hält Bernhard Junge-Hülsing, HNO-Arzt und Pandemie-Koordinator, für vorschnell und erklärt, warum im Frühling auch Draußensein gefährlich sein kann.
Wirklich grün wohnen
In Hamburg soll ein Hochhaus im Sinne einer konsequenten Kreislaufwirtschaft entstehen: Möglichst viele der eingesetzten Materialien sollen wiederverwertet werden können. Funktioniert das?
Karawane der Freundschaft
Sarah ist 28 Jahre alt, todkrank und ihre Kräfte schwinden. Noch einmal will sie auf ihren Lieblingsberg und schreibt ihren Freunden. Also kommen sie zusammen - die Menschen, die sie liebt, und die, die sie lieben.
Wider das Gift kollektiver Identität
Die Diskurse werden immer emotionaler, immer beleidigender. Wenn Empörung die Abwägung von Gründen ersetzt - dann zerstört das unsere Chance auf ein freies Miteinander. Es ist an der Zeit, an unseren Gemeinsamkeiten zu arbeiten.
"Mir geht es doch gar nicht um diese Klamotte"
Nationalspielerin Karla Borger spricht über ihre Absage für das Weltserienturnier in Katar, fehlende Frauen- und Menschenrechte - und den verblassten Zauber der Olympischen Spiele.
Das Erbe
Die Besitzerin einer queer-feministischen Buchhandlung gerät in Erklärungsnot, weil ihre Vorfahren Nazis waren. Hätte sie das offenlegen müssen?
Ärztin ohne Grenzen
Für Medizinerinnen wie Anna Klimkova sind Einreisebeschränkungen kein Hindernis. Das ist ein Glück für die Kliniken in Sachsen - und ein Problem für die Kliniken in Tschechien. Denen fehlt das Personal.
Mit 35 fängt das Leben an
Vor dem nächsten Corona-Gipfel mehren sich die Stimmen, die regionale Lockerungen befürworten. Aber kann das funktionieren?
Aktuelle Nachrichten, Bilder und Informationen aus dem Münchner Stadtbezirk Sendling.
Am Zuschussantrag für einen Sendling-Film entzündet sich eine Grundsatzdiskussion über die Vergabekriterien
Cape Canaveral auf dem Küchentisch - Sebastian Frank hat mit dem "Rocket" einen Eierbecher ohne Becher erdacht
Von Franziska Gerlach, Sendling
Der Kabarettist wird Namensgeber der Wirtschaftsschule
SPD-Politiker Dill darf umstrittene Aussage nicht wiederholen
Den Sendlingern reicht der Rummel auf dem umgebauten Harras schon jetzt - doch ihr Votum ist nicht bindend
Von Renate Winkler-Schlang, Sendling
Die Kinder des Hortes "Die Buntstifte" dürfen den Hof der früheren Polizeiwache an der Implerstraße nicht nutzen
Von Birgit Lotze, Sendling
Wer sich die Münchner Innenstadt nicht leisten kann, zieht raus in vermeintlich uncoole Gegenden. Aber ist es da wirklich so schlimm, wie oft behauptet wird? Fünf weniger hippe Viertel im Kurzporträt.
Von Mercedes Lauenstein
Der Entwurf eines japanischen Architekturbüros für ein Studentenwohnheim in Sendling erntet Anerkennung in der Stadtgestaltungskommission. Schon im Wintersemester 2014/2015 könnten die ersten Studenten in das Haus mit den vielen Erkern einziehen.
Von Alfred Dürr
Die Kritik an den Plänen für eine neue Großmarkthalle in Sendling wächst: Fruchthändler fürchten den Ruin und auch CSU und FDP fordern Nachbesserungen.
Von Katja Riedel und Michael Tibudd
Auf dem Siemens-Campus in Obersendling könnten bis zu 800 neue Wohnungen entstehen: Der Immobilien-Konzern Patrizia kauft das etwa 65.000 Quadratmeter große Areal. Zuvor muss die Stadt allerdings einer Umwidmung zustimmen - denn bisher ist das Gelände Gewerbegebiet.
Von Angelika Slavik
"Wer bei uns einziehen will, muss schon etwas bieten": Eine Münchner Studenten-WG sucht für 21 Quadratmeter Altbau in Sendling nach dem perfekten Mitbewohner. Doch die wenigsten schaffen es überhaupt bis zum Auswahlgespräch.
Von Charlotte Theile
Insulaner gelten als unheilbar heimatverbunden. In der Trattoria Da Paolo ist Sardinien überall - die Dekoration ist Gradmesser für das Heimweh des Wirts.
Von Paula Morandell
Bei einer Verkehrskontrolle findet die Polizei einen Totschläger im Kofferraum. Doch die Beamten ahnen nicht, wen sie da an der Angel haben. Erst der Computer schlägt Alarm - die Fingerabdrücke des Fahrers passen zu einem ungelösten Mordfall aus dem Jahr 1990. Der Mann war damals erst 17 Jahre alt.
Von Susi Wimmer
Chic, lässig und vor allem lecker: Die Pizzeria Europa in Sendling gilt als eine der besten Pizzerien Münchens. Zu Recht. Denn ob Margherita oder Pizza Vitello Tonnato - aus dem Holzofen kommen herrliche Teigfladen.
Von Rosa Marín
Hier wird gefeilscht wie auf einem Basar: In der Münchner Großmarkthalle gibt es von der Kartoffel bis zur exotischen Rambutan alles, wovon Obst- und Gemüsehändler träumen. In diesem Jahr wird der 100. Geburtstag gefeiert. Doch einkaufen darf dort noch lange nicht jeder.
Das Gelände der Philip-Morris-Zentrale ist begehrt: Bereits mehrere Investorten haben Interesse bekundet, auf dem Grundstück in Sendling zu bauen. Allerdings müsste der Großteil des alten Baumbestandes gefällt werden.
Von Renate Winkler-Schlang
Kaminfeuer im Wartezimmer, Dirndl statt Kittel: In einer Münchner Zahnarztpraxis herrscht Alpenflair und alle Mitarbeiter tragen Tracht - auch während der Behandlung. Das soll Patienten die Angst nehmen. Doch nicht alle finden dies passend.
Von Lisa Sonnabend
Wird Sendling das nächste Opfer der Gentrifizierung? Klar ist: Das Viertel verändert sich - nicht zum Guten, wie viele Sendlinger finden. Ein Rundgang in Bildern.
Von Sabrina Ebitsch
Mindestens 80 Mal sollen die Männer innerhalb eines Jahres in Läden und Wohnungen eingebrochen sein - bis eine Kamera sie filmte.
Am Harras rollen die Bagger an. Der Verkehrsknotenpunkt in Sendling wird komplett umgestaltet. Autofahrer müssen jetzt viel Geduld haben. In Bildern.
Am Gotzinger Platz wird nicht gebaut, weil der Dachverband kein Geld gibt. Die Muslime sind wütend - nicht nur sie.
Von J. Bielicki, T. Neshitov und M. Maier-Albang
Die Großmarkthallen sind marode und müssen dringend saniert werden: Der Kämmerer will Investoren für eine millionenteure Renovierung gewinnen, aber die Kommunalreferentin ist gegen einen Verkauf.
Von Jan Bielicki
München ist und bleibt ein besonders kostspieliges Pflaster für Immobilien in Deutschland. Das gilt für Mieten ebenso wie für den Erwerb einer Wohnung oder gar eines Hauses.
Von Andreas Schätzl
Eine Frage der Würde: Nicht nur Muslime bedauern das Aus für die Moschee am Gotzinger Platz. Die Gegner aber zeigen sich zufrieden.
Von Monika Maier-Albang
Früh aufstehen, ins Freibad mit Dach und dann Vollgas beim Feiern: So verbringen Sie einen perfekten Tag in Sendling und im Dreimühlenviertel.